26.04.2013 Aufrufe

VES - RADAR Service Schweiz

VES - RADAR Service Schweiz

VES - RADAR Service Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere Techniken für eine erfolgreiche Repertorisation<br />

zu machen und dann dieses lebendige Bild mit dem lebendigen Bild des<br />

Arzneimittels zu vergleichen, so daß man wirklich erlebt, daß man weiß,<br />

daß das Simillimum gefunden wurde.<br />

• Das Wissen um den Umgang mit Fällen - das Fall-Management - wann<br />

z.B. ein Arzneimittel wiederholt wird, wann man wartet, wann das Mittel<br />

gewechselt wird und wann man auf eine andere geeignete Therapie zurückgreift.<br />

Wie man sehen kann, ist der Prozeß der Repertorisation und der Fallanalyse<br />

unauflöslich mit verschiedenen entscheidenden Elementen verknüpft und<br />

steht mit diesen in Wechselwirkung. Dieser Kurs legt den Schwerpunkt auf<br />

das Erlernen all dieser Fähigkeiten.<br />

Alle Fälle sind einzigartig und man kann daher nicht exakt auf dieselbe Weise<br />

an sie herangehen. Bleiben Sie offen und flexibel für die verschiedenen Arten,<br />

die Informationen zu betrachten. Suchen Sie im Gespräch mit dem Patienten<br />

nach Möglichkeiten, Symptome miteinander zu verknüpfen, die auf<br />

mögliche Verschreibungen hinweisen. Vergleichen Sie alle Möglichkeiten so<br />

gut sie können. Ihre Verschreibung könnte auf eines der folgenden Kriterien<br />

oder eine Kombination davon gestützt werden:<br />

• Die gesamte Krankengeschichte<br />

• Die Krankengeschichte der Eltern<br />

• Die momentan vorliegenden Symptome<br />

• Die Mutter während der Schwangerschaft<br />

• Von der Geburt bis zum Beginn der Krankheit<br />

• Die Ätiologie, die Causa, nie wieder gesund seit...<br />

• Die Symptome bis zum Beginn der Krankheit<br />

• Der gegenwärtige Zustand<br />

• Die Gesamtheit der Symptome<br />

• Die wiederkehrenden Symptome<br />

• Die dauerhaft bestehenden Symptome<br />

• Die Kombination von Gemüts-, Allgemein-, Keynote-<br />

und Lokalsymptomen<br />

• Nur die Gemütssymptome<br />

• Die Gemüts- und Allgemeinsymptome<br />

• Die Gemüts- und Lokalsymptome<br />

• Die Allgemein- und Keynotesymptome<br />

40 © CSP GmbH - Erfolgsstrategien für die Fallanalyse - Baustein 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!