27.04.2013 Aufrufe

täglich von 11.00 bis 23.00 Uhr - Kirkel

täglich von 11.00 bis 23.00 Uhr - Kirkel

täglich von 11.00 bis 23.00 Uhr - Kirkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haushalt des Saarpfalz-Kreises<br />

liegt bei insgesamt 125 Millionen Euro<br />

Mehrheitlich bei zwei Gegenstimmen und zwei Enthaltungen hat<br />

der saarpfälzische Kreistag den Haushalt für das Jahr 2011 verabschiedet.<br />

„Angesichts der äußerst angespannten Haushaltslage der Kreise<br />

und Kommunen gilt für den Saarpfalz-Kreis wie seit vielen Jahren:<br />

zukunftsweisende Akzente setzen, die Ausgaben sehr sparsam verwalten<br />

und die Einnahmemöglichkeiten optimal ausschöpfen!“ Mit<br />

diesen Worten charakterisierte Landrat Clemens Lindemann den<br />

Entwurf für den Kreishaushalt 2011, der in der Summe aus Ergebnis-<br />

und Finanzhaushalt für 2011 125 Millionen Euro an Ausgaben<br />

ausweist.<br />

Landrat Clemens Lindemann skizziert den Haushaltsentwurf der<br />

Verwaltung mit den wichtigsten Eckdaten. Unter dem Themenblock<br />

„Präventive Maßnahmen“ sieht Landrat Lindemann in erster Linie<br />

die Zukunftsinvestitionen in den Schulen und Kindergärten des Saarpfalz-Kreises<br />

sowie die Arbeit in der Jugendhilfe. Hier werden wichtige<br />

Weichen gestellt, die auf lange Sicht den Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürgern dienen und den Haushalt effektiv entlasten können.<br />

Im Bereich der Schulen sieht der Verwaltungsentwurf Aufwendungen<br />

in Höhe <strong>von</strong> 14,7 Millionen Euro vor. Für Bauinvestitionen an<br />

den Schulen des Kreises sieht der Finanzhaushalt 6,95 Millionen<br />

Euro vor. Landrat Clemens Lindemann: „Die Zukunft unserer Kinder<br />

ist ein wertvolles Gut. Deshalb ist jeder Euro, der in die Bildung<br />

fließt, gut angelegtes Geld!“<br />

Der größte Posten auf der Ausgabenseite ist mit rund 66,9 Millionen<br />

Euro (ohne Personalkosten) der Bereich der Sozial- und Jugendhilfe.<br />

Allein die Personalkostenzuschüsse für die Kindertageseinrichtungen<br />

sowie die Übernahme der Elternbeiträge bei Familien,<br />

die diese Beiträge der Kitas nicht selbst stemmen können, belaufen<br />

sich auf rund 12,2 Millionen Euro.<br />

1,67 Millionen Euro stehen für den Öffentlichen Personen-Nahverkehr<br />

im Haushalt auf der Ausgabenseite.<br />

Der Haushaltsentwurf belege deutlich, so Verwaltungschef Clemens<br />

Lindemann, dass in den einzelnen Abteilungen und besonders in<br />

der Kämmerei des Kreises sehr sparsam und umsichtig gerechnet<br />

werde.<br />

Den „eisernen Sparwillen“ der Verwaltung erkenne man auch an<br />

der Kreisumlage. Diese steigt zwar um 6,5 Millionen Euro <strong>von</strong> 77,2<br />

auf 83,7 Millionen Euro. Dabei müsse man aber bedenken, dass der<br />

Saarpfalz-Kreis rund 4,5 Millionen Euro Schlüsselzuweisung weniger<br />

erhalte und zudem über die neu anfallende Schülerunfallversicherung<br />

nochmals mit rund einer halben Million Euro mehr belastet<br />

werde. Die eigentliche Steigerung um 1,5 Millionen Euro belege<br />

angesichts steigender Kosten bei Sozial- und Jugendhilfe, steigenden<br />

Energie- und Bewirtschaftungskosten den klaren Sparwillen der<br />

Kreisverwaltung.<br />

Neue Kurse für Gesundheit und Entspannung<br />

Das Frauenbüro des Saarpfalz-Kreises bietet im Rahmen des Programms<br />

„Von Frauen - für Frauen“ neue Kurse für Gesundheit und<br />

Entspannung an.<br />

Im Kurs „Ausgewählte Übungen aus dem Neiyang Gong - Die Muskeln<br />

kräftigen, das Qi regulieren“ beschäftigen sich die Teilnehmerinnen<br />

mit einer Qi Gong-Übungsmethode, die auf der Traditionellen<br />

Chinesischen Medizin basiert. Es sind Übungen, die in äußerer<br />

Bewegung und innerer Ruhe zur Stärkung der Lebensenergie ausgeführt<br />

werden. Sie haben eine besondere Wirkung auf die Beweglichkeit<br />

der Wirbelsäule und die Regulierung der inneren Organe.<br />

Die Übungen sind leicht zu erlernen und zugleich aber auch anspruchsvoll,<br />

je nachdem, wie man sie selbst gestaltet. Der Kurs unter<br />

Leitung <strong>von</strong> Tania Brachtendorf, Ärztin mit Praxis für Traditionelle<br />

Chinesische Medizin, erstreckt sich über zwölf Dienstagabende,<br />

immer <strong>von</strong> 18.30 <strong>bis</strong> 19.30 <strong>Uhr</strong>. Kursbeginn ist am 22. März und<br />

die Teilnehmerinnen werden gebeten, bequeme Kleidung und Schuhe<br />

mit dünnen Sohlen oder dicke Socken mitzubringen.<br />

Am 31. März beginnt der Kurs mit dem Thema „Rückkehr des Frühlings<br />

- Hui Chun Gong - Die geheimen Verjüngungsübungen der<br />

chinesischen Kaiser“. Hui Chun Gong, in der wörtlichen Übersetzung:<br />

Übung zur Rückkehr des Frühlings genannt, gehört zur chinesischen<br />

Bewegungs- und Atemtherapie Qi Gong. Die einfachen<br />

und höchst wirkungsvollen Übungen steigern Wohlbefinden und<br />

Vitalität, fördern Jugendlichkeit und Schönheit. Dieses besondere<br />

Qi Gong wirkt auf den Hormonhaushalt im Sinne <strong>von</strong> ausgleichend<br />

und harmonisierend. Der Stoffwechsel wird angeregt, was zur Gewichtsreduktion<br />

und Umverteilung der Körperproportionen führen<br />

kann. Dieses Qi Gong schenkt eine große Freude und Flexibilität,<br />

sowohl auf der körperlichen wie auch auf der geistigen Ebene. Auch<br />

Ruhe und mehr Gelassenheit stellen sich ein. Die Teilnehmerinnen<br />

treffen sich in kleiner Gruppe in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel an 4 Donnerstagvormittagen<br />

<strong>von</strong> 10.00 <strong>bis</strong> 11.15 <strong>Uhr</strong> unter Leitung <strong>von</strong> der Physiotherapeutin<br />

und Heilpraktikerin Karin Concemius. Die Teilnehmerinnen<br />

werden gebeten, bequeme Kleidung, „ABS“-Socken oder dünne<br />

flexible Gymnastikschuhe und Lust auf Neues mitzubringen.<br />

In dem Kurs „Die Frau in der Lebensmitte - Veränderung als Chance“<br />

sind noch Plätze frei. Frauen in der Lebensmitte haben vieles<br />

erreicht und gestaltet. Gerade diese Lebensphase bringt aber auch<br />

Veränderungen mit sich: Die Kinder gehen eigene Wege, die Paarbeziehung<br />

verändert sich, berufliche oder private Neuorientierung<br />

kann anstehen. Frau ist konfrontiert mit dem eigenen Älterwerden<br />

und mit der Pflege, dem Altern oder Sterben der Elterngeneration.<br />

Man findet sich zudem oft eingeklemmt zwischen den Bedürfnissen<br />

und Erwartungen der jungen und alten Angehörigen, eigene<br />

Bedürfnisse werden häufig unhinterfragt zurückgestellt.<br />

In diesem Seminar können Sie lösungsorientiert fremde Erwartungen,<br />

eigene Bedürfnisse, Hoffnungen und Träume reflektieren. Ziel<br />

ist es, ein klareres Bild über den eigenen Weg und die Zukunft im<br />

Berufs- und Privatleben zu gewinnen. Es werden darüber hinaus<br />

Ideen vorgestellt und erarbeitet, was man im Falle der Überlastung<br />

für sich tun kann. Dieser Kurs läuft ab 29. März an drei Dienstagabenden<br />

<strong>von</strong> 19.00 <strong>bis</strong> 21.15 <strong>Uhr</strong>.<br />

Anmeldungen zu den Kursen und weitere Auskünfte gibt es beim<br />

Frauenbüro des Saarpfalz-Kreises unter Telefon (06841) 104-7838.<br />

Die<br />

Gemeindewerke <strong>Kirkel</strong> GmbH<br />

informiert<br />

www www.kirkel.de<br />

www .kirkel.de<br />

Seite 4 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 11/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!