01.05.2013 Aufrufe

WEITERE ANWENDUNGEN - Metal Improvement Company

WEITERE ANWENDUNGEN - Metal Improvement Company

WEITERE ANWENDUNGEN - Metal Improvement Company

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Layout 21.07.2005 10:42 Uhr Seite 36<br />

Z E H N T E S K A P I T E L<br />

<strong>WEITERE</strong> <strong>ANWENDUNGEN</strong><br />

36<br />

PEENTEX SM<br />

Kontrolliertes Kugelstrahlen kann ebenso angewandt werden,<br />

um eine Vielzahl verschiedener, ästhetisch ansprechender<br />

Oberflächen zu erzeugen. Die <strong>Metal</strong> <strong>Improvement</strong> <strong>Company</strong><br />

bevorratet eine große Bandbreite unterschiedlicher Strahlmitteltypen<br />

und -größen, von kleinen Glaskügelchen bis hin zu<br />

großen Stahl- (und Edelstahl-)Kugeln. Dank eines streng<br />

kontrollierten Verfahrens können wir architektonische<br />

Oberflächenausführungen in gleichmäßiger und wiederholbarer<br />

Form herstellen, die außerdem widerstandsfähiger<br />

gegen mechanische Beschädigung durch die Kaltverfestigung<br />

sind.<br />

So wird das Kugelstrahlverfahren zum Beispiel eingesetzt, um<br />

Plastiken, Handläufe, Portale, Gebäudefassaden, Eisenverzierungen<br />

und zahlreiche weitere Anwendungen mit einer Struktur<br />

zu versehen, um sie für das Auge ansprechend zu gestalten.<br />

Wir empfehlen, vor der Entscheidung für eine bestimmte<br />

Oberflächenbeschaffenheit verschiedene Ausführungen an<br />

Probestücken zu testen und miteinander zu vergleichen.<br />

ABBILDUNG 10-5 zeigt einen Handlauf, bei dem eine<br />

bestimmte Peentex SM Oberflächenausführung<br />

(ABBILDUNG 10-5 links) zur Minderung des Hochglanzes<br />

der unstrukturierten Oberfläche (rechts) gewählt wurde.<br />

Abb. 10-5 Vergleich: Vor (rechts) und<br />

nach (links) der Peentex SM<br />

Bearbeitung<br />

Bei einer strukturierten Oberfläche fallen oberflächliche Kratzer oder Schäden nicht so sehr ins Auge,<br />

die man an einer maschinell bearbeiteten oder polierten Oberfläche deutlich sehen würde. Formen<br />

für die Herstellung von Plastiken werden häufig strukturiert, um Oberflächenschäden zu verbergen.<br />

Die Struktur der Innenfläche der Form erscheint spiegelbildlich auf der Oberfläche der Plastik.<br />

TECHNISCHE OBERFLÄCHEN<br />

Die zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften strukturierten Oberflächen werden als technisch<br />

bearbeitete Oberflächen bezeichnet. Im folgenden werden einige Beispiele für spezielle<br />

Oberflächenausführungen angegeben, die mit Hilfe des Kugelstrahlverfahrens erzeugt wurden:<br />

o In den meisten Fällen hat eine strukturierte Oberfläche einen niedrigeren (Gleit-)Reibungskoeffizienten<br />

als eine glatte Oberfläche. Das kommt daher, daß der Oberflächenkontaktbereich<br />

auf die Ränder der durch das Kugelstrahlen entstandenen Kalotten reduziert ist.<br />

o Bei bestimmten Anwendungen stellen die vom Kugelstrahlen herrührenden Kalotten<br />

Reservoirs für Schmiermittel dar, was bei einer glatten Oberfläche nicht gegeben ist.<br />

o Manchmal ist eine nicht richtungsgebundene Struktur auf einer nur in einer Richtung<br />

maschinell bearbeiteten / geschliffenen Oberfläche wünschenswert. Dies hat sich z.B.<br />

bei Dichtungen bewährt.<br />

o Bei bestimmten Werkzeugformen verringert eine strukturierte Oberfläche den Vakuumeffekt<br />

und sorgt so dafür, daß das Produkt leichter aus der Form genommen werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!