30.04.2013 Aufrufe

Diabetologie › - Katholische Kliniken im Kreis Kleve

Diabetologie › - Katholische Kliniken im Kreis Kleve

Diabetologie › - Katholische Kliniken im Kreis Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

› Ihre Ansprechpartner<br />

Dr. med. Ulrich Tholl<br />

Chefarzt Med. Klinik III<br />

Facharzt für Innere Medizin,<br />

Nephrologie, Hypertensiologie,<br />

<strong>Diabetologie</strong>, Angiologie<br />

Tel.: (02821) 490 12 50<br />

Dr. med. Kathleen Döring<br />

Oberärztin Med. Klinik III<br />

Fachärztin für Innere Medizin,<br />

<strong>Diabetologie</strong><br />

Tel.: (02821) 490 72 93<br />

Gabriele Buckermann<br />

Diabetesberaterin DDG<br />

Wundassistentin DDG<br />

Tel.: (02821) 490 72 79<br />

Dagmar Güttler<br />

Diabetesberaterin DDG<br />

und Diätassistentin<br />

Tel.: (02821) 490 72 82<br />

Beatrix Saat<br />

Arzthelferin<br />

Hypertonieassistentin DHL<br />

Tel.: (02821) 490 28 03<br />

St.-Antonius-Hospital gGmbH<br />

Medizinische Klinik III<br />

Albersallee 5-7<br />

47533 <strong>Kleve</strong><br />

Tel.: (0 28 21) 490 28 03<br />

Fax: (0 28 21) 490 10 83<br />

Email: kathleen.doering@ahk.kkikk.de<br />

Für Terminabsprachen erreichen Sie<br />

Frau Saat täglich zwischen<br />

09.00 Uhr und 16.00 Uhr.<br />

Sie können sich auch direkt an eine der<br />

Diabetesberarterinnen wenden.<br />

Eine Einrichtung der <strong>Katholische</strong> <strong>Kliniken</strong> <strong>im</strong> <strong>Kreis</strong> <strong>Kleve</strong><br />

Trägergesellschaft mbH<br />

› <strong>Diabetologie</strong><br />

Zertifiziert durch die<br />

Deutsche Diabetes Gesellschaft<br />

als stationäre Behandlungseinrichtung für<br />

Patienten mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes<br />

Patienteninformation


› Sehr geehrte Patientin,<br />

sehr geehrter Patient,<br />

die <strong>Diabetologie</strong> ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin<br />

und ein Schwerpunkt der Medizinischen Klinik III.<br />

In unserem Team arbeiten zwei Diabetologen, zwei<br />

Diabetesberaterinnen, eine Wundassistentin DDG und<br />

eine Diätassistentin. Die Schwerpunkte der Diabetestherapie<br />

sind Ernährungs- und Bewegungstherapie,<br />

Lebensstiländerung sowie Reduktion von Übergewicht.<br />

Aber auch alle anderen modernen Therapieformen einschließlich<br />

der intensivierten Insulintherapie bieten<br />

wir an.<br />

Die Versorgung unserer Patienten erfolgt angelehnt<br />

an die aktuellen Richt- und Leitlinien der Deutschen<br />

Diabetesgesellschaft (DDG).<br />

Zusammen mit der medikamentösen Therapie des Diabetes<br />

mellitus ist die Schulung und Aufklärung unserer<br />

Patienten für uns von entscheidender Bedeutung. Wir<br />

bieten daher strukturierte, von der Deutschen Diabetesgesellschaft<br />

(DDG) anerkannte Behandlungs- und<br />

Schulungsprogramme an. Dazu sind Ehepartner und/<br />

oder Familienangehörige willkommen.<br />

Ihr Diabetesteam<br />

<strong>im</strong> St.-Antonius-Hospital<br />

›<br />

<strong>Diabetologie</strong><br />

<strong>im</strong> St.-Antonius-Hospital<br />

› Schwerpunkt Diabetes<br />

In den wöchentlichen, strukturierten Diabetikerschulungen<br />

in Einzel- und/oder Gruppengesprächen sowohl<br />

für Typ1- als auch Typ2- Diabetiker werden u.a.<br />

folgende Themen besprochen:<br />

› Formen des Diabetes mellitus<br />

› Stoffwechsel- Selbstkontrolle (Blutzuckermessung)<br />

› Grundlagen der Diabetestherapie mit und ohne<br />

Insulin<br />

› Hypo- und Hyperglykämie (Unter- und Überzuckerung)<br />

› Anpassung der Insulindosis (BE- und Korrekturfaktor)<br />

› Bewegung, Sport und Insulinanpassung<br />

› Komplikationen (Folgeschäden)<br />

› Urlaub und Reisen<br />

› Soziales (Führerschein und Auto fahren, Schwerbehindertenausweis,<br />

Berufswahl)<br />

› Unser Beratungsangebot<br />

Wir bieten individuelle Ernährungsberatungen<br />

entsprechend Ihres Krankheitsbildes an, wie zum<br />

Beispiel:<br />

› Hyperurikämie (Gicht)<br />

› Morbus Crohn/ Colitis ulcerosa<br />

(chronisch entzündliche Darmerkrankungen)<br />

› Gastritis (Magenschle<strong>im</strong>hautentzündung)<br />

› Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)<br />

› Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)<br />

› Lactoseintoleranz<br />

› Fructoseintoleranz<br />

› Nierenerkrankungen<br />

› Adipositas (Übergewicht), Auswertung von<br />

Ernährungsprotokollen<br />

› Erhöhte Blutfettwerte<br />

› Zölliakie/ Sprue (Glutenunverträglichkeit)<br />

› Osteoporose (calciumreiche Kost)<br />

› Eiweißreicher und – armer Kost<br />

› Kochsalzarme Kost bei Hypertonie (Bluthochdruck)<br />

› Obstipation /Diarrhoe (Verstopfung/ Durchfall)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!