24.04.2013 Aufrufe

Zur Zeitung - Habewind.de

Zur Zeitung - Habewind.de

Zur Zeitung - Habewind.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 151-2012<br />

Gold für <strong>de</strong>n Dokan Lichtenau<br />

im Karate-Teamwettbewerb<br />

LICHTENAU / FEUCHTWANGEN<br />

En<strong>de</strong> Januar präsentierte sich <strong>de</strong>r<br />

TUS-Feuchtwangen zum wie<strong>de</strong>rholten<br />

Mal als routinierter Ausrichter <strong>de</strong>r<br />

Mittelfränkischen Bezirksmeisterschaft.<br />

In <strong>de</strong>r wun<strong>de</strong>rschönen Panorama-Ballsporthalle<br />

traten Kin<strong>de</strong>r,<br />

Schüler, Jugend, Junioren und Leistungsklasse<br />

aus 18 Vereinen in <strong>de</strong>n<br />

Disziplinen Kata und Kumite auf drei<br />

Kampfflächen im Wettbewerb um die<br />

begehrten Medaillen gegeneinan<strong>de</strong>r<br />

an. Die Mannschaften in <strong>de</strong>r Königsdisziplin<br />

Leistungsklasse <strong>de</strong>s SV<br />

1873 Nürnberg-Süd, KSC Nürnberg,<br />

Funakoshi Lauf, TV Hersbruck, IKS<br />

Hemhofen und <strong>de</strong>s Kampfsportzentrum<br />

Dokan Lichtenau lieferten sich<br />

spannen<strong>de</strong> und teils hochemotionale<br />

Kämpfe. Nikolai Pourraki, Lukas<br />

Göppner und Marcel Büttner vom<br />

Dokan Lichtenau erkämpften sich<br />

dabei im Duell <strong>de</strong>r Teams <strong>de</strong>n begehrten<br />

ersten Platz und wur<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r<br />

Gold-Trophäe belohnt. Gegen die<br />

Karatekas <strong>de</strong>s SV 1873 Nürnberg-<br />

Süd setzten sich die drei Lichtenauer<br />

mit 4:4, 8:0 und 4:1 Punkten durch.<br />

Die Mannschaft <strong>de</strong>s KSC Nürnberg<br />

musste sich vorzeitig mit 0:8 und 0:10<br />

Punkten geschlagen geben, wodurch<br />

<strong>de</strong>r Einzug ins Finale gesichert<br />

war. Dort hieß <strong>de</strong>r Gegner wie auch<br />

im Jahr zuvor IKS Hemhofen. In drei<br />

dramatisch emotional geführten Begegnungen,<br />

die bis zur letzten Sekun<strong>de</strong><br />

Hochspannung pur boten,<br />

verwiesen Sie ihre Konkurrenten auf<br />

<strong>de</strong>n zweiten Platz.<br />

Foto: Privat, (Eig. Ber.)<br />

MITTELESCHENBACH<br />

Ein beson<strong>de</strong>rer Gast fand sich Mitte<br />

Februar im Vereinslokal „Berg-Cafe“<br />

ein. Der bekannte fränkische Kabarettist<br />

Klaus Karl-Kraus kam nach Mitteleschenbach,<br />

um <strong>de</strong>n dortigen<br />

„Clubberen“ einen Hausbesuch abzustatten.<br />

Für die aktuelle Spielsaison<br />

kann man sich mit seinem Fanclub<br />

bei „Areva“, <strong>de</strong>m Hauptsponsor<br />

<strong>de</strong>s 1.FC Nürnberg, bewerben<br />

und wird dann mit etwas Glück unter<br />

vielen Einsendungen ausgewählt.<br />

Martin Ramspeck, Schriftführer <strong>de</strong>s<br />

hiesigen FCN Fanclubs, nahm die<br />

Sache in die Hand und bewarb sich<br />

via Mail für seinen Verein. Und tatsächlich<br />

hat es geklappt! Der Kabarettist<br />

KKK kam zum Plau<strong>de</strong>rn vorbei,<br />

fragte nach <strong>de</strong>n Beson<strong>de</strong>rheiten im<br />

Verein, führte Interviews und wird<br />

das alles im Clubexpress veröffentlichen.<br />

Je<strong>de</strong> Menge dazu steht dann<br />

<strong>de</strong>mnächst im Internet, für Je<strong>de</strong>n lesund<br />

hörbar. Der FCN Fanclub<br />

Mönchswald feierte ja erst im vergangenen<br />

Jahr sein 25-jähriges<br />

Gründungsfest und hatte dann auch<br />

wirklich viel zu erzählen. So zum<br />

Beispiel die schöne Geschichte von<br />

Simone Meyer aus Großreuth bei<br />

11<br />

„KKK“ machte Hausbesuch beim<br />

FCN-Fanclub Mönchswald<br />

Interview und schöne Gschichtla mit<br />

Klaus Karl-Kraus<br />

Schweinau und Markus Arnold aus<br />

Mitteleschenbach, die sich seit 2007<br />

kennen und mittlerweile ein Paar sind.<br />

Bei<strong>de</strong> kauften sich damals Dauerkarten<br />

für <strong>de</strong>n Club und saßen im Fußballstadion<br />

Block 1a nebeneinan<strong>de</strong>r.<br />

Man traf sich regelmäßig, fand sich<br />

sympathisch, tauschte Handynummern<br />

und kam sich näher. KKK meinte,<br />

so was habe er bei seinen Hausbesuchen<br />

nun auch noch nicht gehabt.<br />

Ebenso wie die Geschichte <strong>de</strong>r<br />

kleinen Hannah Ramspeck, die von<br />

ihrem Papa schon einen Tag vor ihrer<br />

Geburt als Fanclubmitglied angemel<strong>de</strong>t<br />

wur<strong>de</strong>. Wenn man schon mal<br />

so einen prominenten Gast hat, dann<br />

muss man natürlich auch die Gunst<br />

<strong>de</strong>r Stun<strong>de</strong> nutzen - <strong>de</strong>shalb ernannte<br />

FCN-Fanclubvorstand Georg Bussinger<br />

<strong>de</strong>n Kabarettisten zum Ehrenmitglied<br />

<strong>de</strong>s Vereins, <strong>de</strong>r nunmehr<br />

209 Mitglie<strong>de</strong>r hat. Die Standartausrüstung,<br />

nämlich Schildmütze und<br />

Schal, bekam Klaus Karl-Kraus samt<br />

Urkun<strong>de</strong> gleich mit überreicht. Er bedankte<br />

sich für die schöne, wenn<br />

auch kurze Zeit in Mitteleschenbach,<br />

wo er sich recht wohl fühlte und er<br />

genug Stoff für seine Doppelseite im<br />

Clubmagazin sammeln konnte…<br />

Text + Foto: ma<br />

Quadriga Posaunenquartett<br />

spielt in Neuen<strong>de</strong>ttelsau<br />

Beson<strong>de</strong>res Konzert in <strong>de</strong>r St. Laurentius-Kirche<br />

Am Dienstag, <strong>de</strong>n 6.<br />

März, fin<strong>de</strong>t um 19:30 Uhr<br />

ein beson<strong>de</strong>res Konzert in<br />

<strong>de</strong>r St. Laurentius-Kirche<br />

statt: Das Quadriga Posaunenquartett<br />

aus Köln wird<br />

Werke von Desprez, Mouret,<br />

Dowland, Tomasi und an<strong>de</strong>ren<br />

spielen. Der Eintritt ist<br />

frei. Das Quadriga Posaunenquartett<br />

wur<strong>de</strong> 2002 von<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Jungen Deutschen<br />

Philharmonie gegrün<strong>de</strong>t.<br />

Beim IV. Internationalen<br />

Jan Koetsier-Wettbewerb 2004 für Blechbläserkammermusik setzten sie<br />

sich erfolgreich gegen Teilnehmer aus neun Nationen durch und wur<strong>de</strong>n<br />

mit <strong>de</strong>m 2. Preis ausgezeichnet. 2006 folgte die Teilnahme am internationalen<br />

Wettbewerb für Blechbläserensemble in Passau, bei <strong>de</strong>m das Ensemble<br />

einen Son<strong>de</strong>rpreis erhielt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!