03.05.2013 Aufrufe

69 - Nattheim

69 - Nattheim

69 - Nattheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54. Jahrgang Nummer 12<br />

Freitag, 25. März 2011<br />

Die Verwaltung informiert:<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

(Sitzung vom 17. März)<br />

0<br />

„Scheue dich nicht, in einer neuen Sache ganz klein anzufangen,<br />

auch wenn ungewiss ist, was daraus wird. Gelingen braucht Geduld und Vertrauen.“<br />

Benedikt Ambacher<br />

300.000 € für <strong>Nattheim</strong><br />

Bürgermeister Norbert Bereska teilte dem Gemeinderat mit,<br />

dass die Gemeinde <strong>Nattheim</strong> mit weiteren Finanzhilfen in Höhe<br />

von 300.000 € im Rahmen des Landessanierungsprogramms<br />

rechnen kann. Dies teilte das Wirtschaftsministerium Baden-<br />

Württemberg der Gemeinde mit.<br />

Des Weiteren gab er einen Bauzeitenplan für die Erschließung Sanierung Gemeindehalle <strong>Nattheim</strong><br />

des Baugebiets Riederberg 1 II. Bauabschnitt bekannt. Dem- Der Gemeinderat ermächtigte die Verwaltung, die notwendigen<br />

nach können Bauherren im neuen Gebiet Ende August mit ihren Gewerke für die Sanierung der Gemeindehalle öffentlich auszu-<br />

Vorhaben beginnen.<br />

schreiben. Damit gab der Gemeinderat den Startschuss für die<br />

Am Donnerstag, 24. März wird Finanzminister Willi Stächele die Generalsanierung der Gemeindehalle <strong>Nattheim</strong>. Nach dem<br />

Gemeinde <strong>Nattheim</strong> besuchen. Nach einer musikalischen Be- Projektzeitenplan werden in den nächsten Sitzungen noch Degrüßung<br />

durch die Country Hunters wird der Finanzminister mit tails festgelegt und die Gewerke im Sommer ausgeschrieben.<br />

den Gemeinderäten über Zuwendungen des Landes disku- Die Vergabe aller Gewerke ist im Herbst geplant, so dass Mitte/<br />

tieren. Heimatforscher Hans-Rainer Schmid wird sein Buch Ende Oktober mit den Bauarbeiten begonnen werden kann.<br />

„Gemeinderat im 19. Jahrhundert“ zitieren. Und zu guter Letzt Neufassung der Polizeiverordnung<br />

präsentieren Karl-Heinz und Monika Miarka ihre Xylothek.<br />

Darüber hinaus gab Bürgermeister Norbert Bereska bekannt, Einstimmig beschloss der Gemeinderat eine neue Polizeiverdass<br />

er am 16. März bei einer Tagung des Landesvorstandes ordnung. Diese neue Polizeiverordnung orientiert sich an einer<br />

des Gemeindetags Baden-Württemberg als neues stellvertretendes<br />

Mitglied für den Regierungsbezirk Stuttgart ins Prä-<br />

sidium gewählt worden sei.<br />

Herzliche Einladung sprach das Gemeindeoberhaupt im<br />

Namen des evangelischen Pfarrers Bernhard Philipp und des<br />

katholischen Pfarrers Dr. Dietmar Horst aus. Beide luden den<br />

Gemeinderat zu einem ökumenischen Bittgottesdienst in der<br />

Martinskirche anlässlich der Katastrophe in Japan herzlich ein.<br />

0<br />

Ökumenische Sozialstation Heidenheimer<br />

Land – <strong>Nattheim</strong>er Station<br />

Geschäftsführerin Bärbel Gekeler sowie die Pflegedienstleiterin<br />

Mustersatzung des Gemeindetags Baden-Württemberg.<br />

Änderungen sind insbesondere in einigen Paragraphen vorgesehen,<br />

so z. B. bei den Haus- und Gartenarbeiten, so durften<br />

z. B. Rasenmäher in der Zeit von 20.00 bis 8.00 Uhr und von<br />

12.30 Uhr bis 14.00 Uhr nicht benutzt werden. Nach den<br />

Vorschriften der 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-<br />

immissionsschutzgesetzes dürfen Rasenmäher und viele<br />

andere Garten-geräte jetzt in der Regel in der Mittagszeit<br />

betrieben werden, sofern sie bestimmte Immissionswerte<br />

einhalten. Neu wird auch sein, dass man zukünftig Hunde im<br />

Innenbereich anleinen muss. Näheres entnehmen Sie bitte der<br />

Veröffentlichung der Satzung selbst.<br />

0<br />

Alexandra Fähnle erstatteten dem Gemeinderat erstmals Bericht<br />

über die Situation und die Entwicklung der <strong>Nattheim</strong>er<br />

Station. Vor knapp einem Jahr wurde die Sozialstation <strong>Nattheim</strong><br />

in die ökumenische Sozialstation Heidenheimer Land integriert.<br />

Recht erfreut nahm der Gemeinderat zur Kenntnis, dass die<br />

<strong>Nattheim</strong>er Station auf höchstem Standard operiert. Insgesamt<br />

wurden rund 28.000 Hausbesuche unter der neuen Leitung<br />

durchgeführt. Derzeit betreut die Station 67 Klienten mit 25<br />

Mitarbeiterinnen zur vollsten Zufriedenheit. Auch die Fortbildung<br />

kommt in <strong>Nattheim</strong> nicht zu kurz. So wurden Veranstaltungen<br />

durchgeführt mit den Themen Schmerz, Experten-<br />

standart, Umsetzung des Leitbilds, interkulturelle Orientierung<br />

in der Diakonie, Qualitätszirkel, Pflegeplanung sowie Umgang<br />

mit dem Defi und Erste Hilfe. Als Ausblick gab Geschäftsführerin<br />

Bärbel Gekeler bekannt, dass geplant sei, ab Herbst ein Nach-<br />

mittagskaffee für Demenzkranke in <strong>Nattheim</strong> anzubieten. Hier<br />

werden noch ehrenamtliche Helfer gesucht.<br />

Bauhoffahrzeugkonzept<br />

Ebenfalls einstimmig beschloss der Gemeinderat die Ersatzbeschaffung<br />

eines Minibaggers. Der Rat sprach sich dafür aus,<br />

einen Kubota-Kurzheckbagger als Ersatz für den in die Jahre<br />

gekommenen Minibagger des Bauhofs zu beschaffen.<br />

0<br />

Kindergartenbericht<br />

Hauptamtsleiter Hanns Klein erstattete dem Gemeinderat einen<br />

Bericht über die Situation in den Bereichen Kindergärten und<br />

Schulen mit Tagesbetreuung. In der öffentlichen Diskussion<br />

nimmt der Bereich Familie und damit Betreuung der Kinder<br />

einen immer breiteren Raum ein. Auch die Gemeinde <strong>Nattheim</strong><br />

stellt sich den Aufgaben und baut zusammen mit den kirchlichen<br />

Trägern ihre Angebote weiter aus. Hauptamtsleiter Hanns Klein<br />

ging dabei insbesondere auf die Geburtenzahlen und die damit<br />

zusammenhängenden notwendigen Krippen und Kindergarten-<br />

plätze ein. Fortsetzung auf Seite 197<br />

0<br />

0<br />

Seite 195<br />

Rathaus geschlossen<br />

Am Montag, 11. April ist das Rathaus wegen EDV-Umstellungen<br />

ganztägig geschlossen.<br />

Das Bürgeramt ist am Montag, 11. April sowie Dienstag, 12.<br />

April geschlossen. Anträge für Pässe und Ausweise können<br />

ab Mittwoch, 13. April nachmittags wieder bearbeitet werden.<br />

Wir bitten um Beachtung.


Freitag, 25. März 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 12<br />

0<br />

Veranstaltungskalender vom 25. März bis 03. April Freitag, 01.04., Kreisabfallwirtschaftsbetrieb<br />

Heidenheim<br />

<strong>Nattheim</strong><br />

Sonntag, 03.04.,<br />

Ab 6.00 Uhr, Abholung Gartenabfälle<br />

Raum für Spiel und Kreativität<br />

Freitag, 25.03., Musikverein <strong>Nattheim</strong> 14.30 Uhr, Familiensonntag,<br />

20.00 Uhr, außerordentliche Haupt- Raum für Spiel und Kreativität<br />

Sonntag, 27.03.,<br />

Dienstag, 29.03.,<br />

versammlung, Probelokal „Alte Schule“<br />

Evang. Martinskindergarten<br />

14.00 Uhr, Wahlkaffee,<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

9.30 Uhr, Konfirmationsgottesdienst,<br />

Martinskirche<br />

Gesprächskreis verwaister Eltern<br />

0<br />

Fleinheim<br />

Sonntag, 27.03.,<br />

Freitag, 01.04.,<br />

Ortschaftsrat<br />

14.30 Uhr, Wahlkaffee, Bürgerhaus<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

16.30 Uhr, Osterbasteln für Kinder,<br />

Radsporthalle <strong>Nattheim</strong><br />

19.30 Uhr, Osterbasteln für die „Großen“,<br />

20.00 Uhr, Treffen,<br />

Gemeinschaftsraum „Feuersee“<br />

Freitag, 01.04., Obst- und Gartenbauverein<br />

16.30 Uhr, Osterbasteln für Kinder,<br />

Radsporthalle<br />

19.30 Uhr, Osterbasteln für die „Großen“,<br />

0<br />

Radsporthalle<br />

Auernheim u. Steinweiler<br />

Samstag, 26.03., Musikverein<br />

20.00 Uhr, Konzert, Turnhalle<br />

Krieger- und Reservisten-Kameradschaft<br />

9.00 Uhr, Putzete, Kriegerdenkmal<br />

Mittwoch, 30.03., Kath. Kirchengemeinde<br />

20.00 Uhr, Kirchengemeinderatssitzung,<br />

Gemeindesaal<br />

Freitag, 01.04., Waldgenossenschaft<br />

19.30 Uhr, Hauptversammlung,<br />

Gasthaus „Kanne“<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Arzt Hilfe & Pflege zu Haus GmbH<br />

<strong>Nattheim</strong><br />

Von Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr<br />

Ambulanter Pflegedienst und Tagespflege<br />

<strong>Nattheim</strong>, Alemannenstr. 44, Tel. 07321/971601<br />

Zentrale Notfallpraxis am Klinikum Heidenheim,<br />

Tel. 07321/480050<br />

Allgemeiner Ärztlicher Notdienst für dringende<br />

medizinische Fälle:<br />

von Montag bis Freitag: 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr<br />

Mittwoch: 12.00 Uhr bis 8.00 Uhr,<br />

Tel. 0180/50112091<br />

Apotheken in Heidenheim<br />

Freitag, 25.03.<br />

Brenz-Apotheke, Königsbronn, Voithstraße 1,<br />

Tel. 07328-96230<br />

Hohe-Wart-Apotheke, Herbrechtingen, Grundweg 3,<br />

Tel. 07324-96130<br />

Samstag, 26.03.<br />

Auernheim, Steinweiler und Fleinheim<br />

Der Notarzt für akut lebensbedrohliche Zustände ist rund um<br />

die Uhr zu erreichen über: 112<br />

Der Allgemeine Notfalldienst für alle weiteren dringlichen<br />

Behandlungen ist täglich von 19.00 bis 7.00 Uhr zu erreichen,<br />

am Wochenende durchgehend über 0180 / 3963009.<br />

Zahnärztlicher Notdienst 07361 / <strong>69</strong>700.<br />

Lonetal Apotheke, Niederstotzingen, Große Gasse 23,<br />

Tel. 07325-952884<br />

Schloss-Apotheke, Heidenheim, Hauptstraße 51, Tel. 22030<br />

Sonntag, 27.03.<br />

Kapell-Apotheke, Heidenheim-Schnaitheim, Kapellstraße 1,<br />

Tel. 64323<br />

Notdienst der Härtsfeld-Apotheken<br />

Dienstbereit: Mo-Fr von 8.30 Uhr bis 20.00 Uhr sowie am<br />

Zahnarzt<br />

Sa/So+Feiertag von 8.30 bis 12.00 Uhr und wieder ab 18.00<br />

Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst während der<br />

Wochenenden sowie an Feiertagen kann über die<br />

Telefon-Nr. 0711 / 7877777 erfragt werden.<br />

Uhr bis zum Folgetag, 8.30 Uhr<br />

Von Freitag, 25.03., bis Sonntag 27.03.,<br />

Marien-Apotheke Dischingen, Hauptstraße 13, Tel. 07327-373<br />

Von Montag, 28.03., bis Freitag, 01.04.,<br />

Ökumenische Sozialstation Heidenheimer Land<br />

Team Gemeinde <strong>Nattheim</strong>, Molkereistr. 1<br />

Marien-Apotheke Neresheim, Hauptstraße 30,<br />

Tel. 07326-919020<br />

Erreichbar von 6.30 bis 22.00 Uhr unter Tel. 07321/71807. Telefonseelsorge<br />

Ökumenische Nachbarschaftshilfe <strong>Nattheim</strong><br />

Veranstaltungskalender<br />

0<br />

Seite 196<br />

Tel. 0800 / 1110111 oder 0800 / 1110222<br />

Luise Grüner, <strong>Nattheim</strong>, Starenweg 6, Tel. 07321/71625 Störungsdienste<br />

Iris Stutzmiller-Steer, Heidenheim-Oggenhausen, Oberes<br />

Paradies 15, Tel. 07321/973140.<br />

Strom: EnBW ODR, Tel. 07961/82-0<br />

Gas- und Wasserversorgung, Stadtwerke Heidenheim,<br />

Tel. 07321/328-0, ab 17.00 Uhr Tel. 07321/328-213<br />

Radsporthalle <strong>Nattheim</strong><br />

Der Musikverein Auernheim präsentiert die<br />

6. Frühlingsgrüße mit Musik<br />

Samstag, 26. März<br />

20.00 Uhr, Turnhalle in Auernheim<br />

mit Conférencier Alwin<br />

0<br />

Der Musikverein Auernheim veranstaltet einen Abend der<br />

Blasmusik mit neuen und bekannten Titeln unter der<br />

Leitung von Dirigent Rainer Kessler.<br />

Kartenvorverkauf bei allen aktiven Musikern<br />

und unter Tel. Nr. 07326-7354


Freitag, 25. März 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 12<br />

Gemälde von Familie Pfeiffenberger für das<br />

Bürgerhaus Fleinheim<br />

Aus dem Nachlass von Karl und Erna Pfeiffenberger übergaben<br />

deren Kinder Maria Hartl und Harro Pfeiffenberger Ortsvorsteher<br />

Helmut Bayer ein Gemälde mit einer Ansicht auf Fleinheim für das<br />

Bürgerhaus.<br />

Das Bild wurde 1934 von dem Wandermaler Hanke gemalt.<br />

Schreinermeister Ernst Strohm, der Vater von Erna Pfeiffenberger,<br />

fertigte in dieser Zeit Bilderrahmen für die Ahnengalerie in<br />

Schloss Thurn und Taxis. Da auch der Wandermaler Rahmen<br />

benötigte, diese aber nicht bezahlen konnte, entlohnte er Ernst<br />

Strohm mit einem Bild. Dieses hing bis zum Tod von Erna<br />

Pfeiffenberger im letzten Jahr in deren Wohnzimmer. Die Kinder<br />

betonten, dass dieses Bild in Fleinheim bleiben soll, um die<br />

Verbundenheit der Verstorbenen mit ihrem Heimatort zu zeigen.<br />

Helmut Bayer bedankte sich im Namen des Ortschaftsrates und<br />

der Fleinheimer Bürger für die großzügige Spende.<br />

0<br />

V.l.n.r. Harro Pfeiffenberger, Maria Hartl, Ortsvorsteher Helmut<br />

Bayer<br />

Herzliche Einladung<br />

zum Wahlkaffee<br />

mit großer Tombola<br />

Hauptpreis:<br />

4 Eintrittskarten ins Legoland<br />

0<br />

Am Sonntag, den 27. März wird um 14.00 Uhr im evangelischen<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus in <strong>Nattheim</strong> die Kaffeestube geöffnet.<br />

Es erwartet Sie ein leckeres Kuchenbuffet, Kaffee und Tee – mit<br />

Preisen, bei denen man zweimal zugreifen kann. Der Erlös kommt<br />

dem Martins-Kindergarten zugute. Die Kinder, Eltern und Erzieherinnen<br />

des evangelischen Martins-Kindergartens freuen<br />

sich auf Ihren Besuch!<br />

Ortschaftsrat Fleinheim<br />

Wahlkaffee im Bürgerhaus Fleinheim<br />

mit einer Bilddokumentation über das Jahr 2010 in Fleinheim,<br />

einem Film über die „Gläserne Produktion 2007“ und<br />

Bildern rund um Fleinheim<br />

Am Wahlsonntag, den 27. März um 14.30 Uhr veranstaltet der<br />

Fleinheimer Ortschaftsrat im Bürgerhaus Fleinheim ein Wahlkaffee.<br />

Ortsvorsteher Helmut Bayer zeigt Fotos über die<br />

Ereignisse und Veranstaltungen des Jahres 2010.<br />

Des Weiteren werden in einem Film alle wichtigen Stationen der<br />

„Gläsernen Produktion“ 2007 noch mal gezeigt. Das ganze Dorf<br />

hatte sich bei diesem „Tag der offenen Tür“ eingebracht. Von der<br />

Eröffnung durch Staatssekretärin Gurr-Hirsch über die Einweihung<br />

des „Grünen Pfads“ bis zur Besichtigung aller Fleinheimer<br />

Betriebe und Aktivitäten der Vereine wird dieses einmalige<br />

Ereignis in Erinnerung gerufen.<br />

Mit Bildern „Rund um Fleinheim“ führt Rolf Lanzinger zu den<br />

schönsten Plätzen in und um das Dorf.<br />

Die Bewirtung erfolgt durch den Ortschaftsrat.<br />

Seite 197<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

So kann im Bereich der Kindergartenplätze gesagt werden, dass<br />

die Plätze in der Gesamtgemeinde ausreichend sind. Im Bereich<br />

der Betreuungsangebote für unter 3-jährige Kinder besteht in<br />

naher Zukunft noch Gesprächs- und Beratungsbedarf. Hier wird<br />

sich der Gemeinderat im April einen Überblick vor Ort in den<br />

Kindergärten in <strong>Nattheim</strong> machen, um dann im Laufe des Jahres<br />

zu entscheiden, wohin die Reise in Sachen Krippe gehen soll.<br />

Dies wurde auch einigen anwesenden Müttern so mitgeteilt.<br />

0<br />

Breamahock 2011<br />

Vom 1. – 3. Juli 2011 wird der diesjährige Breamahock stattfinden.<br />

Tobias Weber stellte dem Gemeinderat das detaillierte Programm<br />

in der Sitzung vor. Erste Besprechungen mit den Vereinen der<br />

Gesamtgemeinde hätten gezeigt, dass abermals eine große Bereitschaft<br />

besteht ein tolles Fest auf die Beine zu stellen. Der<br />

Gemeinderat nahm hiervon zustimmend Kenntnis und wird<br />

entsprechende Haushaltsmittel zu Verfügung stellen.<br />

0<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Annahme von Spenden<br />

Einstimmig beschloss der Gemeinderat die Annahme einer<br />

Spende von Bernhard Poppe in Höhe von 100 € für das Kinderferienprogramm.<br />

Landtagswahl 2011<br />

Wahlbezirk Auernheim – Befragung der<br />

Wähler durch das ZDF<br />

Bei der Landtagswahl am Sonntag werden in Auernheim Mitarbeiter<br />

der Forschungsgruppe Wahlen e.V. im Auftrag des Zweiten<br />

Deutschen Fernsehens die Wähler zur Landtagswahl befragen.<br />

Nachdem der Wähler seine Stimme abgegeben hat, findet eine<br />

Befragung vor dem Wahllokal statt. Dies dient der Ermittlung von<br />

Hochrechnungen und Analysen für Wahlsendungen des Zweiten<br />

Deutschen Fernsehens. Die Auskünfte sind freiwillig. Eine<br />

Verpflichtung besteht nicht.<br />

Gemeinde <strong>Nattheim</strong> – Landkreis Heidenheim<br />

Polizeiverordnung<br />

gegen umweltschädliches Verhalten, Belästigung der<br />

Allgemeinheit, zum Schutz der öffentlichen Grün- und<br />

Erholungsanlagen und über das Anbringen von<br />

Hausnummern (Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung)<br />

Aufgrund von § 10 Abs. 1 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und § 18<br />

Abs. 1 des Polizeigesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat<br />

der Gemeinde <strong>Nattheim</strong> am 17.03.2011 folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

Abschnitt 1<br />

Allgemeine Regelungen<br />

§ 1<br />

Begriffsbestimmungen<br />

(1) Öffentliche Straßen sind alle Straßen, Wege und Plätze, die<br />

dem öffentlichen Verkehr gewidmet sind oder auf denen ein<br />

tatsächlicher öffentlicher Verkehr stattfindet (§ 2 Abs. 1 StrG).<br />

(2) Gehwege sind die dem öffentlichen Fußgängerverkehr<br />

gewidmeten oder ihm tatsächlich zur Verfügung stehenden<br />

Flächen ohne Rücksicht auf ihren Ausbauzustand. Sind<br />

solche Gehwege nicht vorhanden, gelten als Gehwege die<br />

seitlichen Flächen am Rande der Fahrbahn in einer Breite von<br />

1,5 m. Als Gehwege gelten auch Fußwege, Fußgängerzonen,<br />

verkehrsberuhigte Bereiche im Sinne von § 42 Abs. 4 a<br />

StVO und Treppen (Staffeln).<br />

(3) Grün- und Erholungsanlagen sind allgemein zugängliche,<br />

gärtnerisch gestaltete Anlagen, die der Erholung der Bevölkerung<br />

oder der Gestaltung des Orts- und Landschaftsbildes<br />

dienen. Dazu gehören auch Verkehrsgrünanlagen und<br />

allgemein zugängliche Kinderspielplätze.


Freitag, 25. März 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 12<br />

Abschnitt 2 Verhalten Personen gefährden können, ist der Ortspolizei-<br />

Schutz gegen Lärmbelästigung<br />

§ 2<br />

Benutzung von Rundfunkgeräten, Lautsprechern,<br />

Musikinstrumenten u. ä.<br />

(1) Rundfunk- und Fernsehgeräte, Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte,<br />

Musikinstrumente sowie andere mechanische<br />

oder elektro-akustische Geräte zur Lauterzeugung dürfen nur<br />

so benutzt werden, dass andere nicht erheblich belästigt<br />

werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Geräte oder<br />

Instrumente bei offenen Fenstern oder Türen, auf offenen<br />

Balkonen, im Freien oder in Kraftfahrzeugen betrieben oder<br />

gespielt werden.<br />

(2) Absatz 1 gilt nicht:<br />

behörde unverzüglich anzuzeigen.<br />

(3) Im Innenbereich (§§ 30 - 34 Baugesetzbuch) sind auf<br />

öffentlichen Straßen und Gehwegen Hunde an der Leine zu<br />

führen. Ansonsten dürfen Hunde ohne Begleitung einer<br />

Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, nicht frei<br />

umherlaufen.<br />

§ 11<br />

Verunreinigung durch Hunde<br />

Der Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass<br />

dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün- und<br />

Erholungsanlagen oder in fremden Vorgärten verrichtet.<br />

Dennoch dort abgelegter Hundekot ist unverzüglich zu be-<br />

seitigen.<br />

a) bei Umzügen, Kundgebungen, Märkten und Messen im<br />

Freien und bei Veranstaltungen, die einem herkömmlichen<br />

Brauch entsprechen,<br />

b) für amtliche Durchsagen.<br />

0<br />

§ 12<br />

Taubenfütterungsverbot<br />

Tauben dürfen auf öffentlichen Straßen sowie in Grün- und Er-<br />

holungsanlagen nicht gefüttert werden.<br />

§ 3<br />

Lärm aus Gaststätten<br />

Aus Gaststätten und Versammlungsräumen, innerhalb der im<br />

Zusammenhang bebauten Gebiete oder in der Nähe von<br />

Wohngebäuden, darf kein Lärm nach außen dringen, durch den<br />

andere erheblich belästigt werden. Fenster und Türen sind<br />

erforderlichenfalls geschlossen zu halten.<br />

§ 13<br />

Belästigung durch Ausdünstungen u. ä.<br />

Übel riechende Gegenstände und Stoffe dürfen in der Nähe von<br />

Wohngebäuden nicht gelagert, verarbeitet oder befördert werden,<br />

wenn Dritte dadurch in ihrer Gesundheit geschädigt oder<br />

erheblich belästigt werden.<br />

§ 4<br />

Lärm von Sport und Spielplätzen<br />

(1) Spiel- und Sportplätze, die weniger als 50 Meter von der<br />

Wohnbebauung entfernt sind, dürfen in der Zeit zwischen<br />

22.00 Uhr und 8.00 Uhr und zwischen 12.30 Uhr und 14.00<br />

Uhr nicht benützt werden.<br />

(2) Bei Sportplätzen bleiben die Vorschriften nach dem Bundes-<br />

Immissionsschutzgesetz, insbesondere die Sportanlagenlärmschutzverordnung,<br />

unberührt.<br />

§ 14<br />

Unerlaubtes Plakatieren, Beschriften, Bemalen<br />

(1) An öffentlichen Straßen und Gehwegen sowie in Grün- und<br />

Erholungsanlagen oder den zu ihnen gehörenden Einrichtungen<br />

ist ohne Erlaubnis der Ortspolizeibehörde untersagt<br />

- außerhalb von zugelassenen Plakatträgern (Plakatsäulen,<br />

Anschlagtafeln usw.) zu plakatieren;<br />

- andere als dafür zugelassene Flächen zu beschriften oder zu<br />

bemalen.<br />

§ 5<br />

Dies gilt auch für bauliche oder sonstige Anlagen, die von<br />

Haus- und Gartenarbeiten<br />

öffentlichen Straßen oder Grün- und Erholungsanlagen ein-<br />

(1) Haus- und Gartenarbeiten, die zu erheblichen Belästigung-en sehbar sind.<br />

anderer führen können, dürfen in der Zeit von 20.00 Uhr bis (2) Die Erlaubnis nach Abs. 1 ist zu erteilen, wenn öffentliche<br />

8.00 Uhr und von 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr nicht ausgeführt Belange nicht entgegenstehen, insbesondere eine Verunwerden.<br />

staltung des Orts- und Straßenbildes nicht zu befürchten ist.<br />

(2) Die Vorschriften nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz, (3) Wer entgegen den Verboten des § 14 Abs. 1 außerhalb von<br />

insbesondere die 32. Verordnung zur Durchführung des zugelassenen Plakatträgern plakatiert oder andere als dafür<br />

Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinen- zugelassene Flächen beschriftet oder bemalt, ist zur<br />

lärmschutzverordnung – 32. BImSchV-), bleiben unberührt. unverzüglichen Beseitigung verpflichtet. Die Beseitigungs-<br />

§ 6<br />

Lärm durch Tiere<br />

Tiere, insbesondere Hunde, sind so zu halten, dass niemand<br />

durch anhaltende tierische Laute mehr als nach den Umständen<br />

unvermeidbar gestört wird.<br />

pflicht trifft unter den Voraussetzungen des § 6 Abs. 3 des<br />

Polizeigesetzes auch den Veranstalter oder die sonstige<br />

Person, die auf den jeweiligen Plakatanschlägen oder<br />

Darstellungen nach Satz 1 als Verantwortlicher benannt wird.<br />

§ 15<br />

Belästigung der Allgemeinheit<br />

Abschnitt 3 (1) Auf öffentlichen Straßen und Gehwegen sowie in Grün- und<br />

Umweltschädliches Verhalten Erholungsanlagen ist untersagt:<br />

§ 7<br />

Abspritzen von Fahrzeugen<br />

Das Abspritzen von Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen ist<br />

untersagt.<br />

1. das Nächtigen,<br />

2. das die körperliche Nähe suchende oder sonst besonders<br />

aufdringliche Betteln sowie das Anstiften von Minderjährigen<br />

zu dieser Art des Bettelns,<br />

3. das Verrichten der Notdurft,<br />

§ 8<br />

4. das Lagern oder dauerhafte Verweilen außerhalb von<br />

Benutzung öffentlicher Brunnen<br />

Freiausschankflächen oder Einrichtungen, wie Grillstellen<br />

Öffentliche Brunnen dürfen nur entsprechend ihrer Zweckbe- u. ä., ausschließlich oder überwiegend zum Zwecke des<br />

stimmung benutzt werden. Es ist verboten, sie zu beschmutzen Alkoholgenusses, wenn dessen Auswirkungen geeignet<br />

sowie das Wasser zu verunreinigen.<br />

sind, Dritte erheblich zu belästigen,<br />

§ 9<br />

Verkauf von Lebensmitteln im Freien<br />

Werden Speisen und Getränke zum Verzehr an Ort und Stelle<br />

verabreicht, so sind für Speisereste und Abfälle geeignete Be-<br />

5. der öffentliche Konsum von Betäubungsmitteln.<br />

(2) Die Vorschriften des Strafgesetzbuches und des Betäubungsmittelgesetzes<br />

bleiben unberührt.<br />

Abschnitt 4<br />

hälter bereitzustellen. Schutz der Grün- und Erholungsanlagen<br />

§ 10 § 16<br />

Gefahren durch Tiere Ordnungsvorschriften<br />

(1) Tiere sind so zu halten und zu beaufsichtigen, dass niemand (1) In den Grün- und Erholungsanlagen ist es unbeschadet der<br />

gefährdet wird. vorstehenden Vorschriften untersagt,<br />

(2) Das Halten von Raubtieren, Gift- und Riesenschlangen und 1. Anpflanzungen, Rasenflächen und sonstige Anlagenähnlichen<br />

Tieren, die durch ihre Körperkräfte, Gifte oder ihr flächen außerhalb der Wege und Plätze und der<br />

Seite 198


Freitag, 25. März 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 12<br />

besonders freigegebenen und entsprechend gekenn- Lauterzeugung so benutzt, dass andere erheblich<br />

zeichneten Flächen zu betreten; belästigt werden,<br />

2. sich außerhalb der freigegebenen Zeiten aufzuhalten; 2. entgegen § 3 aus Gaststätten und Versammlungsräumen<br />

Wegesperren zu beseitigen oder zu verändern oder Lärm nach außen dringen lässt, durch den andere<br />

Einfriedungen und Sperren zu überklettern; erheblich belästigt werden,<br />

3. außerhalb der Kinderspielplätze und der entsprechend 3. entgegen § 4 Abs. 1 Sport- und Spielplätze benützt,<br />

gekennzeichneten Tummelplätze zu spielen oder 4. entgegen § 5 Abs. 1 Haus- und Gartenarbeit durchführt,<br />

sportliche Übungen zu treiben, wenn dadurch die Ruhe 5. entgegen § 6 Tiere so hält, dass andere erheblich belästigt<br />

Dritter gestört oder Besucher belästigt werden können; werden,<br />

4. Wege, Rasenflächen, Anpflanzungen und sonstige 6. entgegen § 7 Abs. 1 Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen<br />

Anlagenteile zu verändern oder aufzugraben und abspritzt,<br />

außerhalb zugelassener Feuerstellen Feuer zu machen; 7. entgegen § 8 öffentliche Brunnen entgegen ihrer<br />

5. Pflanzen, Laub, Kompost, Erde, Sand oder Steine zu ent- Zweckbestimmung benutzt, sie beschmutzt oder das<br />

fernen; Wasser verunreinigt,<br />

6. Hunde, ausgenommen solche, die von Blinden oder Seh- 8. entgegen § 9 geeignete Behälter für Speisereste und<br />

behinderten mitgeführt werden, unangeleint umherlaufen Abfälle nicht bereit hält,<br />

zu lassen; auf Kinderspielplätze und Liegewiesen dürfen 9. entgegen § 10 Abs. 1 Tiere so hält oder beaufsichtigt, dass<br />

Hunde nicht mitgenommen werden; andere gefährdet werden,<br />

7. Bänke, Schilder, Hinweise, Denkmäler, Einfriedungen und 10. entgegen § 10 Abs. 2 das Halten gefährlicher Tiere der<br />

andere Einrichtungen zu beschriften, zu bekleben, zu Ortspolizeibehörde nicht unverzüglich anzeigt,<br />

bemalen, zu beschmutzen oder zu entfernen; 11. entgegen § 10 Abs. 3 Hunde frei umherlaufen lässt,<br />

8. Gewässer oder Wasserbecken zu verunreinigen oder 12. entgegen § 11 als Halter oder Führer eines Hundes<br />

darin zu fischen; verbotswidrig abgelegten Hundekot nicht unverzüglich<br />

9. Schieß-, Wurf- oder Schleudergeräte zu benützen sowie beseitigt,<br />

außerhalb der dafür besonders bestimmten und ent- 13. Tauben entgegen § 12 füttert,<br />

sprechend gekennzeichneten Stellen Wintersport 14. entgegen § 13 übelriechende Gegenstände und Stoffe<br />

(Rodeln, Skilaufen, Snowboarden oder Schlittschuh- lagert, verarbeitet oder befördert,<br />

laufen) oder Inline-Skating zu treiben, zu reiten, zu zelten, 15. entgegen § 14 plakatiert oder nicht dafür zugelassene Fläzu<br />

baden oder Boot zu fahren; chen beschriftet oder bemalt oder als Verpflichteter der in<br />

10. Parkwege zu befahren und Fahrzeuge abzustellen; dies § 14 Abs. 3 beschriebenen Beseitigungspflicht nicht nachgilt<br />

nicht für Kinderwagen und fahrbare Krankenstühle kommt,<br />

sowie für Kinderfahrzeuge, wenn dadurch andere 16. entgegen § 15 Abs. 1 Nr. 1 nächtigt,<br />

Besucher nicht gefährdet werden. 17. entgegen § 15 Abs. 1 Nr. 2 bettelt oder Minderjährige zu<br />

(2) Die auf Kinderspielplätzen aufgestellten Turn- und Spiel- solchem Betteln anstiftet,<br />

geräte dürfen nur von Kindern bis zu 15 Jahren benützt 18. entgegen § 15 Abs. 1 Nr. 3 die Notdurft verrichtet,<br />

werden. 19. entgegen § 15 Abs. 1 Nr. 4 außerhalb von Freiausschank-<br />

Abschnitt 5<br />

flächen oder Einrichtungen, wie Grillstellen u. ä.,<br />

ausschließlich oder überwiegend zum Zwecke des<br />

Anbringen von Hausnummern Alkoholgenusses lagert oder dauerhaft verweilt,<br />

§ 17<br />

Hausnummern<br />

(1) Die Hauseigentümer haben ihre Gebäude spätestens an dem<br />

Tag, an dem sie bezogen werden, mit der von der Gemeinde<br />

festgesetzten Hausnummer in arabischen Ziffern zu versehen.<br />

(2) Die Hausnummern müssen von der Straße aus, in die das<br />

Haus einnummeriert ist, gut lesbar sein. Unleserliche Hausnummernschilder<br />

sind unverzüglich zu erneuern. Die Haus-<br />

nummern sind in einer Höhe von nicht mehr als 3 m an der<br />

Straße zugekehrten Seite des Gebäudes unmittelbar über<br />

oder neben dem Gebäudeeingang oder, wenn sich der Ge-<br />

bäudeeingang nicht an der Straßenseite des Gebäudes be-<br />

findet, an der dem Grundstückszugang nächstgelegenen Gebäudeecke<br />

anzubringen. Bei Gebäuden, die von der Straße<br />

zurückliegen, können die Hausnummern am Grundstückszugang<br />

angebracht werden.<br />

(3) Die Ortspolizeibehörde kann im Einzelfall anordnen, wo, wie<br />

und in welcher Ausführung Hausnummern anzubringen sind,<br />

soweit dies im Interesse der öffentlichen Sicherheit oder<br />

Ordnung geboten ist.<br />

20. entgegen § 15 Abs. 1 Nr. 5 Betäubungsmittel öffentlich<br />

konsumiert,<br />

21. entgegen § 16 Abs. 1 Nr. 1 Anpflanzungen, Rasenflächen<br />

oder sonstige Anlagenflächen betritt,<br />

22. entgegen § 16 Abs. 1 Nr. 2 außerhalb der freigegebenen<br />

Zeiten sich in nicht dauernd geöffneten Anlagen oder<br />

Anlagenteilen aufhält, Wegesperren beseitigt oder<br />

verändert oder Einfriedigungen oder Sperren überklettert,<br />

23. entgegen § 16 Abs. 1 Nr. 3 außerhalb der Kinderspielplätze<br />

oder der entsprechend gekennzeichneten<br />

Tummelplätze spielt oder sportliche Übungen treibt,<br />

24. entgegen § 16 Abs. 1 Nr. 4 Wege, Rasenflächen, Anpflanzungen<br />

oder sonstige Anlagenteile verändert oder<br />

aufgräbt oder außerhalb zugelassener Feuerstellen<br />

Feuermacht,<br />

25. entgegen § 16 Abs. 1 Nr. 5 Pflanzen, Gras, Laub,<br />

Kompost, Erde, Sand oder Steine entfernt,<br />

26. entgegen § 16 Abs. 1 Nr. 6 Hunde unangeleint<br />

umherlaufen lässt oder Hunde auf Kinderspielplätzen und<br />

Liegewiesen mitnimmt;<br />

27. entgegen § 16 Abs. 1 Nr. 7 Bänke, Schilder, Hinweise,<br />

Denkmäler, Einfriedungen oder andere Einrichtungen<br />

Abschnitt 6<br />

Schlussbestimmungen<br />

§ 18<br />

Zulassung von Ausnahmen<br />

Entsteht für den Betroffenen eine nicht zumutbare Härte, so kann<br />

die Ortspolizeibehörde Ausnahmen von den Vorschriften dieser<br />

Polizeiverordnung zulassen, sofern keine öffentlichen Interessen<br />

entgegenstehen.<br />

beschriftet, beklebt, bemalt, beschmutzt oder entfernt,<br />

28. entgegen § 16 Abs. 1 Nr. 8 Gewässer oder Wasserbecken<br />

verunreinigt oder darin fischt,<br />

29. entgegen § 16 Abs. 1, Nr. 9 Schieß-, Wurf oder Schleudergeräte<br />

benützt sowie außerhalb der dafür bestimmten<br />

oder entsprechend gekennzeichneten Stellen Wintersport<br />

(Rodeln, Skilaufen, Snowboarden oder Schlittschuhlaufen)<br />

oder Inline-Skating betreibt, reitet, zeltet, badet<br />

oder Boot fährt,<br />

§ 19<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig im Sinn von § 18 Abs. 1 Polizeigesetz<br />

handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig<br />

1. entgegen § 2 Abs. 1 Rundfunkgeräte, Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte,<br />

Musikinstrumente sowie andere<br />

mechanische oder elektro-akustische Geräte zur<br />

Seite 199<br />

30. entgegen § 16 Abs. 1 Nr. 10 Parkwege befährt oder Fahrzeuge<br />

abstellt,<br />

31. entgegen § 16 Abs. 2 Turn- und Spielgeräte benutzt,<br />

32. entgegen § 17 Abs. 1 als Hauseigentümer die Gebäude<br />

nicht mit den festgesetzten Hausnummern versieht,<br />

33. unleserliche Hausnummernschilder entgegen § 17 Abs. 2<br />

nicht unverzüglich erneuert oder Hausnummern nicht<br />

entsprechend § 17 Abs. 2 anbringt.


Freitag, 25. März 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 12<br />

(2) Abs. 1 gilt nicht, soweit eine Ausnahme nach § 18 zugelassen<br />

worden ist.<br />

(3) Ordnungswidrigkeiten können nach § 18 Abs. 2 Polizeigesetz<br />

und § 17 Abs. 2 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten mit<br />

einer Geldbuße geahndet werden.<br />

§ 27<br />

Inkrafttreten<br />

(1) Diese Polizeiverordnung tritt am 01.04.2011 in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig treten die früheren Polizeiverordnungen, die<br />

dieser Polizeiverordnung entsprechen oder widersprechen,<br />

außer Kraft. Das sind insbesondere<br />

1. die §§ 1 bis 27 der Polizeiverordnung gegen umweltschädliches<br />

Verhalten, zum Schutz der öffentlichen Grün-<br />

und Erholungsanlagen und über das Anbringen von<br />

Hausnummern (Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung)<br />

vom 04.02.1994.<br />

2. die §§ 1 bis 26 der Polizeiverordnung zum Schutz der<br />

öffentlichen Ordnung im Gemeindegebiet vom<br />

22.01.1976.<br />

3. die §§ 47 bis <strong>69</strong> der Polizeiverordnung von <strong>Nattheim</strong> zum<br />

Schutz der öffentlichen Ordnung im Gemeindegebiet vom<br />

13.09.1962.<br />

Ausgefertigt:<br />

<strong>Nattheim</strong>, 18.03.2011<br />

Norbert Bereska<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) beim<br />

Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO<br />

unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit<br />

der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde<br />

geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung<br />

begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften<br />

über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburt<br />

in Dillingen:<br />

09.03. Bastian Lanzinger, Sohn der Sabrina Lanzinger geb.<br />

Behringer und des Stefan Lanzinger, wohnhaft in<br />

<strong>Nattheim</strong>, Gartenstr. 21.<br />

0<br />

Wir wünschen Kind und Eltern für die Zukunft viel Glück.<br />

Sterbefall<br />

in <strong>Nattheim</strong>:<br />

11.03. Maria Koller, wohnhaft gew. in <strong>Nattheim</strong>,<br />

Friedenshöhe 20, 90 Jahre alt.<br />

0<br />

Den Angehörigen gilt unsere herzliche Anteilnahme.<br />

Familiennachrichten<br />

Wir beglückwünschen folgende Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger herzlichst zu ihren Geburtstagen.<br />

26.03. Frau Anna Sörös, <strong>Nattheim</strong>, Finkenweg 7, zum 82.<br />

Herrn Helmuth Sick, <strong>Nattheim</strong>, Neresheimer Str. 21,<br />

zum 84.<br />

28.03. Frau Hilde Baamann, <strong>Nattheim</strong>, Forststraße 3, zum 80.<br />

31.03. Herrn Heinz Müller, <strong>Nattheim</strong>, Lindlestr. 16, zum 72.<br />

01.04. Frau Waltraud Deus, <strong>Nattheim</strong>, Adalbert-Stifter-Weg 20,<br />

zum 77.<br />

Herrn Edgar Falke, <strong>Nattheim</strong>, Dohlenweg 8, zum 81.<br />

Herrn Franz Schieszler, <strong>Nattheim</strong>, Schillerstraße 12,<br />

zum 71.<br />

Seite 200<br />

Herzlichen Glückwünsch<br />

Am vergangenen Freitag konnte Maria Anna Hein in der<br />

Lindlestraße ihren 80. Geburtstag und Maria Theresia Neufischer<br />

in der Buchenstraße ihren 90. Geburtstag feiern. Bürgermeister<br />

Norbert Bereska besuchte die Jubilarinnen und überbrachte<br />

die Glückwünsche des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung.<br />

Maria Theresia Neufischer<br />

Bürgermeister Norbert Bererska besuchte in der vergangenen<br />

Woche in der Rosenstraße das Ehepaar Sieglinde und Udo<br />

Schmid aus Anlass ihrer Goldenen Hochzeit und überbrachte<br />

die Glückwünsche des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg,<br />

des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung.<br />

0<br />

Maria Anna Hein<br />

Sieglinde und Udo Schmid mit Bürgermeister Norbert Bereska<br />

Zur Steinernen Hochzeit konnte Bürgermeister Norbert Bereska<br />

dem Ehepaar Irene und Bernhard Poppe in der Fleinheimer<br />

Straße gratulieren. Er überbrachte ebenfalls die Glückwünsche<br />

des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, des Gemeinderats<br />

und der Gemeindeverwaltung.<br />

Irene und Bernhard Poppe


Freitag, 25. März 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 12<br />

Dienstjahre. Dabei hob Peter Becher hervor, wie schwierig es sei,<br />

über einen solch langen Zeitraum Familie, Beruf, Freizeit und<br />

Feuerwehr unter einen Hut zu bringen. Unter dem Eindruck der<br />

Ereignisse in Japan wollte Feuerwehrmitglied und Gemeinderat<br />

Hans-Dieter Schenek wissen, ob sich die Feuerwehren nicht auch<br />

verstärkt des Themas Strahlenschutz annehmen müssten.<br />

Übungen Becher erwiderte, es gebe beispielsweise Evakuierungspläne<br />

Abt. <strong>Nattheim</strong><br />

und ein spezielles Erkundungsfahrzeug bei der Feuerwehr in<br />

Montag, 28. März, 19.30 Uhr, Gerätehaus <strong>Nattheim</strong><br />

Giengen. „Das ist nicht nix“, so Becher.<br />

0<br />

Abt. Auernheim<br />

Montag, 28. März, 20.00 Uhr, Gerätehaus Auernheim<br />

0<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Freitag, 01. April, 19.00 Uhr, Gerätehaus <strong>Nattheim</strong><br />

Aufwertung für Stützpunkt der Feuerwehr<br />

Die Führungsgruppe des Landkreises rückt in Zukunft von<br />

<strong>Nattheim</strong> zum Ernstfall aus (Bericht von Jens Eber)<br />

Auf die Freiwillige Feuerwehr kommen neue Aufgaben zu: Ab<br />

dem Frühjahr werden einzelne Wehrleute in die Führungsgruppe<br />

des Landkreises eingebunden. Ihr Einsatzleitfahr- Das silberne Feuerwehrkreuz des Landes wurde bei der Hauptzeug<br />

wird in <strong>Nattheim</strong> stationiert. Derweil wurde die Feuer- versammlung der Feuerwehr <strong>Nattheim</strong> Paul, Franz angeheftet.<br />

wehrführung bei der Hauptversammlung im Amt bestätigt. Für 40 Dienstjahre bekommt im Mai Dieter Strohm dieses<br />

Am 12. Mai treffen sich die Spitzen der Feuerwehren im Landkreis Feuerwehrkreuz in der Stufe, Gold. Das Bild zeigt von links:<br />

in <strong>Nattheim</strong> zur Kommandantendienstversammlung und zur Ver- stellvertretender Kreisbrandmeister Peter Becher, Dieter Strohm,<br />

sammlung des Kreisfeuerwehrverbandes. Quasi symbolisch wird Paul, Franz, Hauptkommandant Thomas Joos und Bürgermeister<br />

zu diesem Termin auch das bislang in Heidenheim stationierte Norbert Bereska.<br />

große Einsatzleitfahrzeug ELW 2 nach <strong>Nattheim</strong> „umgesetzt“.<br />

Hintergrund ist, dass Mitglieder der bisherigen Führungsgruppe<br />

des Landkreises künftig Aufgaben im Führungsstab übernehmen. Aus unserer Partnergemeinde<br />

In der Folge hätten sich, so Hauptkommandant Thomas Joos,<br />

<strong>Nattheim</strong>er Feuerwehrmänner zur Mitarbeit bereit erklärt. Breitenbrunn/Erzgebirge<br />

Die Führungsgruppe tritt beispielsweise bei Großeinsätzen in Die Gemeinde Breitenbrunn berichtete in ihrem Nachrichten-<br />

Aktion, wenn Wehren aus mehreren Gemeinden koordiniert blatt über die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

werden müssen, erklärte Joos die Situation.<br />

Breitenbrunn – hier ein Auszug davon:<br />

Ein weiteres Neufahrzeug soll im Mai ebenfalls bereits im Der z. Z. amtierende Gemeindewehrleiter (GWL) und jetzige<br />

Gerätehaus zu sehen sein: der neue Mannschaftstransportwa- Ortswehrleiter (OWL) von Breitenbrunn, Gunar Escher zog in<br />

gen, der 2010 in Auftrag gegeben wurde und derzeit von einer seinem Rechenschaftsbericht vor dem Bürgermeister und<br />

Landauer Firma fertiggestellt wird.<br />

Vertreter des Landratsamtes sowie Kreisfeuerwehrverband<br />

Im Rahmen der Hauptversammlung am vergangenen Freitag Bilanz über die Tätigkeiten der fünf Ortsfeuerwehren (OFw) im<br />

wurde Kommandant Joos ebenso wiedergewählt wie sein Jahr 2010.<br />

Stellvertreter Stefan Steckbauer.<br />

In der personellen Struktur gab es nur geringfügige Änderungen.<br />

Zuvor hatte Joos einen kurzen Rückblick auf die insgesamt 27 Insgesamt gibt es in den fünf OFw 178 Mitglieder. Davon sind im<br />

Einsätze der Gesamtwehr im Jahr 2010 gehalten. Von schwerwie- aktiven Dienst 108 Kameradinnen und Kameraden tätig. Davon<br />

genden Bränden blieb die Gemeinde demnach zwar verschont, gibt es 37 Atemschutzgeräteträger. 17 Mitglieder sind in der<br />

jedoch hatten die Einsatzkräfte gleich mehrfach Tote zu bergen. Alters- und Ehrenabteilung und 53 Jugendliche sind in der<br />

Nicht ungefährlich war ein Einsatz in Fleinheim, als an einem Jugendfeuerwehr (JFw). Die Mitgliederstärke liest sich zwar<br />

Wohnmobil unkontrolliert Gas ausströmte.<br />

positiv, aber die meisten Wehrangehörigen sind Berufspendler<br />

Zum Jahresende 2010 zählte die Freiwillige Feuerwehr 92 Aktive, und stehen tagsüber nicht zur Verfügung.<br />

42 Jugendliche waren in der Jugendfeuerwehr engagiert. Die Das Einsatzgeschehen:<br />

Altersabteilung hatte 31 Mitglieder.<br />

Die OFw rückten 52-mal aus, davon<br />

Vom ersten Einsatz des „Durstlöschzuges“ berichtete <strong>Nattheim</strong>s - 8-mal zur Brandbekämpfung,<br />

Abteilungskommandant Björn Wiedenmann: Das ausrangierte - 33-mal zu Hilfeleistungen,<br />

Löschgruppenfahrzeug hatte beim Breamahock im letzten Juli - 7 Alarmierungen durch Brandmeldeauslösungen,<br />

zahlreiche Besucher angezogen. Die Abteilung Auerheim hatte<br />

nach den Worten ihres Kommandanten Bernd Strohm erneut<br />

Kindergarten und Schule besucht, um die Arbeit der Feuerwehr zu<br />

präsentieren. Fleinheims Kommandant Dietmar Albrecht betonte,<br />

die 2010 erstellte Übungsstrecke stehe allen Abteilungen zur<br />

Verfügung.<br />

Die Jugendfeuerwehr hatte, so Hagen Junginger, zwar fünf<br />

Austritte zu verzeichnen, dafür schlossen sich zwölf Jugendliche<br />

neu der Truppe an.<br />

Bürgermeister Norbert Bereska betonte in seinem Grußwort,<br />

Verwaltung und Gemeinderat seien sich einig, dass hochwertige<br />

Ausstattung für die Feuerwehr eine Selbstverständlichkeit sei:<br />

„Wir sind aus Überzeugung stolz auf unsere Feuerwehr!“<br />

Der stellvertretende Kreisbrandmeister Peter Becher bescheinigte<br />

der <strong>Nattheim</strong>er Jugendfeuerwehr eine hohe Attraktivität:<br />

„Begeisterte Jugendliche sind die beste Werbung.“ Zugleich<br />

forderte Becher alle Aktiven auf, im eigenen Umfeld um neue<br />

Mitglieder zu werben. Im Übrigen habe <strong>Nattheim</strong> „alle Hausaufgaben<br />

erledigt“ und könne eine „gut funktionierende Feuerwehr“<br />

vorweisen.<br />

Unter den Applaus der Kameraden wurde Paul Franz für 25<br />

Dienstjahre geehrt, Dieter Strohm erhielt die Auszeichnung für 40<br />

Seite 201<br />

- 4 Tür-Notöffnungen<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt 89564 <strong>Nattheim</strong>, Telefon 07321/9784-0<br />

und 9784-34, Fax 07321/9784-32, www.nattheim.de<br />

Email: susanne.barth@nattheim.de<br />

Verantwortlicher Redakteur: Bürgermeister Norbert Bereska oder<br />

sein Vertreter im Amt. Girokonten der “<strong>Nattheim</strong>er Nachrichten”:<br />

Kreissparkasse Heidenheim 880196, Volksbank Heidenheim<br />

154 880 000. Das Bezugsgeld beträgt jährlich 30,00 Euro.<br />

Bestellungen beim Bürgermeisteramt <strong>Nattheim</strong>.<br />

Druck: Altstetter Druck GmbH,86660 Tapfheim,<br />

Tel. 09070/90040 u. 90060, Telefax 09070/1040,<br />

Anzeigenannahme: E-Mail: druck@altstetter.de<br />

Redaktionsschluss jeweils montags, 16.00 Uhr.


Freitag, 25. März 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 12<br />

<strong>Nattheim</strong>, Ortsbücherei Wiesbühlschule<br />

Tel. 07321/979426, Fax: 07321/979413<br />

0<br />

Kursbeginn:<br />

Muttertagsherz<br />

Freitag, 25. März,<br />

14.00 Uhr bis 15.30 Uhr, H. Nonnenmacher<br />

1 x Wiesbühlschule, Tonraum<br />

Gebühr: 6,60 €<br />

Materialkosten 3,00 € /kg Ton<br />

Workshop I Acrylmalerei – Was blüht denn<br />

da? für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Freitag, 01. April<br />

19.00 Uhr bis 22.00 Uhr, C. Bengelmann<br />

Samstag, 02. April, 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr (1 Stunde Pause)<br />

Wiesbühlschule, Zeichenraum<br />

Gebühr: 28,80 €<br />

Mitzubringen sind Acrylfarben, verschiedene Pinsel,<br />

Skizzenblock und eventuell eine Leinwand.<br />

Vorschau:<br />

Französische Küche – Männerkochkurs<br />

Donnerstag, 07. April,<br />

18.00 Uhr bis 22.00 Uhr, I. Steiner<br />

1 x Wiesbühlschule, Schulküche<br />

Gebühr: 17,50 €<br />

Lebensmittelkosten werden im Kurs abgerechnet.<br />

Neue Kurse - Yoga<br />

(bisher nicht im Programm Frühjahr – Sommer<br />

ausgeschrieben)<br />

Mitzubringen sind zu allen Yogakursen für die<br />

Schlussentspannung:<br />

Yogamatte, Wolldecke, kleines Kissen und warme Socken.<br />

Bitte bequeme Kleidung anziehen.<br />

310.002 Yoga am Montag I<br />

Montag, 04. April,<br />

18.15 Uhr bis 19.45 Uhr, Ulla Kett<br />

10 x Wiesbühlschule, Filmraum, Gebühr: 62,00 €<br />

0<br />

310.112 Yoga am Montag II<br />

Montag, 04. April,<br />

19.45 Uhr bis 21.15 Uhr, Ulla Kett<br />

10 x Wiesbühlschule, Filmraum, Gebühr: 62,00 €<br />

0<br />

310.122 Yoga am Mittwoch I<br />

Mittwoch, 06. April,<br />

18.15 Uhr bis 19.45 Uhr, Ulla Kett<br />

10 x Wiesbühlschule, Filmraum, Gebühr: 62,00 €<br />

0<br />

310.132 Yoga am Mittwoch II<br />

Mittwoch, 06. April,<br />

19.45 Uhr bis 21.15 Uhr, Ulla Kett<br />

10 x Wiesbühlschule, Filmraum, Gebühr: 62,00 €<br />

0<br />

310.012 Yoga am Freitag<br />

Freitag, 01. April,<br />

17.30 Uhr bis 19.00 Uhr, Ulla Kett<br />

10 x Wiesbühlschule, Filmraum, Gebühr: 62,00 €<br />

0<br />

Für alle oben angeführten Kurse sind noch Anmeldungen<br />

möglich. Diese müssen schriftlich erfolgen, entweder<br />

durch Anmeldeformular, E-Mail oder Fax.<br />

VHS <strong>Nattheim</strong>: Telefon 07321-979426,<br />

E-Mail: vhs-nattheim@t-online.de.<br />

Seite 202<br />

Aktuelles<br />

0<br />

Biomüll<br />

Freitag, 25. März<br />

0<br />

Restmüll<br />

Freitag, 01. April<br />

0<br />

Abfuhr von Gartenabfällen<br />

<strong>Nattheim</strong>: Dienstag, 05. April<br />

Fleinheim: Dienstag, 05. April<br />

Auernheim/Steinweiler: Freitag, 01. April<br />

Die Gartenabfälle müssen gebündelt oder in offenen Kartons<br />

oder Papiersäcken bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag<br />

bereitgestellt werden. Keine Plastiksäcke verwenden. Baum,<br />

Strauch- und Heckenschnitt dürfen nicht länger als 1,50 m und<br />

einzelne Äste nicht stärker als 10 cm sein.<br />

Zum Bündeln keinen Draht oder Plastikschnüre verwenden.<br />

Neues aus der Ortsbücherei:<br />

Kinderbuch ab 6 Jahren<br />

Julia Boehme: Conni und der große Schnee<br />

Kinderbücher ab 10 Jahren<br />

Fabian Lenk: Kairo: Götter, Gift und Grabräuber<br />

Shanghai: Jagd nach dem T-Rex<br />

Manoa: Verschollen im Dschungel<br />

Anschlag auf Pompeji ( Ein Ratekrimi<br />

aus der Römerzeit)<br />

Enid Blyton: Hanni und Nanni (Das Buch zum Film)<br />

Dagmar Hoßfeld: Conni, Billi und die Mädchenbande<br />

Franca Düwel: Julie und die schwarzen Schafe<br />

Maja von Vogel: Die drei !!! Herzklopfen<br />

Jugendbuch ab 12 Jahren<br />

Bianka Minte-König: Freche Mädchen 2 (Das Buch zum Film)<br />

Jugendbücher<br />

Reif Larsen: Die Karte meiner Träume (Roman.<br />

Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis<br />

2010, Kategorie Jugendbuch)<br />

Jörn Birkholz: Deplatziert<br />

Jörn Birkholz namenloser Held betrachtet mit lakonischem Blick<br />

seine Welt aus anspruchsvoller Ziellosigkeit und einer Tristesse<br />

Royal in Reinkultur: Mit erfrischender Komik erzählt Deplatziert<br />

von einer Aneinanderreihung unerwarteter, skurriler Schicksalswendungen<br />

und zeichnet gleichzeitig ein stimmungsvolles Porträt<br />

einer Thirtysomething-Generation, die sich weigert, sich jenseits<br />

ihres Langzeitstudentendaseins dem Leben zu stellen. Da gilt es,<br />

sich mit der Rebellion gegen Borniertheit und Alltagstrott, die von<br />

Beziehungsenden, Magisterarbeit-Desastern, polnischen Kettensägenmassakern,<br />

schlechten Konzerten und noch schlechteren<br />

Partys geprägt ist, auseinanderzusetzen. Doch wird der Aufstand<br />

gegen das Establishment von Erfolg gekrönt sein?<br />

Jörn Birkholz, Jahrgang 72, lebt in der Hansestadt Bremen. Er<br />

studierte Geschichts- und Kulturwissenschaften und ist seit 2007<br />

für das Geschichtskontor Bremen/Walle tätig. Deplatziert ist sein<br />

Debütroman.<br />

Herbert Friedmann: Vorstadtkrokodile 3 – Freunde für<br />

immer (Das Buch zum Film)<br />

Lebensgeschichten<br />

Kuwana Haulsey: Der Engel von Harlem (Die Lebensgeschichte<br />

der ersten farbigen<br />

Ärztin in New York)<br />

Krimi & Thriller<br />

Lars Kepler: Der Hypnotiseur<br />

Nicola Förg: Eisenherz (ein Oberbayern-Krimi)<br />

Manfred Bomm: 11. Fall Blutsauger


Freitag, 25. März 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 12<br />

Friederike Schmöe: Wieweitdugehst<br />

Andreas Eschbach: Black out<br />

Ake Edwardson: Der letzte Winter<br />

Historisch<br />

Iny Lorentz: Die Ketzerbraut<br />

Hobbys<br />

Lisa Leonhardt: Töpfern<br />

Ideen und Trends für Hobbytöpfer<br />

Ab Sonntag wieder Sommerzeit<br />

In der Nacht vom Samstag, 26. März, auf Sonntag, 27. März beginnt<br />

ab 2.00 Uhr/MEZ wieder die Sommerzeit. Die Uhren werden<br />

dabei um eine Stunde von 2.00 auf 3.00 Uhr vorgestellt.<br />

Bitte besuchen Sie uns im www.nabe-nattheim.de grenze als Nachweis der Bareinzahlungsbeleg oder die<br />

Seite 203<br />

Spenden für die Opfer der Katastrophe<br />

in Japan<br />

Finanzminister Willi Stächele:<br />

„Bei Spenden für die Opfer reicht ein vereinfachter<br />

Zuwendungsnachweis“<br />

„Für Spenden zu Gunsten der Opfer der Katastrophe in Japan tritt<br />

ab sofort eine vereinfachte Spendenregelung in Kraft. Danach gilt<br />

für alle Sonderkonten, die von inländischen juristischen Personen<br />

des öffentlichen Rechts, z. B. Städten und Gemeinden, inländischen<br />

öffentlichen Dienststellen oder von den amtlich anerkannten<br />

Verbänden der freien Wohlfahrtspflege eingerichtet<br />

wurden, ohne betragsmäßige Beschränkung ein vereinfachter<br />

Zuwendungsnachweis. Unser Steuerrecht ist flexibel genug, um<br />

auf solche Notsituationen reagieren zu können und die dringend<br />

benötigte Hilfe so einfach wie möglich zu machen.“ Dies gab<br />

Finanzminister Willi Stächele am Freitag (18. März 2011) in<br />

Einladung zum Frühjahrsmarkt Stuttgart bekannt.<br />

am Samstag, 09. April Zur steuerlichen Abzugsfähigkeit der Spenden, die auf ein<br />

rund um die Martinskirche. Sonderkonto eingezahlt werden, genüge ohne Betragsober-<br />

Gemeinschaftsraum „Feuersee“. Buchungsbestätigung (Kontoauszug) eines Kreditinstitutes oder<br />

Wir laden herzlich ein, ab 7.00 Uhr zum Weißwurstfrühstück, ab der PC-Ausdruck beim Online-Banking. Selbst Zuwendungen an<br />

11.00 Uhr zu Maultaschen in der Brühe oder mit Kartoffelsalat und nicht steuerbegünstigte Personen seien abziehbar, wenn sie auf<br />

am Nachmittag zu Kaffee und Kuchen. ein Treuhandkonto geleistet würden und von dort an die genann-<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch ten Empfänger weitergeleitet werden. Die einzelnen Spender<br />

Ihre NaBe-Gruppe <strong>Nattheim</strong> erhielten dann als Nachweis über die geleistete Spende eine<br />

Ablichtung der Buchungsbestätigung des Kreditinstitutes sowie<br />

eine Liste über alle beteiligten Spender einschließlich der jeweils<br />

Frühjahrsmarkt in <strong>Nattheim</strong><br />

Am Samstag, 09. April findet in <strong>Nattheim</strong> auf dem Martinsplatz<br />

und in der Schulstraße wieder der schon zur Tradition gewordene<br />

geleisteten Beträge, erklärte Stächele.<br />

„Unsere Finanzämter informieren gerne über weitere steuerliche<br />

Maßnahmen im Zusammenhang mit der Unterstützung der Opfer<br />

der Katastrophe, auch für Betriebe“, sagte der Finanzminister<br />

Frühjahrsmarkt statt.<br />

abschließend.<br />

Hierbei handelt es sich wiederum um eine Verkaufsveranstaltung<br />

in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr. Veranstalter: Manfred Popp.<br />

Interessenten, die am <strong>Nattheim</strong>er Frühjahrsmarkt einen Verkaufsstand<br />

betreiben wollen, wenden sich bitte schriftlich oder<br />

telefonisch an Manfred Popp, Kellerstraße 9, 89522 Heidenheim,<br />

Tel. 07321/51247 oder 0171/7720435.<br />

Zum Mitmachen aufgerufen sind auch alle Vereine und sonstigen<br />

Organisationen von <strong>Nattheim</strong> und allen Teilorten.<br />

KreisLandFrauenchor<br />

KreisLandFrauenverband<br />

Heidenheim<br />

Es wäre schön, wenn heuer wieder ein großer Markt zustande am Freitag 25. März findet unsere nächste Chorprobe im Kloster<br />

käme.<br />

Herbrechtingen um 20.15 Uhr statt.<br />

Herzliche Einladung: KreisLandFrauentag<br />

in der „Schranne“ in Giengen/Brenz<br />

Sanierung der Tankstelle im Bauhof<br />

am Samstag, 02. April um 13.30 Uhr „Der befreiende Umgang<br />

mit Fehlern“ Fehler zu machen ist die einzigartige Weise zu<br />

lernen, zu wachsen und zu leben.<br />

Zu diesem Festvortrag spricht Schwester Teresa Zukic. Bekannt<br />

auch als skateboardfahrende Nonne.<br />

Die musikalische Umrahmung übernimmt der KreisLandFrauenchor.<br />

Der Landfrauenverein Giengen stellt sich vor. Mit einer<br />

PowerPoint-Präsentation wird Rückschau zu den Jakobsweg-<br />

Wanderungen im vergangenen Jahr gehalten.<br />

Frau Hannelore Wörz, Präsidentin des LandFrauenverbandes<br />

Württemberg-Baden wird Grußworte an die LandFrauen richten<br />

und Ehrungen vornehmen.<br />

Dazu laden wir alle Mitglieder, deren Angehörige und Gäste ganz<br />

herzlich ein.<br />

0<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Bitte Kaffeegedeck mitbringen.<br />

Dieser Tage wurde mit den Arbeiten begonnen. Unser Bild zeigt<br />

die Anlieferung eines Fertigbetonteils, das im Betankungsbereich<br />

eingebaut wird. Im Falle eines Unfalls wird diese Bodenplatte ein Verbraucherzentrale berät zum<br />

Versickern von Diesel in den Untergrund verhindern.<br />

„Erneuerbare-Wärme-Gesetz“<br />

Die Kosten für die Sanierung der Tankstelle, die dann nur noch mit Austausch der Heizungsanlage im Altbau<br />

Diesel-Kraftstoff betrieben wird, belaufen sich auf ca. 20.000 €. Vor einem Jahr trat das „Erneuerbare-Wärme-Gesetz für<br />

Altbauten“ in Kraft. Seit dem gilt: Wer seine Heizungsanlage<br />

austauscht, muss zehn Prozent der Wärme mit erneuerbaren<br />

Energien erzeugen.<br />

Für Hauseigentümer stellt sich die Frage: wie lassen sich die<br />

Gesetzesvorgaben konkret erfüllen? Die Möglichkeiten sind<br />

vielfältig. Nicht immer ist die Solaranlage die beste Wahl. Es gibt<br />

auch Alternativen - zum Beispiel Dämm-Maßnahmen am Gebäude<br />

oder das Heizen mit Holz.<br />

Die unabhängige Energieeinsparberatung der Verbraucherzentrale<br />

informiert über die Möglichkeiten, die Anforderungen des


Freitag, 25. März 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 12<br />

Gesetzes im Einzelfall zu erfüllen und so eine individuell 22.04.2011 Kath. Kirchengemeinde<br />

passende Entscheidung zu finden. Kinderkreuzweg, Herz Jesu u. St. Georgs Kirche<br />

Ingmar Natusch, Energieexperte der Verbraucherzentrale in Ulm, 23.04.2011 Kath. Kirchengemeinde<br />

berät nach vorheriger Terminvereinbarung auch über das Osternacht-Feier, Herz-Jesu-Kirche<br />

„Erneuerbare-Wärme-Gesetz“. Kath. Kirchengemeinde<br />

Termine für die Energieeinsparberatung in Ulm können montags Ostermorgen-Feier<br />

bis donnerstags zwischen 10 und 18, freitags bis 14 Uhr beim St.-Georgs-Kirche Auernheim<br />

Termintelefon der Verbraucherzentrale unter der Nummer 01805- 24.04.2011 Krieger- und Reservistenkameradschaft<br />

505999 vereinbart werden. (Festnetzpreis 14 ct/min; Mobilfunk- Gemeinsamer Kirchgang<br />

preis maximal 42 ct/min). 25.04.2011 Kath. Kirchengemeinde<br />

Weitere Informationen erhalten Redaktionen bei: Emmausgang von Steinweiler nach <strong>Nattheim</strong><br />

(interne Kontaktdaten – bitte nicht veröffentlichen!) Kapelle Maria im Stein/Bischof-Sproll-Haus<br />

Christian Michaelis, Experte Energie 25.04.2011 Schwäbischer Albverein<br />

Tel. 0711 – 66 91 46, michaelis@vz-bw.de; Ostereiersuche<br />

Kerstin Thomson, Expertin Energie 29.04.2011 Freiw. Feuerwehr Auernheim<br />

Tel. 06271-94 75 586 Maibaumaufstellen<br />

30.04.2011 Musikverein, Sängerkranz und Sportverein<br />

Auernheim, Frühjahrskonzert am Maibaum<br />

Veranstaltungskalender April 2011<br />

01.04.2011 Obst- und Gartenbauverein Kulturecke<br />

Osterbasteln für Kinder und Erwachsene<br />

Radsporthalle<br />

01.04.2011 Waldgenossenschaft Auernheim<br />

Hauptversammlung<br />

Gasthaus "Kanne" Auernheim<br />

03.04.2011 Evang. Kirchengemeinde<br />

Konfirmation, Martinskirche<br />

03.04.2011 Kath. Kirchengemeinde<br />

Gemeindeversammlung / Solidaritätsessen<br />

Herz-Jesu-Kirche und Bischof-Sproll-Haus<br />

06.04.2011 Wiesbühlschule<br />

Schulanmeldung, Wiesbühlschule<br />

06.04.2011 Kath. Kirchengemeinde<br />

Seniorennachmittag, Bischof-Sproll-Haus<br />

07.04.2011 Kath. Kirchengemeinde<br />

Seniorennachmittag<br />

Kirche und Gemeindesaal Auernheim<br />

09.04.2011 Manfred Popp<br />

Frühjahrsmarkt rund um die Martinskirche<br />

09.04.2011 Nabe-Gruppe<br />

Gemeinschaftsraum "Feuersee"<br />

10.04.2011 Evang. Kirchengemeinde<br />

Konfirmation, Petruskirche Fleinheim<br />

10.04.2011 Schwäbischer Albverein<br />

Halbtageswanderung "Eselsburger Tal" Single-Café “Techtel Mechtel” in Heidenheim<br />

12.04.2011 Kath. Kirchengemeinde Es gibt rund 17 Millionen Alleinstehende in Deutschland. Jeder<br />

Frauentreff, Bischof-Sproll-Haus dritte deutsche Haushalt ist ein Singlehaushalt.<br />

12.04.2011 Kath. Kirchengemeinde Das Single-Café ist eine persönliche, zwangslose Form des<br />

Kirchengemeinderatssitzung, Bischof-Sproll-Haus Kennenlernens für Singles über 40 Jahre. In der Region Heiden-<br />

12.04.2011 Heimatverein Steinweiler heim gibt es bisher keine Plattform dieser Art! Über moderierte<br />

Kaffeenachmittag, Bürgerhaus Steinweiler und themenbezogene Veranstaltungen wird ein Ort der Begeg-<br />

14.04.2011 <strong>Nattheim</strong>er Rentner und Pensionäre nung geschaffen, der Atmosphäre und Ambiente ausstrahlt und<br />

Kaffeenachmittag, Halde neue Verbindungen schafft.<br />

14.04.2011 Gemeindeverwaltung Das Single-Café ist ein fester Treffpunkt, in dem sich Singles für<br />

Gemeinderatssitzung, Sitzungssaal, Rathaus ihr eigenes Interesse engagieren können. Sie werden gemein-<br />

14.04.2011 Evang. Kirchengemeinde sam aktiv, bringen ihre Wünsche und Anregungen ein und werden<br />

Kirchengemeinderatssitzung somit Mitgestalter der Single-Cafés. Für den gegenseitigen Aus-<br />

Dorfgemeinschaftshaus Fleinheim tausch werden zu verschiedenen Themen monatliche Veranstal-<br />

16.04.2011 Sängerkranz Auernheim tungen durchgeführt mit dem Profil: Niveau, Perspektive und<br />

Kameradschaftsabend Spaß. Somit ist eine klare Abgrenzung zu bestehenden teuren<br />

Gymnastikraum Turnhalle Auernheim Vermittlungsbüros und Kontaktbörsen gegeben.<br />

16./17.04.11 TSG-Tischtennisabteilung Durch diese neue Art von Gemeinschaft gewinnt das Single-Café<br />

Senioren-Mannschafts-Meisterschaften, den Charakter eines Aushängeprojektes und ist somit Vorreiter für<br />

Ramensteinhalle die gesamte Region Heidenheim. Durch das innovative Gesamt-<br />

17.04.2011 Motorradfreunde Härtsfeld konzept wird eine schon lange vorhandene Marktlücke geschlos-<br />

Saisoneröffnungsfahrt, Start Clubhaus sen.<br />

17.04.2011 Schwäbischer Albverein Der Projektträger ist die Stadt Heidenheim mit der Koordinie-<br />

Halbtageswanderung "Tag des Baumes" rungsstelle für bürgerschaftliches Engagement “Ich für uns -<br />

19.04.2011 THC-<strong>Nattheim</strong> Engagement in Heidenheim”.<br />

Regelabend, Tennispark <strong>Nattheim</strong> Die Auftaktveranstaltung findet am Samstag, den 26. März im<br />

20.04.2011 VHS und Verein f. Homöop. u. Lebenspfl. Café Swing, Bergstr. 4 in Heidenheim statt. Beginn: 19.00 Uhr.<br />

Arztvortrag Dr. Schmidt,Wiesbühlschule Musiksaal Auskünfte und Kontakt über: Tel. 0160 - 9666<strong>69</strong>02, Tel. 0170 -<br />

21.04.2011 Kath. und evang. Kirchengemeinden 5474157.<br />

Abendgebet mit Gesängen aus Taizé, Nachtwache<br />

St-Georg-Kirche Auernheim<br />

Seite 204<br />

Weltgeschichtentag in <strong>Nattheim</strong><br />

Premiere im Albvereinzimmer<br />

im „Alten Schulhaus“<br />

in <strong>Nattheim</strong> war am<br />

Weltgeschichtentag. Elke<br />

Keck erzählte Märchen<br />

vom Winter und „Die goldene<br />

Gans“. Mit Frühlingsliedern,<br />

die auf der Veeh-<br />

Harfe gepielt und von den<br />

Gästen mitgesungen wurden,<br />

wurde der Winter<br />

ausgetrieben und der Frühling<br />

begrüßt. Garantiert gibt<br />

es hier eine Wiederholung.


Freitag, 25. März 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 12<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Nattheim</strong> Gemeinsame Nachrichten der<br />

Evangelischen Kirchengemeinden<br />

Evang. Pfarramt <strong>Nattheim</strong>-Ost – Fleinheim-Dischingen<br />

Pfr. Bernhard Philipp<br />

Alleestr. 40<br />

89564 <strong>Nattheim</strong><br />

Tel. 07321/71237, Fax 07321/71965<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag17.00 – 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.30 – 11.30 Uhr, sonst nach Vereinbarung<br />

Email: pfarramt.nattheim-ost-fleinheimdischingen@elk-wue.de<br />

Evang. Pfarramt Oggenhausen - <strong>Nattheim</strong>-West<br />

Pfr. Hannes Jäkle<br />

Tel. 07321/72939, Fax 07321/349486<br />

Email: pfarramt.oggenhausen-nattheimwest@elk-wue.de<br />

Sprechzeit (im Büro in der Alleestr. 40):<br />

Dienstag15.00 – 16.00 Uhr, sonst nach Vereinbarung<br />

Diakonin Susanne Mehlfeld<br />

Tel. 07321/20414, Fax 07321/921689<br />

Email: susanne.Mehlfeld@web.de<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros:<br />

Di., Do. u. Fr. 9:30 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Di.-nachm. 14:00 Uhr-17:00 Uhr<br />

Freitag 25. März<br />

18:30 Uhr Abendgebet, Evang. Kirche Oggenhausen<br />

Sonntag 27. März<br />

9:30 Uhr Konfirmationsgottesdienst (Pfr. Hannes Jäkle),<br />

Mitwirkung des Liederkranzes – Opfer für den<br />

Martins-Kindergarten<br />

10:30 Uhr Kindergottesdienst, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

14:00 Uhr, Wahlkaffee,<br />

Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Montag 28. März<br />

18:30 Uhr Trainee, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Mittwoch 30. März<br />

10:00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe "Hallo Kinder", Spaziergang<br />

Treffpunkt: Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

Freitag 1. April<br />

18:30 Uhr Abendgebet, Evang. Kirche Oggenhausen<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Fleinheim-Dischingen<br />

Evang. Pfarramt <strong>Nattheim</strong>-Ost – Fleinheim-Dischingen<br />

Pfr. Bernhard Philipp<br />

Alleestr. 40<br />

89564 <strong>Nattheim</strong><br />

Tel. 07321/71237, Fax 07321/71965<br />

Email: pfarramt.nattheim-ost-fleinheimdischingen@elk-wue.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag17.00 – 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.30 – 11.30 Uhr, sonst nach Vereinbarung<br />

Diakonin Susanne Mehlfeld<br />

Tel. 07321/20414, Fax 07321/921689<br />

Email: susanne.Mehlfeld@web.de<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros:<br />

Di., Do. u. Fr. 9:30 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Di.-nachm. 14:00 Uhr-17:00 Uhr<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seite 205<br />

Konfirmationsgottesdienst<br />

am Sonntag, 27. März um 9:30 Uhr in der Martinskirche in<br />

<strong>Nattheim</strong> mit Pfr. Hannes Jäkle<br />

Es werden folgende Mädchen und Jungen konfirmiert:<br />

Janina Bass, Amelie Sofie Bock, Anna Sophia Brandstätter,<br />

Teresa Yvonne Eberhardt, Ramona Rebekka Eckert, Larissa<br />

Anna Fachet, Julia-Sophie Fritz, Lisa-Marie Redlin, Melina<br />

Riek, Roswitha Roth, Tamara Viertler, Lars Cermann, Daniel<br />

Gayer, Carmen Hönig, Maximilian Horsch, Marian Illenberger,<br />

Mareike Krämer, Jonas Landsiedel, Max Maier, Jonas Robin<br />

Punga, Jonas Rößler, Yannik Luca Schneider, Philipp Skaruppe,<br />

Tom Viertler, Axel Manuel Wörner.<br />

Wochenspruch<br />

„Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück,<br />

der ist nicht geschickt für das Reich Gottes.“ Konfirmationsgottesdienst<br />

Lukas 9,62 Am Sonntag, 3. April um 9:30 Uhr in der Martinskirche in<br />

<strong>Nattheim</strong> mit Pfr. Bernhard Philipp<br />

es werden folgende Mädchen und Jungen konfirmiert:<br />

Isabell Glagla, Franziska Kurz, Jana Langer, Sarah Sabrina<br />

Mende, Freya Paetzold, Jennifer Reichert, Melena Reichert,<br />

Laura Riek, Chris Brian Buckenhofer, Katharina Voitl (aus<br />

Dischingen), Tim Dangelmaier, Pascal Dittrich, Tim Rene<br />

Fauth, Jan Mauch, Nick Müller.<br />

Konfirmandenabendmahl<br />

Am Samstag, 9. April um 19:30 Uhr in der Petruskirche in<br />

Fleinheim<br />

Konfirmationsgottesdienst<br />

Am Sonntag, 10. April um 9:30 Uhr in der Petruskirche in<br />

Fleinheim mit Pfr. Bernhard Philipp<br />

Es werden folgende Jungen und Mädchen konfirmiert:<br />

Sabrina Dänner (aus Dischingen), Nadine Polzer, Robin<br />

Jarmer (aus Dischingen), Michael Jakob Joos, Tim Jürgen<br />

Mailänder, Morien Nuiding, Uwe Wilfing.<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Herz Jesu <strong>Nattheim</strong><br />

Pfarrbüro:<br />

Gartenstr. 31, 89564 <strong>Nattheim</strong>,<br />

Tel. 07321-71216, Fax 07321/73490<br />

E-Mail: Kath.Pfarrbuero-<strong>Nattheim</strong>@t-online.de<br />

E-Mail: bernd.hensinger@t-online.de<br />

Tel. 07327-391<br />

http://www.herz-jesu-nattheim.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr,<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

o<br />

Sprechzeit Pfarrer Bernd Hensinger<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 25. März<br />

Samstag, 26. März<br />

18:30 Uhr Abendgebet, Evang. Kirche Oggenhausen<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier - St. Josefs-Kirche<br />

Sonntag 27. März<br />

mit Taufe von Nina Scherieble<br />

9:30 Uhr Gottesdienst in Dischingen<br />

- An diesem Samstag/Sonntag ist Monatssammlung -<br />

(Prädikantin Patricia Voitl) Sonntag 27. März<br />

Montag 28. März<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier - Herz-Jesu-Kirche<br />

18:30 Uhr Trainee, Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

mit dem Kirchenchor<br />

Mittwoch 30. März<br />

( + Gertrud und Alfred Felgenhauer,<br />

10:00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe "Hallo Kinder", Spaziergang<br />

+ Rosa und Alois Färber und + Sohn Alois,<br />

Treffpunkt: Bonhoeffer-Gemeindehaus<br />

+ Josef Tafferner )<br />

Freitag 1. April<br />

Dienstag 29. März<br />

18:30 Uhr Abendgebet, Evang. Kirche Oggenhausen<br />

09.00 Uhr Rosenkranz - St. Josefs-Kirche


Freitag, 25. März 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 12<br />

Mittwoch 30. März Katechetischer Nachmittag<br />

15.00 Uhr Katechetischer Nachmittag für die Die Erstkommunionkinder sind zum 3. Katechetischen Nachmit-<br />

Erstkommunionkinder<br />

tag zum Thema „Versöhnung“ am Mittwoch, den 30. März von<br />

16.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

08.30 Uhr<br />

- Bischof-Sproll-Haus<br />

Versöhnungsfeier - Bischof-Sproll-Haus<br />

31. März<br />

Rosenkranz - Bischof-Sproll-Haus<br />

15.00 - 16.00 Uhr ins Bischof-Sproll-Haus eingeladen. Wir wollen<br />

darüber nachdenken, wie wir uns untereinander und mit Gott<br />

versöhnen können.<br />

Das Kommunionbuch und das Mäppchen bitte mitbringen!<br />

Ab 16.00 Uhr ist dann die Versöhnungsfeier, zu der auch die<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier - Bischof-Sproll-Haus Familien eingeladen sind.<br />

Samstag<br />

18.30 Uhr<br />

Sonntag<br />

10.30 Uhr<br />

02. April<br />

Bußfeier<br />

03. April<br />

Eucharistiefeier<br />

- St. Josefs-Kirche<br />

- Herz-Jesu-Kirche<br />

Der Kirchengemeinderat von St. Georg<br />

kommt am Mittwoch, 30. März um 20.00 Uhr im Gemeindesaal<br />

in Auernheim zur nächsten öffentlichen Sitzung zusammen.<br />

anschl. -<br />

anschl -<br />

Gemeindeversammlung - Herz-Jesu-Kirche<br />

Diskussionsmöglichkeit und<br />

Solidaritätsessen - Bischof-Sproll-Haus<br />

Gemeindeversammlung und<br />

Solidaritätsessen<br />

Am Sonntag, 03. April findet direkt im Anschluss an den<br />

Gottesdienst eine Gemeindeversammlung in der Herz-Jesu-<br />

Kirche statt (ca. 11.30 Uhr).<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

Dabei werden Pfarrer Bernd Hensinger und die 2. Vorsitzende<br />

St. Georg Auernheim<br />

des Kirchengemeinderats, Martina Datismann, Aktuelles aus<br />

dem Gemeindeleben berichten.<br />

Pfarrbüro:<br />

Gartenstr. 31, 89564 <strong>Nattheim</strong>,<br />

Tel. 07321-71216, Fax 07321/73490<br />

E-Mail: Kath.Pfarrbuero-<strong>Nattheim</strong>@t-online.de<br />

Es besteht auch die Gelegenheit für Fragen und Anregungen.<br />

Ich lade Sie herzlich dazu ein und bitte Sie sich für die Versammlung<br />

Zeit zu nehmen.<br />

http://www.st-georg-auernheim.de Nach der Gemeindeversammlung besteht für alle Gelegenheit im<br />

Bischof-Sproll-Haus am Solidaritätsessen teilzunehmen.<br />

Pfarrer Bernd Hensinger<br />

0<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr,<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Pfarramtssekretärin: Erika Göth<br />

o<br />

Sprechzeit Pfarrer Bernd Hensinger<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Seite 206<br />

Zum Solidaritätsessen im<br />

Bischof-Sproll-Haus<br />

in der diesjährigen Fastenzeit am Sonntag, 03. April ab ca.<br />

Sonntag 27. März 11.45 Uhr (nach dem Gottesdienst und der Gemeindeversamm-<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier - St. Georgs-Kirche lung in der Herz Jesu-Kirche) lädt der Missionskreis herzlich ein.<br />

( + Karl Mangold )<br />

Der Erlös ist für unsere Missionsprojekte in Zimbabwe und Peru<br />

bestimmt.<br />

Mittwoch 30. März<br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier - St. Georgs-Kirche Bußfeiern vor Ostern finden statt:<br />

15.00 Uhr Katechetischer Nachmittag für die<br />

Sa., 02. April um 18.30 Uhr in St. Josef Oggenhausen<br />

Erstkommunionkinder So., 10. April um 17.30 Uhr in St. Georg Auernheim<br />

- Bischof-Sproll-Haus <strong>Nattheim</strong> So., 10. April um 19.00 Uhr in Herz Jesu <strong>Nattheim</strong><br />

16.00 Uhr Versöhnungsfeier<br />

- Bischof-Sproll-Haus <strong>Nattheim</strong> Wechsel in der Kirchenpflege Auernheim<br />

Sonntag<br />

09.00 Uhr<br />

03. April<br />

Eucharistiefeier - St. Georgs-Kirche<br />

( + Schwester Maria Lydwina Bolsinger,<br />

+ Anna und Georg Bolsinger,<br />

Zum 01. März habe ich nach beinahe 28 Jahren meine Tätigkeit<br />

als Kirchenpflegerin in Auernheim beendet.<br />

Auf diesem Wege bedanke ich mich bei allen, die mich während<br />

dieser Zeit bei meinem beruflichen und ehrenamtlichen Dienst<br />

unterstützt und begleitet haben:<br />

+ Angeh. der Fam. Wiedemann Bei unseren Pfarrern Bernd Hensinger und Dietmar Horst und<br />

+ Otto Wengert)<br />

Gemeinsame Nachrichten der<br />

Katholischen Kirchengemeinden<br />

Erstkommunion 2011:<br />

Elternabend zur Erstkommunion<br />

Der zweite Elternabend zur Erstkommunion findet am Dienstag,<br />

29. März um 20.00 Uhr im Bischof-Sproll-Haus statt. Da er<br />

wichtige inhaltliche und organisatorische Themen hat, bitten wir,<br />

dass ein Elternteil unserer Erstkommunionkinder daran teilnimmt.<br />

Werden Sie Mitglied<br />

in den<br />

ör tlichen Vereinen<br />

besonders bei Frau Erika Göth für die gute und vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit.<br />

Ebenfalls bei allen Mitarbeitern, dem Kirchengemeinderat, der<br />

Mesnerin, den Ministranten und der Gemeinde <strong>Nattheim</strong> sowie<br />

dem Team der <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Frau Heidrun Palinkas.<br />

Der Kirchengemeinde und meiner Nachfolgerin Frau Christine<br />

Miß wünsche ich alles Gute und Gottes Segen.<br />

Martha Bauer<br />

Neuapostolische Kirche <strong>Nattheim</strong><br />

Sonntag 27. März<br />

15.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch 30. März<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gemeindevorsteher Uwe Schmuck,<br />

Narzissenweg 19, 89522 Heidenheim-Oggenhausen.<br />

Telefon 07321/73523, mail uschmuck@t-online.de<br />

Gäste sind herzlich willkommen


Freitag, 25. März 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 12<br />

A k t i v e / J u n i o r en<br />

Punktspiele<br />

Turn und Sportgemeinde <strong>Nattheim</strong><br />

Ausführliche Informationen unter www.tsg-nattheim.de<br />

Samstag, 26. März Einladung zum Heimspieltag!<br />

10.30 Uhr D-Junioren Kreisstaffel Derbys gegen die TSG aus Schnaitheim und den SV aus<br />

1. FC Normannia Gmünd gegen SGM Altenberg<br />

Großkuchen/<strong>Nattheim</strong>/Waldhausen – Wir laden alle fußballbegeisterten <strong>Nattheim</strong>er und solche, die es<br />

Sportplatz Gmünd werden wollen am nächsten Sonntag zum Heimspieltag auf die<br />

13.00 Uhr D-Junioren Kreisstaffel <strong>Nattheim</strong>er Halde ein. Die ERSTE hat ab 15 Uhr den absoluten<br />

SGM Oggenhausen/<strong>Nattheim</strong>/Auernheim/ Meisterschaftsfavoriten aus Schnaitheim zu Gast. Da braucht<br />

14.30 Uhr<br />

14.30 Uhr<br />

Neresheim gegen SV Mergelstetten I –<br />

Sportplatz Oggenhausen<br />

C-Junioren Kreisstaffel<br />

SGM Großkuchen/<strong>Nattheim</strong>/Waldhausen I gegen<br />

FC Eschach – Sportplatz Großkuchen<br />

C-Juniorinnen Kreisstaffel<br />

TV Herlikofen gegen SGM Großkuchen /<br />

unsere Mannschaft die Unterstützung vieler Fans.<br />

Zu einem Spitzenspiel kommt es bereits um 13. 15 Uhr gegen den<br />

Tabellenzweiten SV Altenberg. Die ZWEITE kann durchaus bestehen,<br />

muss aber hochmotiviert in die Begegnung gehen und<br />

braucht natürlich auch die Unterstützung der Fans.<br />

Abteilungsleitung Fußball<br />

<strong>Nattheim</strong>/Waldhausen II – Sportplatz Herlikofen<br />

14.30 Uhr C-Junioren Kreisstaffel<br />

FV Burgberg gegen SGM Großkuchen/<strong>Nattheim</strong>/<br />

Neresheim II - Sportplatz Burgberg<br />

14.30 Uhr C-Junioren Bezirksstaffel<br />

SG Bettringen gegen SGM Großkuchen/<br />

<strong>Nattheim</strong> / Neresheim I – Sportplatz Bettringen<br />

16.00 Uhr A-Junioren Bezirksstaffel<br />

TSG gegen SGM Ellenberg/Stödtlen/Wört –<br />

Sportplatz „Halde“<br />

Sonntag, 27. März<br />

10.30 Uhr B-Junioren Kreisstaffel<br />

SC Giengen gegen SGM Fleinheim/<strong>Nattheim</strong>/<br />

Großkuchen II – Sportplatz Giengen<br />

10.30 Uhr B-Junioren Leistungsstaffel<br />

SGM Fleinheim/<strong>Nattheim</strong>/Großkuchen I gegen<br />

VfL Gerstetten – Sportplatz Oggenhausen<br />

Zweite in Giengen erfolgreich<br />

SC Giengen – TSG <strong>Nattheim</strong> II 1:5<br />

Mit zwei A-Junioren und insgesamt gerade 11 Spielern trat die<br />

Zweite beim SC Giengen an. Man ließ sich dadurch aber nicht<br />

davon abbringen, erfolgreich zu sein. Bereits zur Halbzeit stand<br />

es durch drei Toren von Patrick Frühsammer und einem von Cem<br />

Arman sowie einem Freistoßgegentreffer 1:4.<br />

In der zweite Hälfte ließ man es folglich etwas ruhiger angehen<br />

und auch der Spielaufbau wurde oftmals nicht mehr konsequent<br />

und konzentriert zu Ende geführt. SC Giengen spielte auch keine<br />

zwingenden Torchancen heraus.<br />

Patrick Frühsammer stellte mit seinem vierten Tor den Endstand<br />

her.<br />

Es spielten: Christian Riek, Alex Mayr, Andres Palinkas, Björn<br />

Eisenmaier, Johannes Mayer, Marcel Glatzel, Marco Appel,<br />

Patrick Frühsammer, Tim Kuhn, Michael Grau, Cem Arman.<br />

13.15 Uhr Aktive Kreisliga B<br />

TSG II gegen SV Altenberg – Sportplatz „Halde“<br />

15.00 Uhr Aktive Bezirksliga<br />

TSG gegen TSG Schnaitheim –<br />

Sportplatz „Halde“<br />

<strong>Nattheim</strong> verliert in Bopfingen<br />

Vereinsnachrichten<br />

Seite 207<br />

Trouerbach in der 58. Minute zum Ausdruck, als er gleich einen<br />

Dreierwechsel durchführte. Das zeigte Wirkung, <strong>Nattheim</strong><br />

erspielte sich auch wieder Chancen. In der 63. Minute kam aber<br />

die kalte Dusche: Bopfingen konterte eiskalt und überwand den<br />

machtlosen <strong>Nattheim</strong>er Keeper mit einem Bogenball. Trotzdem<br />

spielte <strong>Nattheim</strong> engagiert nach vorne, auch spielerisch wurde es<br />

deutlich besser. Leider konnte keine der Chancen genutzt<br />

werden.<br />

Es spielten: Fabio Sylvestro, Benjamin Burr, Benjamin Bass,<br />

Steffen Hornung, Daniel Junginger (58. Min. Eric Dauner), Klaus<br />

Pappe, Martin Palinkas, Franz Fischer (58. Min. Markus Schürle),<br />

Robin Schürle, Michael Prater (58. Min. Raphael Krybus),<br />

Thomas Lieb.<br />

Punktekämpfe:<br />

TV Bopfingen – TSG <strong>Nattheim</strong> 0:2 (0:1)<br />

Bopfingen gewinnt aufgrund der engagierteren Leistung zu<br />

Beginn der 2. Halbzeit.<br />

Schiri erkennt klaren Treffer von <strong>Nattheim</strong> nicht an.<br />

In den ersten Minuten spielte sich das Geschehen hauptsächlich<br />

Samstag, 26. März<br />

Kegelbahn „Halde“<br />

11.00 Uhr, TSG III gegen TSV Langenau II<br />

11.00 Uhr, TSG II gegen KV 2000 Geislingen III<br />

14.00 Uhr, TSG gegen TV Brenz<br />

im Mittelfeld ab, beide Mannschaften konnten sich kaum Chancen<br />

erarbeiten. Bopfingen war aber die gefährlichere Mannschaft Ergebnisse:<br />

insbesondere mit den immer wieder provozierten Freistößen aus FV Burgberg – TSG 1 3:5 (3206:3259)<br />

dem Halbfeld. In der 42. Minute dann der Führungstreffer für Das war knapp! Fast hätte FV Burgberg den TSG Meistertitel-<br />

Bopfingen. Nach einem Foul am Bopfinger Benz im Strafraum war wunsch vorzeitig zunichte gemacht, doch mit einem fulminanten<br />

der gut haltende <strong>Nattheim</strong>er Torhüter in der richtigen Ecke, konnte Endspurt gewann <strong>Nattheim</strong> das Auswärtsspiel noch mit 3:5.<br />

den Ball aber nicht halten. <strong>Nattheim</strong> spielte in der Folge nach Im Startpaar begannen deshalb Pascal Fauth und Thomas<br />

vorne und erzielte in der Nachspielzeit der 1. Hälfte durch einen Sladek. Sladek bestätigte mit bundesligareifen 622 Kegeln seine<br />

Lattenknaller von Martin Palinkas einen regulären Treffer. Alle derzeit überragende Form. Wie eine Maschine setzte Sladek Wurf<br />

sahen den Ball hinter der Linie, nur der Schiri eben nicht. für Wurf perfekt um und spielte den neuen Vereinsrekord mit 160,<br />

In den ersten 15 Minuten der 2. Hälfte kam <strong>Nattheim</strong> überhaupt 158, 144 und 160 Kegeln. Seinen MP gewann er mit allen vier<br />

nicht ins Spiel, Bopfingen drückte und erspielte sich Chance für Satzpunkten und nahm seinem Gegner unglaubliche 96 Kegel ab.<br />

Chance. <strong>Nattheim</strong> konnte sich nicht befreien, hatte auch nicht die Fauth hingegen agierte streckenweise unsicher und musste so<br />

spielerischen Mittel, um den Bopfingern entgegen zu halten. einen unglücklichen 3:1 Rückstand hinnehmen. Fauth war mit<br />

Seine Unzufriedenheit brachte der engagierte <strong>Nattheim</strong>er Trainer seiner Leistung von 505 Kegeln nicht zufrieden.


Freitag, 25. März 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 12<br />

Im Mittelpaar kamen Pascal Ottich und Boro Herceg regelrecht 1. Jungenmannschaft<br />

unter die Räder. Herceg steckt zur Zeit in einem Formtief und TTC Victoria Härtsfeld 08 III - SV Zang II 6:0<br />

musste trotz guten Beginns seinen MP mit 3:1 und 497 Kegeln Es spielten: Traub Andreas, Steinwinter Luisa, Röser Jens,<br />

abgeben. Am Ende des gewonnenen Wettkampfes war er der Schwarz Pascal;<br />

glücklichste Spieler von allen, weil er wusste, wie fest die<br />

Mannschaft mit seinem MP gerechnet hatte. Die ersten beiden<br />

Durchgänge gewann Ottich souverän, doch dann kippte das Spiel<br />

zugunsten von Burgberg.<br />

2. Jungenmannschaft<br />

TTC Victoria Härtsfeld 08 II - SC Hermaringen II 6:2<br />

Es spielten: Duymaz Orhan, Schmid Julian, Schmid Johannes,<br />

Skarupe Philipp;<br />

Der Druck auf das Schlussduo mit Joachim Fremdt und Andreas<br />

Kreft war also immens, nachdem es 3:1 für den FVB nach 3. Jungenmannschaft<br />

Mannschaftspunkten stand. Kreft sicherte sich in diesem hart TTC Victoria Härtsfeld 08 III - Heidenheimer Sportbund<br />

umkämpften Duell den letzten Satz und aufgrund des besseren Das Spiel der dritten Jugendmannschaft wurde auf einen noch<br />

Gesamtergebnisses seinen MP. Auf der anderen Seite entwickel- unbestimmten Termin verlegt.<br />

te sich ebenfalls ein Duell. Die Führung wechselte auch hier<br />

Am nächsten Wochenende finden folgende Spiele statt:<br />

laufend, ehe Joachim Fremdt (542) mit einem Neuner am Schluss<br />

Sa., 26. März<br />

den Sieg für <strong>Nattheim</strong> sicherte.<br />

13:00 Uhr<br />

Nach drei Stunden Hochspannung war das 3:5 nach Mann-<br />

J U18 KK: TTC Victoria Härtsfeld 08 - TV Steinheim II<br />

schaftspunkten geschafft, und <strong>Nattheim</strong> wahrte bei noch zwei<br />

15:00 Uhr<br />

ausstehenden Spielen die Aussicht auf den begehrten Meisterti-<br />

H KK A: TTC Victoria Härtsfeld 08 III - SV Neresheim III<br />

tel.<br />

15:30 Uhr<br />

TSG 2 Spielfrei<br />

Seite 208<br />

J U18 KK: TSG Schnaitheim - TTC Victoria Härtsfeld 08 III<br />

16:00 Uhr<br />

FV Burgberg 2 – TSG 3 5:3 (3091:30<strong>69</strong>) J U18 KK: TTC Victoria Härtsfeld 08 II - TV Steinheim II<br />

Nach den ersten zwei Paarungen sah es für die TSG noch gut 19:00 Uhr<br />

aus. Thomas Schön konnte seinen Gegner mit 480:500 Kegeln H KL A: VFL Gerstetten II - TTC Victoria Härtsfeld 08 II<br />

und 1:3 SP niederhalten und den ersten MP einfahren. Ernst 19:00 Uhr<br />

Majer machte es ihm gleich. Er gewann zwar seine MP, aber nur H KK B: TTC Victoria Härtsfeld 08 IV SV Neresheim IV<br />

durch die bessere Gesamtkegelzahl von 498:502 nach Satzpunk- Alle Heimspiele sind in der Egauhalle in Dischingen zu sehen.<br />

ten war es ein Unentschieden. Zuschauer sind herzlich willkommen!<br />

Rolf Fauth spielte ebenfalls unentschieden, gab den MP aber<br />

durch die schlechtere Kegelzahl von 521:493 ab. Peter Riek hatte<br />

den stärksten Burgberger zum Gegner und konnte leider nur in<br />

einem Durchgang mit 154 Kegeln überzeugen. Am Ende stand es<br />

3:1 und 553:516 gegen ihn.<br />

Markus Saur wurde zur Verstärkung eingesetzt und erfüllte die<br />

Erwartungen voll und ganz. Mit 0:4 und 509:542 Kegeln machte er<br />

den dritten MP. Nun lag es an Hans-Dieter Mayer (516) noch<br />

einen MP oder durch die Gesamtkegelzahl zwei weitere MP zu<br />

machen. In den Vollen konnte er klar vorlegen, was ihm beim<br />

Abräumen leider nicht gelang. Er verlor äußerst knapp die ersten<br />

beiden Bahnen. Nachdem er den dritten Satz auch klar verlor, war<br />

es vorbei mit dem eingeplanten Sieg in Burgberg<br />

TSG 4 – FV Burgberg 3 6:0 (1899:0)<br />

Ohne Gegner „trainierte“ der Meister der Kreisklasse B auf der<br />

Halde den Wettkampf.<br />

David Scheerer 489; Maierhofer Karl 463; Robin Mühlberger 486;<br />

Manuel Schmid 486<br />

Ergebnisse:<br />

Herren Bezirksliga<br />

TTC Victoria Härtsfeld - SV Neresheim 3:9<br />

Im Nachbarschaftsduell trat der TTC ohne seine Spitzenspieler<br />

Eyup Duymaz, Norbert Bereska und Jo Malik an. Eine klare<br />

Niederlage war die Folge. Erfolgreich spielten lediglich Michael<br />

Konstantinidis (2) und Martin Schmid.<br />

Für den Gast punkteten jeweils einmal im Einzel und Doppel<br />

Marco Böcker/Markus Mayer, Felix Raab/Jan Böcker und Michael<br />

Wenzel/Oliver Thimm.<br />

0<br />

2. Herrenmannschaft<br />

TTC Victoria Härtsfeld 08 II - TSV Altheim 6:9<br />

Es spielten: Friesen Eduard, Jakl Alexander, Bahmann Wolfgang,<br />

Stahn Rendy, Winter Michael, Sladek Michael;<br />

0<br />

TSG Giengen : TTC Victoria Härtsfeld 08 II 9:0<br />

Die zweite Mannschaft musste das Spiel aus Personalmangel<br />

absagen.<br />

3. Herrenmannschaft<br />

TTC Victoria Härtsfeld 08 III - TSG Hofherrnweiler IV 9:1<br />

Es spielten: Jagusch Joachim, Gebauer Josef, Hermann Bernd,<br />

Zimpl Benjamin, Gebhart Martin, Schuler Björn;<br />

0<br />

Gau-Hallenmehrkämpfe in <strong>Nattheim</strong><br />

Am 19. März richtete die Turnabteilung zum 4. Mal die Hallenmehrkämpfe<br />

des Turngaus Ostwürttemberg in der Ramensteinhalle<br />

aus. Die 185 Kinder zwischen 6 und 13 Jahren mussten 8<br />

Disziplinen bewältigen: 1. Hindernislauf, 2. Zielwerfen, 3. Standweitsprung,<br />

4. Rollbrettparcour, 5. Balancieren, 6. Klettern 7.<br />

Sprint und 8. Buchstabensuchlauf. Hierbei zählte nicht nur die<br />

Kraft, sondern auch Köpfchen, Geschicklichkeit, Ausdauer,<br />

Balance und Konzentration. Mit Eifer und Begeisterung gingen<br />

die Kleinsten der Turner/innen ans Werk. Der Staffellauf mit<br />

Hindernissen ließ bei den Kindern den Mannschaftsgeist<br />

nochmals richtig aufbrausen.<br />

Für das leibliche Wohl sorgten die Helfer der Turnabteilung. An<br />

dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und<br />

Kampfrichter, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich<br />

wäre.<br />

Die 86 Kinder der TSG Turnabteilung konnten dabei beachtliche<br />

Erfolge vorweisen.<br />

Die Platzierungen im Einzelnen:<br />

Achtkampf Jg. 2005 männlich<br />

2. Ulrich, Laurin<br />

3. Lehner, Jannis<br />

4. Buckenhofer, Jakob<br />

4. Schlüchter, Ben<br />

Achtkampf Jg. 2005 weiblich<br />

1. Frickinger, Noemi<br />

2. Heger, Leni<br />

3. Linder, Madeleine<br />

4 Marlok, Maxime<br />

Achtkampf Jg. 2004 männlich<br />

6. Hoffmann, Lucas<br />

7. Bulling Nils<br />

8. Plepla, Jan<br />

9. Haas, Felix<br />

5. Brüning, Mia<br />

5. Juraschka, Michelle<br />

7. Foitzik, Nathalie<br />

3. Miß, Joey, 6. Dambacher, Marvin<br />

Achtkampf Jg. 2004 weiblich<br />

2. Eckert, Mona<br />

10. Ockert, Lara-Sophie<br />

2. Joos, Nora<br />

12. Pluschke,Chantal<br />

4. Zillgen, Eva<br />

19. Hartmann, Franziska<br />

7. Freihart, Floriane<br />

Achtkampf Jg. 2003 männlich<br />

1. Knappe, Maximilian<br />

7. Schwan, Leon<br />

2. Steck, Luis<br />

9. Banner, Max<br />

5. Ahl, Gabriel 11. Juraschka, Niek


Freitag, 25. März 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 12<br />

Achtkampf Jg. 2003 weiblich<br />

1. Brand, Mia<br />

10. Koch, Annika<br />

4. Trautwein, Luisa 11. Marlok, Josephine<br />

6. Koch Cathrin 13. Ramos, Corinna<br />

Achtkampf Jg. 2002 männlich<br />

6. Kühle, Eric<br />

8. Baschke, Enrique<br />

Kostenloses Fitness-Angebot 2011<br />

7. Dambacher, Jonas 12. Scherer, Christoph<br />

der Tennisabteilung<br />

Achtkampf Jg. 2002 weiblich<br />

Liebe Tennismitglieder,<br />

2. Eckert, Lara 13. Mayer, Ulrike<br />

wie in jeder Sportart soll man auch im Tennis nicht ohne ausrei-<br />

6. Haas, Nina<br />

14. Frickinger, Tabea<br />

chendes Aufwärmtraining auf den Platz gehen. Da wir am 1. Mai<br />

8. Lehner, Jolina 15. Haas, Antonia<br />

offiziell in die Freiluftsaison starten werden, ist es an der Zeit uns<br />

9. Steckbauer, Lara 19. Linder, Amelie<br />

und unsere Anlage systematisch in Topform zu bringen. Arbeits-<br />

10. Müller, Emma Patty<br />

dienst ist eine nützliche Modifikation des Fitnesstrainings,<br />

Achtkampf Jg. 2001 männlich<br />

kostenlos und auf eigener Anlage.<br />

3. Busse, Liam 5. Zillgen, Florian<br />

Wir treffen uns an den folgenden 6 Samstagen, am 26. März / 2.,<br />

4. Kotulla, Jonas 5. Scherer, Andreas<br />

9., 16., 23. und 30. April, jeweils um 8.30 Uhr, zum Konditionstrai-<br />

Achtkampf Jg. 2001 weiblich<br />

ning auf unserer Tennisanlage. Übungsleiter sind Siggi Albrecht<br />

1. Joos, Carolin 7. Imminger, Annika<br />

und Kurt Tafferner.<br />

2. Lutz, Mresa 8. Beyrle, Melina<br />

Abteilungsleitung Tennis<br />

3. Stichling, Shirin 9. Trautwein, Antonia<br />

4. Ulrich, Kim<br />

13. Eßlinger, Ann-Kathrin<br />

6. Baamann, Maike 15. Brock, Magdalena<br />

17. Ockert, Lisa-Marie<br />

Achtkampf Jg. 2000 männlich<br />

1. Steck, Hannes 5. Knappe, Alexander<br />

4. Hasenmaier, Paul<br />

Achtkampf Jg. 2000 weiblich<br />

Am Sonntag, 27. März bleibt unser Vereinsheim wegen Konfir-<br />

1. Schröter, Leonie 9. Rieger, Laura<br />

mationen geschlossen.<br />

2. Knauer, Stefanie 13. Banner, Anna<br />

0<br />

5. Stegk, Denise<br />

Achtkampf Jg. 1999 weiblich<br />

1. Joos, Natascha 5. Miß, Teresa<br />

2. Beyrle, Vanessa 9. Trepte, Teresa<br />

Achtkampf Jg. 1998 weiblich<br />

2. Stichling, Chiara 3. Hutter, Sophie<br />

Während der Wartepause bis zur Siegerehrung wurden wieder<br />

gemischte Hindernisstaffeln durchgeführt. Dabei wurden<br />

folgende Plätze belegt:<br />

Hindernisstaffel Jahrgang 2004/2005<br />

2. TSG <strong>Nattheim</strong> 1 4. TSG <strong>Nattheim</strong> 3<br />

3. TSG <strong>Nattheim</strong> 2<br />

Hindernisstaffel Jahrgang 2002/2003<br />

3. TSG <strong>Nattheim</strong> 1 5. TSG <strong>Nattheim</strong> 2<br />

4. TSG <strong>Nattheim</strong> 3<br />

Hindernisstaffel Jahrgang 2000/2001<br />

1. TSG <strong>Nattheim</strong> 1 4. TSG <strong>Nattheim</strong> 3<br />

2. TSG <strong>Nattheim</strong> 2<br />

Hindernisstaffel Jahrgang 1998/1999<br />

2. TSG <strong>Nattheim</strong> 1<br />

Skiausfahrt St. Anton<br />

Die Skiabteilung der TSG <strong>Nattheim</strong> muss die für das kommenden<br />

Wochenende geplante Skiausfahrt nach St. Anton leider wegen<br />

zu geringer Teilnahmen absagen. Wir bitten um Verständnis.<br />

Seite 209<br />

Hinweis: Der Termin für das MTB-Training wird von Dienstag<br />

auf Montag verlegt.


Freitag, 25. März 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 12<br />

Osterbasteln für die „Großen“<br />

Das Osterbasteln findet ebenfalls am 01. April um 19.30 Uhr in<br />

der Radsporthalle statt. In diesem Jahr wollen wir Anhänger für<br />

den Osterstrauß aus Tonkarton basteln. Bitte bringen Sie einen<br />

Bleistift, ein Cuttermesser, eine kleine spitze Schere und eine<br />

Schneideunterlage mit. Bitte melden Sie sich telefonisch bei<br />

Treffen des Arbeitskreises „Bezirk Brenz“<br />

Gudrun Staron (07321/71531) bis zum 30.03 an.<br />

Zum Treffen des Arbeitskreises der Vereine für Homöopathie,<br />

Auf euch Kinder und viele bastelfreudige Frauen freut sich das<br />

Lebenspflege und Naturheilweisen – Bezirk Brenz – lädt unser<br />

Bastelteam des OGV <strong>Nattheim</strong>.<br />

Verein alle Mitglieder des Bezirksarbeitskreises am Montag, 28.<br />

März nach <strong>Nattheim</strong> ein. Auch die Mitglieder unseres Vereins sind<br />

herzlich dazu eingeladen.<br />

Dazu treffen wir uns um 17.00 Uhr vor der „Alten Schule“. Dort<br />

findet eine Museumsführung mit Herrn Gerhard Klaiß statt, und im<br />

Anschluss daran können wir seine Privatsammlung besichtigen.<br />

Nach den Führungen fahren wir nach Fleinheim. Um 19.00 Uhr<br />

können wir in der Gaststätte „Zum Ochsen“ vor der Sitzung noch<br />

ein Abendessen einnehmen. Nordic-Walking-Treff<br />

Jahresausflug 2011<br />

Unser Ausflug in diesem Jahr, am 14. Mai, führt uns nach<br />

Esslingen. Dort werden wir bei einer Stadtführung besonders die<br />

historische Stadt Esslingen kennenlernen.<br />

Weiter besuchen wir die Schokoladenfabrik in Waldenbuch und<br />

zum Abschluss der Fahrt sind wir bei einer Weinprobe mit Vesper<br />

in der Remstalkellerei.<br />

Fahrtpreis: Erwachsene: 39,- €, Kinder: 23,- €<br />

Weinprobe ohne Alkohol (Saft): 33,- €<br />

Bitte melden Sie sich bei Maria Schneider, Tel. 07321/72762 an.<br />

Einladung Spieleabend<br />

Der nächste Spieleabend findet wieder am Freitag, den 25. März<br />

um 20.00 Uhr im Vereinsraum statt.<br />

0<br />

Einladung – Singabend<br />

Seite 210<br />

Wir laufen wieder ab Montag, den 28. März!<br />

Wann: 18.00 Uhr, wo: im Tal<br />

Info bei Bärbl Trinkle, Telefon-Nr. 07321-971711<br />

Am Freitag und Sonntag stehen Peter und Heidi Sapper für<br />

euch hinter der Theke.<br />

Ab Dienstag, 29. März übernehmen Hansjörg und Kerstin<br />

Baamann den Dienst für euch.<br />

Einladung zum 30-jährigen Jubiläum der<br />

Rheuma-Liga - Arbeitsgemeinschaft<br />

Heidenheim !<br />

Am Donnerstag, 31. März findet der monatliche Singabend mit<br />

Karl Haslanger statt.<br />

Beginn 19.30 Uhr im Vereinsraum. 30 Jahre Rheuma-Liga Kreis Heidenheim. Wir feiern und laden<br />

herzlich zur Jubiläumsveranstaltung am Samstag, den 26. März<br />

im Konzerthaus in Heidenheim ein.<br />

Saalöffnung 14.00 Uhr - Beginn der Veranstaltung 14.30 Uhr.<br />

Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!<br />

<strong>Nattheim</strong> u. Fleinheim<br />

Schnittlehrgang Rosenschnitt<br />

Am Samstag, den 26. März wollen wir eine Unterweisung im<br />

Rosenschnitt durchführen. Hierzu sind alle Mitglieder und<br />

Gartenfreunde Recht herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um 13.30<br />

Uhr beim Kreisel am Ortsausgang nach Oggenhausen. Bei<br />

Jahreshauptversammlung des<br />

Heimatvereins Zsámbék<br />

Rheuma-Liga<br />

schlechtem Wetter fällt der Schnittlehrgang aus. Die Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Zsámbék<br />

findet am Samstag, 9. April, 14.00 Uhr im Bischof-Sproll-Haus<br />

Osterbasteln für Kinder<br />

in <strong>Nattheim</strong> statt.<br />

Wir möchten gerne alle Kinder (auch Nichtmitglieder sind herzlich<br />

Tagesordnung:<br />

eingeladen) zum Osterbasteln am 01. April von 16.30 bis ca.<br />

1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Bericht des Vorsitzenden, 4.<br />

18.00 Uhr in die Radsporthalle einladen. Ihr könnt aus folgen-<br />

Bericht der Kassiererin und der Kassenprüfer, 5. Entlastung, 6.<br />

den Bastelangeboten auswählen. Entweder einen Osterhasen,<br />

Wahlen, 7. Vorschau auf 2011, 8. Sonstiges<br />

einen Türkranz zum Aufhängen, ein selbst geschmücktes Oster-<br />

Im Anschluss an den offiziellen Teil lassen wir es uns bei Kaffee<br />

nest oder Frühlingsgestecke. Der Unkostenbeitrag beläuft sich<br />

und Kuchen wieder gut gehen.<br />

auf 4 Euro. Bitte meldet euch bis zum 30.03 an. Entweder in die<br />

Alle Mitglieder und Freunde der Zsámbéker sind sehr herzlich<br />

ausgehängte Liste in der Pausenhalle der Wiesbühlschule, oder<br />

eingeladen.<br />

bei Marianne Banner, Albrecht Ritz Str. 9, 07321/973384 oder<br />

Theresia Discher, Hauptstr. 32, 07321/71772. Ihr solltet eine<br />

Bastelschere und Klebstoff mitbringen und natürlich viel Spaß am<br />

Basteln.<br />

Wer Naturmaterial (Buchs, Korkenzieherhasel-/Forsythienzweige<br />

oder sonstige Frühlingsblüher) für die Bastelprojekte zur<br />

Verfügung stellen kann, sollte sich bitte bei Frau Banner / Frau<br />

Discher melden.


Freitag, 25. März 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 12<br />

sollen mit der Eröffnung eines Agrarhotels neue Zeiten einziehen.<br />

Aber der knitze Knecht Alfred, hervorragend gespielt von Lothar<br />

Bayer, wettet mit Maria, der Tochter des Hauses, dass die Pläne<br />

der Bäuerin mit dem bezahlten Urlaub nicht klappen würden und<br />

der Misthaufen weiterhin am angestammten Platz stinken dürfe.<br />

Sollte er die Wette gewinnen, muss Maria in seinen Gummistie-<br />

Einladung<br />

feln eine Woche lang den Stall ausmisten, sollte Maria gewinnen,<br />

zur Jahreshauptversammlung am Montag, 4. April im Vereins- serviert Alfred den Gästen in Schürze und Häubchen das<br />

raum des Schwäbischen Albvereins in der Alten Schule im 1. Frühstück. Daniela Lanzinger bot dem Bauern und Alfred als<br />

Stock. Beginn um 20.00 Uhr.<br />

Maria couragiert Widerstand und unterstützte ihre Mutter bei den<br />

Tagesordnung<br />

Empfangsvorbereitungen für die ersten Gäste.<br />

1. Berichte<br />

Diese trafen dann zur Überraschung aller laut hupend mit einem<br />

• des Vorsitzenden Hans-Rainer Schmid<br />

richtigen Porsche vor der Turnhalle ein.<br />

• der Schriftführerin Brigitte Bayer<br />

Martin und Corina Riek verkörperten das Ehepaar Dietmar und<br />

• der Kassiererin Gisela Kollmer<br />

Thekla Döttelhoff aus dem hohen Norden in den verschiedensten<br />

• der Kassenprüfer<br />

Verkleidungen absolut überzeugend.<br />

2. Entlastung<br />

Die Freude über die Gäste währte nur kurz, denn bald hagelte es<br />

3. Wahl der Vorstandschaft, des Beirats und der Kassenprüfer allerhand Beschwerden. Nach einer turbulenten Nacht vor dem<br />

4. Kurzreferate zur Vereinsarbeit<br />

Stall des Jungbullen „Franze“ entschlossen sich die Döttelhoffs<br />

5. Sonstiges<br />

zur vorzeitigen Abreise, da sie im Gästezimmer angeblich eine<br />

6. Anträge<br />

riesige Kakerlake gefunden hatten.<br />

Zur Hauptversammlung wird herzlich eingeladen.<br />

Der entsetzten Bäuerin teilten sie mit, dass sie den Reisepreis auf<br />

Norbert Bereska Hans-Rainer Schmid<br />

Null mindern würden und sie auch noch mit einer Klage auf<br />

Bürgermeister Vereinsvorstand<br />

Auernheim-Steinweiler<br />

Am Samstag, 26. März findet ab 9.00 Uhr die Putzete rund ums<br />

Kriegerdenkmal statt.<br />

Bitte Handschuhe, Straßenbesen und Lamellenrechen mitbringen.<br />

Raum für Spiel u. Kreativität<br />

Verein für Kultur und Soziales<br />

Familiensonntag mit Kasperletheater<br />

und Musik<br />

Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen und viele Spielmöglichkeiten<br />

für die Kinder. Den musikalischen Rahmen gestaltet die<br />

"Kleine Konditorei" mit Peter Epple (Akordeon) und Thomas<br />

Winger ( Schlagzeug ), Beginn 14.30 Uhr. Am Sonntag den 03.<br />

April im Raum für Spiel und Kreativität Auernheim.<br />

Info: 07326 / 919591<br />

Fleinheim<br />

Theatergruppe<br />

der Fleinheimer Vereine<br />

Gelungene Theaterabende in Fleinheim mit<br />

„Der bezahlte Urlaub“<br />

Seite 211<br />

Schmerzensgeld und Schadensersatz rechnen müsse.<br />

Darauf hin verwandelte sich der Bauernhof in einen Gerichtshof.<br />

Uli Bass leitete die Verhandlung als leutseliger schwäbischer<br />

Richter Glatzeder souverän. Unterstützt wurde er von Wachtmeister<br />

Würstle, überzeugend gespielt von Frieder Schauz.<br />

Roland Joos als schnöseliger Anwalt hielt ein ausgefeiltes<br />

Plädoyer, das jedoch vor Richter Glatzeder keine Gnade fand.<br />

Wahre Beifallstürme brachen aus, als Alfred als schnieker<br />

Kammerdiener seinen ferrariroten Koffertransporter vorstellte.<br />

Als auch noch die angebliche Kakerlake als Fälschung enttarnt<br />

wurde, zogen die Döttelhoffs mit ihrem Anwalt geschlagen ab.<br />

Große Freude über den gewonnen Prozess herrschte beim<br />

Ehepaar Herberger. Und der angebotene Schnaps wurde unter<br />

dem Jubel der Zuschauer von Knecht Alfred mit Schürzchen und<br />

Häubchen serviert.<br />

Begeisterter Applaus belohnte die Theaterspieler für ihr mit viel<br />

Spielwitz und Engagement gebotenes Theaterstück.<br />

Die Regie lag in den bewährten Händen von Brigitte Bayer und<br />

Renate Buckenhofer. Für die Maske und für die Frisuren zeichnete<br />

Bianca Kaisser verantwortlich. Die technische Leitung hatte<br />

Helmut Bayer. Die Bewirtung erfolgte durch die Gymnastikabteilung.<br />

Zahlreiche Besucher ließen die Theaterabende mit einem<br />

gemütlichen Theaterhock ausklingen.<br />

Die Theaterspieler und die Gymnastikabteilung der Sportfreunde<br />

Fleinheim bedanken sich bei allen Besuchern und Helfern, die<br />

zum Gelingen der Aufführungen beigetragen haben.<br />

Die Abteilungsleiterin der Gymnastikabteilung der Sportfreunde<br />

Hinten: Bianca Kaisser, Corina Riek, Martin Riek, Uli Bass, Lothar<br />

Fleinheim Sylvia Ritz begrüßte die zahlreich erschienenen Be-<br />

Bayer, Daniela Lanzinger, Roland Joos, Frieder Schauz, Renate<br />

sucher in der Turnhalle zu dem Schwank in drei Akten „Der be-<br />

Buckenhofer, Brigitte Bayer. Vorne: Gerda Wolf, Heribert<br />

zahlte Urlaub“ von Peter Landstorfer. Sie wies darauf hin, dass<br />

Lanzinger<br />

aus den Erlösen der Aufführungen der Kindergarten „Sonnenschein“<br />

mit einer Spende bedacht wird.<br />

Dann öffnete sich der Vorhang und das sehr ansprechende<br />

Bühnenbild, gestaltet von Claudia und Jürgen Bengelmann,<br />

Martin Riek, Lothar Bayer und Max Schauz wurde sichtbar. Hier<br />

auf dem Bauernhof von Michel und Theres Herberger, sehr<br />

lebensnah dargestellt von Heribert Lanzinger und Gerda Wolf,


Freitag, 25. März 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 12<br />

Super Leistung der Fleinheimer Kinder beim<br />

Hallenmehrkampf in <strong>Nattheim</strong><br />

Beim Hallenmehrkampf in <strong>Nattheim</strong> erreichten alle Kinder der<br />

Sportfreunde Fleinheim sehr gute Platzierungen u. a. drei erste<br />

Plätze, obwohl das Teilnehmerfeld sehr groß war. Die Betreuerinnen<br />

Jennifer und Anja Joos, Sandra Sonnenfroh, Sylvia<br />

Ritz und 17 Kinder hatten sehr viel Spaß bei den abwechslungsreichen<br />

Wettkämpfen.<br />

Folgende Platzierungen unter den ersten Zehn konnten erreicht<br />

werden:<br />

Jungen 2005 1. Platz Nino Buckenhofer<br />

Jungen 2004 2. Platz Janik Ritz<br />

7. Platz Simon Fröscher<br />

Jungen 2003 8. Platz Benni Buckenhofer<br />

Mädchen 2003 8. Platz Seline Wagner<br />

Jungen 2002 2. Platz Felix Ritz<br />

Jungen 2000 3. Platz Maximilian Eutinger<br />

Mädchen 2000 8. Platz Sarina Wagner<br />

10. PlatzEllen Weger<br />

Jungen 1999 1. Platz Hannes Joos<br />

Mädchen 1998 1. Platz Isabell Fahrmann<br />

Herzlichen Glückwunsch!!<br />

v. l.n.r. : Jonas<br />

Sonntag 27. März<br />

13:30 Uhr SF Fleinheim 2 : RSV Hohenmemmingen 2<br />

15:00 Uhr SF Fleinheim : RSV Hohenmemmingen<br />

Sportplatz bei der Turnhalle<br />

Ergebnisse<br />

SF Fleinheim - Vfl Gerstetten 1:2 ( 0 : 1 )<br />

0:1 (38. min ) Häcker, 0:2 ( 82. ) Everensl, 1:2 ( 84.) M. Majer<br />

Im Einsatz waren : M. Baß, Loder, Maurer, D. Rößler, Engelmaier,<br />

Majer, A. Wiedemann, Frickinger, L. Baß, Witt, F. Niederberger,<br />

Hornung, T. Niederberger,<br />

Bittere Heimniederlage gegen den neuen Tabellenführer<br />

Gerstetten. Fleinheim stand von Beginn an gut in der Abwehr und<br />

die Gäste hatten dadurch keine einzige Torchance bis zur 38.<br />

Minute, als sie eine Unachtsamkeit vom Torhüter ausnutzten und<br />

das 0:1 erzielten. Nur 2 Minuten später hatte Fleinheim Pech, als<br />

Majer einen Freistoß an die Latte schoss. In der 2. Halbzeit war<br />

Fleinheim nicht in der Lage das Spiel zu drehen, da man in der<br />

Offensive viel zu harmlos agierte und kaum eine Torchance<br />

herausspielen konnte.<br />

Claudia Roth, MdB, zu Besuch bei der green<br />

factory GmbH<br />

Die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen besuchte<br />

zusammen mit Mitgliedern des Kreisverbands Heidenheim<br />

und Kommunalpolitikern die green factory GmbH am 21.<br />

März in <strong>Nattheim</strong>.<br />

Geschäftliches<br />

Weger, Verena Auf Einladung von Marc Gergeni, Geschäftsführer der green<br />

Joos, Janik factory GmbH im ostwürttembergischen <strong>Nattheim</strong>, informierte<br />

Ritz, Seline sich die Sprecherin für Auswärtige Kulturpolitik der Fraktion<br />

Wagner, Benni Bündnis 90 / Die Grünen im Bundestag, Claudia Roth, bei einem<br />

Buckenhofer, spannenden und interessanten Firmenrundgang durch die<br />

Nino hochmoderne Fertigung über das Unternehmen green factory<br />

Buckenhofer, GmbH, einem der führenden Hersteller von Montagesystemen für<br />

Felix Ritz, Solaranlagen. Das für den deutschen Gründerpreis nominierte<br />

Simon Fröscher Unternehmen stellt seit Anfang des Jahres auch die modernen<br />

VOLT Pedelecs, Fahrräder mit elektrischen Antrieb und einer<br />

maximalen Geschwindigkeit von 25 km/h, am Standort <strong>Nattheim</strong><br />

her. Claudia Roth lobte das Produkt: „Das ist hundertprozentig die<br />

Zukunft“. In einer anschließenden Gesprächsrunde mit<br />

Geschäftsführer Marc Gergeni und seinen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern wurde über Themen wie „Zukunft von erneuerbaren<br />

Energien“ sowie „ Auswirkungen auf das aktuelle Weltgeschehen<br />

in Japan“ diskutiert. „Der frühe Vogel fängt den Wurm“, weist der<br />

v.l.n.r.: Hannes Solarexperte weiterhin auf die besondere Situation 2011 hin.<br />

Joos, Über green factory GmbH<br />

Maximillian Seit mehr als 6 Jahren hat sich green factory GmbH, ehemals<br />

Eutinger, Luca Gergeni Solar, zu einem der führenden Hersteller und Großhänd-<br />

Neumann, ler im Bereich Photovoltaik etabliert. green factory GmbH<br />

Isabell beschäftigt 13 Mitarbeiter in seinem Logistik und Fertigungszen-<br />

Fahrmann, trum mit an geschlossener Verwaltung am neuen Standort<br />

Sarina Wagner, <strong>Nattheim</strong>. Weitere Informationen unter www.green-factory.eu.<br />

Ellen Weger,<br />

Lea Joos,<br />

Natascha Benz<br />

Punktspiele<br />

B-Jugend<br />

Sonntag 27. März<br />

10:30 Uhr SC Giengen : SG Fleinheim / <strong>Nattheim</strong> 2<br />

wurde abgesagt. SC Giengen hat die Mann Unser Bild zeigt von vorne links die Landtagskanditatin von<br />

schaft zurückgezogen.<br />

Bündnis 90/Die Grünen Elisabeth Kömm-Häfner, Claudia Roth<br />

und Geschäftsführer Marc Gergeni in der topmodernen Fertigungshalle<br />

der green factory GmbH.<br />

Seite 212


Freitag, 25. März 2011 <strong>Nattheim</strong>er Nachrichten Nummer 12<br />

Die neuen Veranstaltungen der Kontaktstelle Frau und Beruf<br />

Ostwürttemberg starten am 29. März mit dem Vortrag<br />

„Von der Idee zum Erfolg“<br />

Jede Existenzgründung beginnt mit einer guten Idee. Doch wie<br />

können die Ideen umgesetzt werden. Welche Behörden müssen<br />

informiert werden, wie kann der Markt analysiert und wer hilft,<br />

wenn es „mal“ klemmt.<br />

Diese und viele weitere Fragen stellen sich alle zukünftigen<br />

Existenzgründer und brauchen Antworten.<br />

Andrea Lamparter und Jasmin Reiter, beide von der IHK Ostwürttemberg,<br />

gehen in ihrem Vortrag auf die Schritte einer konkreten<br />

Planung ein. Dabei wird auch der Businessplan besprochen.<br />

Durch die jahrelangen Erfahrungen in der Existenzgründungsberatung<br />

kennen Lamparter und Reiter die Fragen, die am Beginn<br />

stehen und die es gilt zu beantworten, um mit der Idee Erfolg zu<br />

haben.<br />

Die Veranstaltung findet am 29. März von 9.00 - 11.30 Uhr im<br />

Landratsamt in Heidenheim statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, um<br />

Anmeldung bei Annette Rosenkranz wird gebeten.<br />

Tel. 07321 321 2307 oder E-Mail: a.rosenkranz@landkreisheidenheim.de<br />

Von den politischen Parteien<br />

Politischer Aschermittwoch in <strong>Nattheim</strong><br />

Ein festes Ereignis im Jahreskalender des CDU Kreisverbands ist<br />

der Politische Aschermittwoch in <strong>Nattheim</strong>. Bernd Seizinger,<br />

Ortsverbandsvorsitzender in <strong>Nattheim</strong>, begrüßte MdEP Dr. Inge<br />

Gräßle und MdL Bernd Hitzler, die als Abgeordnete die Redebeiträge<br />

beisteuerten. Der CDU-Ortsverband <strong>Nattheim</strong> versorgte mit<br />

Unterstützung der Jungen Union die Gäste mit Heringen und<br />

Getränken.<br />

Die stellvertretende Bürgermeisterin Gisela Kollmer sprach im<br />

Namen von Bürgermeister Norbert Bereska ein Grußwort und war<br />

sichtlich erfreut einen bis auf den letzten Platz gefüllten Bischof-<br />

Sproll-Saal anzutreffen.<br />

Landtagsabgeordneter Bernd Hitzler schwor die Anwesenden<br />

ein, in Bezug auf die Landtagswahl zu kämpfen, denn noch nie in<br />

der Geschichte von Baden-Württemberg ging es um eine so<br />

wichtige Schlüsselwahl. Allem voran teilte er mit, dass es in<br />

<strong>Nattheim</strong> nach dem neuen Konzept auch eine Werkrealschule<br />

geben werde.<br />

Das Schulsystem des Landes ist ein Erfolgsmodell, wie jeder<br />

bildungspolitische Bericht zeigt. Das Konzept der SPD plane eine<br />

Einheitsschule. Das würde bedeuten, dass Realschulen und<br />

Werkrealschulen aufgelöst werden, und vom Gymnasium bliebe<br />

nur ein dreijähriger Torso in den Klassen 11- 13 übrig. Niedrige<br />

Arbeitslosigkeit, stabile wirtschaftliche Entwicklung im Lande<br />

zeigen auch die Erfolge der Landesregierung. Dass sich, laut<br />

Umfragen, die Bürger im „Ländle“ besonders wohlfühlen, ist einer<br />

jahrzehntelangen, vorausschauenden und kompetenten Politik<br />

der CDU zu verdanken.<br />

Kämpferisch präsentierte sich auch Kreisvorsitzende und<br />

Europaabgeordnete Inge Dr. Inge Gräßle, die sich um die<br />

Kommunikation zwischen den Bürgern Sorgen machte. Durch<br />

einen kurzen Fernsehclip lasse sich kein schwieriges Problem<br />

darstellen. „Das Land steht gut da, weil die Menschen fleißig sind.<br />

Baden-Württemberg<br />

will auch nach dem 27.<br />

März noch Spitze<br />

bleiben“, so Inge<br />

G r ä ß l e . Z u m A b -<br />

schluss rief der CDU-<br />

Ortsvorsitzende Bernd<br />

Seizinger alle Beteiligten<br />

nochmals eindringlich<br />

auf von ihrem<br />

Wahlrecht Gebrauch<br />

zu machen und sich für<br />

eine sichere, bisher<br />

erfolgreiche Entwicklung<br />

von Baden-Württemberg<br />

einzusetzen.<br />

Seite 213<br />

Werbung bringt Erfolg<br />

Angebot<br />

vom 23.03.11<br />

bis 29.03.11<br />

QUALITÄT DIE ÜBERZEUGT !!!<br />

HONIGKRUSTEN-<br />

SCHINKEN<br />

EINE DELIKATESSE<br />

100 g -,99 €<br />

HACKFLEISCH<br />

GEMISCHT MAGERSTUFE<br />

100 g -,49 €<br />

SCHWEINESCHNITZEL<br />

AUS DER OBERSCHALE<br />

100 g -,<strong>69</strong> €<br />

SALAMI AUFSCHNITT<br />

NACH IHRER WAHL<br />

100 g 1,39 €<br />

MAULTASCHEN<br />

SCHWÄBISCHE ART<br />

100 g -,49 €<br />

GROBER LEBERKÄSE<br />

EINFACH LECKER !!!<br />

100 g -,<strong>69</strong> €<br />

ROTE IM SCHÄL-<br />

ODER NATURDARM<br />

100 g<br />

-,<strong>69</strong> €<br />

GERAUCHTE<br />

SCHINKENWURST<br />

100 g -,79 €<br />

GEKOCHTE RIPPCHEN<br />

EINFACH LECKER<br />

100 g -,89 €<br />

WEISSE PRESSWURST<br />

100 g -,89 €<br />

SAITENWÜRSTE<br />

ZART UND KNACKIG<br />

100 g<br />

GRILLWÜRSTE<br />

GEFROSTET<br />

IM ZEHNER-PACK<br />

-,89 €<br />

3,90 €<br />

SCHWEINEHALSSTEAK<br />

LECKER MARINIERT<br />

100 g -,<strong>69</strong> €<br />

TELLERSULZ<br />

MIT VIEL EINWAAGE<br />

Stück<br />

2,20 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!