28.04.2013 Aufrufe

Facharbeit - Lachclub Recklinghausen

Facharbeit - Lachclub Recklinghausen

Facharbeit - Lachclub Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In diesem Zusammenhang wird klar, dass das Lachen von einer Drohgebärde herrührt. Deswe-<br />

gen kann Lachen aufgrund zurückgebliebener Instinkte als beleidigend empfunden werden, wo-<br />

mit die Eingangsfrage beantwortet wäre. 93<br />

5.1.2 Physiologie des Lachens und Lächelns<br />

Grundlegend ist Lachen eine Form Belustigung auszudrücken. Der Begriff 'Lachen' fasst viele<br />

verschiedene Vorgänge am gesamten Körper zusammen. Zum einen ist es eine deutlich sichtbare<br />

Änderung der Mimik, zum anderen eine Reihe von Atembewegungen, die von unwillkürlichen<br />

Reaktionen des Zwerchfells abhängen. Bei diesem heftigen Ein- und Ausatmen werden die typi-<br />

schen Lach-Laute ausgestoßen. Außerdem lockern sich die Muskeln des gesamten Körpers. 94<br />

So auch das Lächeln, welches eine Form zum Ausdruck leichter Erheiterung und eine Geste der<br />

Freundlichkeit ist.<br />

Diese Vorgänge werde ich in folgenden Texten intensiv behandeln.<br />

5.1.2.1 Lachen<br />

Die wichtigsten Gesichtsmuskeln, bei denen es während des Lachens zu einer Kontraktion<br />

kommt ist zum einen der Musculus zygomaticus major * und zum anderen der Musculus orbicula-<br />

ris oculi *95 . Dazu kommt eine Vielzahl weiterer Gesichtsmuskeln. Manche Forscher behaupten<br />

sogar, beim Lachen seien alle Gesichtsmuskeln aktiv.<br />

Die Aufgabe der zygomatischen Muskeln ist es, die Mundwinkel nach oben zu ziehen, die Lip-<br />

pen zu wölben und die Oberlippe nach oben zu ziehen. Der Mund wird je nach Intensität des<br />

Lachens mehr oder weniger weit geöffnet, wodurch die oberen Vorderzähne sichtbar werden. 96<br />

Die orbicularen Augenmuskeln werden kontraktiert um die Augen zusammenzukneifen,<br />

wodurch sich auch die Augenbrauen senken. Durch das Heben der Mundwinkel und der Ober-<br />

lippe werden die Wangen nach oben gezogen, wodurch sich feine waagerechte Falten unterhalb<br />

der Augen und an der Nasenwurzel bilden. Die Atemmuskulatur und auch die Skelettmuskulatur<br />

werden gleichzeitig kontraktiert, wodurch es zu kurzen zuckenden Bewegungen kommt. Davon<br />

ist oft auch der Unterkiefer betroffen, weshalb sich der Mund beim Lachen oft nicht weit öffnen<br />

93 Vgl. ebenda<br />

94 Titze, Michael et al.: Therapeutischer Humor. Geist und Psyche, Frankfurt/Main 1998. S.17<br />

95 Abb. 6 siehe Anhang<br />

96 Titze, Michael et al.: a.a.O. S.18<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!