04.06.2013 Aufrufe

Einführung und Betrieb des Identity Management Systems

Einführung und Betrieb des Identity Management Systems

Einführung und Betrieb des Identity Management Systems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abwesenheit<br />

Während länger andauernder, temporärer Abwesenheit von Beschäftigten, wie z.B.<br />

Elternzeit, sollen die IT-Rechte deaktiviert werden. Um diese Vorgabe umzusetzen,<br />

ist diese Information daher notwendig.<br />

Ausscheidungsdatum <strong>und</strong> Kategorie „Ausscheidungsgr<strong>und</strong>“<br />

Neben der automatischen Deaktivierung von IT-Rechten beim Ausscheiden wird eine<br />

gesonderte Behandlung bestimmter Personenkreise beim Ausscheiden gefordert.<br />

Dazu ist die Information über den Ausscheidungsgr<strong>und</strong> erforderlich, z.B. bei der<br />

Emeritierung/Pensionierung von Professoren.<br />

Studiengang, -nummer, Fakultät, Fachsemester, angestrebter Abschluss <strong>und</strong><br />

Immatrikulationsstatus<br />

Die Datenfelder für Studiengang, -nummer, Fakultät, Fachsemester, angestrebten<br />

Abschluss <strong>und</strong> Immatrikulationsstatus dienen der Einordnung von Studierenden. Jeder<br />

Studierende kann in mehreren Studiengängen eingeschrieben sein. Jedem Studiengang<br />

ist ein Fachsemester zugeordnet, in dem sich der Studierende bezogen auf<br />

den betreffenden Studiengang gerade befindet. Angestrebter Abschluss <strong>und</strong> Immatrikulationsstatus<br />

sind ebenfalls damit verknüpft. Der Immatrikulationsstatus ermöglicht<br />

darüber hinaus auch die Erkennung von Beurlaubung <strong>und</strong> Exmatrikulation von<br />

Studierenden. Die Informationen werden mit jeder Einschreibung <strong>und</strong> Rückmeldung<br />

aktualisiert. Damit existiert die Möglichkeit, Sonderrechte für Studierende abhängig<br />

von Studiengang, Fachsemester, angestrebtem Abschluss <strong>und</strong> Immatrikulationsstatus<br />

zu vergeben (z.B. Zugang zum CIP-Pool der FIM nur für Informatik-Studierende).<br />

Telefonnummer(n)<br />

Das Datenfeld enthält die dienstlichen Telefonnummern, unter denen ein Beschäftigter<br />

zu erreichen ist. Hauptanwendung für diese Daten ist das hochschulinterne elektronische<br />

Telefonbuch auf aktuellem Stand. Auch für Gäste <strong>und</strong> Studierende ist hier<br />

ein Eintrag möglich, sofern verfügbar.<br />

Gebäude <strong>und</strong> Raum<br />

Die Datenfelder identifizieren ein Gebäude <strong>und</strong> einen Raum der Universität, der dem<br />

Beschäftigten als Arbeitsplatz zugeordnet ist <strong>und</strong> repräsentieren damit die Besuchsadresse<br />

(nicht Postadresse).<br />

Beginn/Ende<br />

Die Datenfelder spezifizieren das Datum, an dem die Gültigkeit der Zugehörigkeit zur<br />

Universität beginnt bzw. abläuft. Diese Daten steuern Prozesse wie die Änderung der<br />

Organisationszugehörigkeit, Aktivierung <strong>und</strong> Deaktivierung von IT-Rechten sowie<br />

Zuteilung <strong>und</strong> Freigabe der an eine Person vergebenen Ressourcen.<br />

3.4. Technisch orientierte Daten<br />

Status von Personen- <strong>und</strong> Benutzerkontoeinträgen<br />

Die Datenfelder für den Status im Meta Directory dienen der Abbildung von Bearbeitungszuständen<br />

in Abhängigkeit von den jeweiligen Arbeitsabläufen. So kann zum<br />

Beispiel das Löschen einer Organisationszugehörigkeit <strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Ressourcen die vorherige Information <strong>des</strong> jeweiligen Benutzers per E-Mail erfordern.<br />

Anlage 1 zur Dienstvereinbarung für das <strong>Identity</strong> <strong>Management</strong> System der Universität Passau 10/12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!