20.04.2013 Aufrufe

DGfM - MITTEILUNGEN - Deutsche Gesellschaft für Mykologie

DGfM - MITTEILUNGEN - Deutsche Gesellschaft für Mykologie

DGfM - MITTEILUNGEN - Deutsche Gesellschaft für Mykologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 <strong>DGfM</strong>-Mitteilungen, 2009/1<br />

Neuer Ausweis <strong>für</strong> Pilzsachverständige (mit Roman Krettek als Beispiel)<br />

34466 Wolfhagen). Die Unterschrift, egal ob digital oder analog, wird ausschließlich zur Erstellung<br />

des Ausweises verwendet und danach vernichtet.<br />

Wichtig: Alte Ausweise bitte erst zuschicken, wenn eine Verlängerung ansteht, sie werden<br />

dann sukzessive gegen neue getauscht. Liegt kein neues Foto bei bzw. wird kein neues Foto digital<br />

übermittelt, wird das alte verwendet.<br />

8. VORSTELLUNG DES BEIRATES „PILZVERWERTUNG UND TOXIKOLOGIE“ –<br />

ERSTE SCHRITTE<br />

Harry Andersson<br />

Am 19. April 2008 nahm die Idee zur Bildung eines Arbeitskreises „Pilze als Lebensmittel –<br />

Pilze im Handel“ Gestalt an. In Wolfhagen bei Kassel wurde der <strong>DGfM</strong>-Beirat „Pilzverwertung<br />

und Toxikologie“ gegründet. Mit dem Themenkomplex Verbraucherschutz, Pilze im Handel,<br />

Pilzverwertung hatten sich Walter Pätzold und ich schon mehrfach und seit längerem beschäftigt.<br />

Georg Müller war mit seinen Verbraucherschutztafeln und den nunmehr schon legendären Filmen<br />

bereits ebenfalls in den Jahren zuvor tätig. Ursprünglich als lockerer Arbeitskreis angedacht, nahm<br />

das Präsidium die Initiative auf und gab ihr die Stellung eines Beirates. Der Beirat „Pilzverwertung<br />

und Toxikologie“ tagt halbjährlich.<br />

Ständige Mitglieder sind:<br />

Walter Pätzold, <strong>DGfM</strong>-Vizepräsident, Universitätsgeprüfter Fachberater <strong>für</strong> <strong>Mykologie</strong>.<br />

Frau Dr. Gunda Morales – <strong>für</strong> das Land Niedersachsen - arbeitet im Niedersächsischen Landesamt<br />

<strong>für</strong> Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelinstitut Oldenburg – ist<br />

damit Ansprechpartnerin sowohl <strong>für</strong> die strategische Seite (Ministerium) als auch <strong>für</strong> das operative<br />

Geschäft (Untersuchungen, Fortbildung).<br />

Frau Dipl. Ing. Nicola Krämer, selbständig – bietet seit 10 Jahren bundesweit Pilzbrut <strong>für</strong><br />

den Anbau von Speisepilzen an, insbesondere <strong>für</strong> den Freizeitbereich. Sie ist auch beratend z.B.<br />

<strong>für</strong> Nebenerwerbsbetriebe tätig. Frau Gudrun Rüdell – vom Giftinformationszentrum-Nord, Göttingen;<br />

<strong>für</strong> die Bundesländer Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein – Ansprechpartnerin<br />

<strong>für</strong> Pilzsachverständige im GIZ-Nord.<br />

© 2009, <strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Mykologie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!