28.04.2013 Aufrufe

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 29. März 2011 um ... - Knetzgau

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 29. März 2011 um ... - Knetzgau

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 29. März 2011 um ... - Knetzgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite: 24<br />

Sitzungstag: <strong>29.</strong>03.<strong>2011</strong><br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Lfd. Anwe- Für/Gegen<br />

Nr. send den Beschluß: Gegenstand und Inhalt des Beschlusses:<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Öffentliche</strong> <strong>Gemeinderatssitzung</strong> <strong>am</strong> <strong>29.</strong> <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>um</strong> 18.30 Uhr im Rats- und Kultursaal in <strong>Knetzgau</strong><br />

Vorstellung eines Energienutzungskonzepts mit dem Ziel ein<br />

Energiekonzept für die Gemeinde <strong>Knetzgau</strong> zu entwickeln<br />

Baupläne - Bauvoranfragen<br />

20 a) Bauantrag Daniela und Michael Reugels, Haßfurt<br />

Neubau eines Wohnhauses mit Garage in <strong>Knetzgau</strong>, Alltäger Str. 28<br />

21 b) Bauantrag Andreas und Galina Rossol, <strong>Knetzgau</strong><br />

Neubau eines Einf<strong>am</strong>ilienhauses mit Doppelgarage in <strong>Knetzgau</strong>,<br />

Alltäger Str. 14<br />

22 d) Bauantrag Markus und Sandra Madeheim, Hofleite 12,<br />

97478 <strong>Knetzgau</strong>-Oberschwappach<br />

Errichtung einer Gerätehalle <strong>am</strong> best. Grundstück Fl.-Nr. 592/7,<br />

Gmkg. Oberschwappach<br />

23 e) Bauantrag Egfried Krines, Badangerstr. 16, 97478 <strong>Knetzgau</strong><br />

Errichtung einer Dachgaube <strong>am</strong> best. Wohnhaus<br />

24 c) Bauvoranfrage Klaus Wagner, Eschenau<br />

Neubau einer landwirtschaftlichen Halle auf Fl.-Nr. 535,<br />

Gmkg.Eschenau<br />

-- f) Bauvoranfrage Christian Ullrich, Im Hütlein 8, 97478 <strong>Knetzgau</strong><br />

Neubau eines Einf<strong>am</strong>ilienwohnhauses mit Einliegerwohnung in<br />

Oberschwappach auf Fl.-Nr. 165


Seite: 25<br />

Sitzungstag: <strong>29.</strong>03.<strong>2011</strong><br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Lfd. Anwe- Für/Gegen<br />

Nr. send den Beschluß: Gegenstand und Inhalt des Beschlusses:<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Öffentliche</strong> <strong>Gemeinderatssitzung</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>29.</strong> <strong>März</strong> <strong>2011</strong><br />

1. Bgm. Paulus eröffnet <strong>um</strong> 18.30 Uhr die <strong>Gemeinderatssitzung</strong>, zu der<br />

mit Schreiben vom 23.03.<strong>2011</strong> unter Angabe der Tagesordnung<br />

eingeladen wurde. Gegen die Ladung und Tagesordnung werden keine<br />

Einwände erhoben.<br />

Vor Eintritt in die Tagesordnung wurden die Niederschriften der<br />

Sitzungen vom 28.02.<strong>2011</strong> und 21.03.<strong>2011</strong> aufgelegt. Sodann wurde in<br />

die Tagesordnung eingetreten. Es wurden folgende Beschlüsse gefasst.<br />

TOP 1<br />

Vorstellung eines Energienutzungskonzepts mit dem Ziel<br />

ein Energiekonzept für die Gemeinde <strong>Knetzgau</strong> zu<br />

entwickeln<br />

Wenn es <strong>um</strong> effiziente Energieversorgung geht, sind nicht nur die<br />

Industrie, der Handel und die Energieversorger gefragt, sondern auch die<br />

Privathaushalte und die Kommunen. Die Frage Energie zu sparen, neue,<br />

<strong>um</strong>weltfreundliche Energieformen einzusetzen und<br />

verantwortungsbewusst mit den Ressourcen <strong>um</strong>zugehen, sind<br />

mittlerweile Überlebensfragen für unseren Planten.<br />

Dem kann sich auch die Gemeinde <strong>Knetzgau</strong> nicht verschließen. Wir<br />

haben unsere Gemeinde soziologisch untersucht und Maßnahmen in<br />

Angriff genommen, <strong>um</strong> die demographische Entwicklung abzufedern.<br />

Ein Konzept, wie wir mit dem Klimawandel, dem Energieverbrauch und<br />

der d<strong>am</strong>it verbundenen CO²-Emission <strong>um</strong>gehen, liegt nicht vor. Und das,<br />

obwohl Energie und Umweltschutz mittlerweile keine Rand-, sondern<br />

harte Überlebensthemen sind.<br />

Mit dem Einstieg in ein modernes BHKW, das im Dorfzentr<strong>um</strong> die<br />

Gebäude der Gemeinde (Krippe, Kiga, Senioren-WG, Rathaus,<br />

Sparkasse, Ratssaal) versorgt, hat der Gemeinderat Weitsicht und Mut<br />

bewiesen. Aber wenn dieser Schritt ernst gemeint sein soll, dann können<br />

wir uns vor weiteren Konzepten nicht verschließen. Konzepte, die uns als<br />

Gemeinde, aber auch dem Bürger Orientierung geben.<br />

Eine gute Initiative sei die der ÖDP im Landkreis, die eine vorbildliche<br />

und sachlich fundierte Infomappe mit Handlungsvorschlägen erstellt hat.


Seite: 26<br />

Sitzungstag: <strong>29.</strong>03.<strong>2011</strong><br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Lfd. Anwe- Für/Gegen<br />

Nr. send den Beschluß: Gegenstand und Inhalt des Beschlusses:<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Diese Arbeit sei bisher das Beste, was der 1. Bürgermeister auf diesem<br />

Gebiet gelesen habe.<br />

Es spricht für die Gemeinde, dass sie dieses Thema auf die Tagesordnung<br />

gesetzt hat, als es die Reaktorunfälle in Japan noch nicht gegeben hat.<br />

Wie ein Energienutzungskonzept aussehen kann und wie daraus ein<br />

Energiekonzept für die Gemeinde <strong>Knetzgau</strong> entstehen kann, ist heute das<br />

Thema der <strong>Gemeinderatssitzung</strong>.<br />

Herr 1. Bürgermeister Paulus begrüßt dazu ganz herzlich Herrn Prof. Dr.<br />

Markus Brautsch vom Institut für Energietechnik an der Hochschule<br />

Amberg-Weiden.<br />

Es folgt die Präsentation von Prof. Dr. Ing. Markus Brautsch.<br />

TOP 2<br />

Baupläne - Bauvoranfragen<br />

Bauanträge<br />

a) Bauantrag Daniela und Michael Reugels, Haßfurt<br />

Neubau eines Wohnhauses mit Garage in <strong>Knetzgau</strong>,<br />

Alltäger Str. 28<br />

Anstelle einer eingeschossigen Bauweise soll ein Kniestock mit<br />

1,60 m entstehen, so dass dies 2 Vollgeschosse wären; im Bauausschuss<br />

wurde dies bereits behandelt und abgelehnt. – Der Antragsteller hat<br />

gebeten, das Vorhaben nochmals zu prüfen, da im Baugebiet bereits<br />

einige Häuser mit Ausnahmegenehmigung für eine 2-geschossige<br />

Bebauung stehen, so dass dies hier ebenfalls zugelassen werden soll.<br />

20 18 12 : 6 Beschluss:<br />

Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag nebst Befreiung von den<br />

Festsetzungen des Bebauungsplanes wegen einer 2-geschossigen<br />

Bebauung sowie dem versetzten Pultdach und der Ziegelfarbe schwarz<br />

zu.<br />

b) Bauantrag Andreas und Galina Rossol, <strong>Knetzgau</strong><br />

Neubau eines Einf<strong>am</strong>ilienhauses mit Doppelgarage in<br />

<strong>Knetzgau</strong>, Alltäger Str. 14


Seite: 27<br />

Sitzungstag: <strong>29.</strong>03.<strong>2011</strong><br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Lfd. Anwe- Für/Gegen<br />

Nr. send den Beschluß: Gegenstand und Inhalt des Beschlusses:<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

21 18 18 : 0 Beschluss:<br />

Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag nebst Befreiung von den<br />

Festsetzungen des Bebauungsplanes wegen Änderung der Firstrichtung<br />

zu. (Bereits mit Bauvoranfrage zugestimmt.)<br />

d) Bauantrag Markus und Sandra Madeheim, Hofleite 12,<br />

97478 <strong>Knetzgau</strong>-Oberschwappach<br />

Errichtung einer Gerätehalle <strong>am</strong> best. Grundstück<br />

Fl.-Nr. 592/7 Gmkg. Oberschwappach<br />

22 18 18 : 0 Beschluss:<br />

Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag nebst Befreiung von den<br />

Festsetzungen des Bebauungsplanes wegen Überschreitung der<br />

Baugrenzen zu.<br />

e) Bauantrag Egfried Krines, Badangerstr. 16, 97478<br />

<strong>Knetzgau</strong><br />

Errichtung einer Dachgaube <strong>am</strong> best. Wohnhaus<br />

23 18 18 : 0 Beschluss:<br />

Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag zu.<br />

Bauvoranfragen<br />

c) Bauvoranfrage Klaus Wagner, Eschenau<br />

Neubau einer landwirtschaftlichen Halle auf<br />

Fl.-Nr. 535 Gmkg. Eschenau<br />

24 18 17 : 1 Beschluss:<br />

Der Gemeinderat lehnt den Bauantrag an dieser Stelle und wegen der<br />

Bauform und Bauhöhe ab, da das Bauvorhaben nicht neben dem<br />

Spielplatz und weiter weg vom Ort errichtet werden soll. Auf jeden Fall<br />

müssen die Abstandsflächen gemäß Bauordnung auf der Spielplatzseite<br />

Fl.-Nr. 536 eingehalten werden. Auch darf über die Grundstücke Fl.-Nr.<br />

536 u. 534 von der Spielplatzseite keine Zufahrt erfolgen. Vom<br />

Antragsteller sollen Alternativstandorte vorgelegt werden.<br />

f) Bauvoranfrage Christian Ullrich, Im Hütlein 8,<br />

97478 <strong>Knetzgau</strong><br />

Neubau eines Einf<strong>am</strong>.-Wohnhauses mit<br />

Einliegerwohnung in Oberschwappach, auf Fl.-Nr. 165


Seite: 28<br />

Sitzungstag: <strong>29.</strong>03.<strong>2011</strong><br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Lfd. Anwe- Für/Gegen<br />

Nr. send den Beschluß: Gegenstand und Inhalt des Beschlusses:<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die besondere Dachform stimmt nicht mit den bestehenden Satteldächern<br />

im Altort überein. Insbesondere sollte sich das Bauvorhaben im Hinblick<br />

auf das Progr<strong>am</strong>m „Unser Dorf soll schöner werden, unser Dorf hat<br />

Zukunft“ gut in das best. Ortsbild einfügen. Auch muss die<br />

Dacheindeckung anstatt Trapezblech in Ziegel ausgeführt werden. – Die<br />

Zufahrt von der Staatstraße muss mit dem Straßenbau<strong>am</strong>t festgelegt<br />

werden. Auch sollte das Bauvorhaben <strong>um</strong> ca. 5 - 10 m nach Süden<br />

verschoben werden. Die Erschließungskosten hierzu sind bereits bezahlt.<br />

Vor Beschlussfassung soll mit dem Antragsteller nochmals über eine<br />

Änderung der Bauvorlage gesprochen und dann der Bauantrag neu<br />

vorgelegt werden.<br />

Ende öffentlicher Teil: 20.20 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!