28.04.2013 Aufrufe

Facharbeit - Lachclub Recklinghausen

Facharbeit - Lachclub Recklinghausen

Facharbeit - Lachclub Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Witz zwei plausible Deutungen zulässt, wird er nur durch die Ankündigung als Witz zu einem<br />

solchen.<br />

2.2.3 Skriptopposition<br />

Das Prinzip der Skriptopposition als zentralen Baustein für die Entstehung der „Lustigkeit“ eines<br />

Witzes beschrieb erstmals Victor Raskin, ein bedeutender Humorforscher, in seinem 1985 veröf-<br />

fentlichten Buch „Semantic Mechanisms of Humor“ 14 :<br />

Laut Raskin basieren viele Witze auf so genannten Skriptoppositionen, das heißt auf konträren,<br />

durch den Witz verknüpften komplexen Konstrukten, den Skripten. Skripte sind typisierte Situa-<br />

tionen mit ihren dazugehörigen Begriffsassoziationen. Durch die Verbindung mit einem anderen<br />

Skript wird beim Zuhörer Überraschung ausgelöst. Außerdem geschieht innerhalb des Witzes<br />

durch das zweite Skript ein Bedeutungswandel.<br />

Das Prinzip der Skriptopposition ist in der Abbildung 2 im Anhang dargestellt. Bei dieser Be-<br />

trachtung relevant sind die Startzeit t0 sowie die Endzeit tges. Sie bestimmen die zeitlichen Gren-<br />

zen des Witzes. Zum Zeitpunkt t0 wird das erste Skript begonnen. Mit dem Ereignis x1 beginnt<br />

die Skriptüberlappung, das heißt: Beide Skripte existieren parallel. Diese Phase von x1 bis x2 ist<br />

von Doppeldeutigkeiten geprägt. Das Ereignis x2 ist der Skriptwechsel, ausgelöst durch den so-<br />

genannten „trigger“, zu deutsch: „Auslöser“. Das ist ein spezieller Ausdruck, welcher den<br />

Skriptwechsel beim Zuhörer bewirkt, somit ist dies der entscheidende Moment. Die Zeitspanne<br />

von x2 bis tges ist nur noch die Beendigung des Witzes, sie muss nicht vorhanden sein, wenn der<br />

Auslöser das letzte Wort ist, in den allermeisten Fällen gilt jedoch zumindest tges – x2 < x1 – t0,<br />

das heißt, dass der vorbereitende Teil von t0 bis x1 meistens deutlich länger ist als der abschlie-<br />

ßende Teil von x2 bis tges.<br />

Typische Skripte sind zum Beispiel Situationen wie das „Doktorskript“, mit dem der Zuhörer<br />

eine Reihe von Worten verknüpft (in diesem Fall zum Beispiel „steril“, „Patient“, „Kranken-<br />

schwester“, „Arzt“, „Doktor“, „Medikament“, „Spritze“, „Krankheit“).<br />

„Ist der Doktor zu Hause“ fragt der Patient mit flüsternder Erkältungsstimme. „Nein“ haucht<br />

die junge, hübsche Frau zurück, „kommen Sie doch schnell herein“. 15<br />

14 Raskin, Victor: Semantic Mechanisms of Humor. Dordrecht 1985<br />

15 Kotthoff, Helga: Erzählstile von mündlichen Witzen. Zur Erzielung von Komikeffekten<br />

durch Dialoginszenierungen und die Stilisierung sozialer Typen im Witz. Konstanz 1995,<br />

S.127<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!