30.04.2013 Aufrufe

Proktologie › - Katholische Kliniken im Kreis Kleve

Proktologie › - Katholische Kliniken im Kreis Kleve

Proktologie › - Katholische Kliniken im Kreis Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ihre Ansprechpartner <strong>im</strong><br />

Marienhospital Kevelaer<br />

Dr. med. habil.<br />

Detlef Attig<br />

Leitender Abteilungsarzt<br />

Facharzt für Chirurgie<br />

Mininmalinvasiver Chirurg<br />

(CAMIC)<br />

Dr. med Marcus Rehbein<br />

Facharzt für Chirurgie<br />

Dr. med Hans Theuerkauf<br />

Facharzt für Chirurgie<br />

Marienhospital gGmbH<br />

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie<br />

Basilikastr. 55<br />

47623 Kevelaer<br />

Chefarzt Dr. med. Siegbert Walter<br />

Leiter des Darmzentrums Linker Niederrhein<br />

Tel.: (02832) 100<br />

info@mhk.kkikk.de<br />

www.kkikk.de<br />

Termin über<br />

Frau Mareile Ehm<br />

Sekretariat<br />

Telefon: (02832) 10 11 51<br />

Telefax: (02832) 10 11 59<br />

mareile.ehm@mhk.kkikk.de<br />

Eine Einrichtung der <strong>Katholische</strong> <strong>Kliniken</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Kleve</strong> Trägergesellschaft mbH<br />

›<br />

<strong>Proktologie</strong><br />

Patienteninformation<br />

› Sehr geehrte Patientinnen,<br />

sehr geehrter Patient,<br />

Beschwerden <strong>im</strong> Bereich des Enddarmes sind häufig. Die<br />

geäußerten Symptome sind sehr vielfältig und oft ist die<br />

Lebensqualität stark eingeschränkt. Natürlich geht bei<br />

Beschwerden <strong>im</strong> Bereich des Afters niemand gern zum<br />

Arzt. Daher wird in vielen Fällen erst nach langer Zeit<br />

ein Arzt zu Rate gezogen. Nicht alle Erkrankungen und<br />

Beschwerden <strong>im</strong> Analbereich lassen sich auf Hämorrhoiden<br />

zurückführen. Fissuren, Fisteln, Entzündungen, Abszesse,<br />

Fibrome, Analpolypen und Stuhlinkontinenz sind nur eine<br />

Auswahl von möglichen Erkrankungen, die einer sachkundigen<br />

Behandlung bedürfen.<br />

In unserer proktologischen Sprechstunde werden Sie von<br />

erfahrenen Chirurgen nach aktuellem wissenschaftlichem<br />

Stand untersucht und über eine Therapie beraten.<br />

Natürlich stehen wir Ihnen darüber hinaus gerne für ein<br />

persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.<br />

Wir wünschen Ihnen gute Besserung.<br />

Dr. med. habil. Detlef Attig


Analerkrankungen<br />

Jucken, Nässen, Blutungen, Schmerzen und ein permanentes<br />

Druckgefühl sind die häufigsten Beschwerden, mit<br />

denen wir konfrontiert werden. Diese Symptome bedürfen<br />

einer ärztlichen Konsultation, um eine Erklärung für die<br />

Beschwerden zu finden.<br />

Mögliche Erkrankungen sind:<br />

› Analekzem<br />

Hautveränderungen um den After herum lösen meist einen<br />

störenden Juckreiz aus und neigen zum Nässen. Sie können<br />

<strong>im</strong> Anfangsstadium auch symptomlos sein, bedürfen aber<br />

dennoch einer angemessenen Behandlung. Auslösende<br />

Ursachen können Viren, Bakterien oder auch Pilze sein.<br />

› Tumoren<br />

Es können gut- und bösartige Tumoren in der Analgegend<br />

auftreten. Die häufigsten Tumoren sind Feigwarzen. Unbehandelte<br />

Feigwarzen können zu großen Tumoren (Buschke-<br />

Löwenstein-Tumor) führen. Andere Tumore können Vorstufen<br />

einer Krebserkrankung darstellen.<br />

› Anale Schmerzen<br />

Rund 5% aller proktologischen Patienten leiden an akut einsetzenden<br />

Schmerzen. Es handelt sich um unterschiedliche<br />

Krankheitsbilder wie die Proctalgia fugax, die Kokzygodynie,<br />

die Beckenbodeninsuffizienz oder die Pudendusneuropathie.<br />

› Analfissur<br />

Kleine Einrisse werden häufig bei sehr hartem Stuhlgang<br />

und gleichzeitig bestehender Überfunktion des Schließmuskelapparates<br />

beobachtet. Heilt dieser Einriss nicht ab,<br />

ist bei der resultierenden chronischen Fissur eine operative<br />

Entfernung angezeigt.<br />

› <strong>Proktologie</strong><br />

<strong>im</strong> Marienhospital Kevelaer<br />

› Fisteln<br />

Fisteln können mit oder ohne Beteiligung des Schließmuskels<br />

verlaufen und bedürfen einer operativen Behandlung,<br />

da es sonst zu einer Schädigung des Schließmuskels<br />

kommt. Ziel ist es unter Schonung des Schließmuskels die<br />

Fistel operativ zu beseitigen.<br />

› Stuhlinkontinenz<br />

Geht die Fähigkeit verloren, Stuhlgang und Luft zu halten,<br />

spricht man von Inkontinenz. Eine Kooperation mit gynäkologischen<br />

und neurologischen Fachkollegen ist notwendig.<br />

In vielen Fällen kann auch durch einen operativen<br />

Eingriff in Kombination mit Beckenbodengymnastik eine<br />

Besserung erzielt werden.<br />

› Outlet-Syndrom<br />

Hier handelt es sich um das Gefühl der unvollständigen<br />

Darmentleerung bei gleichzeitig vorhandenem Stuhldrang.<br />

Die Erkrankung findet sich überwiegend bei Frauen und<br />

kann mit einer Blasensenkung vergesellschaftet sein.<br />

Sind konservative Behandlungen (Biofeedback, Stuhlregulierung,<br />

medikamentöse Behandlung) nicht erfolgreich,<br />

können operative Maßnahmen wie die STARR-Operation<br />

nach Longo mit einem speziellen Klammernahtgerät die<br />

Beschwerden bessern.<br />

› Hämorrhoiden<br />

Die hämorrhoidalen Blutgefäße sind ein natürliches Polster<br />

und als solches Teil des Schließapparates. Krankhaft<br />

vergrößerte Hämorrhoiden werden in vier Schweregrade<br />

eingeteilt. Stadium I ist nur bei der Untersuchung darstellbar.<br />

Stadium II zeigt be<strong>im</strong> Pressen hervortretende Hämorrhoiden.<br />

Stadium III ist ein sichtbarer Vorfall der Hämorrhoiden.<br />

Stadium IV ist durch dauernde Einklemmung mit<br />

stärksten Schmerzen gekennzeichnet. Äußere Hautfalten<br />

(Marisken) sind keine Hämorrhoiden.<br />

Stadiengerechte Therapie bei<br />

Hämorrhoiden<br />

Wir führen eine stadiengerechte Therapie der Hämorrhoiden<br />

durch, d.h. wir orientieren uns an der Schwere der Erkrankung<br />

und setzen zur Behandlung die <strong>im</strong> jeweiligen Fall<br />

opt<strong>im</strong>ale Methoden ein. Häufig genutzte Verfahren sind:<br />

› Stadium II<br />

Gummibandligatur nach Barron (siehe Abbildung) oder<br />

Gefäßligatur (HAL).<br />

› Stadium III<br />

Hämorrhoidopexie mit Stapler nach Longo (siehe Abbildung)<br />

oder plastische Rekonstruktion Arnold / Fansler.<br />

› Stadium IV<br />

Plastische Rekonstruktion nach Ferguson (siehe Abbildung)<br />

oder Arnold / Fansler.<br />

Proktologische Sprechstunde<br />

In Zusammenarbeit mit der Inneren und der Radiologischen<br />

Klinik unseres Krankenhauses stehen folgende<br />

Untersuchungsmethoden zur Verfügung:<br />

› Darmspiegelung (Coloskopie) zum Ausschluss von<br />

Dickdarmerkrankungen<br />

› Mastdarmspiegelung (Rektoskopie)<br />

› Enddarmspiegelung (Proktoskopie)<br />

› Schließmuskeldruckmessung (Analmanometrie) zum<br />

Messen des Schließmuskeldruckes bei Darmschwäche<br />

› Ultraschalluntersuchung des Afters (Endosonographie)<br />

zur Diagnose von Tumoren, Fisteln und/oder Abszessen<br />

› Stuhlentleerung unter Röntgendurchleuchtung<br />

(Defäkographie / Pelvikographie)<br />

› Magnetresonanztomographie bei komplizierten Fisteln<br />

und Colitis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!