21.05.2013 Aufrufe

Betriebsanleitung - Schleicher Electronic

Betriebsanleitung - Schleicher Electronic

Betriebsanleitung - Schleicher Electronic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine einfache Initialisierung ist erforderlich, wenn ein neues Erweiterungsmodul<br />

installiert worden ist. Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung<br />

bzw. Betätigen der RESET-Taste leuchten für 7 Sekunden<br />

die LED´s POWER, RUN und WATCHDOG gleichzeitig. Wird<br />

innerhalb dieser 7 Sekunden keine Grundinitialisierung (siehe Kapitel<br />

2.4.3.1) durchgeführt, so erfolgt die einfache Initialisierung:<br />

• Die Formatierung der Anwender-Kassette wird überprüft<br />

• Die Steckplatzliste wird überprüft und gegebenenfalls erstellt<br />

1. Existiert keine Steckplatzliste (z.B. nach der Grundinitialisierung<br />

ohne Steckplatzliste in der Anwender-Kassette), wird die gesamte<br />

Steckplatzliste neu erstellt, DW- und RW-Tabellen sind leer, die<br />

Schnittstellen werden mit Defaultwerten konfiguriert, Lockflags haben<br />

ihre Defaultwerte.<br />

2. Existiert eine Steckplatzliste mit gesetztem Steckplatzlisten-<br />

Lockflag, dann bleibt die Liste unverändert erhalten. Die Hardwarekonfiguration<br />

wird lediglich verglichen, bei Abweichungen wird<br />

eine Fehlermeldung generiert.<br />

3. Existiert eine Steckplatzliste auf der EPROM Kassette oder auf einer<br />

schreibgeschützten RAM Kassette mit auf 0 rückgesetztem<br />

Steckplatzlisten-Lockflag, dann wird die folgende Initialisierung<br />

durchgeführt:<br />

• Ein vorhandenes Paßwort wird gelöscht.<br />

• Die Hardwarekonfiguration des Systems wird neu eingelesen, d.h.<br />

alle Baugruppen werden in die Steckplatzliste eingetragen. In der<br />

Steuerungskonfiguration (Steckplatzliste) werden die Komponenten:<br />

Modultabelle, IX-Tabelle, QX-Tabelle, IW-Tabelle, QW-Tabelle<br />

und Schnittstellenkonfiguration neu erstellt.<br />

• Die weiteren Komponenten der Steuerungskonfiguration: Lockflags<br />

(z.B. für Online-Compilierung, Objekt im RAM etc.), DW-Tabelle<br />

und RW-Tabelle (ab Remotepage 128) bleiben unverändert erhalten.<br />

• Es gibt danach zwei Steckplatzlisten, eine Vorlage auf der Kassette<br />

und die aktuell gültige Steckplatzliste im RAM.<br />

• Ablaufschema der einfachen Initialisierung<br />

UCS/UCN 50/100 BA Version 07/01 Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!