28.04.2013 Aufrufe

Facharbeit - Lachclub Recklinghausen

Facharbeit - Lachclub Recklinghausen

Facharbeit - Lachclub Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zeigt sein Spielgesicht, das einige Forscher als Urform des menschlichen Lächelns interpretieren.<br />

Die ganze Situation scheint biologisch gesehen keinen Sinn zu ergeben und erinnert stark an das,<br />

was auch erwachsene Menschen mit kleinen Kindern anstellen, um mit ihnen Quatsch zu ma-<br />

chen.“ 82<br />

Hartmut Rothgänger ist davon überzeugt, dass Schimpansen zumindest Sinn für Slapstick haben.<br />

Denn nachgewiesen ist heute bereits, dass Schimpansen lachen 83 und in ihrer Kommunikation<br />

der Entwicklung eines menschlichen Säuglings nahe sind. 84 Dies lässt Rückschlüsse auf die Evo-<br />

lution des Menschen zu. Besonders auffällig ist, dass Lachen auch bei größeren Säugetieren eine<br />

wichtige Rolle zu spielen scheint; immerhin ist es eine der insgesamt nur 17 Kommunikations-<br />

vokabeln des Schimpansen. 85<br />

Damit deutet sich zwar an, dass einige Tiere lachen können, der konkrete bewusste Einsatz von<br />

Humor lässt sich allerdings nur schwer nachweisen, was ebenfalls dazu führt, dass man nur we-<br />

nig evolutionäre Vergleiche zur Entwicklung des Humors bei Menschen ziehen kann.<br />

Hier spielt wieder die früher erfolgte Definition von Humor eine Rolle. Die Funktion des La-<br />

chens als Zeichen der positiven Erregung lässt sich zwar erklären, die evolutionäre Rolle des<br />

Humors selbst, sein Zweck sowie seine Geschichte sind jedoch im Rahmen einer evolutionären<br />

Fragestellung nicht oder nur eingeschränkt nachvollziehbar.<br />

4.6 Wechselwirkungen der einzelnen Rollen des Humors<br />

Die verschiedenen Rollen des Humors lassen sich nicht immer trennen, es gibt tatsächlich viele<br />

Überschneidungen. 86 Betrachtet man beispielsweise die gesellschaftlichen Funktionen des Hu-<br />

mors, so wird man feststellen, dass es viele Überschneidungen zu den psychischen Funktionen<br />

gibt. Humor bietet in der Psyche die Möglichkeit des unverbindlichen Abbaus von Stress - in der<br />

Gesellschaft ist dies ähnlich anzutreffen: So bietet Humor hier die Möglichkeit, auf unverbindli-<br />

che Art und Weise Neues auszuprobieren und Bekanntes aus anderen Perspektiven zu betrach-<br />

82 Vgl. http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2008/0316/tiere.jsp; 24.05.2009<br />

83 Marler P. & Tenaza, R.: Signaling behavior of apes with special reference to vocalization.<br />

In: Sebeok TA. How animals communicate, Bloomington 1977, S.965ff<br />

84 Vgl. http://www.charite.de/forschungsberichte/FOB_2003-<br />

2005/deutsch/PJ/PJ13443Forbe06.pdf; 24.05.2009 S. 3<br />

85 Vgl. ebenda<br />

86 Vgl. Räwel, Jörg: a.a.O. S. 45<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!