04.06.2013 Aufrufe

Kalibriergerade des Markers

Kalibriergerade des Markers

Kalibriergerade des Markers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb.: 10 Elongation ( Biokurs 2001, Ernst-Georg Beck)<br />

8<br />

A – Stelle war nimmt ihren<br />

Platz ein. Die A – Stelle ist nun<br />

frei und eine neue tRNA kann<br />

sich anlagern. So wird der<br />

Prozess immer weitergeführt<br />

und die Peptitkette immer<br />

länger.<br />

Beendet wird der Vorgang durch die Termination. Sie wird eingeleitet durch ein so genanntes<br />

Stoppcoden z.B. UAG, UGA, UAA. Außerdem sind noch Release – Faktoren nötig. Befindet<br />

sich ein Stoppcoden an der A-Stelle dann lagert sich keine tRNA, sondern der eben genannte<br />

Release - Faktor an. Dieser Faktor bewirkt den Zerfall <strong>des</strong> Komplexes aus großer und kleiner<br />

ribosomaler Untereinheit sowie der mRNA. Damit ist die Translation beendet und die<br />

Polypeptitkette wird freigesetzt.<br />

Abb.: 11 Termination der Translation (Campbell, Biologie, 2.korrigierter Nachdruck 2000, Spektrum-Verlag)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!