15.05.2013 Aufrufe

Hedwig und Robert Samuel-Stiftung - Samuel.de

Hedwig und Robert Samuel-Stiftung - Samuel.de

Hedwig und Robert Samuel-Stiftung - Samuel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

Die Stifter <strong>Hedwig</strong> <strong>und</strong> <strong>Robert</strong> <strong>Samuel</strong><br />

Ihr Leben <strong>und</strong> Wirken<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Samuel</strong> wur<strong>de</strong> am 8. Februar 1871 in Düsseldorf als<br />

zweites von vier Kin<strong>de</strong>rn geboren. Nach <strong>de</strong>m frühen Tod<br />

<strong>de</strong>s Vaters verdiente er seinen Lebensunterhalt mit <strong>de</strong>m Import<br />

<strong>und</strong> Verkauf von Tabakwaren. Bereits mit Anfang 30 war er<br />

geschäftlich so erfolgreich, dass er Hoflieferant beim König von<br />

Württemberg wur<strong>de</strong>. 1906, im Alter von 35 Jahren, konnte<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Samuel</strong> das Gr<strong>und</strong>stück Königsallee 14, Ecke Blumenstraße<br />

von <strong>de</strong>r Stadt Düsseldorf erwerben, auf <strong>de</strong>m er in <strong>de</strong>n<br />

Jahren 1907-1911 ein Bürohaus errichtete. In ihm bezog er seine<br />

Geschäftsräume <strong>und</strong> betrieb zusätzlich ein Einzelhan<strong>de</strong>lsgeschäft.<br />

Er nannte dieses Haus Hohenzollernhaus, vermutlich zu<br />

Ehren <strong>de</strong>s württembergischen Königs <strong>und</strong> Mitglieds <strong>de</strong>r Hohenzollern-Familie.<br />

Im Jahre 1920 heiratete <strong>Robert</strong> <strong>Samuel</strong> die aus<br />

Langenberg im Rheinland stammen<strong>de</strong> <strong>Hedwig</strong> Göldner, drittes<br />

von sechs Kin<strong>de</strong>rn. 1927 bestimmte er testamentarisch die<br />

Gründung <strong>de</strong>r <strong>Stiftung</strong>. Er folgte damit einer Düsseldorfer Tradition<br />

unter <strong>de</strong>n wohlhaben<strong>de</strong>n Bürgern <strong>de</strong>r Jahrh<strong>und</strong>ertwen<strong>de</strong>,<br />

<strong>Hedwig</strong> <strong>und</strong> <strong>Robert</strong> <strong>Samuel</strong> 1927 in Marienbad<br />

einen Teil ihres Vermögens wohltätigen Zwecken zufließen zu<br />

lassen. Ein weiteres Motiv dürfte gewesen sein, dass die Ehe<br />

<strong>de</strong>r <strong>Samuel</strong>s kin<strong>de</strong>rlos geblieben war. Am 22.01.1931 starb<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Samuel</strong> 61jährig. Am 03.06.1932 erfolgte die offizielle<br />

Genehmigung <strong>de</strong>r <strong>Stiftung</strong>.<br />

<strong>Hedwig</strong> <strong>Samuel</strong>, am 15. Juni 1893 geboren, die nach <strong>de</strong>m<br />

To<strong>de</strong> <strong>Robert</strong> <strong>Samuel</strong>s Düsseldorf verlassen hatte, kehrte<br />

Anfang <strong>de</strong>r Fünfziger Jahre gemeinsam mit ihrem zweiten Ehemann,<br />

<strong>de</strong>m Arzt Theo Olbert, zurück <strong>und</strong> ließ sich erneut in Düsseldorf<br />

nie<strong>de</strong>r. Sie hielt stets engen Kontakt mit <strong>de</strong>m Vorstand<br />

<strong>de</strong>r <strong>Stiftung</strong>. Für Probleme hatte sie immer ein offenes Ohr, <strong>und</strong>,<br />

soweit in ihrer Macht, stand sie <strong>de</strong>m Vorstand, <strong>de</strong>r während<br />

dieser Phase ausschließlich Verwaltungsfunktion innehatte,<br />

mit Rat <strong>und</strong> Tat zur Seite. <strong>Hedwig</strong> <strong>Samuel</strong> starb am 29.04.1976<br />

in ihrem 82 Lebensjahr in ihrer Düsseldorfer Heimat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!