28.04.2013 Aufrufe

KlinikumRatgeber, Ausgabe 1 | 2009 - Klinikum Ingolstadt

KlinikumRatgeber, Ausgabe 1 | 2009 - Klinikum Ingolstadt

KlinikumRatgeber, Ausgabe 1 | 2009 - Klinikum Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 Der Ratgeber des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Ingolstadt</strong><br />

Orthopädische Klinik<br />

Die Orthopädische Klinik unter der Leitung von<br />

Direktor Prof. Dr. Axel Hillmann bietet alle<br />

modernen Verfahren der konservativen und<br />

operativen Behandlung orthopädischer Krankheitsbilder<br />

an und hat in ihren Schwerpunktbereichen<br />

inzwischen überregionale Bedeutung<br />

erlangt. Beispielsweise ist die Klinik Referenzzentrum<br />

für orthopädische Tumoren, an<br />

das sich andere Kliniken bei komplizierten Befunden<br />

wenden und das sie um medizinischen<br />

Rat ersuchen können.<br />

Schwerpunkt der Klinik ist neben der Diagnose<br />

und Behandlung orthopädischer Tumoren vor<br />

allem die Endoprothetik, also die Implantation<br />

von Prothesen. Dabei kommen alle wichtigen<br />

Verfahren wie Hüftgelenk-Operationen und<br />

Hüft-TEP-Wechsel oder fortschrittliche Kniegelenksersatzoperationen<br />

mit monokondylären<br />

Schlitten zum Einsatz. Im Mittelpunkt steht eine<br />

individuell auf den Patienten, seine Erkrankung<br />

und seine Lebenssituation abgestimmte, sogenannte<br />

stadiengerechte Therapie. Eine wichtige<br />

Rolle spielen knochensparende Prothesen aus<br />

modernsten und besonders haltbaren Materialien.<br />

Auch minimal-invasive Techniken aus dem<br />

Bereich der „Schlüssellochchirurgie“ werden<br />

angeboten.<br />

Einen dritten Schwerpunkt stellt die Sporttraumatologie<br />

dar, also die Behandlung von Sportverletzungen<br />

aller Art. Zum Leistungsspektrum<br />

in diesem Bereich gehören alle gängigen Verfahren<br />

wie die Arthroskopie und arthroskopische<br />

Chirurgie am Kniegelenk, Hüftgelenk, an<br />

Schulter und Ellenbogen, an der Hand und am<br />

Sprunggelenk sowie die Kreuzbandchirurgie,<br />

Knorpel- und Knochentransplantationen, Knorpelzelltransplantationen<br />

und spezielle Verfahren<br />

wie das sogenannte „Microfracturing“. Zu<br />

den Aufgaben der Klinik gehört auch die Behandlung<br />

chronischer Schmerzpatienten. Auch<br />

Wirbelsäulenoperationen und Osteoporosediagnostik<br />

werden in der Orthopädischen Klinik<br />

durchgeführt.<br />

In der Klinik werden jährlich etwa 2.700 Patienten<br />

behandelt und rund 700 endoprothetische<br />

Operationen durchgeführt. Ärzte, Pflegepersonal<br />

und Physiotherapeuten arbeiten eng zusammen,<br />

um die Patienten dabei zu unterstützen,<br />

möglichst schnell wieder fit und mobil zu<br />

werden. Die Klinik verfügt über 116 Betten, die<br />

sich in drei Stationen für allgemeine und spezielle<br />

Orthopädie und eine septische Station<br />

gliedern. Hinzu kommen vier Betten auf der<br />

KinderStation, je ein Bettenplatz auf der Intermediate-Care-Station<br />

und der Intensivstation<br />

sowie Betten auf der KomfortPlus-Station.<br />

Urologische Klinik<br />

Die Urologie befasst sich mit der Erkennung und<br />

Behandlung von Erkrankungen der harnbildenden<br />

und harnableitenden Organe sowie von Verletzungen<br />

und Erkrankungen des männlichen<br />

Genitalbereichs. Die Urologische Klinik des <strong>Klinikum</strong>s<br />

deckt die gesamte Bandbreite urologischer<br />

Leistungen ab, von der Inkontinenz bis zu<br />

Krebserkrankungen wie dem Prostatakarzinom.<br />

Beispiele für das Aufgabengebiet sind:<br />

Steinleiden (Nieren- und Harnleitersteine,<br />

Blasensteine)<br />

Prostataleiden<br />

operative Therapie von Tumorerkrankungen<br />

Chemotherapie, Immuntherapie und<br />

Hormontherapie urologischer Tumorerkrankungen<br />

Hormonersatztherapie bei Hormonmangel<br />

plastisch-rekonstruktive Urologie<br />

Kinder-Urologie<br />

Prothetik<br />

Neuro-Urologie<br />

Harn-Inkontinenz<br />

Die Klinik steht unter der Leitung von Direktor<br />

Prof. Dr. Andreas Manseck und verfügt über<br />

eine hervorragende Ausstattung und die neuesten<br />

Verfahren der Urologie.<br />

Als erste Klinik in Bayern setzt die Urologische<br />

Klinik des <strong>Klinikum</strong>s seit Dezember 2007 für<br />

verschiedene urologische Eingriffe den Operationsroboter<br />

„da Vinci“ ein, der minimal-invasive<br />

Eingriffe in einer Präzision erlaubt, wie sie<br />

mit menschlichem Fingerspitzengefühl alleine<br />

nicht möglich wäre und dadurch erhebliche<br />

Vorteile für die Patienten mit sich bringt. Daneben<br />

kommen auch ein moderner Green-<br />

Light-Laser und alle anderen wichtigen Verfahren<br />

wie etwa die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie<br />

zur Zertrümmerung von Nierenund<br />

Harnleitersteinen zum Einsatz.<br />

Die Urologische Klinik des <strong>Klinikum</strong>s gehört zu<br />

den drei größten in Bayern und den 15 größten<br />

in Deutschland. Jährlich werden rund 3.500 Patienten<br />

behandelt und mehr als 3.800 operative<br />

Eingriffe und endoskopische Maßnahmen<br />

durchgeführt. Die Klinik verfügt über 63 Betten,<br />

darunter Betten auf der KinderStation und der<br />

KomfortPlus-Station.<br />

<strong><strong>Klinikum</strong>Ratgeber</strong> 1 I <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!