24.04.2013 Aufrufe

Schülerzeitung Nr. 1 (Dezember 2011) - Gymnasium Unterrieden

Schülerzeitung Nr. 1 (Dezember 2011) - Gymnasium Unterrieden

Schülerzeitung Nr. 1 (Dezember 2011) - Gymnasium Unterrieden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort<br />

GUS aktuell<br />

Wer ist die neue SMV? Das Team mit dem X Faktor<br />

Halloweenparty am GUS – wie war’s?<br />

Hasen- oder Löwenherz?<br />

Ein Musical, das das Unmögliche möglich macht – zwei<br />

Perspektiven, eine Meinung<br />

Was ist das Rezept für eine gelungene AG?<br />

Können Traditionen bestehen? Ja, denn die erfolgreichste<br />

und älteste AG am GUS wird neu belebt<br />

Abschied für immer? Ein Resümee über zweieinhalb<br />

Jahre Schulband „Vegas“<br />

Wer sind die Neuen am GUS?<br />

– Ein Interview mit Frau Quintus<br />

– Ein Interview mit Herrn Boumezrag<br />

Außerschulisches<br />

Neue Deutsche – Wann dürfen wir uns wieder zu<br />

unserem Land bekennen?<br />

Ein Kommentar von Madeleine Müller<br />

Unterhaltung<br />

Wie hat das GUS entschieden? – SONG <strong>2011</strong>,<br />

PERSON <strong>2011</strong> UND EREIGNIS <strong>2011</strong><br />

1<br />

S.3<br />

S.5<br />

S.7<br />

S.8<br />

S.10<br />

S.12<br />

S.14<br />

S.15<br />

S.16<br />

S.18<br />

S.21


Was geschah mit der ersten Umfrage...?<br />

Was steckt hinter dem Phänomen „Schulangst“?<br />

Wenn Schule Angst macht... (Test)<br />

Testauswertung<br />

Was sind die Trends im <strong>Dezember</strong>? Bücher, Kino- und<br />

Musikcharts<br />

Unterstufenrubrik<br />

Wer sind die Klassensprecher der Klassenstufe 5?<br />

Heute schon gelacht? – die Top 5 Witze der<br />

Klassenstufe 5<br />

Was sind die Lieblingsfächer Klassenstufe 5?<br />

Impressum<br />

2<br />

S.23<br />

S.24<br />

S.25<br />

S.26<br />

S.27<br />

S.28<br />

S.29<br />

S.30


Vorwort<br />

So, meine lieben Mitschülerinnen und Mitschüler :),<br />

die erste <strong>Schülerzeitung</strong> <strong>2011</strong>/12 ist fertig gestellt und dass ihr sie gerade<br />

in der Hand halten könnt, freut mich sehr. Wir haben viel Arbeit<br />

reingesteckt, damit die erste Ausgabe schon vor den Weihnachtsferien<br />

verkauft und gelesen werden kann.<br />

Beim Durchblättern werdet ihr wahrscheinlich feststellen, dass diese<br />

<strong>Schülerzeitung</strong> ein bisschen anders aufgebaut ist, als die vom letzten<br />

Jahr. Wir haben uns zu einem anderen Konzept entschlossen, eines,<br />

das mehr auf die Schule und euch als auf die Außenwelt zugeschnitten<br />

ist. Wir hoffen, damit alle Schüler zu erreichen und ich denke, für jeden<br />

ist etwas Brauchbares dabei.<br />

Der Name „Fragezeichen“ ist mehr oder weniger aus Zufall entstanden,<br />

weil wir am Anfang nur wenige gute Namensvorschläge hatten. Dann<br />

fand ihn aber die gesamte Redaktion gut, weil man in Zeitungsartikeln<br />

häufig Fragen aufwirft und die dann beantwortet. Nach diesem Frage-<br />

Antwort-Prinzip haben wir auch alle unsere Artikel aufgebaut: Die<br />

Schlagzeilen wurden als Fragen formuliert und die Texte stellen die<br />

Antworten dar.<br />

Die erste Rubrik heißt „GUS aktuell“ und berichtet über alles, was an<br />

unserer unglaublich engagierten Schule so passiert. Mir persönlich war<br />

gar nicht klar, wie viele Veranstaltungen, AGs und Projekte wir am <strong>Unterrieden</strong><br />

eigentlich haben. Der Stoff, um diese Rubrik zu füllen, wird<br />

uns auf jeden Fall das ganze Jahr über nicht ausgehen. Die wichtigsten<br />

Ereignisse (von September bis <strong>Dezember</strong>) haben wir hier zusammengefasst:<br />

manche berichtend, zum Teil auch bewertend.<br />

Eine – dieses Mal eher kleiner gehaltene Rubrik – beinhaltet „Außerschulisches“.<br />

Hier finden wahrscheinlich vor allem die älteren Schüler<br />

Artikel, die sie interessieren. Teilweise wird über Dinge berichtet, die in<br />

Sindelfingen und Umgebung passieren. Politik könnte wie generell die<br />

deutsche Gesellschaft ein Thema sein und all das, was ihr immer so in<br />

den Nachrichten seht. Auf gut deutsch alles, was in keine der anderen<br />

Rubriken passt ;).<br />

Die dritte Rubrik „Unterhaltung“ spricht hoffentlich euch alle zusammen<br />

an. In dieser Ausgabe findet ihr hier Artikel über die Umfragen, einen<br />

Test und aktuelle Charts. Diese können mal Musik, mal Filme oder<br />

gute Bücher beinhalten. In den nächsten Ausgaben werden eventuell<br />

andere Dinge unter dieser Rubrik zu finden sein – allerdings immer<br />

3


alles leicht zu lesende und unterhaltsame Dinge, über die man auch<br />

mal lachen kann. An dieser Stelle möchte ich auch auf unser Dr. Winter-Team<br />

hinweisen, an das ihr gerne eure Probleme, allgemeine Fragen<br />

usw. schicken könnt (dr.winter_gus@web.de). Auch Mails, die nicht<br />

todernst gemeint sind, sind erlaubt ;).<br />

Als letztes haben wir noch eine eigene Rubrik für die Unterstufe. Die<br />

Idee für diese Rubrik kam auf, weil viele der Unterstufenschüler, die bei<br />

der <strong>Schülerzeitung</strong> mitarbeiten, sich beschwert haben. Sie meinten,<br />

politische Statements oder generell Artikel von älteren Schülern seien<br />

teilweise schwer verständlich und nicht nachvollziehbar für Jüngere.<br />

Außerdem würde sie das weniger interessieren, also hätten sie lieber<br />

einen Teil der Zeitung für sich. Hier können sie sich „austoben“ und<br />

Artikel schreiben, die hoffentlich für alle Schüler der 5. bis 7. Klassen<br />

interessant sind.<br />

Was man außerdem noch zu der Zeitung sagen kann. Leider haben die<br />

Bilder aufgrund des Schwarz-Weiß-Drucks keine gute Qualität, aber auf<br />

unserer Schulwebsite (www.gymnasium-unterrieden.de) findet ihr einen<br />

Link zu einer qualitativ hochwertigeren Ausgabe mit farbigen Bildern.<br />

Und was man unbedingt sagen<br />

muss: Wir suchen immer<br />

neue Leute! Die Unterstufe ist<br />

schon zahlreich vertreten, aus<br />

den Klassen 11 bis 13 findet<br />

man immer wieder einige, die<br />

Artikel schreiben wollen. Aber<br />

von Schülern aus den Klassenstufen<br />

8 und 9 haben wir<br />

überhaupt keine Artikel, was<br />

schade ist. So ist die Mittelstufe<br />

fast gar nicht vertreten, dabei<br />

ist ein Ziel der Zeitung<br />

doch Vielfältigkeit. Wir freuen uns auf jeden Fall immer über Neue, die<br />

regelmäßig mitarbeiten oder auch nur den ein oder anderen Artikel<br />

schreiben! Wenn ihr Lust habt, mitzumachen, meldet euch entweder bei<br />

Frau Theurer, per Mail an schuelerzeitung.gus@googlemail.com oder<br />

direkt bei mir. Ich denke, diese Ausgabe ist ein guter Anfang, aber es ist<br />

auf jeden Fall noch Luft nach oben und ihr könnt gerne zur Verbesserung<br />

beitragen!<br />

Und jetzt wünsch‘ ich allen viel Spaß beim Lesen :)!<br />

Leonie Rothacker, Klasse 10a (Chefredakteurin)<br />

4


GUS aktuell<br />

Wer ist die neue SMV? Das Team mit dem X Faktor<br />

... das wären v.l.n.r. Nina, Meike, und Dominik (Sport), Leo, Aline und Lenny (Schülersprecher), Alena, Julia<br />

und Kim (Kultur)<br />

Seit einigen Wochen sind wir<br />

nun die neue SMV, saßen schon<br />

viel zusammen, um zu planen,<br />

zu besprechen und zu organisieren<br />

und konnten uns mit der<br />

Halloween-Party für die Unterstufe<br />

auch schon auf die Probe<br />

stellen. Jetzt wollen wir die Gelegenheit<br />

nutzen, um uns noch<br />

einmal kurz vorzustellen, einen<br />

groben Überblick über den voraussichtlichen<br />

Ablauf des folgenden<br />

Schuljahres zu geben<br />

und um euch noch einige Infos<br />

zukommen zu lassen.<br />

Wo fängt man denn da am Besten<br />

an? Während wir inzwischen<br />

behaupten können, dass wir uns<br />

gut eingearbeitet und uns an<br />

unsere neue Aufgabe gewöhnt<br />

haben, stellten wir uns diese<br />

Frage anfangs häufig.<br />

5<br />

Es war schwer einzuschätzen,<br />

ob Fünftklässler sich abends<br />

zwischen 18.00 und 21.00 Uhr<br />

mit einem Stück Pizza zufrieden<br />

geben oder sich doch eher mit<br />

drei Stücken den Bauch vollschlagen.<br />

Reicht eine große<br />

Auswahl an sauren Schlangen<br />

oder sollten doch lieber noch<br />

fünf Bigpacks Gummibärchen in<br />

den Einkaufswagen?<br />

An jenem Freitag Abend konnten<br />

wir letztendlich sagen, alles<br />

so perfekt kalkuliert zu haben,<br />

dass es sogar noch den Organisatoren<br />

zu einem Stück Pizza<br />

reichte.<br />

Inzwischen stecken wir bereits<br />

tief in den Planungen für Weihnachtsmarkt<br />

und Fußballturnier<br />

Numero 1. Im Kulturbereich arbeiten<br />

wir außer an Mottotagen,


einer Faschingsparty und dem<br />

Anti-Rassismus Konzert eng mit<br />

den Vertrauenslehrern zusammen,<br />

um zum Sommer hin ein<br />

Schulfest auf die Beine zu stellen,<br />

das euch Anreiz genug bietet,<br />

ohne Zögern teilzunehmen<br />

und von dem man später sagen<br />

kann, dass sich das Kommen<br />

wirklich gelohnt hat. Für die unermüdlichen<br />

Kicker unter euch<br />

werden dieses Jahr, wie gesagt,<br />

zwei Fußballturniere stattfinden,<br />

außerdem Turniere für Streetball,<br />

Beachvolleyball und Brennball.<br />

Eure neuen Uhren sind<br />

quasi schon bestellt, der Kaffeeautomat<br />

hat es auch nicht mehr<br />

sehr weit in die <strong>Unterrieden</strong>er<br />

Aula und wird sich super neben<br />

den neuen Rattansofas machen.<br />

Um euch alles so zu gestalten,<br />

wie ihr es euch vorstellt und<br />

damit sich vielleicht gerade die<br />

ein oder andere anfangs gestellte<br />

Frage erübrigt, freuen wir uns<br />

immer über Anregungen, neue<br />

Ideen, Vorschläge und Kritik.<br />

Obwohl es aus eigenen Reihen<br />

hieß, wir seien wie die „Power<br />

6<br />

Rangers“, rennen wir jetzt nicht<br />

in hautengen, bunten Anzügen<br />

durchs Schulhaus – allerdings<br />

müsstet ihr uns trotzdem vom<br />

Sehen kennen und dürft uns<br />

natürlich jederzeit ansprechen.<br />

Falls ihr euch lieber schriftlich an<br />

uns wenden wollt, freuen wir uns<br />

auch über Post in unserem<br />

SMV-Briefkasten. An der Pinnwand<br />

im ersten Stock im blauen<br />

Trakt, hauptsächlich aber in dem<br />

Glaskasten in der Aula, direkt<br />

bei der neuen Sitzecke, informieren<br />

wir über anstehende<br />

Termine und Veranstaltungen.<br />

Neu ist der „SMV-Newsletter“,<br />

den wir euch je nach Bedarf<br />

zukommen lassen. Die Klassensprecher<br />

sind verantwortlich<br />

dafür, dass diesen jeder liest –<br />

also weitergeben oder im Klassenzimmer<br />

aufhängen. Lasst<br />

euch was Kreatives einfallen!<br />

Traut euch, euch einzubringen,<br />

denn das ist der Sinn der Sache<br />

und nur so können wir hundertprozentig<br />

in eurem Interesse<br />

handeln, erfolgreich arbeiten<br />

und den spaßigen Teil der Schule<br />

auch voll genießen.<br />

Aline Mayerhoffer, Klasse 11b


Halloweenparty am GUS – wie war’s?<br />

Die Debütveranstaltung unserer<br />

neuen SMV, die Halloweenparty<br />

am 11.11.<strong>2011</strong>, war ein voller<br />

Erfolg. Viele neue Ideen, die für<br />

eine gruselige und tolle Stimmung<br />

sorgten, prägten den ganzen<br />

Abend. Schon der Weg bis<br />

zum Schulgebäude war ein echtes<br />

Erlebnis: Stimmungsvolle<br />

Lichter und Gespenstergeräusche<br />

begleiteten die Besucher<br />

bis zum Eingang des <strong>Gymnasium</strong>s.<br />

Die Spinnweben und gespenstische<br />

Dekoration an der<br />

Tür machten alle neugierig darauf,<br />

was der Abend sonst noch<br />

für Überraschungen bereithalten<br />

würde. Und niemand wurde enttäuscht.<br />

Einfallsreiche Spiele und Musik<br />

nach Wunsch, aber auch Klassiker<br />

wie die Wahl des besten<br />

7<br />

Kostüms, sorgten für<br />

eine ausgelassene<br />

Stimmung. Sowohl<br />

die Schüler der<br />

Klassenstufe 5 als<br />

auch die der Klassenstufen 6<br />

und 7 konnten sich bei diesem<br />

Programm wohlfühlen. Die Pizza<br />

war mit 1,50 € super billig und<br />

auch super lecker. Getränke<br />

waren ebenso wie Süßes und<br />

Saures zu fairen Preisen erhältlich.<br />

Ein besonderer Dank gilt<br />

den Lehrerinnen und Lehrern,<br />

Frau Maly, Frau Theurer, Frau<br />

Krier und Herr Groß, die ganz<br />

entspannt Aufsicht geführt haben.<br />

Also, alles in allem eine rundum<br />

gelungene Veranstaltung. Weiter<br />

so SMV!<br />

Juliane Zuck, Klasse 7c


Hasen- oder Löwenherz?<br />

Ein Musical, das das Unmögliche möglich macht –<br />

zwei Perspektiven, eine Meinung<br />

Aus der Perspektive eines<br />

Fünftklässlers:<br />

Am Montag und Dienstag, den<br />

24.10.<strong>2011</strong> und 25.10.<strong>2011</strong>, war<br />

es so weit. In der Aula des<br />

<strong>Gymnasium</strong>s <strong>Unterrieden</strong> wurde<br />

das Musical „Löwenherz“ aufgeführt.<br />

Um 18.30 Uhr ging es los<br />

– der Raum war voll und die<br />

Spannung war groß. Die Veranstaltung<br />

endete um 20.30 Uhr.<br />

Als Leonardo Löwenherz und<br />

sein Vater abends in ihrem neuen<br />

Haus sitzen, klopft jemand an<br />

ihre Tür. Es ist ihr Feind Domingo,<br />

der sie schon seit langer Zeit<br />

sucht. Leonardo nimmt den Skarabäus,<br />

das magische Medail-<br />

8<br />

lon, das er von seinem Vater<br />

bekommen hat und wünscht<br />

sich, dass die feindlichen Soldaten<br />

verschwinden. Sein Wunsch<br />

geht in Erfüllung. Doch nicht die<br />

Soldaten sind weg, sondern er<br />

landet in der neuen Zeit. Dort<br />

findet er neue Freunde, gründet<br />

einen Club und schafft es<br />

schließlich, wieder in seine Heimat<br />

zurückzukommen.<br />

Präsentiert wurde das Musical<br />

vom Unterstufenchor des <strong>Gymnasium</strong>s<br />

<strong>Unterrieden</strong> und<br />

Schauspielern der Klassenstufen<br />

5 bis 11. Meine Meinung<br />

dazu: „SUPER!“<br />

Leon Simonis, Klasse 5c


Aus der Perspektive einer<br />

Zehntklässlerin:<br />

Am 24. bzw. 25. Oktober <strong>2011</strong><br />

hat uns unser Unterstufenchor<br />

ein ganz besonderes Musical<br />

präsentiert. In „Löwenherz“ geht<br />

es um Leonardo aus dem Mittelalter,<br />

der durch Zufall in der Moderne<br />

landet und sich Freunde<br />

sucht, die ihm zurück in „seine“<br />

Zeit helfen, damit er seinen Vater<br />

retten kann.<br />

Hingegangen ist man in der Erwartung,<br />

ein vermutlich sehr<br />

aufwendiges, aber trotzdem<br />

eben ein Musical von Kindern<br />

und mehr oder weniger für Kinder<br />

vorzufinden. Eines, in dem<br />

es vielleicht wie im letzten um<br />

sprechende Bauernhoftiere oder<br />

wie im vorletzten um eine Mäuseverschwörung<br />

geht. Man freut<br />

sich zwar daran, aber die Geschichte<br />

unterfordert einen Erwachsenen<br />

ein wenig und<br />

manch einer langweilt sich eher.<br />

Vorgefunden hat man etwas<br />

völlig anderes. Natürlich wieder<br />

eine Geschichte, die für Kinder<br />

ebenso verständlich ist wie für<br />

Erwachsene, aber überraschenderweise<br />

trotzdem nicht<br />

aufgezogen wie ein Bilderbuch<br />

für Kinder. Kein sprechender<br />

Hahn, nein, sprechende Men-<br />

9<br />

schen. Freilich durch die Zeitreise<br />

nicht vollkommen realistisch,<br />

erinnert es aber eher an einen<br />

Fantasy-Roman für Erwachsene<br />

als an „Shaun das Schaf“ aus<br />

dem KiKa. Das Musical versetzt<br />

einen Menschen aus der Vergangenheit<br />

in die Gegenwart, in<br />

den Geschichtsunterricht und<br />

greift dabei aktuelle Alltagsprobleme<br />

wie Mobbing-Attacken auf.<br />

Damit bringen einen die Schauspielerinnen<br />

und Schauspieler<br />

auch oft genug zum Lachen,<br />

was vielleicht ebenso wichtig für<br />

ein kurzweiliges Musical ist, wie<br />

die Tatsache, dass überhaupt<br />

erst einmal eine gute Story vorhanden<br />

ist.<br />

Zusätzlich muss unbedingt erwähnt<br />

werden, dass die Musik<br />

sehr abwechslungsreich und gut<br />

einstudiert war. Herr Summ, der<br />

Chor, zwei Schüler aus Klasse<br />

13 und eine Schülerin aus der<br />

Klassenstufe 7 haben zusammen<br />

ein wundervolles Orchester<br />

abgegeben und man hat ihnen<br />

gerne zugehört.<br />

Insgesamt denke ich, dass das<br />

Musical sehr gelungen war und<br />

alle Mitwirkenden sehr stolz auf<br />

ihre Arbeit sein können. Hoffentlich<br />

wird das nächste genauso<br />

gut!<br />

Leonie Rothacker, Klasse 10a


Was ist das Rezept für eine<br />

gelungene AG?<br />

So etwas gab´s noch nie! Aber seit diesem Schuljahr<br />

backen wir in der geräumigen Schulküche leckere<br />

Torten, Kuchen und Kekse. Die Schulleiterin<br />

höchstpersönlich bäckt mit insgesamt sechzehn<br />

Schülern und Schülerinnen der Klassenstufen 5 bis<br />

13 ihre eigenen, selbst perfektionierten Backrezep-<br />

te.<br />

Treffen gibt es nicht wöchentlich, sondern ungefähr<br />

einmal im Monat. Im Oktober haben wir am<br />

Nachmittag des 09.10.<strong>2011</strong> fünf verschiedene<br />

Apfelkuchenrezepte von Frau Fuchs ausprobiert –<br />

und sie waren köstlich! Eigene, ungespritzte Äpfel<br />

aus dem Schulgarten machen unsere Kuchen dazu<br />

noch BIO. „Ich verstehe selbst nicht, weshalb man<br />

nicht früher so eine AG hatte. Das <strong>Gymnasium</strong><br />

<strong>Unterrieden</strong> hat doch so eine moderne, große Kü-<br />

che!", sagt die begeisterte Bäckerin Frau Fuchs. Sie<br />

selbst hat natürlich die Chance ergriffen - und das<br />

mit Erfolg!<br />

Während im Hintergrund leise das Radio läuft und<br />

Äpfel geschält werden, stecken drei Jungs und<br />

dreizehn Mädchen, gekleidet mit Schürze und<br />

Hausschuhen, viele leckere Kuchen in die riesigen<br />

Öfen. Am Ende wird dann natürlich noch probiert.<br />

Egal ob mit Marzipan, vom Blech oder<br />

10


mit Most – ein Stück ist nie genug. Daher will die<br />

Konditorei-AG die leckeren Kuchen zukünftig selbst<br />

verkaufen. Bald trifft sich die AG wieder und neue<br />

Rezepte werden ausprobiert, je nach Jahreszeit.<br />

Und so hat jeder Lehrer und Schüler beim Weih-<br />

nachtsmarkt und anderen schulischen Veranstal-<br />

tungen eine große Auswahl an Kuchen und Keksen,<br />

die er oder sie zu einem günstigen Preis kaufen<br />

kann. Wer dann immer noch nicht genug hat, muss<br />

noch ein bisschen warten, denn bald erscheint so-<br />

gar das erste Kochbuch mit allen eigenen und ge-<br />

lungenen Backrezepten.<br />

Die spaßigen Nachmittage vergehen wie im Flug<br />

und man kann mal so richtig von dem sonstigen<br />

Stress in der Schule abschalten. Natürlich achten<br />

wir auch auf Hygiene und so werden auf jeden Fall<br />

die Haare zusammen gebunden und Hände gewa-<br />

schen. Denn schließlich landet ja alles in eurem<br />

Bauch! Wer Lust hat, kann ja mal vorbei schauen<br />

und mal riechen...<br />

Jennifer Zajonz, Klasse 10a<br />

11


Können Traditionen bestehen?<br />

Ja, denn die erfolgreichste und älteste AG am GUS<br />

wird neu belebt<br />

Wer bis vor zwei Jahren an einem<br />

Mittwoch oder Freitag zwischen<br />

13.00 und<br />

15.00 Uhr an der<br />

Sporthalle des<br />

<strong>Gymnasium</strong>s <strong>Unterrieden</strong>vorbeikam,<br />

wurde<br />

schon am Eingang<br />

von Spiel-<br />

und Federballgeräuschenempfangen.<br />

Um diese Zeit fand nämlich<br />

die Badminton-AG unter der<br />

Leitung von Herrn Fischer statt.<br />

Dieser durfte mit seinen Schul-<br />

Badminton-Teams in den letzten<br />

20 Jahren so einige Erfolge verbuchen.<br />

Ende des letzten Schuljahres<br />

wurde Herr Fischer dann<br />

wohlverdient in den Ruhestand<br />

verabschiedet und da er dies<br />

schon länger wusste, hat er in<br />

den letzten zwei Jahren die AG-<br />

Aktivitäten etwas „runtergeschraubt“,<br />

sodass auch die Teilnehmeranzahl<br />

stark zurückging.<br />

Doch nun erklingt in der Sporthalle<br />

wieder der „Sound of Badminton“.<br />

Unter der Leitung der Sportmentoren:<br />

Franziska Stöckel<br />

(12a), Max Ilgenfritz (10b) und<br />

Tanja Birkel (13a) sowie der be-<br />

12<br />

treuenden Lehrerin Frau Ilgenfritz<br />

liefern sich die Schüler des<br />

<strong>Unterrieden</strong>s erneutanstrengende<br />

und spannende<br />

Matches.<br />

Mittlerweile befinden<br />

sich sogar<br />

wieder fast so<br />

viele Teilnehmer<br />

in der Halle wie<br />

zur Blütezeit vor<br />

einigen Jahren. Unter den vielen<br />

Schülerinnen und Schülern finden<br />

sich auch sehr gute Badmintonspieler<br />

mittwochs und<br />

freitags in der Halle ein. So Gu-<br />

te, dass die AG-Leitung für das<br />

Turnier „Jugend trainiert für<br />

Olympia“ im November und <strong>Dezember</strong><br />

mehrere Mannschaften<br />

angemeldet hat.


Vielleicht hat euch das ja neugierig<br />

gemacht und euer Ehrgeiz<br />

wurde geweckt, uns eure Spielfreude<br />

am Badmintonsport zu<br />

zeigen.<br />

Wer dazu Lust hat, ist herzlich<br />

zum Schnuppern eingeladen –<br />

und sei es nur, um zu schauen,<br />

was der Unterschied zwischen<br />

Federball und Badminton ist.<br />

13<br />

Die Halle ist jeden Mittwoch und<br />

Freitag von 13.00 bis 15.00 Uhr,<br />

direkt nach der 6.Stunde, für alle<br />

Interessierten geöffnet.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />

Eure Badmintonler<br />

Tanja Birkel, Klasse 13a


Abschied für immer?<br />

Ein Resümee über zweieinhalb Jahre<br />

Schulband „Vegas“<br />

Wie ihr wahrscheinlich alle wisst,<br />

gibt es an unserer Schule seit<br />

knapp zweieinhalb Jahren eine<br />

Schulband namens „Vegas“, die<br />

aus Micheal Seher (Gesang,<br />

Gitarre), Micha Wagner<br />

(Klavier), Valentin Mac<br />

(Gitarre), Erik Schwämmle<br />

(Schlagzeug), Philipp<br />

Schlegel (Bass)<br />

und Felix Grötsch (Gitarre)<br />

besteht.<br />

In der ursprünglichen<br />

Besetzung übernahm<br />

noch Heiko Nickerl den<br />

Gesang, doch stieg<br />

dieser nach gut einem Jahr aus<br />

und so übernahm Michael Seher<br />

die Vocals. Eine Zeit lang wurden<br />

wir außerdem von Gabriele<br />

Hess und Nora Linder unterstützt,<br />

welche die meisten Gesangsteile<br />

übernahmen. Unsere<br />

Auftritte fanden vorwiegend in<br />

schulischem Rahmen statt und<br />

sorgten für die musikalische<br />

Unterhaltung bei Schulveranstaltungen<br />

wie der Einführung unserer<br />

nun nicht mehr ganz „neuen“<br />

Schulleiterin Frau Fuchs oder<br />

14<br />

bei den Abibällen der vergangenen<br />

zwei Jahre.<br />

Außerdem spielten wir bei der<br />

Sportlerehrung der Stadt Sindelfingen,<br />

bei welcher auch ehemalige<br />

Schüler unserer<br />

Schule geehrt wurden.<br />

Leider liegt unsere<br />

Schulband derzeit „auf<br />

Eis“ und es wird voraussichtlich<br />

keine Auftritte<br />

mehr in dieser Besetzung<br />

geben. Denn alle<br />

Bandmitglieder sind<br />

stark mit dem Abitur und<br />

zum Teil mit eigenen<br />

Bandprojekten beschäftigt.<br />

Als Fazit der vergangenen zweieinhalb<br />

Jahre lässt sich aber<br />

sagen, dass es trotz aller Höhen<br />

und Tiefen eine sehr schöne Zeit<br />

war, die, so denke ich, jeder von<br />

uns sehr genossen hat.<br />

In diesem Sinne seid nun ihr,<br />

liebe <strong>Unterrieden</strong>er, gefordert,<br />

eine neue Schulband ins Leben<br />

zu rufen, für Musik am <strong>Gymnasium</strong><br />

zu sorgen und gemeinsam<br />

eine gute Zeit zu haben. Wir<br />

wünschen euch dabei viel Spaß!<br />

Felix Grötsch, Klasse 12a


Wer ist die Neue am GUS?<br />

– Ein Interview mit<br />

Frau Quintus<br />

Frau Quintus, erlauben Sie<br />

uns zuerst ein paar Steckbrief-<br />

Fragen. Wie heißen Sie mit<br />

vollständigem Namen und hat<br />

dieser Name eine Bedeutung?<br />

Mein Name ist Susanne Quintus.<br />

Dahinter verbirgt sich Folgendes:<br />

Susanne = Lilie, Quintus<br />

= der Fünfte.<br />

Wie alt sind Sie? Ich bin 28<br />

Jahre alt.<br />

Wann haben Sie Geburtstag<br />

und was ist Ihr Sternzeichen?<br />

23.10.1983, also Waage.<br />

Was sind Ihre Lieblingsfarben?<br />

Blau und grün.<br />

Sind Sie verheiratet? Nein.<br />

Haben Sie ein Lieblingstier?<br />

Sogar zwei: Pandabär und<br />

Hund.<br />

Was sind Ihre Hobbys? Lesen,<br />

Freunde treffen, Handball und<br />

gute Filme gucken.<br />

Damit alle Sie im Schulhaus<br />

erkennen: Welche Haarfarbe<br />

und Augenfarbe haben Sie?<br />

Beides ist braun.<br />

15<br />

Nun die Fragen zu Ihnen als<br />

Lehrerin am GUS. Welche<br />

Fächer unterrichten Sie? Mathe,<br />

Biologie, Naturphänomene<br />

und NWT.<br />

Warum haben Sie sich für diese<br />

Fächer entschieden? Biologie<br />

hat mich schon immer fasziniert.<br />

Man kann sehr viele unterschiedliche<br />

Sachen machen, vor<br />

allem die Versuche waren spannend.<br />

Mathe hat mir schon immer<br />

Spaß gemacht und fiel mir<br />

leicht.<br />

Warum sind Sie Lehrerin geworden?<br />

Also, das Arbeiten mit<br />

Kindern macht mir Spaß und ich<br />

habe in meiner ganzen Schulzeit<br />

und während des Studiums<br />

Nachhilfe gegeben. Außerdem<br />

wollte ich immer etwas mit Biologie<br />

machen, deshalb habe ich<br />

alles verbunden und bin Lehrerin<br />

geworden.


Haben Sie eine eigene Klasse?<br />

Nein, aber ich bin stellvertretende<br />

Klassenlehrerin in der<br />

5d.<br />

Warum haben Sie sich für das<br />

GUS entschieden? Ein großer<br />

Punkt war mein soziales Umfeld:<br />

meine Familie, mein Verein und<br />

meine Tiere. Außerdem gefällt<br />

mir die Lage des GUS. Ich mag<br />

auch die Landschaft um die<br />

Schule und die Leute sind nett.<br />

16<br />

Wie gefällt es Ihnen an unserer<br />

Schule und warum?<br />

Gut, ich finde es sehr schön<br />

hier, ich habe nette Schüler und<br />

nette Kollegen, die sehr hilfsbereit<br />

sind.<br />

Was wollen Sie den Schülern<br />

am GUS bieten?<br />

Viel Spaß und guten Unterricht.<br />

Danke, dass sie sich Zeit für<br />

uns genommen haben.<br />

Nadine Bela, Klasse 5d & Sinemis Özdemir, Klasse 5c<br />

Wer ist der Neue am GUS?<br />

– Ein Interview mit<br />

Herrn Boumezrag?<br />

Wie heißen Sie?<br />

Simon Boumezrag<br />

Wann sind Sie geboren?<br />

07.08.1978<br />

Wie würden Sie sich in einem<br />

Satz selbst beschreiben? Sehr<br />

schwierige Frage – ich kann<br />

mich selbst nicht beschreiben.<br />

Welches Fach unterrichten Sie<br />

hier am GUS? Sport<br />

Warum sind Sie Sportlehrer<br />

geworden? Weil ich mein<br />

ganzes Leben Sport getrieben<br />

habe und es mein Traumberuf<br />

war.<br />

Wieso haben Sie sich das<br />

GUS ausgesucht? Weil ich hier<br />

eine Stelle zur Krankheitsvertretung<br />

bekommen habe.


Seit wann sind Sie an der<br />

Schule und wie lange bleiben<br />

Sie bei uns, wenn Ihre Stelle<br />

zu Vertretung gedacht ist?<br />

Seit Schulbeginn am 12.09.<strong>2011</strong><br />

bin ich hier und bleibe voraussichtlich<br />

bis zum Sommer 2012.<br />

Was haben Sie sich für Ihre<br />

Zeit am GUS vorgenommen –<br />

was können die Schüler von<br />

Ihnen erwarten? Ich möchte,<br />

dass die Schüler Spaß am Sport<br />

haben und gerne zu mir in den<br />

Unterricht kommen.<br />

Wie finden Sie unsere Schule<br />

und was gefällt Ihnen hier? Mir<br />

gefällt alles – die Anlage, die<br />

Sporthalle, die Kollegen.<br />

17<br />

Welche Klassen unterrichten<br />

Sie? Die Klassenstufen 5 bis 10.<br />

Was war Ihr Lieblingsfach in<br />

der Schule? Sport, Geschichte<br />

und Englisch.<br />

Welche Sportarten gefallen<br />

Ihnen am besten? Fußball und<br />

Tennis.<br />

Haben Sie eine Lieblingsfarbe?<br />

Gelb und schwarz.<br />

Auch als Sportler muss man<br />

essen, was ist Ihre Lieblingsspeise?<br />

Couscous<br />

Vielen Dank für das Interview!<br />

Nicole Rechin, Klasse 5c & Louis Hain, Klasse 5c


Außerschulisches<br />

Neue Deutsche – Wann dürfen wir uns wieder zu<br />

unserem Land bekennen?<br />

Ein Kommentar von Madeleine Müller<br />

Auf Grund der jüngsten Ereignisse<br />

in der rechtsradikalen<br />

Szene, sprich, den zahlreichen<br />

Morden verübt durch Mitglieder<br />

des Nationalsozialistischen Untergrunds<br />

(NSU), lebt die altbekannte<br />

Debatte über ein Verbot<br />

der NPD zur Zeit wieder stark<br />

auf. Mehr und mehr Politiker<br />

scheinen einem Verbot zugeneigt,<br />

allerdings herrscht auch<br />

hier keine totale Einigkeit und<br />

man hält sich allgemein noch<br />

zurück bezüglich eines endgültigen<br />

„Jas“ oder „Neins“.<br />

Warum sollten wir eine Partei,<br />

deren essentielles Gedankengut<br />

bereits einmal so verheerende<br />

Ausmaße annahm, aufrecht<br />

erhalten? Warum nicht? Eine<br />

weitere Frage, die sich während<br />

dieser Diskussion stellt, ist die<br />

nach der Differenzierung zwischen<br />

Nationalgefühl bzw. -stolz<br />

und Nationalismus.<br />

Hier ist es selbstverständlich von<br />

entscheidender Bedeutung in<br />

der Geschichte zurückzublicken:<br />

Wie wir alle wissen, hat unser<br />

Land bezüglich des Nationalsozialismus<br />

eine grausige Vergangenheit,<br />

die sich um keinen<br />

18<br />

Preis wiederholen darf. Das Ersticken<br />

von auch nur annähernd<br />

radikal nationalsozialistischen<br />

Bewegungen und das Bestrafen<br />

dahingehend ausgerichteter<br />

Handlungen, bildet das Fundament<br />

einer solchen Prävention.<br />

In diesem Fall geht es ums Prinzip:<br />

Die Bekämpfung von mancherorts<br />

leider bereits zu beinahe<br />

Alltäglichkeiten gewordenen<br />

Dingen wie Rassismus oder<br />

Antisemitismus ist in unserem<br />

Falle sozusagen Ehrensache.<br />

Wer kleine Gräueltaten durchgehen<br />

lässt, ist auf dem besten<br />

Weg sich eine „Vogelstrauß-<br />

Politik“ anzueignen und könnte<br />

sich so recht schnell in einem<br />

zweiten dritten Reich wiederfinden.<br />

Sie finden diese Vorstellung<br />

furchtbar? Dann tragen Sie Ihren<br />

Teil dazu bei, dass das nicht<br />

passiert.<br />

Um noch einmal auf diese gewisse<br />

Schuld zurückzukommen,<br />

welche wegen Deutschlands<br />

Hitler-Vergangenheit auf uns<br />

lastet, muss man jedoch eines<br />

klar sehen: Einerseits ist dies mit<br />

Sicherheit eine Belastung und<br />

es ist wichtig, sich dessen, was


passiert ist, auch stets bewusst<br />

zu bleiben. Dazu nicht einfach<br />

nur zu sagen: „Wir waren das<br />

aber nicht.“ Geschweige denn,<br />

es zu leugnen. Andererseits<br />

kann es nicht sein, dass wir uns<br />

selbst heutzutage noch für das,<br />

was damals geschah, dermaßen<br />

verantworten müssen, insofern,<br />

dass wir uns durch unsere alte<br />

Schuld einschüchtern lassen<br />

und uns anderen gegenüber auf<br />

Grund eben dieser Schuld verpflichtet<br />

fühlen. Am Deutlichsten<br />

wird diese Diskrepanz im Vergleich<br />

mit anderen Ländern:<br />

Beruft sich irgendjemand noch<br />

auf Mussolini, wenn es um italienische<br />

Streitfragen geht? Trägt<br />

jemand den Franzosen die<br />

grausame Behandlung der Deserteure<br />

nach? Wie kann für<br />

solche Verfahrensweisen eine<br />

Rechtfertigung gefunden werden,<br />

wenn die Deutschen stets<br />

und als Allzweckwaffe mit der<br />

Judenverfolgung zurechtgewiesen<br />

werden? Die Antwort ist<br />

simpel: Es gibt keine Rechtfertigung,<br />

kein Mittel, sein Gewissen<br />

diesbezüglich zu beruhigen.<br />

Jedoch können wir und jede<br />

Nation für sich aus unseren Fehlern<br />

lernen und versuchen, es in<br />

Zukunft besser zu machen.<br />

Deutschland ist in der Tat eines<br />

der Länder, wenn nicht sogar<br />

das Land schlechthin, das sich<br />

am Meisten um seine Vergangenheit<br />

sorgt. Anstatt sich aber<br />

ewig selbst „Asche aufs Haupt“<br />

19<br />

zu schütten, sollte man gestärkt<br />

aus Unglücken hervorgehen und<br />

nicht immer nur die negativen<br />

Aspekte betrachten, denn die<br />

Vergangenheit kann nicht mehr<br />

geändert werden.<br />

Die Zukunft jedoch ist und bleibt<br />

vollkommen offen. Die Zukunft,<br />

das ist die Jugend. Im Falle von<br />

Deutschland eine ganz besondere<br />

Generation: Eine, welche<br />

die Kriegsleiden nicht mehr<br />

kennt, höchstens noch aus Erzählungen<br />

der Großeltern. Eine<br />

Generation mit einer guten Ausbildung<br />

und weit verbreitetem<br />

Wohlstand, für die Internationalität<br />

als Selbstverständlichkeit gilt<br />

und die nicht nur das Potenzial,<br />

sondern auch den Willen zeigt,<br />

eine neue Form des Patriotismus<br />

zu entwickeln. Hierbei ist<br />

keinesfalls die Rede vom<br />

Schreckgespenst der Flaggen<br />

schwenkenden Massen und das<br />

Vaterland verherrlichender Parolen<br />

aus NS-Zeiten, aber durchaus<br />

von einer zu Recht stolzen<br />

Nation, mit all ihren eigenen<br />

kulturellen Facetten und derer<br />

jener Kulturen, die mittlerweile<br />

beinahe untrennbar dazugehören.<br />

Es ist vielleicht an der Zeit,<br />

den Kopf zu heben und auch<br />

mal „Nein“ zu sagen. Zu denken,<br />

dass das unvereinbar ist mit<br />

Toleranz, Integration, Akzeptanz<br />

und einer multikulturellen Gesellschaft,<br />

wäre falsch, da jede<br />

Gesellschaft konstanten Änderungen,<br />

meist Bereicherungen,


durch Fremdeinwirkungen ausgesetzt<br />

ist. Aber im Zuge des<br />

allgemeinen Strebens nach Globalität<br />

geht doch ab und zu auch<br />

ein Stück weit die eigene Identität<br />

verloren, welche wiederum<br />

nötig ist, um eine starke Position<br />

im Weltgeschehen zu halten.<br />

Und ist das nicht genau das,<br />

was Deutschland will, Präsenz<br />

zeigen, Prinzipien, Werte vertreten?<br />

Außerdem bietet sich so<br />

denen, die ihren Nationalstolz<br />

gerne etwas vehementer vertreten<br />

sähen, deswegen aber noch<br />

nicht sofort radikal rechts orien-<br />

20<br />

tierte Gedanken hegen, eine<br />

Alternative: Wenn das Volk und<br />

der Staat in diesem Punkt an<br />

den richtigen Stellen unterstützen,<br />

gleichzeitig an den richtigen<br />

Stellen einschränken, vor allem<br />

aber eine klare Linie durchsetzen,<br />

die ein Zugeständnis an<br />

das eigene Nationalbewusstsein<br />

enthält, dann kann vielleicht eine<br />

neue starke Form der Einigkeit<br />

an die Stelle der jetzigen Ellenbogengesellschaft<br />

treten. In diesem<br />

Sinne: Trau dich Deutschland,<br />

zeig Charakter!<br />

Madeleine Müller, Klasse 13a


Unterhaltung<br />

Wie hat das GUS entschieden?<br />

– SONG <strong>2011</strong>, PERSON <strong>2011</strong> UND EREIGNIS <strong>2011</strong><br />

Hallo liebe <strong>Unterrieden</strong>er!<br />

Hier sind eure J&J und wir präsentieren<br />

die Auswertung der<br />

neuen Umfrage. Bestimmt wird<br />

es euch interessieren, wer Person,<br />

Ereignis und Song <strong>2011</strong><br />

sind. Eins sei euch vorab gesagt:<br />

es gab viele Stimmen mit<br />

lustigen Votings ebenso wie<br />

zahlreiche interessante Beiträge.<br />

Super!<br />

Um euch nicht lange warten zu<br />

lassen, folgen nun die von euch<br />

gewählten Sieger:<br />

SONG <strong>2011</strong><br />

ist natürlich „Danza Kuduro“ von<br />

Lucenzo. „Weil’s gute Laune<br />

verbreitet“, war eure Begründung<br />

und das ist total richtig! Ein<br />

abgefahrener Sommerhit, bei<br />

dem man einfach mitsingen<br />

muss. Auch ganz oben auf der<br />

Liste standen „Moves like Jagger“<br />

von Christina Aguilera und<br />

„On the floor“ von Jennifer<br />

Lopez. Es folgten weitere Hits<br />

wie „Welcome to St. Tropez“,<br />

„Got to love you“, „New Age“,<br />

aber auch LMFAO, David Guetta<br />

und Bruno Mars. Das Lied „Gigi<br />

gogo lala lets go“ heißt : „Geronimo“,<br />

was komischerweise viele<br />

21<br />

von euch nicht wussten. Weit<br />

oben platziert, war auch der<br />

„Trollollo Song“, was auch immer<br />

das sein soll. „They're taking<br />

the hobbits to Isenhard“ und<br />

der „Arbeitsamt-Song“ waren<br />

ebenso dabei wie das „Katzenklo“.<br />

Ebenfalls sehr interessante<br />

Lieder waren: „Ich glaub’, ich<br />

schlaf’ gleich ein“ und „Schwule<br />

Schlümpfe“. Für „Tritt dir selber<br />

in den Ar***“ wurde fast so viel<br />

gevotet wie für „Latein“ (??!) und<br />

„Hänschen klein“. Die tiefere<br />

Bedeutung dieser Lieder, kennt<br />

nur ihr allein und wir wollen uns<br />

diese gar nicht genauer ausmalen...<br />

Weitere Ergebnisse könnt<br />

ihr der nachfolgenden Tabelle<br />

entnehmen. Viel Spaß!<br />

PERSON <strong>2011</strong><br />

And the Winner is... Gaddafi, Ex-<br />

Diktator, der nach knapp 42 Jahren<br />

der diktatorischen Herrschaft<br />

umgekommen ist. Platz zwei<br />

teilen sich Schmusesänger<br />

Bruno Mars, Apple-Erfinder Steve<br />

Jobs, Formel 1-Weltmeister<br />

Sebastian Vettel, Sängerin Jennifer<br />

Lopez und der verstorbene<br />

Topterrorist Osama Bin Laden.<br />

Weiter folgen Selena Gomez<br />

(warum auch immer), Pietro


Lombardi, Pitbull und Angelo<br />

Merte. Aber unser persönlicher<br />

Favorit des Votings war Tim<br />

Benzko: „Weil er die Welt gerettet<br />

hat“ – super süß!<br />

Und jetzt kommen wir zum<br />

EREIGNIS <strong>2011</strong><br />

An der Spitze liegt mit weitem<br />

Abstand die Katastrophe von<br />

Fukushima. Weit dahinter auf<br />

Platz 2: der Beginn im <strong>Gymnasium</strong><br />

<strong>Unterrieden</strong>. Süß, ihr Fünftklässler,<br />

aber das sagt ihr jetzt.<br />

Sommerferien und Geburtstag<br />

bekamen auch noch einige<br />

Stimmen, die restlichen Ereignisse<br />

kamen nur noch vereinzelt<br />

vor. „Harry Potter und die<br />

Heiligtümer des Todes Teil 2“<br />

wurde als „das Ende unserer<br />

Kindheit“ bezeichnet. Sehr rührend.<br />

„In China fiel ein Reissack<br />

um“. Achso – ja, klar, ein wichtiges<br />

Ereignis <strong>2011</strong>. Der 11.11.11<br />

um 11.11 Uhr war auch ein<br />

wichtiges Ereignis.<br />

SONG <strong>2011</strong><br />

PERSON <strong>2011</strong><br />

Ja, der Feueralarm war auch<br />

echt toll und der Cannstatter<br />

Wasen auch. Und es kamen<br />

weitere sehr lustige Sachen vor,<br />

bei denen wir leider die Namen<br />

ausschneiden mussten: „Arztbesuch<br />

von X“, „X Sieg über Y<br />

beim FiFa“, „X holt Sägespäne<br />

aus dem Mülleimer“, „Hochzeit<br />

von X+Y“, „X schiebt Roller“, „0<br />

Punkte in Mathe und X wirft<br />

Stühle“ und „eine 4 in Mathe“.<br />

Herzlichen Glückwunsch oder<br />

herzliches Beileid, wie´s am<br />

besten passt. Aber eine Frage<br />

hätten wir trotzdem: was bedeutet<br />

„Grubbern“? Vielleicht könnte<br />

sich die Person bei uns melden...<br />

Auf diesem Wege wollen wir uns<br />

bei euch herzlich bedanken:<br />

Vielen Dank für die vielen tollen<br />

Votings! Weiter so!<br />

EREIGNIS <strong>2011</strong><br />

1. Danza Kuduro Gaddafi Fukushima<br />

2. Moves like Jagger Sebastian Vettel 5.Klasse<br />

3. On the floor Steve Jobs Sommerferien <strong>2011</strong><br />

4. Grenade Bruno Mars Geburtstag<br />

5. Got to love you Jennifer Lopez Cannstatter Wasen<br />

6. Welcome to St. Tropez Osama Bin Laden Pietro gewinnt DSDS<br />

7. New Age Selena Gomez Berlin-Fahrt Kl.10<br />

8. Sexy and I know it Barack Obama Studienfahrt Kl.12/13<br />

9. We found love Shakira 11. September. 2001<br />

10. Trollollo-Song Pitbull<br />

22<br />

11.11.11 um 11.11Uhr


Was mit der ersten Umfrage geschah …?<br />

Es waren einmal vor langer,<br />

langer Zeit zwei Mädchen mit<br />

einer Vision. Sie träumten davon,<br />

die <strong>Schülerzeitung</strong> aufzupeppen<br />

und sie den Schülern<br />

näher zu bringen.<br />

Diese Mädchen nannten sich J&J<br />

und sie hatten die glorreiche<br />

Idee, die Schüler durch eine<br />

Umfrage auf die Zeitung aufmerksam<br />

zu machen und diese<br />

durch ihre eigene Beteiligung an<br />

die Zeitung zu binden. Sie dachten<br />

sich etwas Lustiges aus,<br />

entwarfen ein eigenes Logo und<br />

bastelten sogar eine wunderschöne<br />

Box, um die abgegeben<br />

Stimmen einzu- sammeln. Doch<br />

trotz all der Mühe, die sie sich<br />

dabei gaben, sollte ihr Traum<br />

niemals in Erfüllung gehen. Von<br />

den Mächtigen wurde ihnen untersagt,<br />

die Umfrage jemals zu<br />

veröffentlichen, da diesen das<br />

Thema ein Dorn im Auge war.<br />

Und so blieben J&J völlig am<br />

Boden zerstört zurück. Bis sie<br />

den nächsten Geistesblitz hatten…<br />

Nee, jetzt mal im Ernst. Aus<br />

absolut verständlichen Gründen<br />

wurden wir, die Redaktion der<br />

<strong>Schülerzeitung</strong>, von den Lehrkräften<br />

gebeten, die Umfrage<br />

“Wer ist der sexiest Lehrer/die<br />

sexiest Lehrerin?” weder auszuwerten<br />

noch zu veröffentlichen.<br />

23<br />

Wir alle sind uns dessen bewusst,<br />

dass man niemanden nur<br />

nach seinem Äußeren beurteilen<br />

sollte – besonders nicht in der<br />

Schule, in welcher der Schwerpunkt<br />

ohnehin auf Bildung und<br />

Erziehung eines Menschen sowie<br />

auf der Vermittlung innerer<br />

Werte liegt.<br />

Wir hielten diese Umfrage lediglich<br />

für eine gute Idee, die Zeitung<br />

unter den Schülern bekannter<br />

und interessanter zu machen.<br />

Auch betonen wir, dass es<br />

nie unsere Absicht war, jemanden<br />

dadurch bloßzustellen. Nicht<br />

ernstzunehmende Ergeb-nisse<br />

wären von uns niemals ausgewertet<br />

oder gar veröffent- licht<br />

worden. Sollte sich der ein oder<br />

andere trotzdem angegrif-fen<br />

fühlen, möchten wir uns hier- mit<br />

dafür entschuldigen.<br />

Ebenfalls möchten wir in diesem<br />

Zusammenhang darauf hinweisen,<br />

dass verletzende oder<br />

bloßstellende Antworten auf<br />

Umfragen grundsätzlich direkt<br />

vernichtet und nicht ausgewertet<br />

werden. Wir bitten um Ihr und<br />

euer Verständnis, und hoffen,<br />

dass die neuen Umfragen der<br />

<strong>Schülerzeitung</strong> trotzdem Ihr und<br />

euer Interesse wecken.<br />

Anna Satrapa, Klasse 10a


Was steckt hinter dem Phänomen „Schulangst“?<br />

Wenn Schule Angst macht...<br />

(Test)<br />

Als Schulangst werden Ängste bezeichnet, die im Zusammenhang mit<br />

der Schule stehen.<br />

Sie können viele Ursachen haben und äußern sich meist in verschiedenen<br />

Symptomen.<br />

Schätzungen zufolge ist in jeder Klasse mindestens ein Kind betroffen,<br />

das den Schulbesuch fürchtet.<br />

Bei uns kannst du den Test machen, ob du Anzeichen der Schulangst<br />

hast.<br />

Einfach ankreuzen:<br />

1. Probleme mit Verdauung oder Essunlust<br />

2. starke Kopfschmerzen<br />

3. Erschöpfung<br />

4. große Niedergeschlagenheit<br />

5. Nägel kauen<br />

6. Verweigern des Schulbesuchs (auch Trödeln auf dem Schulweg)<br />

7. leichte Reizbarkeit<br />

8. massive Freude auf das Wochenende<br />

9. „Montagskrankheit“<br />

24


Testauswertung<br />

Bis zu drei Kreuzen:<br />

Alles bestens! Jeder hat mal Kopfschmerzen oder ist total erschöpft…<br />

Auch Freude aufs Wochenende ist ok, doch in Maßen!<br />

Mehr als drei Kreuze:<br />

Keine Sorge. Immer noch alles in Ordnung.<br />

Mehr als sieben Kreuze:<br />

Pass’ auf, du könntest gefährdet sein!<br />

Aber keine Panik, wer einige der Symptome aufweist: Dafür kann es<br />

auch andere Ursachen geben.<br />

Und wenn du nichts angekreuzt hast, dann liebst du die Schule über<br />

alles!<br />

Dieser Test ist unverbindlich und beruft sich auf folgende Quellen:<br />

www.wikipedia.de, „Ethos suchen, finden, leben“. Ausgabe 8/<strong>2011</strong>.<br />

25<br />

Sophie Prasse, Klasse 10a


Was sind die Trends im <strong>Dezember</strong>?<br />

Bücher-, Kino- und Musikcharts<br />

Welchen Roman verschenke ich zum Weihnachtsfest? Welchen Kinofilm<br />

sollte ich in den Weihnachtsferien nicht verpassen? Welcher Song<br />

darf auf keiner Silvesterparty fehlen? Hier einige Anregung, um die aufgeworfenen<br />

Fragen zu beantworten.<br />

Bücher-Charts (Stand: 13.12.<strong>2011</strong>)<br />

1. Eragon 4 – Das Erbe der Macht, Christopher Paolini<br />

2. Gregs Tagebuch 6 – Keine Panik, Jeff Kinney<br />

3. Der Beobachter, Charlotte Link<br />

4. Steve Jobs, Walter Isaacson<br />

5. In Zeiten des abnehmenden Lichts, Eugen Ruge<br />

Kino-Charts (Stand: 9.12.<strong>2011</strong>)<br />

1. Breaking Dawn – Biss zum Ende der Nacht (Teil 1)<br />

2. In Time – Deine Zeit läuft ab<br />

3. Happy Feet 2<br />

4. Kein Sex ist auch keine Lösung<br />

5. Krieg der Götter (3D)<br />

Musik-Single-Charts (Stand: 12.12.<strong>2011</strong>)<br />

1. Video Games, Lana Del Rey<br />

2. Hangover, Taio Cruz Feat. Flo Rida<br />

3. We found love, Rihanna<br />

4. Someone like you, Adele<br />

5. Geronimo, Aura Dione<br />

Die Angaben berufen sich auf folgende Quellen:<br />

www.mtv.de, www.spiegelonline.de, www.bol.de<br />

Sophie Prasse, Klasse 10a & Anna Satrapa, Klasse 10a<br />

26


Unterstufenrubrik<br />

Wer sind die Klassensprecher<br />

der Klassenstufe 5?<br />

Wie heißt ihr beiden und wann<br />

seid ihr geboren?<br />

Thomas: Thomas Hua, am<br />

15.01.2001.<br />

Marian: Marian Lörcher, am<br />

01.08.2001.<br />

Was sind eure Lieblingsfächer<br />

in der Schule?<br />

Thomas: Mathe, Musik, BK<br />

Marian: Sport<br />

Wer ist euer/eure Lieblingslehrer/in<br />

am GUS?<br />

Thomas und Marian: Frau Theurer,<br />

sie ist unsere Klassenlehrerin.<br />

Ihr seid jetzt seit drei Monaten<br />

am GUS – gefällt es euch<br />

hier?<br />

Thomas: Ja, sogar sehr gut.<br />

Marian: Ja, blöd ist aber, dass<br />

die älteren Schüler manchmal<br />

nerven.<br />

Warum gefällt es euch am<br />

GUS?<br />

Thomas: Es klingt vielleicht blöd,<br />

aber wir haben zum ersten Mal<br />

in unserem Leben Nachmittagsschule.<br />

27<br />

Marian: Wir haben neue Fächer,<br />

z.B. ITG, und einen viel größeren<br />

Pausenhof als in unserer<br />

alten Grundschule.<br />

Warum wolltet ihr Klassensprecher<br />

werden?<br />

Thomas: Ich will Verantwortung<br />

für die Klasse übernehmen.<br />

Marian: Eigentlich habe ich keine<br />

Ahnung, warum ich das machen<br />

wollte.<br />

Wusstet ihr, was als Klassensprecher<br />

auf euch zukommt?<br />

Thomas: Ja, das war mir klar,<br />

aber eine kurze Info der SMV<br />

hätte trotzdem weitergeholfen.<br />

Marian: Ja, mir war es auch klar.<br />

Welche Aufgaben habt ihr als<br />

Klassensprecher?<br />

Thomas: Wir müssen zu den<br />

SMV-Sitzungen gehen und die<br />

Informationen an die Klasse<br />

weitergeben.<br />

Marian: Außerdem haben wir<br />

Verantwortung für unsere Klasse.


Was wollt ihr in diesem Schuljahr<br />

für die Klasse tun?<br />

Thomas: Die Klasse mit Informationen<br />

der SMV versorgen und<br />

alles gut erklären.<br />

Marian: Ich will bei Konflikten in<br />

der Klasse helfen und für ein<br />

gutes Verhältnis zwischen uns<br />

und den Lehrern sorgen.<br />

Was würdet ihr euch von der<br />

SMV wünschen?<br />

Thomas und Marian: Wir würden<br />

uns wünschen, dass sie mehr<br />

28<br />

für jüngere Schüler tun und die<br />

SMV-Sitzungen spannender<br />

gestalten.<br />

Ist es schwierig Klassensprecher<br />

zu sein?<br />

Thomas und Marian: Nein, es<br />

macht Spaß, aber die ständigen<br />

SMV-Sitzungen sind stressig.<br />

Danke, dass ihr euch Zeit für<br />

das Interview genommen<br />

habt.<br />

Nicole Rechin, Klasse 5c & Paola Daquino, Klasse 5c<br />

Heute schon gelacht?<br />

– die Top 5 Witze der Klassenstufe 5<br />

1.<br />

Warum ist die Tomate rot?<br />

Weei iil ll ssi iiee zzuu llaannggee l iinn i ddeer r SSoonnnnee lli liieeggt<br />

t. .<br />

2.<br />

Zwei Fische treffen sich.<br />

Der eine sagt: „Hi!“<br />

Der andere: „Wo?“<br />

3.<br />

Susi geht zu ihrer Tante. Diese ist schwanger.<br />

Susi fragt: „Magst du dein Baby eigentlich?“<br />

Die Tante: „Ja.“<br />

Susi: „Warum hast du es dann aufgegessen?“


4.<br />

Warum schmiert Fritz Butter auf sein Dach?<br />

Daami iit t ddeer r BBl lli iit tzz aauussr ruut tsscchht t. .<br />

5.<br />

Neun Hühner streiten sich um einen Hahn.<br />

Das erste stirbt, das zweite stirbt, die anderen sechs auch.<br />

Was passiert mit dem neunten Huhn?<br />

EEss bbeekkoommt t ddeenn Haahhnn. .<br />

Nicole Rechin, Klasse 5c & Jessica Mayer, Klasse 5c<br />

Was sind die Lieblingsfächer der Fünftklässler?<br />

Sport ist mit 19,2 Prozent eindeutig das Lieblingsfach Nummer 1!<br />

Sinemis Özdemir, Klasse 5c & Leonie Rothacker, Klasse 10a<br />

29


Impressum<br />

„Fragezeichen?“ die <strong>Schülerzeitung</strong> der Schülerinnen und Schüler<br />

des <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Unterrieden</strong> Sindelfingen<br />

1. Ausgabe, <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong><br />

Chefredaktion Leonie Rothacker, Klasse 10a<br />

Titelblatt<br />

Verantwortliche<br />

Lehrerin<br />

Thomas Hua, Klasse 5c<br />

Sandra Theurer<br />

Kontaktdaten <strong>Gymnasium</strong> <strong>Unterrieden</strong> Sindelfingen<br />

Rudolf-Harbig-Str.40,<br />

71069 Sindelfingen<br />

Tel. 07031/7371-0<br />

Fax 07031/7371-40<br />

e-mail: schuelerzeitung.gus@googlemail.com<br />

Quellen- und Bilderverzeichnis<br />

http://www.bilderkiste.de/de/main.html<br />

http://www.sxc.hu/home<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia<br />

http://www.mtv.de/home<br />

http://www.spiegelonline.de<br />

http://www.bol.de<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!