30.04.2013 Aufrufe

Kampagne - Marketing Handwerk

Kampagne - Marketing Handwerk

Kampagne - Marketing Handwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zudem übernehmen Frauen in den <strong>Handwerk</strong>sunternehmen immer mehr Verantwortung<br />

und erhöhen ihre Präsenz bei den Führungspositionen im <strong>Handwerk</strong>. Die Analysen<br />

einer Studie der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) zeigen, dass im Jahr 2009<br />

jede vierte Unternehmensgründung im <strong>Handwerk</strong> durch eine Frau erfolgte. Viele Frauen<br />

führen allein oder mit Partnerinnen oder Partnern auch den Familienbetrieb fort. Die<br />

wachsende Zahl an Frauen im <strong>Handwerk</strong> und ihr wachsender Anteil an den Meisterprüfungen<br />

und Führungspositionen machen gleichzeitig deutlich, dass <strong>Handwerk</strong><br />

nicht mehr allein eine Männerdomäne darstellt. Bundesweit und auf regionaler Ebene<br />

zeigt sich dieser Trend auch in einem Wachstum an Netzwerken bzw. Vereinen, die von<br />

Unternehme rinnen getragen werden.<br />

In Deutschland haben Frauen in den vergangenen Jahren deutliche Bildungserfolge<br />

zu verzeichnen. Mädchen erzielen durchschnittlich die besseren schulischen Leistungen<br />

als Jungen und verfügen über gute berufliche Qualifikationen. Berufliche Chancengleichheit<br />

in Deutschland ist aber dennoch nicht umfassend verwirklicht und mit der<br />

aktuellen Diskussion um eine „Frauenquote“ für Führungspositionen ist dieses Thema<br />

auch wieder verstärkt in den Fokus der Politik gerückt. Die vierte Bilanz der Bundesregierung<br />

zur Chancengleichheit belegt, dass die Förderung von Chancengleichheit von<br />

Frauen und Männern in der Privatwirtschaft zwar vorangekommen, aber noch nicht<br />

am Ziel ist: Der Anteil der Frauen in Führungspositionen stagniert bei ca. 27 % trotz guter<br />

Qualifikationen vieler Frauen. Insgesamt nimmt nach Angaben einer Studie des DIW<br />

der Frauenanteil in Führungspositionen mit zunehmender Größe des Unternehmens<br />

und auch mit der Höhe der Hierarchieebene im Unternehmen ab: Frauen gelingt es<br />

eher in kleinen und mittleren Unternehmen Führungspositionen einzunehmen, wie<br />

beispielsweise in den vielen kleinen und mittleren <strong>Handwerk</strong>sbetrieben.<br />

Mit technischen Weiterbildungen gestaltet das<br />

<strong>Handwerk</strong> wirtschaftliche Zukunftstrends<br />

Bis zu 34.000 Fortbildungsprüfungen …<br />

… werden <strong>Handwerk</strong>erinnen und <strong>Handwerk</strong>er bis 2015 in technisch ausgerichteten<br />

Themenfeldern ablegen. 128 Durch die Teilnahme an diesen Fortbildungen hält sich das<br />

<strong>Handwerk</strong> auf dem aktuellen Stand bzw. erschließt sich neue (fachverwandte) Kenntnisse.<br />

Mit modernen Fortbildungen sichert das <strong>Handwerk</strong> die Qualität und Modernität<br />

seiner Leistungen und passt sich zudem an die Veränderung der Arbeitswelt an.<br />

Globale Herausforderungen wie die zunehmende Energie- und Ressourcenknappheit<br />

sowie der Klimawandel und seine Auswirkungen erfordern beständig neue Lösungen.<br />

Wissenschaft und Technik bieten Möglichkeiten, auf die gegenwärtigen Entwicklungen<br />

zu reagieren. In einer durch technischen Fortschritt und ständig steigende Anforderungen<br />

gekennzeichneten Wissensgesellschaft nehmen daher lebenslanges Lernen und insbesondere<br />

die berufliche Weiterbildung eine zentrale Stellung ein. Für Deutschland, dessen<br />

internationale Wettbewerbsfähigkeit überwiegend auf technischen Kenntnissen<br />

und den Fähigkeiten der Menschen vor Ort basiert, trifft dies in besonderem Maße zu.<br />

Mit seinen vielfältigen Fortbildungen greift das <strong>Handwerk</strong> neues, innovatives Wissen<br />

auf. Die Fortbildungsstatistik des Zentralverbands des Deutschen <strong>Handwerk</strong>s listet<br />

269 bundesweit einheitlich geregelte Abschlüsse, in denen in den vergangenen 15 Jahren<br />

Fortbildungsprüfungen abgelegt wurden (siehe Abbildung 32). 129 Darunter sind<br />

85 kaufmännische, 183 technische und gewerbliche Fortbildungen sowie die Ausbildungseignerprüfung.<br />

Die Zahl der <strong>Handwerk</strong>erinnen und <strong>Handwerk</strong>er, die an diesen Fortbildungsprüfungen<br />

teilnehmen, verzeichnet einen positiven Trend. Neben diesen bundesweit<br />

einheitlich geregelten Fortbildungen bieten die einzelnen <strong>Handwerk</strong>sorganisationen<br />

von Kreishandwerkerschaft bis über die Bildungszentren der <strong>Handwerk</strong>skammern zahlreiche<br />

weitere (fachliche) Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für <strong>Handwerk</strong>erinnen<br />

und <strong>Handwerk</strong>er an.<br />

128 Grundlage der Prognose ist die ZDH-Fortbildungsstatistik, die ausschließlich Fortbildungen, die bundesweit einer einheitlichen<br />

Rechtsverordnung unterliegen, auflistet. Darüber hinaus existieren zahlreiche weitere Fort- und Weiterbildungsangebote auf<br />

dezentraler Ebene im <strong>Handwerk</strong>.<br />

129 In der Statistik der Fortbildungsprüfungen werden berücksichtigt: Fortbildungsregelungen erlassen nach § 53 sowie § 81 BBiG bzw.<br />

§ 42 Abs. 1 HwO (Kammerregelungen) als auch Fortbildungsregelungen erlassen nach § 54 sowie § 81 BBiG bzw. § 42 Abs. 2 HwO<br />

sowie Empfehlungen des Bundes für die Durchführung von Fortbildungslehrgängen (außer Regelungen für die Meisterprüfung<br />

nach § 45 HwO).<br />

124 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!