25.04.2013 Aufrufe

Katalog Baureihe R - Hew-hf.de

Katalog Baureihe R - Hew-hf.de

Katalog Baureihe R - Hew-hf.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reluktanzmotoren<br />

Der Reluktanzmotor vereinigt Eigenschaften von<br />

Asynchron- und Synchronmaschine. Die Beson<strong>de</strong>rheit<br />

liegt in einem Rotor mit ausgeprägten Polen und<br />

Dämpferkäfig. Dadurch läuft <strong>de</strong>r Reluktanzmotor<br />

asynchron an und geht dann in <strong>de</strong>n Synchronismus<br />

über. Mit <strong>de</strong>r synchronen Drehzahl läuft er bis das<br />

Reaktionsmoment ( synchrones Kippmoment bzw.<br />

Außertrittfallmoment ) überschritten wird.<br />

Diese Eigenschaft macht <strong>de</strong>n Reluktanzmotor für viele<br />

Antriebsfälle interessant, bei <strong>de</strong>nen bisher die<br />

aufwendigere Servotechnik bzw. Asynchronmotoren<br />

mit Gebersystemen eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Das sind vor allem Anlagen, wo Gleichlauf für mehrere<br />

Antriebe o<strong>de</strong>r bei unterschiedlichen Belastungen<br />

konstante Drehzahlen gefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein weiterer Vorteil ist die robuste, wartungsfreie<br />

Konstruktion.<br />

Mechanische Ausführung<br />

Da beim Reluktanzmotor <strong>de</strong>r normale Stator <strong>de</strong>s<br />

Asynchronmotors genutzt wird, lassen sich im Prinzip<br />

alle mechanischen Varianten verwirklichen, wie sie für<br />

<strong>de</strong>n Asynchronmotor im Planungsteil beschrieben sind.<br />

Außer<strong>de</strong>m können die Motoren wahlweise auch mit<br />

einer mechanischen Fe<strong>de</strong>rkraftbremse ( vorzugsweise<br />

geräuschreduzierte Ausführung ) ausgerüstet wer<strong>de</strong>n (<br />

siehe Bremsmotoren / Teil 7 ).<br />

Elektrische Ausführung<br />

Standardmäßig fertigt HEW das Isolationssystem in<br />

<strong>de</strong>r Wärmeklasse F. Dabei wird ein hochwertiger<br />

Lackdraht verwen<strong>de</strong>t und die Wicklungen wer<strong>de</strong>n mit<br />

Phasenisolation gefertigt. Das garantiert eine hohe<br />

elektrische Festigkeit gegen Beanspruchungen durch<br />

auftreten<strong>de</strong> Schalt-und Kommutierungsspannungen<br />

sowie beim Betrieb am Frequenzumrichter.<br />

Wahlweise können die Motoren mit einem Kaltleiter<br />

bzw. Thermoschalter als Motorschutz ausgerüstet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Reluktanzmotoren sind in 2, 4 u. 6 poliger<br />

Ausführung lieferbar.<br />

Son<strong>de</strong>rwicklungen für spezielle Antriebslösungen sind<br />

auf Anfrage möglich.<br />

Reluktanzmotor am Frequenzumrichter<br />

Die Auswahl <strong>de</strong>s Motors erfolgt entsprechend <strong>de</strong>m<br />

gefor<strong>de</strong>rten Lastdrehmoment und <strong>de</strong>r Minimal bzw:-<br />

Maximalfrequenz.<br />

Für hochdynamische Antriebe ist das<br />

Beschleunigungsmoment zu beachten.<br />

In Abhängigkeit von <strong>de</strong>n Frequenz bzw.-<br />

Drehzahlgrenzen ist eine eigenbelüftete o<strong>de</strong>r<br />

fremdbelüftete Variante zu wählen.<br />

Eigenbelüftete Reluktanzmotoren sind so<br />

dimensioniert, dass die in <strong>de</strong>n technischen Daten<br />

angegebenen Nennmomente ab ca. 20Hz bis zur<br />

Eckfrequenz dauernd abgegeben wer<strong>de</strong>n können. Soll<br />

<strong>de</strong>r Motor mit Nennmoment unter 20Hz betrieben<br />

wer<strong>de</strong>n, ist nur noch eine reduzierte Einschaltdauer<br />

erlaubt bzw. ein Fremdlüfter erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Da im unteren Frequenzbereich bei U/f = konstant <strong>de</strong>r<br />

Fluss und damit das Drehmoment nicht konstant bleibt,<br />

muss über <strong>de</strong>n statischen Boost die Spannung<br />

angehoben wer<strong>de</strong>n. Die Höhe <strong>de</strong>r Anhebung ist<br />

abhängig von <strong>de</strong>r Baugröße, Polzahl und<br />

Motorauslegung und muss antriebsabhängig optimiert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50<br />

Hz<br />

HEW <strong>Baureihe</strong> R 5/1<br />

250<br />

V<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

U/f =<br />

konst.<br />

U/f m.<br />

Boost<br />

Das Bild zeigt <strong>de</strong>n prinzipiellen Verlauf <strong>de</strong>r U/f -<br />

Kennlinien ohne Boost und mit aktiviertem Boost. Die<br />

konkreten Möglichkeiten <strong>de</strong>r Boosteinstellung richten<br />

sich nach <strong>de</strong>m Umrichterfabrikat.<br />

Das maximale Moment <strong>de</strong>s Reluktanzmotors ist<br />

proportional <strong>de</strong>m Quadrat <strong>de</strong>r Spannung. Da das<br />

Verhältnis von Außertrittfallmoment zu Nennmoment<br />

bei ungefähr 1,6 liegt, ist ein Betrieb im<br />

Feldschwächbereich ( U = konstant ) nicht sinnvoll<br />

bzw. nur begrenzt möglich.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!