29.05.2013 Aufrufe

Ganzheitliche Kieferorthopädie als Lebensabschnittskonzept ... - Spitta

Ganzheitliche Kieferorthopädie als Lebensabschnittskonzept ... - Spitta

Ganzheitliche Kieferorthopädie als Lebensabschnittskonzept ... - Spitta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Oberlippenschwäche, Unterkieferrücklage, Fehlstatik<br />

Bei der Spatelübung nach Prof. Fränkel wird ein Holzspatel nur mit den Lippen (bei geschlossener<br />

Zahnreihe) quer gehalten. Dies ist eine echte Turnübung und sehr anstrengend. Man beginnt mit 3-5 Minuten<br />

und steigert auf 20 Minuten durchgehend, 1x täglich - beispielsweise beim Fernsehen. Falls schon eine<br />

Zahnspange vorhanden ist, kann deren Wirkung durch das Durchführen der Übung mit der Spange im Mund<br />

gesteigert werden. Oberstes Ziel ist ein entspannter Lippenschluss. Auch hier empfiehlt sich ein Abchecken<br />

von Allergien und Dysbiose (Abb. 3).<br />

Abb. 3: Spatelübung nach Fränkel<br />

Atem- und Turnübungen wie von Prof. Balters empfohlen, wären optimal. Die typische Körperhaltung<br />

eines lymphatischen Kindes wird aber auch durch die anderen Begleitbehandlungen verändert. Eine<br />

Grundumstimmung kann man mit homöopathischen Lymphmitteln, manueller Lymphdrainage, Magnetfeld<br />

oder Gelblicht absteigend entlang der H<strong>als</strong>lymphwege erreichen.<br />

Unterstützend wirkt eine Übung zur Selbsttherapie: Zwischen Schlüsselbein und Rippe beidseits kreisförmig<br />

von der Mitte nach außen rubbeln - mit mäßigem Druck, 10 Minuten täglich. Zusätzlich kann man die<br />

Zwischenzehenräume plantar massieren und mit Gelblicht bestrahlen.<br />

Gerade bei dieser Fehlhaltung können wir oft erkennen, dass eigentlich eine psychologische<br />

Familientherapie angebracht wäre, gleichzeitig wollen die Eltern aber "nur" eine Zahnspange. Wir<br />

beschränken uns dann darauf, mit Homöopathika und Lichttherapie nach Peter Mandel die Persönlichkeit des<br />

Kindes zu stärken. Dies bewirkt häufig eine neue heilsame Dynamik in der Familiensituation.<br />

Kreuzbisse<br />

Für die Sackerlblasübung nach Raphael van Assche wird ein Papiersäckchen oder ein Gummihandschuh 10<br />

x hintereinander aufgeblasen und dabei aus dem Säckchen wieder eingeatmet (Abb. 4). Dabei steigt der<br />

CO 2 -Gehalt der Atemluft, was eine maximale Aktivierung des Craniosacr<strong>als</strong>ystems bedeutet. Eine<br />

begleitende Craniosacraltherapie ist bei kieferorthopädischen Behandlungen sehr hilfreich.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!