23.04.2013 Aufrufe

Globalisierung am Beispiel eines deutschen Unternehmens

Globalisierung am Beispiel eines deutschen Unternehmens

Globalisierung am Beispiel eines deutschen Unternehmens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 7 -<br />

sie Kredite aufnehmen sollen oder ähnliches, da es für so arme Länder zur<br />

Zeit unmöglich ist, diese Schulden irgendwann zurückzuzahlen. Der Mensch<br />

als Rohstoff muss mehr berücksichtigt werden, die Technologien angepasst<br />

werden, und den Menschen so geholfen werden, dass sie sich irgendwann<br />

einmal selbst helfen können.<br />

Geld hilft da nicht allein. Es scheint unmöglich, dass Amerika seine Macht<br />

immer mehr vergrößert, ohne Rücksicht auf Verluste. Es sollte doch<br />

versucht werden, wirklich im Interesse aller zu handeln, das bedeutet jedoch<br />

auch, dass nicht nur die Reichen, wohlhabenden Unternehmer und Manager<br />

das Wirtschaftssystem bestimmen.<br />

Viel öfter bei solchen Entscheidungen sollten die Menschen gefragt werden,<br />

die es wirklich betrifft, und die aus der Situation einen Nachteil ziehen<br />

könnten. Nur zu häufig trifft es die Dritte-Welt-Länder, die unter den<br />

wirtschaftlichen Mächten leiden.<br />

Welche Prozesse finden im Unternehmen statt<br />

Aus der <strong>Globalisierung</strong> ergibt sich bei vielen Unternehmen die Notwendigkeit<br />

der Ausdehnung in die geographischen Räume. Dies bedeutet, dass neue<br />

Prozessketten zu entwickeln und Zuliefernetzwerke aufzubauen sind. So ist<br />

ein Unternehmen gezwungen, nach wie vor bei sichtbar handelspolitischen<br />

Gegebenheiten einen gewissen Local Content in den Abnehmerländern<br />

aufrechtzuerhalten. Dies führt dazu, dass an einzelnen Standorten für die<br />

weltweite Produktion Komponenten zu bauen sind.<br />

Es ist zu erkennen, dass für viele Branchen die <strong>Globalisierung</strong> zu einer<br />

oligopolitischen Wettbewerbssituation geführt hat. Dies ist nicht zuletzt<br />

darauf zurückzuführen, dass hohe Kapitalbedarfe als Vorleistungen erbracht<br />

werden müssen. Des Weiteren zeichnet sich eine Tendenz zum Aufkauf von<br />

Unternehmen ab. Wachstum ist somit zwingend erforderlich. Dies kann aber<br />

nur erzeugt werden, wenn die Produktbreite ausgedehnt und der regionale<br />

Raum ausgeschöpft ist. Eine Leistung aus einer Hand – von der<br />

Finanzierung bis zur Entsorgung – ist anzustreben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!