28.04.2013 Aufrufe

Facharbeit - Lachclub Recklinghausen

Facharbeit - Lachclub Recklinghausen

Facharbeit - Lachclub Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Darstellungsformen des Humors<br />

3.1 Denkformen<br />

Denkformen von Humor können vieles sein. Zu dieser Erkenntnis bin ich gekommen, als ich mir<br />

Gedanken über die Entwicklung des heutigen humoristischen Geistes und der daraus folgenden<br />

aktiven Anwendung in unserer Gesellschaft machte. Denn tatsächlich ist es in unserem schnellen<br />

Zeitalter voller Möglichkeiten nur schwer möglich einen sicheren Stand zu fassen, geht es da-<br />

rum, worüber die Leute lachen. Denn jeder lacht - und jeder lacht über etwas anderes. Das macht<br />

es fast unmöglich eine allgemeingültige Definition aufzustellen. Dennoch habe ich versucht die<br />

wichtigsten Grundlagen ausfindig zu machen, für das worüber wir tagtäglich lachen - einen<br />

Witz. Die folgenden Thesen und Annahmen sind immer auf wissenschaftliche Literatur und<br />

Menschen, die sich darüber Gedanken gemacht haben, gestützt.<br />

3.1.1 Humor mit fremder Vorlage - die Parodie und Artverwandtes<br />

Um Humor zu schaffen bedient man sich laut Sigmund Freud immer mindestens einer der fol-<br />

genden beiden Formen: Dem Witz über sich selbst oder dem Witz über Andere. Beides löst je-<br />

weils bei einer geschickten Kombination von erklärten Tatsachen das Entstehen einer komischen<br />

Sache aus. 22<br />

Wobei die erste Vorlage, die Selbstironie- oder Parodie, in einem anderen Kapitel bearbeitet<br />

werden soll, beschäftigen wir uns in diesem Abschnitt nun mit der Zweiten.<br />

Zunächst möchte ich die These aufstellen, dass Humor stilistisch gesehen auf ein breites Publi-<br />

kum schwer zu definieren ist. Denn tatsächlich findet jeder Mensch manche Dinge komisch und<br />

manche aber auch nicht, die dann wiederum jemand Anderes als witzig beurteilen würde. Des-<br />

halb versuche ich hier nun zunächst eine möglichst pragmatische Definition des „Humors mit<br />

fremder Vorlage“ wiederzugeben.<br />

Zunächst möchte ich auf das Buch Humor und Witz verweisen, welches die Parodie, also die<br />

Grundform des Humors mit fremder Vorlage, als entstellende, übertreibende oder auch karikie-<br />

rende Nachahmung eines populären Werkes bezeichnet. 23 Das genannte Werk stammt aus dem<br />

Jahre 1963, weshalb diese analytische Definition im Original nicht über die Parodie eines Bu-<br />

ches oder Ereignisses hinausgeht. Heutzutage werden aber auch schon Filme, Fernsehsendungen<br />

und Computerspiele parodiert.<br />

22 Vgl. Freud, Sigmund: Der Humor, Frankfurt am Main 1981, S. 11<br />

23 Vgl. Schmidt- Hidding, Wolfgang (Hrsg.): Humor und Witz, München 1963, S. 74<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!