28.04.2013 Aufrufe

KlinikumRatgeber, Ausgabe 1 | 2009 - Klinikum Ingolstadt

KlinikumRatgeber, Ausgabe 1 | 2009 - Klinikum Ingolstadt

KlinikumRatgeber, Ausgabe 1 | 2009 - Klinikum Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 Der Ratgeber des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Ingolstadt</strong><br />

naus bietet das Institut für Anästhesie und Intensivmedizin<br />

eine Anästhesiesprechstunde<br />

(Prämedikationsambulanz) und eine Schmerzambulanz<br />

an. Das Aufgabenspektrum wird<br />

durch die Betreuung der zehn Betten umfassenden<br />

PalliativStation im Sinne einer ganzheitlichen<br />

lindernden Medizin ergänzt.<br />

Institut für diagnostische und interventionelle<br />

Radiologie<br />

Das Institut für diagnostische und interventionelle<br />

Radiologie versorgt alle Kliniken und Institute<br />

des <strong>Klinikum</strong>s mit dem kompletten<br />

Spektrum moderner radiologischer Leistungen<br />

im diagnostischen und interventionell-therapeutischen<br />

Bereich. Zu den Leistungen des Instituts,<br />

das von Direktor Prof. Dr. Dierk Vorwerk<br />

geleitet wird, gehören unter anderem folgende<br />

Verfahren:<br />

computergestützte Röntgendiagnostik<br />

computergesteuertes Thoraxröntgen<br />

Mammographien<br />

Mehrzeilen-CT (u.a. durch einen<br />

modernen 64-Zeiler-CT)<br />

Computertomographie<br />

Ultraschall und farbcodierter<br />

Ultraschall<br />

digitale Subtraktionsangiographie<br />

gefäßerweiternde Therapie<br />

Myomembolisation<br />

Mammastanzbiopsie<br />

zahlreiche weitere interventionelle<br />

Verfahren<br />

Darüber hinaus bietet das Institut ambulanten<br />

Patienten die Durchführung der angiographischen<br />

Diagnostik und interventioneller Eingriffe<br />

an. Einen Schwerpunkt im interventionellen<br />

Bereich bilden die vaskulären Interventionen<br />

wie Embolisationen von Tumoren oder die<br />

Wiederöffnung von Gefäßen, wie sie auch in der<br />

Schlaganfallspezialeinheit des <strong>Klinikum</strong>s eine<br />

besonders wichtige Rolle spielen, in der die<br />

Ärzte des Instituts eng mit den Kollegen der<br />

Neurologischen Klinik zusammenarbeiten.<br />

Die medizinisch-technische Ausstattung des Instituts<br />

entspricht modernen Standards. Jährlich<br />

erbringt das Institut für diagnostische und<br />

interventionelle Radiologie über 100.000 radiologische<br />

und interventionelle Leistungen und<br />

befindet sich damit auf Augenhöhe mit den großen<br />

Kliniken in Deutschland.<br />

Institut für Laboratoriumsmedizin<br />

Beinahe jeder Patient des <strong>Klinikum</strong>s wird in einer<br />

Abteilung untersucht, die er nie zu Gesicht<br />

bekommt: dem Labor. Bei 96 Prozent aller Patienten<br />

werden während ihres stationären Aufenthalts<br />

Laboruntersuchungen gemacht, um<br />

Erkrankungen festzustellen und den Heilungsverlauf<br />

zu kontrollieren. Während sich viele, vor<br />

allem kleinere Krankenhäuser kein eigenes,<br />

vollwertiges Labor leisten, sondern ihre Proben<br />

an Zentrallabore schicken, verfügt das <strong>Klinikum</strong><br />

mit dem Institut für Laboratoriumsmedizin<br />

unter der Leitung von Direktor Prof. Dr. Johannes<br />

Aufenanger über ein modernes hauseigenes<br />

Laboratorium. Rund 2,4 Millionen Laboranalysen<br />

führt das Institut im Jahr durch.<br />

Das entspricht durchschnittlich rund 40 Analysen<br />

pro Patient oder etwa fünf pro Pflegetag<br />

eines Patienten.<br />

Das Institut hat daher größte Bedeutung bei der<br />

ärztlichen Diagnosefindung,<br />

Verlaufskontrolle von Krankheiten,<br />

Beurteilung von Therapieeffekten und<br />

Krankheitsprophylaxe.<br />

Die Institutsleitung und ihre Mitarbeiter sind<br />

stets um eine einwandfreie Analytik, permanente<br />

Qualitätssicherung sowie eine schnelle,<br />

exakte Gewinnung und Vermittlung der Befunde<br />

und eine wirtschaftliche Betriebsführung<br />

bemüht. Eine moderne Software sorgt für zuverlässige<br />

Ergebnisse und ein ausgeklügeltes<br />

Qualitätssicherungssystem für eine exzellente<br />

Ergebnisqualität und eine Minimierung der<br />

Fehlerwahrscheinlichkeit. Die Ärzte des Instituts<br />

für Laboratoriumsmedizin befinden sich in<br />

einem ständigen Dialog mit den Ärzten der einzelnen<br />

Kliniken, besonders im Rahmen von mikrobiologischen<br />

Visiten und Konsiliardiensten.<br />

Ferner sind Mitarbeiter des Instituts intensiv in<br />

die Lehre am Medizinischen Schulzentrum <strong>Ingolstadt</strong><br />

eingebunden.<br />

Das Laboratorium verfügt über moderne halbautomatische<br />

und automatische Analysegeräte<br />

sowie ein erfahrenes Team aus Ärzten<br />

und Medizinisch-technischen Laborassistentinnen<br />

(MTLAs). Stets werden neue Methoden<br />

geprüft und evaluiert sowie die technischen<br />

Innovationen des jeweiligen Fachgebietes auf<br />

ihre Routinetauglichkeit geprüft. Ein modernes<br />

Laborinformationssystem steuert und koordiniert<br />

die Abläufe und sorgt für ein effizientes<br />

Arbeiten des Labors in hoher Qualität. Neben<br />

all der Technik sind ein vertrauensvoller<br />

Umgang und gleichzeitig eine selbstkritische<br />

Haltung die Quelle und Voraussetzung für die<br />

bestmögliche Qualität im Laboratorium des<br />

<strong>Klinikum</strong>s.<br />

<strong><strong>Klinikum</strong>Ratgeber</strong> 1 I <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!