03.10.2012 Aufrufe

Nr. 1 (7. Januar 2007) - Evangelisch-altreformierte Kirche in ...

Nr. 1 (7. Januar 2007) - Evangelisch-altreformierte Kirche in ...

Nr. 1 (7. Januar 2007) - Evangelisch-altreformierte Kirche in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökumene<br />

»Seelsorge im Extremfall« ist Thema im Kloster Frenswegen<br />

Die Stiftung Kloster Frenswegen hat e<strong>in</strong> Veranstaltungsprogramm für die<br />

Monate <strong>Januar</strong> bis April <strong>2007</strong> sowie e<strong>in</strong>e neue Ausgabe ihres »Klosterbriefes«<br />

vorgelegt. Geplant wird <strong>in</strong> der ökumenischen Begegnungsstätte vor<br />

den Toren der Stadt Nordhorn für den 22. <strong>Januar</strong> e<strong>in</strong>e Veranstaltung zum<br />

Thema »Seelsorge im Extremfall«. Anlass ist das Transrapid-Unglück <strong>in</strong><br />

Lathen. Gesprächspartner s<strong>in</strong>d Pastor Thomas Gotthilf, Katastrophenschutzbeauftragter<br />

des evangelisch-lutherischen <strong>Kirche</strong>nkreises Emsland-<br />

Bentheim, sowie Ludger Pietruschka, katholischer Notfallseelsorger aus<br />

Nordhorn.<br />

Der »Klosterbrief« enthält die Texte<br />

mehrerer Vorträge sowie Berichte<br />

über Veranstaltungen, die im vergangenen<br />

Jahr stattfanden. E<strong>in</strong>es<br />

des Themen ist der Streit um die<br />

ökumenische E<strong>in</strong>heitsübersetzung<br />

der Bibel. Außerdem werden Informationen<br />

der »Freunde und Förderer<br />

der Stiftung Kloster Frenswegen«<br />

dokumentiert.<br />

Die Reihe »Ökumene im Ge -<br />

spräch« beg<strong>in</strong>nt am 18. <strong>Januar</strong>. Professor<br />

Dr. Georg Plasger aus Siegen<br />

spricht über e<strong>in</strong>e »Neue evangelische<br />

Sozialethik <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er pluralen<br />

Gesellschaft«. Am 13. Februar stellt<br />

sich mit Stephan Müffler der neue<br />

römisch-katholische Moderator der<br />

Stiftung Kloster Frenswegen mit<br />

e<strong>in</strong>em Vortrag über das Thema<br />

Ȁmter der <strong>Kirche</strong>n <strong>in</strong> der neueren<br />

Diskussion« vor. Die Theolog<strong>in</strong><br />

Prof. Dr. Dorothea Sattler aus Müns -<br />

ter gestaltet am 5. März e<strong>in</strong>en Studientag<br />

zu »Perspektiven für e<strong>in</strong>e<br />

geistliche Ökumene«.<br />

Das Forum »Juden-Christen« widmet<br />

sich am 16. Februar den historischen<br />

H<strong>in</strong>tergründen des Nahostkonfliktes.<br />

In der Klosterkapelle<br />

wird am 4. März e<strong>in</strong> Gottesdienst<br />

Das ist der Titel der Chronik der<br />

<strong>Evangelisch</strong>-<strong>altreformierte</strong>n Ge me<strong>in</strong> -<br />

de Ihrhove, die jetzt neu erschienen<br />

ist. Auf 270 Seiten mit vielen alten<br />

und neuen Fotos sowie alten und<br />

neuen Dokumenten wird der Weg<br />

der Geme<strong>in</strong>de von der Gründung im<br />

Jahre 1860 bis 2006 aufgezeichnet.<br />

Der erste Teil enthält e<strong>in</strong>en Streifzug<br />

durch die <strong>Kirche</strong>ngeschichte<br />

Ostfrieslands. Diese dürfte, besonders<br />

nach der Reformation, durch<br />

das wohl e<strong>in</strong>malige Genossenschaftspatronat<br />

e<strong>in</strong>e Sonderstellung <strong>in</strong> der<br />

Seite 8<br />

zur »Woche der Brüderlichkeit«<br />

gefeiert. E<strong>in</strong>drücke e<strong>in</strong>es Frauenlebens<br />

im heutigen Iran bilden am<br />

14. Februar den Ausgangspunkt<br />

e<strong>in</strong>er Veranstaltung im Forum<br />

»Frauen und <strong>Kirche</strong>«. Das Forum<br />

»Christen und Muslime« stellt am<br />

15. <strong>Januar</strong> den Vergleich zwischen<br />

Bibel und Koran <strong>in</strong> den Vordergrund.<br />

Im Rahmen der »Woche für das<br />

Leben« ist das Kloster Frenswegen<br />

am 24. April Schauplatz e<strong>in</strong>es ökumenischen<br />

K<strong>in</strong>dertages. Vier große<br />

Denker werden im Forum »Naturwissenschaft<br />

und Theologie« be -<br />

leuchtet: Nikolaus Kopernikus (9.<br />

<strong>Januar</strong>), Galileo Galilei (6. Februar),<br />

Johannes Kepler (6. März) und<br />

Gott fried Wilhelm Leibniz (3.<br />

April). Die Gestaltung übernimmt<br />

Pastor Werner Bergfried aus Nordhorn.<br />

In Zusammenarbeit mit »pro<br />

nota«, dem Fördervere<strong>in</strong> der Nordhorner<br />

Musikschule, werden im<br />

Kloster vier Konzerte mit klassischer<br />

Musik angeboten: am 2<strong>7.</strong> <strong>Januar</strong><br />

mit dem »Enos Trio«, am 2<strong>7.</strong> Februar<br />

mit dem »Henschel-Quartett«,<br />

am 24. März mit Solisten des Gürze-<br />

... alle<strong>in</strong> auf Jesus Christ<br />

deutschen <strong>Kirche</strong>ngeschichte e<strong>in</strong>nehmen.<br />

Sie führte e<strong>in</strong>erseits zu<br />

e<strong>in</strong>em Nebene<strong>in</strong>ander vieler Konfessionen<br />

und Religionsgeme<strong>in</strong>schaften,<br />

erleichterte andererseits aber auch die<br />

Gründung der <strong>altreformierte</strong>n Ge -<br />

me<strong>in</strong> den.<br />

Im zweiten Teil werden der Weg der<br />

gesamten Geme<strong>in</strong>de und die Wirksamkeit<br />

ihrer Pastoren sowie ihr Le -<br />

bens weg geschildert.<br />

Der dritte Teil berichtet ausführlicher<br />

über besondere Ereignisse auf<br />

dem Weg der Geme<strong>in</strong>de.<br />

nich-Orchesters aus Köln sowie am<br />

28. April mit dem »Kim-Trio«. Das<br />

Forum »<strong>Kirche</strong> und Kunst« gibt am<br />

2. März Gelegenheit zu e<strong>in</strong>em me -<br />

di tativen Gang entlang ausgewählter<br />

Kreuzwegstationen.<br />

Die Spiritualität ist e<strong>in</strong> weiterer<br />

Schwerpunkt <strong>in</strong> Frenswegen. Am<br />

26. <strong>Januar</strong> stehen Leben und Werk<br />

Paul Gerhardts im Mittelpunkt.<br />

Tage der E<strong>in</strong>kehr s<strong>in</strong>d für die Zeit<br />

vom 12. bis 15. März vorgesehen.<br />

Die Überschrift lautet: »Schweige<br />

und höre, neige de<strong>in</strong>es Herzens<br />

Ohr.«<br />

Der Vere<strong>in</strong> »Freunde und Förderer<br />

der Stiftung Kloster Frenswegen«<br />

gestaltet an jedem ersten Montag<br />

im Monat um 9.00 Uhr e<strong>in</strong> Morgengebet.<br />

Geme<strong>in</strong>same Wochenschlussandachten<br />

mit musikalischer<br />

Gestaltung werden am 13.<br />

<strong>Januar</strong>, 10. Februar und 10. März<br />

gefeiert. Täglich um 18 Uhr (außer<br />

sonntags) wird e<strong>in</strong>e ökumenische<br />

Abendandacht gebetet.<br />

Das neue Programm wird von der<br />

Studienleitung, Marc Bless<strong>in</strong>g (evan -<br />

gelisch-lutherisch), Stephan Müff ler<br />

(römisch-katholisch) und Gottfried<br />

Peters (evangelisch-reformiert), verantwortet.<br />

Die Übersicht ist als Faltblatt<br />

erschienen und kann ebenso<br />

wie der vom Fördervere<strong>in</strong> unterstützte<br />

»Klosterbrief« bei der Stiftung<br />

angefordert werden.<br />

Die Kontaktanschrift lautet:<br />

Klosterstraße 9<br />

48527 Nordhorn<br />

Telefon 05921-82330<br />

Telefax 05921-823319<br />

E-Mail: stiftung@kloster-frenswegen.de.<br />

Hermann Schulze-Berndt,<br />

Bad Bentheim<br />

Weiter wird hier auch über den<br />

Weg und die Wirksamkeit der verschiedenen<br />

Gruppen <strong>in</strong>nerhalb der<br />

Geme<strong>in</strong>de Auskunft gegeben.<br />

Das Buch kann ab sofort bei<br />

Pastor Hermann Teunis, Ihrener<br />

Str. 12; 26810 Westoverled<strong>in</strong>gen,<br />

Tel. 04955-5544, E-Mail:<br />

h.teunis@ewetel.net, oder Georg<br />

de Witt, Denkmalstr. 37, 26810<br />

Westoverled<strong>in</strong>gen, Tel. 04955-<br />

1502, E-Mail: Georg.witt@ewetel.net,<br />

zum Preis von € 15 +<br />

Versandkosten bezogen werden.<br />

Georg de Witt, Ihrhove

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!