20.04.2013 Aufrufe

DGfM - MITTEILUNGEN - Deutsche Gesellschaft für Mykologie

DGfM - MITTEILUNGEN - Deutsche Gesellschaft für Mykologie

DGfM - MITTEILUNGEN - Deutsche Gesellschaft für Mykologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 <strong>DGfM</strong>-Mitteilungen, 2009/1<br />

Bericht der Präsidentin<br />

Als das Hauptziel ihrer Arbeit in den Jahren 2006 bis 2008 hebt Frau Prof. Piepenbring die Förderung<br />

der Kenntnis über Pilze aber auch den bewussten Umgang mit ihnen in Öffentlichkeit und<br />

Forschung hervor. Von den aktuellen Schwerpunkten werden folgende hervorgehoben:<br />

Neue Homepage<br />

Die Homepage wurde überarbeitet und bietet nun neben einer neuen äußeren Gestalt durch die<br />

Einführung eines Content Management Systems auch die Möglichkeit zu schnellen Änderungen<br />

der insgesamt mehr als 1300 Dateien. Ein besonderer Dank gilt Claudia Görke, die die Umsetzung<br />

in enger Kooperation mit dem Administrator Dietmar von Schütz vorantreibt.<br />

Beirat <strong>für</strong> Toxikologie und Verbraucherschutz<br />

Über diesen neu gegründeten Beirat wird Herr Anderson noch berichten. Besonderer Dank gilt<br />

ihm und Herrn Prof. Berndt sowie den Mitarbeitern der Giftinformationszentralen (GIZ) <strong>für</strong> ihre<br />

Kooperationsbereitschaft.<br />

RL Pilze und Pilzkartierung<br />

Die Rote Liste Pilze ist fertig gestellt und ihre Publikation steht <strong>für</strong> 2009 an. Besonderer Dank gilt<br />

Walter Pätzold und Hermine Lotz-Winter, die im Rahmen der Fachvorträge hierzu ausführlich<br />

berichten werden.<br />

Das von Axel Schilling dankenswerterweise zur Verfügung gestellte Onlineprogramm zur<br />

Pilzkartierung soll verstärkt von den Pilzkartierern genutzt werden. Axel Schilling erhält hier<strong>für</strong><br />

eine Entschädigung.<br />

Mycological Progress<br />

Nachdem die ersten vier Bände im IHW-Verlag erschienen sind, hat die Zeitschrift 2006 der Springer-Verlag<br />

übernommen. Die positive Entwicklung bei der internationalen Zeitschrift Mycological<br />

Progress schlägt sich sowohl im Impact Factor als auch in den Royalities nieder, die erstmals 2008<br />

vom Springer-Verlag an die <strong>DGfM</strong> flossen. Hierzu wird Angelika Honold noch berichten.<br />

DFG-Fachkollegium<br />

Die <strong>DGfM</strong> wurde im Fachkollegium der <strong>Deutsche</strong>n Forschungsgesellschaft zum vorschlagsberechtigten<br />

Verein ernannt. Erstmals 2007 konnte die <strong>DGfM</strong> von dieser Möglichkeit Gebrauch<br />

machen, die Entscheidungen der Forschungsförderung im Sinne unserer Satzungsziele zu beeinflussen.<br />

Internationale Vernetzung<br />

Die <strong>DGfM</strong> wurde Mitglied der EMA (European Mycological Association), die sich 2003 gegründet<br />

hat.<br />

Regionale Veranstaltungen<br />

Die <strong>DGfM</strong> wurde auf zahlreichen regionalen Veranstaltungen von Mitgliedern vertreten und präsentiert,<br />

da<strong>für</strong> sei allen recht herzlich gedankt. Stellvertretend <strong>für</strong> das ehrenamtliche Engagement<br />

der unzähligen Mitglieder seien hier die Pilzfreunde Südhessen und Tanja Trampe genannt, die<br />

auf der Verbrauchermesse „Garten“ im Palmengarten Frankfurt einen Stand betreuten.<br />

© 2009, <strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Mykologie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!