30.04.2013 Aufrufe

Kampagne - Marketing Handwerk

Kampagne - Marketing Handwerk

Kampagne - Marketing Handwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Generationenwechsel im <strong>Handwerk</strong> – Chancen für<br />

Jungunternehmer/-innen<br />

Rund 104.000 <strong>Handwerk</strong>sunternehmen …<br />

… sollen im Zeitraum 2013 bis 2020 an eine Nachfolgerin bzw. einen Nachfolger übergeben<br />

werden. 141 Damit bietet das <strong>Handwerk</strong> nach wie vor hervorragende Möglichkeiten<br />

für den Weg in die Selbstständigkeit, ein zentrales Element einer modernen<br />

Arbeits- und Berufswelt.<br />

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wird nach einer Prognose des Volkswirtschaftlichen<br />

Instituts für Mittelstand und <strong>Handwerk</strong> an der Universität Göttingen<br />

(ifh Göttingen) in den kommenden Jahren eine zunehmende Zahl von <strong>Handwerk</strong>sunternehmen<br />

einen Generationenwechsel vollziehen. Grundlagen der Prognose bildeten<br />

zum einen die Bevölkerungsvorausberechnungen des Statistischen Bundesamtes sowie<br />

zum anderen die Erkenntnisse aus einer breit angelegten Existenzgründerbefragung<br />

im <strong>Handwerk</strong>. Wie nachfolgende Abbildung zeigt, kommen die Autoren zu dem Ergebnis,<br />

dass die Anzahl der jährlich anstehenden Übergaben von <strong>Handwerk</strong>sbetrieben von<br />

rund 12.500 im Jahr 2013 auf ca.13.500 im Jahr 2020 ansteigt.<br />

Abbildung 34: Prognose der Betriebsübergaben im <strong>Handwerk</strong> bis 2020<br />

Anzahl der Betriebsübergaben<br />

16.000<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

12.516 12.653 12.790 12.927 13.064 13.201 13.338 13.475<br />

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020<br />

Quelle: Müller et al. (2011): Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel,<br />

eigene Darstellung Prognos AG<br />

141 Müller et al. (2011): Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel, S. 162. Für die Ermittlung der<br />

Gesamtzahl der bis 2020 anstehenden Übergaben wurden die prognostizierten Werte für die Jahre 2013 bis 2020 summiert.<br />

Zur erfolgreichen Umsetzung des Generationenwechsels in einem Unternehmen ist<br />

eine frühzeitige Nachfolgeplanung notwendig, wobei ein Zeitraum von mindestens 5<br />

Jahren als realistischer Planungshorizont angesehen wird. Die erfolgreiche Gestaltung<br />

der Unternehmensnachfolge trägt zum Erhalt der Betriebe sowie den damit verbundenen<br />

Arbeitsplätzen bei und spielt zudem eine entscheidende Rolle für die Altersvorsorge<br />

der ausscheidenden Seniorunternehmer. 142 Unternehmen, die zur Übergabe<br />

angeboten werden, sind wie auch ihre Produkte und Dienstleistungen bereits am<br />

Markt etabliert und in ein festes Netzwerk von Lieferanten- und Kundenbeziehungen<br />

integriert. 143 Somit bieten sie eine optimale Startchance.<br />

Unter Berücksichtigung des Anteils, den das <strong>Handwerk</strong> in Deutschland an der Gesamtwirtschaft<br />

aufweist, ist festzustellen, dass das <strong>Handwerk</strong> überproportional am aktuellen<br />

Nachfolgegeschehen beteiligt ist. Einen Grund hierfür stellt sein hoher Anteil am<br />

produzierenden Gewerbe dar (insbesondere durch das Baugewerbe), auf das etwa ein<br />

Drittel der Übernahmen im gesamten Unternehmensbestand entfällt. Auf die <strong>Handwerk</strong>sbetriebe,<br />

die zum produzierenden Gewerbe zählen, entfällt mehr als die Hälfte<br />

aller Betriebsübernahmen im <strong>Handwerk</strong>. Der Anteil von familieninternen Nachfolgen<br />

an allen Übergaben im <strong>Handwerk</strong> ist in den vergangenen Jahren zurückgegangen.<br />

Wie die folgende Tabelle verdeutlicht, entfielen im Jahr 2009 von den insgesamt<br />

ca. 12.000 erfolgten Übergaben 41,2 % auf familieninterne und 58,8 % auf familienexterne<br />

Unternehmensübertragungen. Davon wurde knapp ein Viertel (23 %) der Betriebe<br />

von eigenen Angestellten und über ein Drittel (36 %) von unternehmensexternen<br />

Personen übernommen. 144<br />

Tabelle 25: Form der Unternehmensübertragung im <strong>Handwerk</strong> 2009<br />

Quelle: Müller et al. (2011), eigene Darstellung Prognos AG<br />

142 Deutsche <strong>Handwerk</strong>szeitung (2011): Demographie verschärft Nachfolgesorgen.<br />

143 BMWi (2011): Unternehmensnachfolge – Die optimale Planung.<br />

144 Müller et al. (2011): Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels – Kurzfassung.<br />

136 137<br />

Übernahmen<br />

Familienintern: 41,2% Familienextern: 58,8%<br />

Mutter/Vater:<br />

33,7%<br />

Andere<br />

Verwandte:<br />

7,5%<br />

Ehemaliger<br />

Chef: 23,0%<br />

Fremder<br />

(Betriebsbörse):<br />

7,0%<br />

Fremder<br />

(Sonstiges):<br />

28,9%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!