20.04.2013 Aufrufe

Themengutachten Vereinsvormundschaften 20.03.12 - DIJuF

Themengutachten Vereinsvormundschaften 20.03.12 - DIJuF

Themengutachten Vereinsvormundschaften 20.03.12 - DIJuF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 8 -<br />

gegenüber der Vereinsvormundschaft subsidiär sein solle (Jansen/Knöpfel,<br />

Das neue Unehelichengesetz 365). Dazu kam es aber nicht; sowohl<br />

§ 1791a Abs 1 S 2 als auch § 1791b Abs 1 S 1 knüpfen daran an, dass ‚eine<br />

als Einzelvormund geeignete Person nicht vorhanden‘ ist. Hierunter kann<br />

man aber nur eine natürliche Person, dagegen schwerlich einen rechtsfä-<br />

higen Verein verstehen. Daraus folgt, dass die Bestellung des Jugendamts<br />

zum Vormund nicht auch dann ausgeschlossen ist, wenn zwar keine Ein-<br />

zelperson, wohl aber ein Verein, der zum Vormund bestellt werden kann,<br />

vorhanden ist. Das Vormundschaftsgericht kann also, wenn kein Einzel-<br />

vormund zur Verfügung steht, ohne allgemeine Vorgabe aufgrund der im<br />

Einzelfall gegebenen Umstände entscheiden, ob das Jugendamt oder ein<br />

Verein Vormund werden soll (so auch OLG Köln JMBlNRW 1963; 16; Soer-<br />

gel/Zimmermann Rn 2; BGB-RGRK/ Dickescheid Rn 2; jetzt auch Pa-<br />

landt/Diederichsen Rn 1; wohl auch LG Aachen FamRZ 1976, 672; offen<br />

gelassen von BayObLG FamRZ 1977, 664; aA OLG Frankfurt a M OLGZ<br />

1980, 129 = FamRZ 1980, 284; Erman/Holzhauer Rn 2). Aus § 56 Abs 4 KJHG,<br />

der dem Jugendamt die regelmäßige Prüfung auferlegt, ob im Interesse<br />

des Mündels seine Entlassung als Amtsvormund “und die Bestellung einer<br />

Einzelperson oder eines Vereins“ angezeigt ist, leiten Wagenitz (in Münch-<br />

Komm Rn 3) und Gernhuber/Coester-Waltjen (§ 70 II 3 Fn 5) die Subsidiari-<br />

tät der Amtsvormundschaft auch gegenüber der Tätigkeit von geeigne-<br />

ten Vereinen ab. Diese Folgerung erscheint im Hinblick auf den maßge-<br />

benden, in § 1791a Abs 1 S 2 dem Verein gegenübergestellten Begriff ‚Ein-<br />

zelvormund‘ nicht zwingend; im Übrigen können die herkömmlichen Aus-<br />

legungsgrundsätze auf das KJHG nur zurückhaltend angewandt werden.“<br />

Wenn man nun mit der neueren Auffassung des BGH vom 25.05.2011 (JAmt 2011,<br />

363) die persönliche Bestellung eines/r Vereinsmitarbeiters/in zur Schließung einer Ge-<br />

setzeslücke für zulässig hält, ist zwar eine „als Einzelvormund geeignete Person“ vor-<br />

handen. Diese wird aber nicht „ehrenamtlich“ tätig, wie § 1791b Abs. 1 S. 1 Halbs. 1<br />

BGB voraussetzt. Denn wie die Vorgeschichte und der Begründungszusammenhang<br />

des BGH-Beschlusses deutlich machen, dient die außerhalb des geltenden Gesetzes-<br />

textes höchstrichterlich eingeführte Rechtsfigur des/der persönlich bestellten Ver-<br />

einsmitarbeiters/in als Vormund/in im Wesentlichen dazu, dem Verein einen Vergü-<br />

tungsanspruch zu verschaffen, den ihm das Gesetz im Fall der klassischen Vereins-<br />

vormundschaft bisher verwehrt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!