25.04.2013 Aufrufe

Download - Handelslehranstalt HLA Bühl

Download - Handelslehranstalt HLA Bühl

Download - Handelslehranstalt HLA Bühl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sehen. Es überraschte die <strong>Bühl</strong>er Schüler auch, dass in Spanien die Lehrer von ihren<br />

Schülern geduzt werden. Wenig geeignet ist Menorca, so die Erfahrung einiger<br />

Schüler, für Shopping-Süchtige. Zum Großeinkauf fliegen die Einheimischen nach<br />

Barcelona.<br />

Auf ihren Flug nach Deutschland freuen sich bereits die menorquinischen Austauschschüler.<br />

In wenigen Wochen wollen sie bei ihrem Gegenbesuch ihre deutschen<br />

Sprachkenntnisse verbessern.<br />

3. COMENIUS<br />

COMENIUS<br />

In unserem zweiten Projektjahr (Herbst 06 bis Juli 07) sollten die Schüler u.a. lernen, wie<br />

man sich auf die Arbeit im Ausland oder auf Auslands-Praktika vorbereitet und wie Menschen<br />

in einem nationalen/internationalen Kontext verbal und non-verbal kommunizieren.<br />

Der Schwerpunkt lag auf der Frage, wie sowie auf kulturellen Unterschieden zwischen den<br />

beteiligten Nationen (inkl. Italien, die leider nicht als Projektpartner zugelassen wurden), sowohl<br />

im persönlichen Umfeld als auch vor allem am Arbeitsplatz.<br />

Als Grundlage hierfür wurden die Beschreibungen von Situationen kulturell bedingter Probleme<br />

oder Konflikte (sog. ‚critical incidents’) gelesen, besprochen, übersetzt und umgeschrieben,<br />

um sie szenisch darzustellen.<br />

Außerdem entwickelte jede Schule einen Fragebogen (der dann auch ins Englische und in<br />

die jeweiligen Nationalsprachen übersetzt wurde) und führte entsprechende Umfragen in<br />

verschiedenen Unternehmen in allen drei Ländern durch. Die Themen: interkulturelle Kompetenz<br />

in der Arbeitswelt(Vorstellung von Kollegen, Bekleidungsvorschriften, Verhalten am<br />

Arbeitsplatz, Pausen, Mahlzeiten in der Firma, Feiern, Events), Arbeitszeiten und Urlaub,<br />

Voraussetzungen zur Beförderung, Karriereverlauf eines Durchschnittsangestellten, Gehälter,<br />

Erziehungs- und Ausbildungssystem sowie Evaluation der Arbeit, Frauen am Arbeitsplatz.<br />

Die Ergebnisse wurden statistisch erfasst und verglichen (siehe Endprodukt Broschüre).<br />

Die Schüler lernten durch die Befragungen auch Alltagssituationen in multinationalen<br />

Unternehmen vor Ort kennen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!