24.04.2013 Aufrufe

BWHT-Bildungstagung: Dokumentation liegt vor - Baden ...

BWHT-Bildungstagung: Dokumentation liegt vor - Baden ...

BWHT-Bildungstagung: Dokumentation liegt vor - Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um geeignete Nachwuchskräfte zu finden, <strong>vor</strong> allem aber auch um Schülern Einblicke zu<br />

ermöglichen, finden außerdem regelmäßig Infotage des Betriebs statt. Auch wenn die<br />

Möglichkeiten im Betrieb für qualifizierte Praktika ohnehin grundsätzlich begrenzt sind,<br />

stellt er hinsichtlich der angebotenen Praktika ein rückläufiges Interesse fest. Auf die Nachfrage<br />

des Grundes zeigt sich, dass das Image des Berufs eine Rolle spielt, aber auch die<br />

Anforderungen des Betriebs möglicherweise einige Schüler abschrecken. Als Bildungspartner<br />

bringt sich der Friseurbetrieb Gold bei besonderen Projekten sowie im Fachunterricht<br />

ein, beispielsweise im Fach Chemie beim anschaulichen Mischen von Haarfarben.<br />

Aus Sicht der Forumsteilnehmer sollte ein Netzwerk aller am Schulleben Beteiligten aber<br />

über weitaus mehr Schnittstellen verfügen. Insbesondere die Einbindung der Eltern in das<br />

Schulleben und Schulfragen ist meist unzureichend. Bei Problemen werden Eltern meist<br />

eingebunden und die Lehrkräfte stehen ihnen als Gesprächspartner zur Verfügung, es ist<br />

aber eine stärkere Beteiligung im Sinne von Mitgestalten auch im Alltag erwünscht.<br />

In der abschließenden Diskussion wird festgestellt, dass der Übergang von Schule in den<br />

Beruf eine gemeinsame, auch gesellschaftliche Aufgabe ist. Dies fordert von internen Beteiligten<br />

und externen Beratern zugleich Partnerschaften und gemeinsames Gestalten des<br />

Übergangs in den Beruf. Die Einbindung der Eltern bei der Berufswahl wird <strong>vor</strong> allem bei<br />

immer heterogeneren Familienkonstellationen als sehr wichtig angesehen. Berufsorientierung<br />

und Netzwerkarbeit müssen zwingend in die Lehreraus- und weiterbildung integriert<br />

werden sowie Praxiserfahrungen von (angehenden) Lehrkräften in der Arbeitswelt verpflichtender<br />

Bestandteil der Ausbildung werden. Bezüglich der neuen Gemeinschaftsschule<br />

wurde festgehalten, dass die Qualität und Atmosphäre der Schule entscheidend sind für<br />

das Schulwahlverhalten. Die Zuordnung der Schule (HS, RS, WRS, GS etc.) wird dagegen<br />

als zweitrangig angesehen. Damit Schulen gute Arbeit machen und ihre Konzepte realisieren<br />

können, müssen sie allerdings mehr Gestaltungsfreiheiten im Sinne von Selbstständigkeit<br />

und Autonomie haben. Die Schulen sehen den Mangel an Schulautonomie als gravierende<br />

Hürde, gute Ansätze umzusetzen. Eine lebendige Schule benötigt auch einen finanziellen<br />

Spielraum, um Kooperationen auszugestalten, Netzwerke aufzubauen und alle Beteiligte<br />

einzubinden. Der <strong>BWHT</strong> ist aufgefordert, hier auf Landesebene bei Schulträgern<br />

und Politik weitere Schritte zu bewirken.<br />

Die neue Gemeinschaftsschule – Wie soll sie funktionieren?<br />

54<br />

Zusammenfassung der Tagung am 16. November 2011 in Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!