29.05.2013 Aufrufe

Ganzheitliche Kieferorthopädie als Lebensabschnittskonzept ... - Spitta

Ganzheitliche Kieferorthopädie als Lebensabschnittskonzept ... - Spitta

Ganzheitliche Kieferorthopädie als Lebensabschnittskonzept ... - Spitta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und eigentlich schon von Balters erkannten Grundregeln.<br />

Grundsätze zu Regulierungsbeginn und Dauer<br />

Klasse 3 mit großem Unterkiefer, frontaler Kreuzbiss<br />

Frühbehandlung: ab 4-5 Jahre, über gesamtes Wachstum, bei Jungen bis zum 20. Lebensjahr möglich,<br />

Alternative ist nur Chirurgie<br />

Kleiner Unterkiefer, offener Biss, extremer Tiefbiss, Deckbiss, beidseitiger Kreuzbiss<br />

während des Hochwachsens der Prämolaren im Kiefer, mit (7)"8 Jahren, Dauer meist 4 Jahre<br />

Durchschnittliche Fehlstellungen<br />

beginnender Seitzahnwechsel, 9-10 Jahre, Dauer 2-3 Jahre<br />

Später Beginn ist bei großem Oberkiefer und mäßigem Tiefbiss möglich. Es muss allerdings noch<br />

ausreichend Wachstum zu erwarten sein. Im Allgemeinen erwarten wir eine Körpergröße zwischen Vater und<br />

Mutter, Mädchen wachsen ab der Menarche wenig. In Grenzfällen machen wir immer Handwurzelröntgen.<br />

Planung<br />

Außer der Modellvermessung führen wir bei centric slide stets eine Artikulatormontage (SAM) durch und bei<br />

Erwachsenen evtl. mit Axiographie. Zur Röntgendiagnostik benötigen wir eine Panoramaschichtaufnahme<br />

und vermessen das Fernröntgenbild nach Ricketts, Björk und Jarabak.<br />

Neben der Myofunktionsanalyse, erfolgt evtl. eine Faszien- und Craniosacralüberprüfung, oft einen<br />

kinesiologischen Materialtest, und eine kurze kinesiologische Überprüfung von Darm, Leber und Nebenniere.<br />

Unser Grundsatz:<br />

Wenn es vom Alter her geht,<br />

wird korrigiert, was f<strong>als</strong>ch ist.<br />

Beim Erwachsenen sind wir damit oft im Grenzbereich zur Chirurgie und akzeptieren Kompromisse.<br />

Keinesfalls aber sollte ein sagittales Problem durch Verbreiterung behandelt werden<br />

Gerätetechnische Prinzipien<br />

Alle Geräte müssen ein harmonisches Muskelmuster ermöglichen. Konventionelle Platten und Aktivatoren<br />

lassen oft zu wenig Raum für die Zunge, die dann gegen den Kunststoff presst und damit für einen<br />

Tonguethrust geradezu trainiert wird. Pelotten und Schilde, elastische Aufbisse, Zungengitter oder Spikes<br />

sowie "Spielkugerln" nach Castillo-Morales können in jede Spange integriert werden, selbst in manchmal<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!