29.05.2013 Aufrufe

Ganzheitliche Kieferorthopädie als Lebensabschnittskonzept ... - Spitta

Ganzheitliche Kieferorthopädie als Lebensabschnittskonzept ... - Spitta

Ganzheitliche Kieferorthopädie als Lebensabschnittskonzept ... - Spitta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haltungsfehler und Habits<br />

Ideal wäre eine osteopathische Kontrolle und gegebenenfalls Behandlung besonders nach komplizierten<br />

Geburten (für Mutter und Kind). Nicht allzu schwere Läsionen reponieren sich zum Glück aber auch von<br />

selbst, z.B. durch angemessenen ausgleichenden Sport oder forcierter Atmung.<br />

Stillen und anatomisch geformte Schnuller sind Grundlage einer normalen Kieferentwicklung. Viel zu wenig<br />

beachtet werden allerdings die vielen Habits und Haltungsfehler <strong>als</strong> Ausdruck von Verhaltensstörungen<br />

durch ständige Reizüberflutung. Schnuller und Nuckelflaschengebrauch empfehlen wir ab dem vollendeten<br />

ersten Lebensjahr, spätestens aber mit drei Jahren einzustellen. Bis zu diesem Zeitpunkt können sich die<br />

Verformungen der Kiefer auch ohne nennenswerte Therapie wieder auswachsen.<br />

Eine Mundvorhofplatte <strong>als</strong> "Schnuller für die Großen" hilft beim Herstellen des physiologischen<br />

Gleichgewichts zwischen Lippen und Zunge. Sie wird zuerst ca. 1 Monat lang 1 Stunde am Tag getragen,<br />

dann nachts. Falls sie herausfällt, zuerst die Tagtragezeit auf 2, dann 3 Stunden steigern (Abb. 1).<br />

Myofunktionelle Therapie, Osteopathie, Begleittherapien<br />

Abb. 1: Mundvorhofplatte mit Zungengitter<br />

Ohne großen Kostenaufwand können wir mit einfachen myofunktionellen Übungen und Begleittherapien viel<br />

bewirken. Meist lasse ich diese gerade während der Lieblingsvorabendserie anwenden. Im Rahmen dieses<br />

Beitrages stellen wir für einige Fehlfunktionen einen kleinen Ausschnitt der häufigsten Übungen und<br />

Begleittherapien vor.<br />

Genauso wie die Fehlstellungen oft kombiniert auftreten, können wir auch die Übungen entsprechend<br />

zusammenstellen. Unsere Begleittherapie soll ein altersgemäßes Bewegungs- und Spielverhalten fördern,<br />

das könnte viele Fehlstellungen bessern bis beseitigen, ist aber den Kindern von sich aus nicht immer<br />

möglich, auch z.B. durch Überprotektion wegen leichter Allergiesymptome.<br />

Offener Biss, Tonguethrust, Klasse 2 oder 3<br />

Ab ca. 4 Jahren empfehlen wir die Traubenzuckerübung - <strong>als</strong> Variante von Mother"s delight nach Daniel<br />

Garliner:<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!