02.06.2013 Aufrufe

Ausführliche Dokumentation (PDF, 14,9 MB) - EMSP - TU Berlin

Ausführliche Dokumentation (PDF, 14,9 MB) - EMSP - TU Berlin

Ausführliche Dokumentation (PDF, 14,9 MB) - EMSP - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TIGRIS Elektronik GmbH <strong>TU</strong>-<strong>Berlin</strong> Plasma-Lautsprecher BLACK CAT PLASMA<br />

Der Ausgangspunkt.<br />

Im Sommersemester 2006 wurde in der LV „Mixed Signal Baugruppen“ ein einfacher Plasma-<br />

Hochtöner zur Demonstration dieses Prinzips der Schallwandlung gebaut. Das klangliche Potential<br />

erschien beachtlich. Die Klanggüte wurde jedoch durch die Einstrahlung von Hochfrequenz in die NF-<br />

Signalkette und verschiedene Schwachpunkte im an dieser Stelle verwendeten Modulationsverstärker<br />

begrenzt.<br />

Der erste Versuchsaufbau zur Plasma-Schallwandlung aus dem Sommersemester 2006<br />

Es existieren bereits verschiedene Selbstbauprojekte und auch einige kommerziell erhältliche<br />

Plasmahochtöner. Diese verwenden in den meisten Fällen einen Horntrichter zur verstärkten und<br />

gerichteten Schallabstrahlung. Oft mindert der räumlich kompakte Aufbau des Abschirmgehäuses<br />

die Güte des Schwingkreises. Die verwendeten Modulationsverstärker haben in vielen Fällen kein<br />

optimales Übertragungsverhalten. Die bisher üblichen Plasmahochtöner werden oftmals von der<br />

Endstufe, die auch die „normalen“ Lautsprecher treibt angeschlossen, womit sich die<br />

Übertragungsfehler beider Verstärker summieren.<br />

Kommerzieller Plasma-Hochtöner mit Horntrichter<br />

Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!