03.10.2012 Aufrufe

Geschichte der Cottbuser Post - ACOL Gesellschaft für ...

Geschichte der Cottbuser Post - ACOL Gesellschaft für ...

Geschichte der Cottbuser Post - ACOL Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(16. Dezember )Verlegung des <strong>Post</strong>dienstbetriebes nach dem Grundstück Berliner Platz Nr.3.<br />

1877 ( 3. Februar ) Übergabe des neuen Landgerichtsneubaues (3. Juni ) Gründung des Brandenburg.<br />

Feuerwehrverbandes in Cottbus. Ausstellung des ersten Telefons im <strong>Cottbuser</strong> Ratskeller.<br />

1879 (1. Juli) Der Telegraphenbetrieb wird vom <strong>Post</strong>amt abgetrennt. Cottbus erhält ein<br />

Telegraphenamt 1. Klasse.<br />

1880 (7. Mai) Kronprinz Friedrich Wilhelm (<strong>der</strong> spätere Kaiser Friedrich III.) besichtigt die hiesige<br />

Garnison. (21. August ) Vollendung <strong>der</strong> Bahnhofstraße bis zur Berliner Straße.(18. September )<br />

Verkauf des Kontrollhauses am Spremberger Turm auf Abbruch.<br />

1881 Auftreten <strong>der</strong> Krebspest in den Spreegewässern. (4. Juni ) Einrichtung eines Tageswachdienstes<br />

in <strong>der</strong> Polizeihauptwache im Rathaus.<br />

1882 Der Staat kauft die Großenhainer Bahn. (15 Juli ) Brand in <strong>der</strong> Stadtmühle.<br />

1883 (5. Februar) Die <strong>Cottbuser</strong> Molkerei eröffnet ihren Betrieb. (1. Oktober) Der <strong>Cottbuser</strong><br />

Fabrikantenverein richtet in einem privaten Werkstattgebäude eine Webschule ein. (21.<br />

Dezember) Der Kreistag genehmigt den Bau <strong>der</strong> Chaussee Cottbus - Burg.<br />

1884 (31. März) Die Polizeiverwaltung verbietet das Radfahren im Stadtgebiet. Erlaubt wird es nur<br />

auf dem Neustädter Platz und <strong>für</strong> Dreirä<strong>der</strong> auf dem Berliner Platz. (2. Oktober ) Einweihung des<br />

Feuerwehrdepots in <strong>der</strong> Turnstraße. (28. November ) Einziehung des <strong>Post</strong>gäßchens.<br />

1885 (1.Oktober) Der Personenbahnhof <strong>der</strong> Cottbus - Großenhainer Bahn wird außer Betrieb gesetzt.<br />

1886 (22. März ) Einweihung <strong>der</strong> Infanteriekaserne an <strong>der</strong> Kaiser - Friedrich- Straße.<br />

(16. Mai) Der Bahnhofstunnel wird dem Verkehr übergeben. (18. Juni ) Eröffnung <strong>der</strong> neuen<br />

Militärbadeanstalt. (26. Juni) Mit den Arbeiten am städtischen Telefonnetz wird begonnen.<br />

( 1. November ) Inbetriebnahme des <strong>Cottbuser</strong> Stadtfernsprechnetzes.<br />

1887 Bau einer Radrennbahn an <strong>der</strong> Peitzer Chaussee, die nach kurzer Zeit eingeht.<br />

1888 (17. Januar)Die Stadtverordneten beschließen den Bau des Schlachthofes. (16. April) Mit dem<br />

Abbruch des alten und dem Neubau des neuen <strong>Post</strong>gebäudes am Berliner Platz wird begonnen.<br />

(19. September ) Gründung einer freiwilligen Feuerwehr in Sandow.<br />

1889 (22.Dezember ) Aufnahme des Fernsprechverkehrs mit Berlin, Görlitz, Forst, Guben und<br />

Spremberg.<br />

1890 (24. März ) Abbruch <strong>der</strong> alten Predigerhäuser auf dem Oberkirchplatz. (25. August )<br />

Inbetriebnahme des neuen Schlachthofes. (26. August ) Freigabe des Radfahrens in <strong>der</strong> Stadt.<br />

( 1. November ) Einweihung des medico- mechanischen Instituts des Dr. Thiem.<br />

1891 ( 22. Juni ) Eröffnung des Betriebes im neuen Hauptpostgebäude.<br />

1892 ( 26. März ) Einweihung des neuen Kreishauses in <strong>der</strong> Bahnhofstraße.<br />

1893 (1. Mai) Das erste Auto trifft in Cottbus ein. (15. Oktober) Das <strong>Cottbuser</strong> Museum siedelt von<br />

<strong>der</strong> IV. Gemeindeschule in das Erdgeschoss <strong>der</strong> Realschule über.<br />

1894 ( 1. April ) Einrichtung einer <strong>Post</strong>stelle in Sandow. ( Mai ) Erneuerung des Turmes am<br />

Durchbruch nach dem Berliner Platz.( 23. Mai ) Die Stadtväter beschließen die Einführung von<br />

Kanalisation und Wasserleitung. ( 1. Dezember ) Einführung <strong>der</strong> Bahnsteigsperre.<br />

1895 (1. April) Die Staatliche Fachschule <strong>für</strong> Textilindustrie tritt ins Leben. ( 13. Juli ) Einweihung des<br />

Ratskellers.<br />

1896 ( 24 Februar / 21. April ) Streik im <strong>Cottbuser</strong> Textilgewerbe. (8. Juni) Mit dem Bau <strong>der</strong><br />

Wasserleitung wird begonnen.<br />

1897 ( 15. Januar ) Gründung des Riedelstiftes. ( 12. Juni ) Erstes Pfer<strong>der</strong>ennen in Cottbus. ( 29.<br />

Oktober ) Eröffnung des Wasserwerks.<br />

1898 ( 27.Januar ) Gründung des Kunstgewerbevereins. Gründung des Lausitzer Renn- und<br />

Pferdezuchtvereins. ( 9. Juni ) Einweihung des Gebäudes <strong>der</strong> Preußischen höheren Fachschule <strong>für</strong><br />

Textilindustrie. Mit <strong>der</strong> Anlegung des Stadtparks wird begonnen. ( 22. November ) Erste<br />

Schwäne im Amtsteich. Mit <strong>der</strong> Kanalisierung im Stadtgebiet wird begonnen.<br />

1899 ( 1. März ) Aufstellung von 15 Feuermel<strong>der</strong>n. ( 1. April ) Einweihung <strong>der</strong> Schlossbrücke. ( 1.<br />

Dezember ) Eröffnung <strong>der</strong> Spreewaldbahn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!