28.04.2013 Aufrufe

KlinikumRatgeber, Ausgabe 1 | 2009 - Klinikum Ingolstadt

KlinikumRatgeber, Ausgabe 1 | 2009 - Klinikum Ingolstadt

KlinikumRatgeber, Ausgabe 1 | 2009 - Klinikum Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 Der Ratgeber des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Ingolstadt</strong><br />

Prof. Dr. Babür Aydeniz bemüht sich, den Klinikaufenthalt<br />

komfortabel und angenehm zu gestalten<br />

− egal, ob es sich um eine Operation oder<br />

das freudige Ereignis einer Geburt handelt.<br />

Medizinische Klinik I<br />

Die Medizinische Klinik I deckt ein breites Spektrum<br />

in der Diagnose und Behandlung internistischer<br />

Erkrankungen ab:<br />

Herzkreislauferkrankungen<br />

(Kardiologie)<br />

Herzrhythmusstörungen<br />

(Rhythmologie)<br />

Gefäßerkrankungen (Angiologie)<br />

Lungenerkrankungen (Pneumologie)<br />

und<br />

internistische Notfälle (internistische<br />

Intensivmedizin)<br />

Jährlich werden in der Klinik rund 6.000 Patienten<br />

von einem erfahrenen Team aus 36 Ärzten<br />

(meist Fachärzten, viele mit Zusatzqualifikationen<br />

in den Bereichen Kardiologie, Angiologie,<br />

Pulmologie oder internistischer Intensivmedizin)<br />

und über 100 Pflegekräften rund um Direktor<br />

Prof. Dr. Conrad Pfafferott auf höchstem<br />

Niveau behandelt.<br />

Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik ist die<br />

Kardiologie. Rund um die Uhr steht ein Spezialistenteam<br />

zur Verfügung, um Patienten mit<br />

akutem Herzinfarkt mittels Herzkatheter, Ballonaufdehnung<br />

und anderen Verfahren nach<br />

neuesten Standards zu behandeln. Mit modernen<br />

Verfahren, beispielsweise durch die sogenannte<br />

Ablationstherapie, werden Herzrhythmusstörungen<br />

behandelt, Schrittmacher und<br />

Defibrillatoren implantiert, die Patienten mit<br />

Herzerkrankungen wieder ein möglichst normales<br />

Leben ermöglichen.<br />

Weitere Schwerpunkte sind die Akutversorgung<br />

von Patienten mit Lungenerkrankungen wie<br />

Lungenentzündung und die Behandlung internistischer<br />

Notfallpatienten. Die Klinik verfügt<br />

über 127 Betten. Die internistische Intensivstation<br />

umfasst zwölf Betten, drei weitere stehen<br />

auf der Intermediate-Care-Station bereit.<br />

Medizinische Klinik II<br />

Die Medizinische Klinik II des <strong>Klinikum</strong>s komplettiert<br />

die große Bandbreite der inneren<br />

Medizin und fungiert gleichzeitig als Schnittstelle,<br />

die auf breiter Basis diagnostische und<br />

therapeutische Leistungen für die rund 6.000<br />

eigenen Patienten als auch als interner Dienstleister<br />

für andere Kliniken des Hauses erbringt.<br />

Die Klinik wird geleitet von Direktor Prof. Dr.<br />

Josef Menzel und verfügt über ein engagiertes<br />

Team aus 26 Ärzten und einer Vielzahl qualifizierter<br />

Pflegekräfte.<br />

Schwerpunkte der Klinik sind die Diagnostik<br />

und Behandlung von<br />

Erkrankungen des Magen-Darm-<br />

Traktes,<br />

Blut- und Tumorerkrankungen<br />

(Hämato-Onkologie),<br />

Lebererkrankungen (Hepatologie),<br />

Infektionskrankheiten,<br />

Stoffwechselerkrankungen,<br />

Diabetes mellitus,<br />

Impf- und Reisemedizin<br />

Für eine exzellente Diagnostik und Therapie<br />

steht der Klinik eine optimal ausgestattete Endoskopie-<br />

und Ultraschallabteilung auf dem<br />

neuesten Stand der Technik zur Verfügung. In<br />

der größten und bestausgestatteten Endoskopieabteilung<br />

der Region werden alle modernen<br />

diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen<br />

wie Magen- und Darmspiegelungen, die<br />

endoskopische Abtragung von Tumoren, die<br />

Entfernung von Gallensteinen, Drainagen, endoskopischer<br />

Ultraschall oder umfangreiche<br />

proktologische Behandlungen durchgeführt,<br />

die oftmals einen operativen Eingriff ersparen.<br />

Eine wichtige Rolle spielen auch vorbeugende<br />

Maßnahmen wie die Darmkrebsprävention. Die<br />

Medizinische Klinik II betreut 104 Betten auf<br />

acht Stationen und bietet im gesetzlichen Rahmen<br />

auch ambulante Leistungen an.<br />

Medizinische Klinik III<br />

Nieren- und Hochdruckerkrankungen gehören<br />

zu den großen Volkskrankheiten. Etwa 20 Millionen<br />

Menschen in Deutschland leiden an<br />

Bluthochdruck (Hypertonie) und deutlich über<br />

60.000 Menschen müssen regelmäßig zur<br />

chronischen Nierenersatztherapie (Dialyse).<br />

Das <strong>Klinikum</strong> <strong>Ingolstadt</strong> hat dem steigenden<br />

Bedarf an medizinischen Leistungen in diesem<br />

Bereich Rechnung getragen und Anfang<br />

2006 die Medizinische Klinik III gegründet, die<br />

sich auf die Behandlung von Nierenleiden<br />

(Nephrologie) und Hochdruckerkrankungen<br />

spezialisiert.<br />

Die Klinik bemüht sich um Nierenkranke und<br />

alle Aspekte ihrer Krankheitsgeschichte. Dazu<br />

gehören die Diagnostik sämtlicher nephrologischer<br />

Erkrankungen und die Versorgung der<br />

Patienten in allen Stadien ihrer Krankheit. Auch<br />

<strong><strong>Klinikum</strong>Ratgeber</strong> 1 I <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!