28.05.2013 Aufrufe

PDL praxis 12/2009: Kennzahlen im Pflegedienst: Von Wechsel

PDL praxis 12/2009: Kennzahlen im Pflegedienst: Von Wechsel

PDL praxis 12/2009: Kennzahlen im Pflegedienst: Von Wechsel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

pdl-<strong>praxis</strong> <strong>12</strong>-<strong>2009</strong><br />

<strong>Wechsel</strong>wirkungen und Nebenwirkungen<br />

Wie die Dinge zusammen hängen<br />

Teil 1<br />

Viele <strong>Pflegedienst</strong>e nutzen zwar <strong>Kennzahlen</strong>systeme, haben jedoch erhebliche Schwierigkeiten<br />

bei der Interpretation der Zahlen. Das liegt oft daran, dass <strong>Kennzahlen</strong> für sich alleine interpretiert<br />

werden. Die Wirklichkeit ist jedoch komplexer, ein einzelner Wert ist meist abhängig von anderen.<br />

Und: Best<strong>im</strong>mte Arbeitsweisen und Strukturen haben positive oder negative Konsequenzen.<br />

Manche positiven (aber auch negativen) Ergebnisse sind jedoch nicht unbedingt auf Strukturen<br />

oder <strong>Kennzahlen</strong> zurückzuführen oder lassen sich erklären. 30%-40% des Erfolges hängen von<br />

der Person und der Persönlichkeit der <strong>PDL</strong> ab. Doch versuchen Sie bitte einmal<br />

- Führungsstärke,<br />

- Durchsetzungskraft, Überzeugung,<br />

- Motivationsfähigkeit,<br />

- Ausstrahlung, Respekt, ...<br />

mithilfe von <strong>Kennzahlen</strong> zu messen. Das geht nur sehr schwer.<br />

Deshalb beschäftigen wir uns nun mit den <strong>Kennzahlen</strong> und Strukturen und Prozessen, die<br />

miteinander und untereinander <strong>im</strong> Kontext stehen.<br />

Wir klären hier die Zusammenhänge.<br />

Ein hoher Anteil gemischter Hausbesuche ist maßgeblich verantwortlich für gute<br />

Betriebsergebnisse. Dies ist jedoch nur mit einer hohen Pflegefachkraft-Quote möglich<br />

1. Wenn mehrere Leistungen <strong>im</strong> Rahmen eines Hausbesuches miteinander kombiniert<br />

werden (insbesondere dann wenn sie sowohl aus dem SGB V und dem SGB XI sind), dann<br />

werden diese Hausbesuche besonders effizient, weil die 3 oder 4 Minuten für die<br />

Hausbesuchsgrundzeit (Begrüßen, Ausziehen, Anziehen, Dokumentieren und<br />

Verabschieden) nicht mehrfach erbracht werden müssen.<br />

2. Kombination von SGB V und SGB XI ist aber nur möglich, wenn Ihr <strong>Pflegedienst</strong> eine hohe<br />

Pflegefachkraft-Quote hat.<br />

3. Weiterhin sind die Kombinationen nur möglich, wenn Sie langfristig gute Kontakte zu Ärzten<br />

haben, die letztlich über die Verordnungen entscheiden. Für die Kontaktpflege müssen Sie<br />

die Zeit haben.<br />

Die Leitungs-Quote beeinflusst die Krankheits-Quote<br />

Mitarbeiter wünschen sich Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Dienstplanung und Personal-<br />

Einsatz-Planung, und Gerechtigkeit in der Mitarbeiterführung. Um eine verlässliche Planung<br />

durchführen zu können benötigen <strong>PDL</strong>s genügend Zeit, um Vorgaben zu machen und um sie zu<br />

kontrollieren.<br />

Auch die gerechte Behandlung aller Mitarbeiter und ggf. sogar die Sanktionierung von Mitarbeiter,<br />

die ständig gegen Kollegialität, Loyalität und Solidarität verstoßen gehört zu<br />

Gerechtigkeitsempfinden der Mitarbeiter.<br />

Zufriedenheit wiederum spiegelt sich (zumindest teilweise) in der Krankheits-Quote der Mitarbeiter<br />

wieder.<br />

Sie als <strong>PDL</strong> müssen auch genügend Zeit haben für Mitarbeiter-Jahresgespräche und für<br />

Rückkehrgespräche nach Krankheit.<br />

No. <strong>12</strong> <strong>2009</strong> pdl-<strong>praxis</strong> - <strong>Wechsel</strong>- und Nebenwirkungen - Teil 1 © <strong>2009</strong> Thomas Sießegger


Eine angemessene (relativ hohe) Leitungs-Quote beeinflusst das (positive)<br />

Betriebsergebnis<br />

Nur wenn die <strong>PDL</strong> genügend Zeit hat (und nicht selbst dauernd in der Pflege tätig ist) kann Sie<br />

1) alle Erstbesuch durchführen,<br />

2) die Pflegevisiten mindestens 1 x jährlich bei Kunden durchführen,<br />

3) die Personal-Einsatz-Planung minutiös durchführen,<br />

4) die Kontrolle wahrnehmen (=SOLL-IST-Vergleich), und<br />

5) <strong>im</strong> Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit aktiv sein.<br />

Nur wenn Sie als <strong>PDL</strong> diese Aufgaben wahrnehmen, können Sie 70% der Kosten, nämlich die<br />

Personalkosten, steuern.<br />

Die Leitungs-Quote hat u.a. auch Einfluß auf die <strong>Kennzahlen</strong><br />

Umsatz pro Patient (durch das „Verkaufen“ bei den Erstbesuch und den Pflegevisiten)<br />

durchschnittliches „Ausschöpfen“ der Pflegesachleistungen in den Pflegestufen I, II und III (auch<br />

durch das „Verkaufen“)<br />

Zeit pro Hausbesuch (durch das Kombinieren und Addieren von Leistungen <strong>im</strong> Rahmen der<br />

Personal-Einsatz-Planung)<br />

Der möglichst exakte Zusammenhang der Erlös-Entwicklung mit Zeitentwicklung der<br />

direkten Pflegezeiten<br />

Wenn die Kosten sich nicht in gleicher Richtung und in gleicher Stärke <strong>im</strong> Zusammenhang mit<br />

einer Veränderung der Leistungen ändern, gibt es Defizite in der Steuerung.<br />

Insbesondere dann, wenn wie oft in der Praxis die Kosten (bedingt durch zunehmende Stunden)<br />

steigen, dadurch dass die Anzahl der Patienten oder Leistungen zun<strong>im</strong>mt - aber andererseits die<br />

Stunden (und damit die Kosten) nicht in gleichem Maße sinken wie die Erlöse (bei abnehmender<br />

Patienten- oder Leistungszahl).<br />

Idealerweise st<strong>im</strong>mt also die Entwicklung der Erträge mit der Entwicklung der Stunden überein. Die<br />

Stunden der Mitarbeiter best<strong>im</strong>men wiederum die Entwicklung der Kosten.<br />

Man kann diesen Zusammenhang mit der statistischen Größe der Korrelation messen. Der Wert<br />

kann zwischen –1,00 und +1,00 liegen. Wenn der Wert bei -1,00 ist, bedeutet das, die Erlöse<br />

verhalten sich umgekehrt wie die Entwicklung der Stunden. Das kann und sollte eigentlich nicht<br />

sein. Wenn der Wert = 0,00 ist, dann bedeutet dies, dass es keinen Zusammenhang gibt zwischen<br />

der Entwicklung der Erlöse und der Stunden. Das wäre eine schlechte Bewertung für eine<br />

<strong>Pflegedienst</strong>leitung. Je näher der Wert gegen +1,00 geht, desto besser, denn der Wert von +1,00<br />

bedeutet eine perfekte Steuerung der Stunden. Diese entwickeln in der gleichen Richtung und in<br />

der gleichen Intensität wie die Stunden. Optisch ist dies am Gleichlauf der Kurven ersichtlich.<br />

Natürlich darf es nicht zur parallelen Entwicklung der Erlöse und der Stunden ein starkes<br />

Schwanken der Organisationszeiten geben.<br />

No. <strong>12</strong> <strong>2009</strong> pdl-<strong>praxis</strong> - <strong>Wechsel</strong>- und Nebenwirkungen - Teil 1 © <strong>2009</strong> Thomas Sießegger


<strong>PDL</strong><strong>praxis</strong>-Tipps<br />

Drei Prinzipien sollten Sie bei der Anwendung und bei<br />

Interpretationen eines <strong>Kennzahlen</strong>systems<br />

berücksichtigen.<br />

1.) Schnelligkeit geht vor Genauigkeit<br />

<strong>Kennzahlen</strong> sind keine vorgeschriebene Maßnahme.<br />

<strong>Pflegedienst</strong>e sind nicht dazu verpflichtet,<br />

<strong>Kennzahlen</strong>systeme zu führen - also können Sie <strong>im</strong><br />

Prinzip machen „was Sie wollen“.<br />

Ein <strong>Kennzahlen</strong>system sollte ein Steuerungsinstrument<br />

sein, was möglichst zeitnah über Veränderungen<br />

informiert. Auf Basis dieser Informationen sollen<br />

Entscheidungen getroffen werden. Deshalb sollten Sie<br />

sich nicht zu lange mit allzu exakten Berechnungen<br />

(„mit zwei Stellen hinter dem Komma“) aufhalten. Sie<br />

möchten Entscheidungsgrundlagen: Aus diesem Grund<br />

geht Schnelligkeit geht vor Genauigkeit<br />

2.) Konzentration auf das Wesentliche<br />

<strong>Kennzahlen</strong>systeme müssen nicht alles abbilden. Sie<br />

beschäftigen sich idealerweise nur mit den Dingen, die<br />

wichtig für einen <strong>Pflegedienst</strong> sind. Deshalb müssen die<br />

<strong>Kennzahlen</strong> Sachverhalte abbilden<br />

a] die von Bedeutung sind<br />

b] welche auch tatsächlich beeinflußt werden können.<br />

3.) <strong>Kennzahlen</strong> sollten nie einzeln (d.h. für sich<br />

alleine) interpretiert werden<br />

Die Zusammenhänge in ambulanten <strong>Pflegedienst</strong>en<br />

sind sehr komplex.<br />

Eine einzige Kennzahl kann niemals den Grund liefern,<br />

weshalb es zu best<strong>im</strong>mten Auswirkungen kommt.<br />

Es sollte herausgearbeitet werden, welche <strong>Kennzahlen</strong><br />

<strong>im</strong> Zusammenhang stehen und wie diese zu<br />

interpretieren sind.<br />

BWL-Lexikon<br />

Korrelation<br />

Die Korrelation beschreibt die Beziehung zwischen zwei<br />

statistischen Variablen. Voraussetzung ist jedoch, dass<br />

zwischen den beiden Variablen ein kausaler Zusammenhang<br />

besteht, z.B. die Entwicklung der Umsätze und die Entwicklung<br />

der Netto-Pflege-Zeiten.<br />

Es gibt positive und negative Korrelationen. Ein Beispiel für<br />

eine positive Korrelation: Steigt der Umsatz, müssen auch die<br />

Zeiten für die Patienten steigen. Und umgekehrt.<br />

Dieses Beispiel ist eine wunderbare Analyse-Möglichkeit für<br />

die Sensibilität und Wirtschaftlichkeit der Personal-Einsatz-<br />

Planung.<br />

Thomas Sießegger<br />

Dipl. Kfm., Organisationsberater und Sachverständiger für<br />

ambulante <strong>Pflegedienst</strong>e<br />

Internet: www.siessegger.de<br />

Email: pdl-<strong>praxis</strong>@siessegger.de<br />

No. <strong>12</strong> <strong>2009</strong> pdl-<strong>praxis</strong> - <strong>Wechsel</strong>- und Nebenwirkungen - Teil 1 © <strong>2009</strong> Thomas Sießegger Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!