29.04.2013 Aufrufe

DON CARLOS - Landestheater Niederösterreich

DON CARLOS - Landestheater Niederösterreich

DON CARLOS - Landestheater Niederösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Stück<br />

<strong>DON</strong> <strong>CARLOS</strong><br />

<strong>DON</strong> <strong>CARLOS</strong>, Infant von Spanien, ist zerrissen zwischen der Liebe zu seiner Stiefmutter,<br />

die einst seine Verlobte war, und dem Hass auf seinen mächtigen Vater, KÖNIG PHILIPP,<br />

der ihm die Geliebte geraubt hat. KÖNIG PHILIPP wiederum – in seinem krankhaften<br />

Misstrauen gegen seine gesamte Umgebung – sieht einzig in dem MARQUIS VON POSA,<br />

dem Jugendfreund Carlos’, „einen Menschen“ und Vertrauten. Doch POSA,<br />

durchdrungen von dem Glauben an seine Mission, die niederländischen Provinzen von<br />

der Gewalt der Tyrannei zu befreien, findet weder in <strong>CARLOS</strong> noch im KÖNIG die<br />

erhoffte Unterstützung und wird schließlich, wie der Freund, Opfer einer großen<br />

Intrige.<br />

Der Autor<br />

Friedrich Schiller wird am 10. November 1759 in Marbach am Neckar (Deutschland)<br />

geboren. Er erhält eine strenge Ausbildung in der Militärschule des Herzogs von<br />

Württemberg. Danach studiert er Jura, wechselt später jedoch zum Medizinstudium und<br />

bildet sich auch in den Fächern Philosophie, Ästhetik und Geschichte weiter. 1780<br />

beendet er sein Studium und wird Regimentsarzt in Stuttgart – eine schlecht bezahlte<br />

Stelle.<br />

1781 erscheint bereits sein erstes Stück DIE RÄUBER, das er neben seiner Arbeit<br />

geschrieben hat und ein Jahr nach seiner Veröffentlichung am Nationaltheater<br />

Mannheim uraufgeführt wird. Seine Tätigkeit als Schriftsteller wird von seinen<br />

Arbeitgebern – vor allem dem Herzog von Württemberg – nicht gebilligt und Schiller<br />

erhält, als er sich einem Verbot widersetzt, Arrest.<br />

Danach flieht er nach Thüringen, wo er<br />

Unterschlupf auf dem Gut einer wohlgesonnenen<br />

Adeligen findet. Dort schreibt er weitere<br />

Friedrich Schiller 1804 (Weitsch)<br />

Theaterstücke, unter anderem auch einen ersten<br />

Entwurf von <strong>DON</strong> <strong>CARLOS</strong>, den sogenannten<br />

Bauerbacher Entwurf. Daraufhin erhält er einen<br />

Jahresvertrag als Theaterdichter am Mannheimer<br />

Nationaltheater, dessen Leiter Dalberg von Schiller<br />

begeistert ist. Die Stücke FIESCO und KABALE UND<br />

LIEBE, die ebenfalls aus Friedrich Schillers Feder<br />

stammen, werden in Mannheim uraufgeführt.<br />

1783 erkrankt Schiller an dem Nervenfieber<br />

Malaria und verliert daraufhin seine Stelle als<br />

Theaterdichter. Für den Schriftsteller beginnen<br />

finanziell unsichere Zeiten. Die Zeitung Thalia aus<br />

Leipzig, deren Herausgeber Schiller selbst ist,<br />

druckt bald darauf die ersten drei Akte von <strong>DON</strong><br />

<strong>CARLOS</strong>, vier Jahre später erscheint die erste<br />

Buchausgabe Don Carlos. Infant von Spanien in<br />

einem Verlag in Leipzig. Daraufhin zieht Schiller<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!