01.10.2012 Aufrufe

Gesamt für web - AWO Bildungsstätte Münchberg

Gesamt für web - AWO Bildungsstätte Münchberg

Gesamt für web - AWO Bildungsstätte Münchberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A 01-12<br />

Termin:<br />

23.01.2012<br />

Beginn der Veranstaltung am<br />

Anreisetag: 9.00 Uhr<br />

bis<br />

27.01.2012<br />

Colloquiums-/<br />

Aufbaulehrgangstag:<br />

22.05.2012<br />

Gebühr:<br />

495,-- €<br />

Seminargebühr<br />

(mit Übernachtung im DZ)<br />

445,-- €<br />

Seminargebühr<br />

(ohne Übernachtung)<br />

Der Colloquiums-/<br />

Aufbaulehrgangstag ist in der<br />

Kursgebühr nicht enthalten.<br />

115,-- €<br />

(Colloquiums-/Aufbaulehrgangstag)<br />

Leitung:<br />

Harald Geese,<br />

staatl. gepr. Hygieneinspektor,<br />

Buchautor<br />

N.N.<br />

Altenhilfe 2012<br />

Qualifizierung zur Hygienebeauftragten<br />

in Einrichtungen der stationären und ambulanten<br />

Altenhilfe - Basiskurs<br />

Zielgruppe:<br />

Examinierte Alten- und Krankenpflegekräfte aus stationären,<br />

teilstationären und ambulanten Einrichtungen. In Ausnahmefällen auch<br />

Hauswirtschaftsleitungen<br />

Ziel und Inhalt:<br />

In den Pflegeeinrichtungen werden die Pflegeleistungen mit immer<br />

knapperen Mitteln erbracht und trotzdem müssen Pflegende und zu<br />

pflegende Personen vor Infektionen geschützt werden. Hierzu ist<br />

einwandfreies hygienisches Arbeiten notwendig.<br />

Aufgrund der zunehmenden Hochaltrigkeit der Bewohner muss man mit<br />

einer erhöhten Erkrankungsanfälligkeit rechnen. Somit kommt dem<br />

Einhalten von Hygienestandards nicht nur im Sinne der<br />

Qualitätssicherung eine große Bedeutung zu, sondern auch auf die<br />

Erhaltung der Gesundheit der anvertrauten Personen.<br />

Die Qualifizierung vermittelt grundlegende Kenntnisse von Hygienestandards<br />

in den Pflegeeinrichtungen. Insbesonders soll hierbei die<br />

Entwicklung eigener Standards gefördert werden. Hierzu werden<br />

Ressourcen und Möglichkeiten ermittelt und aufgezeigt, wie hygienesichernde<br />

Maßnahmen in den jeweiligen Einrichtungen umgesetzt<br />

werden können. Zur Ergänzung zum Hygieneplan müssen die Teilnehmerinnen<br />

eine Risikoanalyse erstellen. Nach der Weiterbildung<br />

haben die Teilnehmerinnen ca. 4 Monate Zeit, die nötigen Aufgaben zu<br />

erfüllen.<br />

Die Teilnehmerinnen erhalten nach Abschluss der Qualifizierung und<br />

Erfüllung der notwendigen Aufgabenlösung ein ausführliches Zertifikat<br />

(123 Std.).<br />

Zur Erlangung des Zertifikats ist die Absolvierung des Colloquiums-/<br />

Aufbaulehrgangstages notwendig. Der Kurs befähigt die Teilnehmerinnen<br />

in den jeweiligen Betrieben die Grundlagen <strong>für</strong> ein<br />

Hygienemanagement (nach den Vorgaben des Robert-Koch-Institutes)<br />

zu schaffen.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der Hygiene- und Mikrobiologie<br />

• Gesetzliche und verordnungsrechtliche Grundlagen<br />

• Anforderungen an die Personalhygiene<br />

• Präventionsmöglichkeiten<br />

• Umgang mit Arzneimitteln<br />

• Umgang mit Injektionen und Punktionen<br />

• Umsetzung der rechtlichen Bestimmungen:<br />

Erstellung eines Hygienehandbuches<br />

(Es werden 3 Std. pro Woche angerechnet)<br />

Hinweis:<br />

Anreise am Vortag, nach Voranmeldung, möglich!<br />

Anmeldeschluss: 23.12.2011<br />

_____________________________________________________________________ 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!