22.04.2013 Aufrufe

Gernsbach Fliegenpilz Konzeption 05-2012 - Stadt Gernsbach

Gernsbach Fliegenpilz Konzeption 05-2012 - Stadt Gernsbach

Gernsbach Fliegenpilz Konzeption 05-2012 - Stadt Gernsbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Arbeit eines Erziehers/ einer Erzieherin ist unterteilt in die Arbeit am Kind und in<br />

Verfügungszeit. Die Verfügungszeit, ist die Zeit in der eine Fachkraft organisatorische Dinge<br />

erledigt und vorbereitet und nicht direkt mit dem Kind arbeitet.<br />

Auszug aus der Verfügungszeit, die in und außerhalb der Einrichtung stattfindet:<br />

- Pädagogische Vor- und Nachbereitung von Angeboten<br />

- Das Planen und durchführen von Festen<br />

- Organisatorische und verwaltungstechnische Aufgaben<br />

- Dienstbesprechungen und Teamsitzungen<br />

- Zusammenarbeit mit dem Träger<br />

- Zusammenarbeit mit den Eltern und Familien<br />

- Beobachtungen auswerten und Dokumentationsarbeit<br />

- Entwicklungsgespräche vorbereiten und durchführen<br />

- Hauswirtschaftliche Aufgaben erledigen<br />

- Elternbeiratsitzungen<br />

- Kooperationsarbeit mit Kindergärten, Grundschulen, Fachschulen der Praktikanten,<br />

Fördereinrichtungen, Ämtern, Therapeuten<br />

- Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Anleitung von Praktikanten<br />

ELTERNABREIT<br />

Kinder, die sich im Kindergartenalltag wohl und geborgen fühlen, können sich weiterentwickeln.<br />

Eine wichtige Grundlage hierfür ist eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft<br />

zwischen Eltern und Erzieherinnen. Daher ist die Elternarbeit für uns ein wesentlicher<br />

Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Basis für eine positive Zusammenarbeit zwischen<br />

Eltern und unserer Einrichtung ist das Vertrauen in unser Tun. Wir legen Wert auf die<br />

Transparenz unserer Arbeit und ein offenes und ehrliches Miteinander. Dabei streben wir<br />

den Austausch mit den Eltern und einen lösungsorientierten Dialog an. Neben täglichen<br />

Rückmeldungen bei Besonderheiten im Tagesverlauf stehen wir jederzeit für intensivere<br />

Einzelgespräche zur Verfügung. Für ein regelmäßiges Feedback der Eltern sind wir<br />

dankbar, denn dies ist für uns ein Instrument der Qualitätssicherung. Für Anregungen und<br />

Kritik sind wir offen.<br />

Um die Grundlage der Erziehungspartnerschaft zu erreichen, bieten wir in unserer<br />

Einrichtung verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit.<br />

Gespräche<br />

Im Aufnahmegespräch vermitteln wir Informationen über unsere Einrichtung, die<br />

pädagogische Arbeitsweise, unsere Ziele, den Kindergartenalltag, die personelle<br />

Besetzung und klären gegenseitige Wünsche und Erwartungen.<br />

Beim Bringen oder Abholen der Kinder besteht bei dringenden aktuellen<br />

Angelegenheiten die Möglichkeit zu einem Tür- und Angelgespräch um sich mit den<br />

Erzieherinnen abzusprechen.<br />

Regelmäßige Entwicklungsgespräche nach vereinbartem Termin bieten den Eltern<br />

und uns die Möglichkeit, sich über den Entwicklungsstand des jeweiligen Kindes<br />

auszutauschen. Eine gute Gelegenheit hierfür bietet der Zeitraum um den Geburtstag<br />

des Kindes.<br />

Elternabend / Elternnachmittage<br />

Über das Kindergartenjahr verteilt landen wir zu unterschiedlichen Elternabenden<br />

oder Nachmittage ein, bei denen wir Themen aus unserer pädagogischen Arbeit<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!