22.04.2013 Aufrufe

Gernsbach Fliegenpilz Konzeption 05-2012 - Stadt Gernsbach

Gernsbach Fliegenpilz Konzeption 05-2012 - Stadt Gernsbach

Gernsbach Fliegenpilz Konzeption 05-2012 - Stadt Gernsbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tieren und sich miteinander auszutauschen. Wir begleiten das Kind, beobachten seine<br />

Aktivitäten und regen es gegebenenfalls zu weiterführenden Entwicklungsschritten an. Wir<br />

fördern seine kognitiven Denkprozesse und geben ihm die nötige Unterstützung, dabei<br />

orientieren wir uns an den Bedürfnissen der Kinder. Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern<br />

und Lernanreize zu schaffen bedeutet auch, den Rhythmus des Kindes zu erkennen und sie<br />

entsprechend zu unterstützen. Neben den Anreizen brauchen Kinder auch Zeit, in der sie<br />

das Gelernte ausprobieren und dadurch Stabilität und Sicherheit gewinnen können.<br />

Kleingruppenarbeit – im Alltag findet täglich ein<br />

Austausch, eine Spiel = Lernsituation in<br />

altershomogenen Gruppen statt oder für alle<br />

interessierten Kinder unterschiedlichen Alters, zu<br />

einem gemeinsamen Thema. z.B. zu<br />

Kreativprojekten, bei verschiedene Techniken zum<br />

Gestalten und Basteln, in Spielaktionen,<br />

Bewegungsbaustellen, rhythmischen oder<br />

musischen Aktivitäten, Ruheangebote,<br />

Körpererfahrungen, Angebote zum Forschen und<br />

Experimentieren, zum Bauen oder Konstruieren,<br />

Geschichten und Märchen erleben. Angebote für die Sinne und die Wahrnehmung, zu<br />

Rollenspielen, zu Sprachspielen, zu Buchstaben und Zahlenprojekten.<br />

Spaziergänge in die Natur, in die Umgebung oder<br />

zu unserem eigenen Waldgrundstück mit<br />

Bauwagen – neben unserem schönen<br />

Außengelände sind wir mit den Kindern gerne in<br />

unserer Umgebung unterwegs, besuchen den<br />

Markt oder Spielplätze, gehen in den Wald,<br />

besuchen die Tiere in der Umgebung und lernen<br />

die Natur kennen.<br />

Freddytag - dieser Tag ist den zukünftigen<br />

Vorschulkindern vorbehalten. Die Gruppe setzt sich<br />

aus den vierjährigen Kindern aller drei Gruppen<br />

zusammen, die im darauf folgenden<br />

Kindergartenjahr ein Vorschulkind werden. Um<br />

diese Altersstufe gezielt zu fördern finden im Alltag<br />

kleine Aktionen statt, innerhalb der Gruppe oder<br />

gruppen-übergreifend.<br />

Musikprojekt von der Landesstiftung Baden<br />

Württemberg: „Singen, bewegen und sprechen“ – Der Kindergarten <strong>Fliegenpilz</strong> nimmt<br />

seit Oktober an dem Projekt der Landestiftung teil. Jeden Mittwoch treffen sich die<br />

Freddykinder in der Turnhalle und machen gemeinsam mit der Musikschullehrerin<br />

Frau Jung viele musikalische Erfahrungen. Das Projekt wird von der Landesstiftung<br />

finanziert und soll auch in der Grundschule weitergeführt werden.<br />

Schwerpunkte dieser Förderung sind:<br />

- Die Freude an der Musik soll geweckt und erhalten werden.<br />

- Die Kinder sollen durch das Singen einen leichteren Zugang zur Sprache gewinnen.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!