14.05.2013 Aufrufe

Trends im E-Commerce 2013: Fakten, Zahlen, Entwicklungen

Nach aktuellen E-Commerce Zahlen der IFH Köln erzielt der Online Handel 15 Prozent mehr Umsatz gegenüber dem Vorjahr. So gewinnt das Online-Business noch mehr an Marktanteilen und Bedeutung und erwirtschaftet 33 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2012. Knapp die Hälfte davon wird alleine mit Mode und Consumer Electronics realisiert. Auch der Einzelhandel boomt und wächst kontinuierlich weiter. Das Potenzial des Online-Handels ist jedoch bei weitem noch nicht ausgeschöpft und neue Trends und Entwicklungen garantieren weiter steigende Umsatzzahlen im E-Commerce. Fakten, Zahlen und Entwicklungen im E-Commerce 2013– wir haben für euch einen E-Commerce-Trendguide zusammengestellt.

Nach aktuellen E-Commerce Zahlen der IFH Köln erzielt der Online Handel 15 Prozent mehr Umsatz gegenüber dem Vorjahr. So gewinnt das Online-Business noch mehr an Marktanteilen und Bedeutung und erwirtschaftet 33 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2012. Knapp die Hälfte davon wird alleine mit Mode und Consumer Electronics realisiert. Auch der Einzelhandel boomt und wächst kontinuierlich weiter. Das Potenzial des Online-Handels ist
jedoch bei weitem noch nicht ausgeschöpft und neue Trends und Entwicklungen garantieren weiter steigende Umsatzzahlen im E-Commerce. Fakten, Zahlen und Entwicklungen im E-Commerce 2013– wir haben für euch einen E-Commerce-Trendguide zusammengestellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Be<strong>im</strong> Einkauf spielen Smartphones ebenfalls eine<br />

wichtige Rolle und werden von 60 Prozent genutzt.<br />

Am Arbeitsplatz surfen 61 Prozent mit ihren<br />

Smartphones oder rufen eine App ab.<br />

In der Natur oder be<strong>im</strong> Spazieren gehen wird zu 51<br />

Prozent nicht auf den digitalen Zugang verzichtet.<br />

TechDivision GmbH<br />

Bars oder Nachtclubs sind zu 32 Prozent Zugang zur<br />

virtuellen Welt.<br />

Abb.: Mobile Landscape zum Einsatzort der Smartphone-Nutzung (Quelle: BVDW)<br />

In diesem Zusammenhang erscheinen die<br />

altersunterschiedlichen Gewohnheiten von Smartphone-<br />

Nutzern interessant: Während 20- bis 29-Jährige zu 31<br />

Prozent auch <strong>im</strong> Restaurant oder Café ihr Smartphone<br />

nutzen um sich in der Online-Welt die Zeit zu vertreiben,<br />

verwenden 30- bis 39-Jährige mobile Endgeräte<br />

hauptsächlich in Geschäften oder be<strong>im</strong> täglichen Einkauf.<br />

Insbesondere „Digital Natives“ (14- bis 29-Jährige)<br />

beschäftigen sich während ihrer Outdoor-Aktivitäten mit<br />

ihren Smartphones. 60 Prozent verwenden spezifische<br />

mobile Services in öffentlichen Verkehrsmitteln und 31<br />

Prozent greifen auch in der freien Natur darauf zurück.<br />

Mark Wächter, Vorsitzender der Fachgruppe Mobile <strong>im</strong><br />

BVDW, fasst das Potenzial von Mobile <strong>Commerce</strong><br />

zusammen:<br />

„Smartphones und Tablets zählen für nahezu alle<br />

Bevölkerungsschichten zu ihrem modernen Alltag. Für<br />

Unternehmen, Behörden und Institutionen wird daher eine<br />

mobil opt<strong>im</strong>ierte Präsenz und eine gute Erreichbarkeit <strong>im</strong><br />

Mobile Internet <strong>im</strong>mer wichtiger. Wir sehen es als unsere<br />

Aufgaben an, Deutschland bei dem Weg ins Mobile Internet<br />

zu begleiten.“<br />

Auch Sport ist für 27 Prozent kein Grund das<br />

Smartphone beiseite zu legen.<br />

Laut der Studie nutzen 16 Prozent der Befragten sogar<br />

<strong>im</strong> Kino mobile Services.<br />

„Mobile <strong>Commerce</strong>“ verspricht vor allem weiteres<br />

Wachstum <strong>im</strong> Online-Handel und gilt als treibende Kraft <strong>im</strong><br />

E-<strong>Commerce</strong>. Wie die Studie von TNS Infratest und dem<br />

BDVW zeigt, gibt es mittlerweile schon fast mehr mobile<br />

Internetnutzer als PC's und Tablets sowie Smartphones sind<br />

aus dem Markt sicher nicht mehr weg zu denken. So<br />

eröffnet mobile Werbung einen weiteren Kanal für Händler<br />

und erreicht Kunden überall, wo sie sich gerade aufhalten.<br />

Fakt ist, dass mobile Marketing für Händler <strong>im</strong>mer<br />

interessanter und notwendiger wird – und das sowohl <strong>im</strong> E-<br />

<strong>Commerce</strong> als auch <strong>im</strong> stationären Handel. Katja Rick,<br />

Associate Director bei TNS Infratest beschreibt die<br />

<strong>Entwicklungen</strong> <strong>im</strong> E-<strong>Commerce</strong>:<br />

„Mobile Endgeräte in Kommunikation und Vertrieb<br />

einzubeziehen, wird <strong>im</strong>mer wichtiger. Multi-Kanal ist nicht<br />

mehr länger das Thema, sondern es geht um Multi-Digital.<br />

Wenn Unternehmen heute sicherstellen wollen, ihre<br />

Zielgruppen zuverlässig zu erreichen, geht kein Weg mehr<br />

an mobiler Ansprache vorbei, denn insbesondere die<br />

jüngere Generation ist <strong>im</strong> Prinzip always on.“<br />

<strong>Trends</strong> <strong>im</strong> E-<strong>Commerce</strong> <strong>2013</strong>: <strong>Fakten</strong>, <strong>Zahlen</strong>, <strong>Entwicklungen</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!