04.05.2013 Aufrufe

MITTEILUNGSBLATT - Nussbaum Medien

MITTEILUNGSBLATT - Nussbaum Medien

MITTEILUNGSBLATT - Nussbaum Medien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landeswettbewerb Mathematik: Sieben Preise ans Hebel<br />

Wieder gehen mehrere Preise ans Hebel-Gymnasium: Beim<br />

Landeswettbewerb Mathematik konnte Schulleiter Stefan Ade<br />

nun sogar sieben Preisträger ehren. Weitere 18 Schüler haben<br />

Aufgabenlösungen eingeschickt und dürfen sich über eine Anerkennung<br />

freuen. 25 Teilnehmer und sieben Preisträger bedeutet<br />

ein interner Schulrekord. Und damit gehört das Hebel-Gymnasium<br />

sogar zu den „Top-Ten-Schulen“ in Baden-Württemberg.<br />

Christoph Birkel und Hendrik Schillinger (beide 8a) lösten ihre<br />

vier Aufgaben so gut, dass sie einen ersten Preis erhielten. Insgesamt<br />

gab es im Land 16 Mal den ersten Preis für Achtkläss´ler.<br />

Tobias Palumbo, Annika Butler und Maybritt Schillinger arbeiteten<br />

als Team zusammen. Maybritt befi ndet sich zurzeit in einem<br />

USA-Highschool-Halbjahr, daher standen die drei Zehntkläss´ler<br />

beim Aufgabenlösen in E-Mail-Kontakt. So hatten auch sie mit<br />

ihren Lösungswegen einen ersten Preis in der Gruppenwertung<br />

verdient. Sven Fritsch (Klasse 9a) bekam für seinen zweiten<br />

Preis ebenfalls ein Buchgeschenk von Schulleiter Ade überreicht.<br />

„Juniorstarterin“ Lara Celine Schiele ist erst in Klasse 7,<br />

erreichte aber dennoch einen beachtlichen dritten Preis.<br />

671 Schüler aus Baden-Württemberg haben an der ersten<br />

Runde teilgenommen (der Mädchen-Anteil liegt bei 39 %). Die<br />

Mathe-Knobler müssen aus sechs kniffl igen Aufgaben vier auswählen<br />

und diese bearbeiten: Es ging beispielsweise darum,<br />

bestimmte Zahlen mit einer Darstellung als Summe von Brüchen<br />

zu fi nden, oder Anteile von Flächeninhalten in schwierigen<br />

Konstruktionen zu berechnen. Die mit einem ersten oder<br />

zweiten Preis ausgezeichneten Schüler haben inzwischen die<br />

Aufgaben für die zweite Runde erhalten. Wenn sie auch hier<br />

überzeugende Lösungen einschicken, können sie die Teilnahme<br />

an einem mehrtätigen Mathematik-Seminar gewinnen.<br />

Kursbeginn in Oftersheim vom 18.-22. Februar<br />

Kreative Nähideen – Kissen<br />

In diesem Kurs können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen<br />

und wunderschöne individuelle Kissenbezüge kreieren, die nicht<br />

jeder hat. Auch als Geschenk machen selbst genähte Kissen<br />

Freude. Neben Grundtechniken des Nähens lernen Sie auch<br />

den Umgang mit der Nähmaschine. Willkommen sind sowohl<br />

Anfänger/innen als auch Fortgeschrittene. Schnittvorlagen für<br />

die Nähprojekte werden im Kurs zur Verfügung gestellt. Am<br />

ersten Abend erfahren Sie alles über das richtige Zubehör für<br />

Ihr gewähltes Modell.<br />

Info-Abend Mittwoch, 20.02.13, 18.30-19.15 Uhr, 4 x mittwochs,<br />

ab 27.02.13, 18.30-21.30 Uhr in der Theodor-Heuss-Schule<br />

Funktions- und Wirbelsäulengymnastik<br />

Gezielte Übungen zur Kräftigung und zur Verbesserung des<br />

Gleichgewichtes helfen Schmerzen um Schulter und Nackenbereich,<br />

in den Armen und in der Lendenwirbelsäule lindern<br />

und die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu unterstützen. Und<br />

Bewegung tut nicht nur dem Körper gut, sondern ist auch eine<br />

Wohltat für die Psyche.<br />

15 x dienstags, ab 19.02., 18-19 Uhr<br />

in der Theodor-Heuss-Schule<br />

After work English<br />

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen<br />

und Wiedereinsteiger/innen<br />

15 x montags, ab 18.02., 18.45-20.15 Uhr<br />

in der Theodor-Heuss-Schule<br />

Révision de Français<br />

Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen<br />

und Wiedereinsteiger/innen<br />

12 x dienstags, ab 19.02., 19.30-21 Uhr<br />

in der Theodor-Heuss-Schule<br />

Polnisch 1<br />

Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse<br />

12 x donnerstags, ab 21.02., 20-21.30 Uhr<br />

in der Theodor-Heuss-Schule<br />

Nummer 6<br />

Freitag, 8. Februar 2013<br />

11<br />

Lesung und Gespräch mit Florian Sitzmann<br />

Der halbe Mann – Dem Leben Beine machen<br />

Volle Kraft voraus. Lebensmut auch ohne Beine: der Unfall<br />

passierte mit einem Motorrad auf einer Raststätte. Ein LKW<br />

überrollte ihn und zerschmetterte seine Beine. Heute, nach<br />

unzähligen Operationen und langen Jahren Kampf steht Florian<br />

Sitzmann „mit beiden Beinen im Leben“. Sitzmann liebt<br />

Geschwindigkeit und hat ein besonderes Faible für Autos. Mit<br />

seinem Lotus unternimmt er Nachtfahrten von Raststätte zu<br />

Raststätte und lässt sein bisheriges Leben an sich vorbeiziehen.<br />

Sitzmann zieht Resümee und vermittelt den Leserinnen<br />

und Lesern auf charmante Weise, wie positiv und lebenswert<br />

das Leben auch mit Behinderung ist und über welche DInge<br />

es lohnt, intensiver nachzudenken. Inzwischen ist sein zweites<br />

Buch „Bloß keine halben Sachen“ erschienen. Florian Sitzmann<br />

nimmt uns mit in seine Welt und lässt miterleben, was es heißt,<br />

als Mensch mit Handicap seinen Mann zu stehen, pardon: zu<br />

rollen. Sitzmanns Suche nach Alltagshelden ist getrieben von<br />

dem Wunsch, Menschen in schweren Lebenslagen Mut zu<br />

machen und zu bestärken: Bitte niemals aufgeben!<br />

Donnerstag, 21.02.13, 19.30 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr)<br />

im Bürgersaal<br />

9,- € Abendkasse, 7,- € Vorverkauf<br />

Vorverkauf bei der VHS Schwetzingen und der Gemeindebücherei<br />

Oftersheim<br />

Sperrmüllbörse<br />

Um einerseits den Sperrmüllberg zu verkleinern, aber andererseits<br />

auch denjenigen zu helfen, die noch verwendbare Gegenstände<br />

gebrauchen können, haben die Oftersheimer Einwohner<br />

die Möglichkeit, beim Umweltamt unter Tel. 597 – 202 kostenlos<br />

abzugebende bzw. gesuchte Gebrauchsartikel für diese Rubrik<br />

anzumelden.<br />

Wer Interesse an den jeweiligen Gegenständen hat bzw. die<br />

gesuchten Artikel gerne abgeben möchte, soll sich bitte unter<br />

der jeweils aufgeführten Telefonnummer melden.<br />

abzugeben:<br />

Tel. 51943 Wohnzimmerbüfett im Stil der 50er/60er Jahre,<br />

(B:200/H:148/T45 cm), tip top in Ordnung<br />

Tel. 5777042 Waschmaschine, voll funktionsfähig<br />

Rhein-Neckar-Kreis erhebt Mindestgebühren bei den<br />

Restmülltonnen<br />

Im Zuge der Überprüfung der Nutzungsfrequenz im vergangenen<br />

Jahr wurde von der AVR Abfallverwertungsgesellschaft<br />

des Rhein-Neckar-Kreises mbH festgestellt, dass eine nicht<br />

unerhebliche Anzahl an Restmüllbehältern vor Ort stehen, die<br />

keine oder nur eine Leerung aufweisen – und dies über mehrere<br />

Jahre hinweg.<br />

Ob und wie der anfallende Restmüll entsorgt wird, soll nicht per<br />

Überwachung geprüft werden, sondern der Rhein-Neckar-Kreis<br />

geht einen anderen Weg: Ab dem Jahr 2013 werden 2 Mindestleerungen<br />

im Kalenderjahr grundsätzlich allen Grundstückseigentümern<br />

berechnet. Konkret heißt dies: Wer nur eine oder gar<br />

keine Leerung mit seinem Behälter hat, der bekommt bei der<br />

nächsten Abfallgebührenabrechnung automatisch 2 Leerungen<br />

für diesen Restmüllbehälter in Rechnung gestellt. Darüber hinaus<br />

werden alle tatsächlich in Anspruch genommenen Leerungen<br />

– welchen über einen Chip am jeweiligen Restmüllbehälter<br />

nachweisbar sind – dem Grundstückseigentümer in Rechnung<br />

gestellt. Denn schließlich fällt Restmüll in jedem Haushalt an,<br />

so z.B. Staubsaugerbeutel, Hygieneartikel, Asche, Glühbirnen,<br />

Spiegelglas oder Kehricht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!