24.04.2013 Aufrufe

BWHT-Bildungstagung: Dokumentation liegt vor - Baden ...

BWHT-Bildungstagung: Dokumentation liegt vor - Baden ...

BWHT-Bildungstagung: Dokumentation liegt vor - Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forum 1: Individuelle Begabungen<br />

erkennen und fördern<br />

Rudolf Bosch, früherer Rektor der Werkrealschule Kuppelnau in Ravensburg und nun Mitarbeiter<br />

in der neu geschaffenen Stabsstelle Gemeinschaftsschule im Kultusministerium,<br />

stellte sehr deutlich die Notwendigkeit heraus, individuelle Stärken jedes einzelnen Kindes<br />

heraus zu filtern und entsprechend zu fördern. Hierbei bediente er sich anschaulich einer<br />

Fabel, in der Tiere unterschiedlichster Art alle die gleichen Anforderungen erfüllen sollten,<br />

was unweigerlich dazu führte, dass keiner mehr seine individuellen Fähigkeiten ausleben<br />

konnte. Herr Rainer Biedermann, der ein Autohaus gleichen Namens in Schwäbisch-Hall<br />

Geilenkirchen betreibt, betonte die Notwendigkeit, die Wirtschaft, insbesondere die Ausbildungsberufe<br />

des Handwerks stärker in die Schulen hineinzutragen. Er beschrieb eine Reihe<br />

erfolgreicher Instrumente seines Betriebs sowie seiner Innung und seines Fachverbandes<br />

wie Bildungspartnerschaften, Ausbildungsbotschafter, etc.<br />

Bedauert wurde nach dem Inputs, dass das Kultusministerium im Eröffnungsteil der Fachtagung<br />

noch keine Eckdaten zu Konzept der neuen Gemeinschaftsschule genannt hat.<br />

Positiv aufgenommen wurde aber die Anmerkung von Ministerialdirektorin Dr. Ruep, dass<br />

ein generell neues Schulkonzept erarbeitet werde, das nicht nur für die neue Gemeinschaftsschule,<br />

sondern auch für alle anderen Schularten Gültigkeit haben soll. Der neue<br />

Bildungsplan für alle Schularten soll bis zum Schuljahr 2015/2016 in Kraft treten<br />

Das neue Konzept zur Schulbildung, das sich insbesondere der Erschließung und Förderung<br />

individueller Begabungen verschreibt, erfordert eine völlig anders gelagerte Vermittlung<br />

von Wissen, Fähigkeiten und sozialem Lernen:<br />

An die Stelle der Lehrer-Unterrichtsschule tritt die Schüler-Lernschule<br />

Der Lehrer ist in erster Linie „Lernbegleiter“, er gibt Input und leitet dann zum<br />

selbstständigen Erlernen eines Stoffes an<br />

Erfahrungslernen steht dabei im Vordergrund<br />

die Schule versteht sich dabei selbst als lernende und nicht als belehrende Institution<br />

Wichtig sei, dass an Beispielen im Lande selbst gezeigt werde, wie die neue Schulform<br />

funktioniert. Eine beispielgebende Vorreiter-Rolle nimmt insoweit die Elsenztal-Schule<br />

Bammental ein. Betont wurde, dass es ein sehr hohes Engagement von den Schulen und<br />

den einzelnen Lehrern erfordere, damit das neue Konzept erfolgreich umgesetzt werden<br />

kann. Es braucht hierfür auch die Unterstützung des Umfeldes, der Elternschaft und der<br />

Kommunen. Deshalb fand es allgemeine Zustimmung, dass die neue Schule von unten<br />

her, freiwillig aufgebaut wird.<br />

Die neue Gemeinschaftsschule – Wie soll sie funktionieren?<br />

3<br />

Zusammenfassung der Tagung am 16. November 2011 in Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!