25.04.2013 Aufrufe

Katalog Baureihe R - Hew-hf.de

Katalog Baureihe R - Hew-hf.de

Katalog Baureihe R - Hew-hf.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bremsmomentverstellung<br />

Das Bremsmoment MK kann über <strong>de</strong>n im Magnetteil<br />

befindlichen Einstellring reduziert wer<strong>de</strong>n ( mit<br />

Hakenschlüssel nach DIN ). Pro Rastung im<br />

Einstellring än<strong>de</strong>rt sich das Bremsmoment gemäß<br />

Tabelle. Der Einstellring kann bis auf das Maß SLümax. (<br />

siehe Seite 7/5 ) herausgeschraubt wer<strong>de</strong>n.<br />

Es ist zu beachten, dass sich die Verknüpf- und<br />

Trennzeiten än<strong>de</strong>rn.<br />

Bremsmoment MK<br />

Reduzierung pro<br />

Rastung in Nm<br />

(Angaben für Lenze-<br />

Bremsen )<br />

4<br />

0,1<br />

8<br />

0,36<br />

16<br />

0,6<br />

32<br />

1,2<br />

60<br />

1,5<br />

Tabellenwerte können sich typenabhängig än<strong>de</strong>rn !<br />

Schutzart<br />

80<br />

2,1<br />

150<br />

2,1<br />

260<br />

3,0<br />

400<br />

Die Schutzart <strong>de</strong>s Magnetteils <strong>de</strong>r Bremse ist IP 66.<br />

Wenn die Fe<strong>de</strong>rkraftbremse unter <strong>de</strong>r Lüfterhaube <strong>de</strong>s<br />

Motors montiert ist, ist die Schutzart in Abhängigkeit<br />

von <strong>de</strong>n konstruktiv getroffenen Maßnahmen<br />

min<strong>de</strong>stens IP 55.<br />

Wartung<br />

Die Bremsen sind als nahezu wartungsfrei zu<br />

bezeichnen. Es empfiehlt sich, <strong>de</strong>n Lüftweg SLü in<br />

bestimmten Zeitabstän<strong>de</strong>n zu kontrollieren. Der<br />

Verschleiß ist abhängig von <strong>de</strong>r pro Bremsvorgang zu<br />

verrichten<strong>de</strong>n Reibarbeit. Ist <strong>de</strong>r maximale Lüftweg<br />

SLümax ( siehe Seite 7/5 ) erreicht, ist die Bremse<br />

wie<strong>de</strong>rum auf <strong>de</strong>n SLü einzustellen.<br />

Son<strong>de</strong>rausführungen<br />

− Bremsmotoren mit Schnellerregung für hohe<br />

Schalthäufigkeiten<br />

− Bremsen mit Handlüftung (TÜV abgenommen)<br />

Wahlweise kann die Bremse auch mit Handlüftung<br />

geliefert wer<strong>de</strong>n. Durch <strong>de</strong>n Zug am Handlüfthebel<br />

bei stromlosem Zustand wird die Bremse mechanisch<br />

gelüftet und die Welle läßt sich leicht drehen.<br />

Der Handlüfthebel liegt im Bereich <strong>de</strong>r Lüfterhaube.<br />

− Bremsen für Frequenzumrichter- o<strong>de</strong>r<br />

Einphasenmotoren.<br />

Die Konstruktion vermin<strong>de</strong>rt die Schwingungen, die<br />

Geräusche und Resonanzpunkte im ganzen Frequenzbereich,<br />

die bei dieser Betriebsart auftreten<br />

können.<br />

2,5<br />

− Bremsen Schutzart IP 65<br />

− Bremsen in korrosionsgeschützter Ausführung<br />

− Bremsen mit Mikroschalter o<strong>de</strong>r<br />

Geberanbaumöglichkeit.<br />

− Bremsmotoren mit Zusatzschwungmasse.<br />

Die Zusatzschwungmasse dient zum ruckfreien<br />

Anfahren und Abbremsen und ist unter <strong>de</strong>r Lüfterhaube<br />

eingebaut.<br />

− Bremsmotoren mit Fremdkühlung.<br />

Zur Erzielung hoher Schalthäufigkeiten können die<br />

Bremsmotoren mit einer Fremdbelüftung<br />

ausgerüstet wer<strong>de</strong>n.<br />

− Bremsmotoren mit zweitem Wellenen<strong>de</strong><br />

− Doppelbremsen für Theaterausführung<br />

Steuerung von Antrieben für hohe<br />

Schalthäufigkeit<br />

Die Steuerung <strong>de</strong>s Antriebes ist so vorzunehmen, daß<br />

<strong>de</strong>r Motor nicht gegen die geschlossene Bremse<br />

anläuft.<br />

Beson<strong>de</strong>rs bei großen Bremsmotoren sind die<br />

Ansprechzeiten von Motor und Bremse sehr<br />

unterschiedlich. Das Anfahren gegen die geschlossene<br />

Bremse führt bei hoher Schalthäufigkeit zum<br />

frühzeitigen Verschleiß <strong>de</strong>s Bremsbelages und kann<br />

durch <strong>de</strong>n sich laufend wie<strong>de</strong>rholen<strong>de</strong>n hohen<br />

Anlaufstrom zur Wicklungserwärmung und zum Ausfall<br />

<strong>de</strong>s Motors führen.<br />

Durch folgen<strong>de</strong> Möglichkeiten können die<br />

Ansprechzeiten von Motor und Bremse ausgeglichen<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

− Die Steuerspannung <strong>de</strong>s Motors kann über einen in<br />

<strong>de</strong>r Bremse angebauten Mikroschalter geführt<br />

wer<strong>de</strong>n. Sobald die Bremse geöffnet ist, wird <strong>de</strong>r<br />

Motor eingeschaltet.<br />

− Die Ansprechzeiten <strong>de</strong>s Motors und <strong>de</strong>r Bremse<br />

können durch ein Zeitrelais ausgeglichen wer<strong>de</strong>n.<br />

(Einstellbereich <strong>de</strong>s Zeitrelais 0,05 ... 1s ).<br />

− Es kann eine Schnellschaltung mittels<br />

Schnellschaltgleichrichter erfolgen, wobei während<br />

<strong>de</strong>s Einschaltvorganges die Bremsspule mit einer<br />

höheren Spannung angesteuert wird, und nach<br />

erfolgter Lüftung die Spannung auf Nennspannung<br />

reduziert wird.<br />

7/6 HEW <strong>Baureihe</strong> R

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!