06.06.2013 Aufrufe

Baumschutz-Verkehrssicherung - Bund Naturschutz in Bayern eV

Baumschutz-Verkehrssicherung - Bund Naturschutz in Bayern eV

Baumschutz-Verkehrssicherung - Bund Naturschutz in Bayern eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

<strong>Baumschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Rechtliche Grundlagen zur <strong>Verkehrssicherung</strong>spflicht<br />

Rechtsanwalt Dr. Oliver Schreiber<br />

Sprecher des AK Recht, <strong>Bund</strong> <strong>Naturschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> e.V.<br />

c) Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch<br />

Stürzt e<strong>in</strong> Baum auf das Nachbargrundstück und richtet dort<br />

Schaden an, so war <strong>in</strong> der Rechtsprechung lange strittig, ob der<br />

Nachbar e<strong>in</strong>en verschuldensunabhängigen nachbarrechtlichen<br />

Anspruch hat (§ 906 II 2 BGB) 5 oder ob auch hier e<strong>in</strong>e schuldhafte<br />

Verletzung der <strong>Verkehrssicherung</strong>spflicht Voraussetzung der<br />

Haftung ist.<br />

Der <strong>Bund</strong>esgerichtshof hat hierzu entschieden, dass auch der ge‐<br />

schädigte Nachbar nachweisen muss, dass e<strong>in</strong>e zum<strong>in</strong>dest fahr‐<br />

lässige Verletzung der <strong>Verkehrssicherung</strong>spflicht vorliegt (BGH,<br />

NJW 2003, 1732‐1734).<br />

Der verschuldensunabhängige nachbarrechtliche Anspruch kann<br />

aber u.U. dann greifen, wenn e<strong>in</strong>e objektive Gefahr tatsächlich<br />

gegeben war, diese aber vom Eigentümer nicht erkannt werden<br />

konnte. In diesem Fall obliegt es den Sachverständigen, die objek‐<br />

tive Gefahrenlage rückblickend festzustellen, was fachlich mögli‐<br />

cherweise problematisch se<strong>in</strong> dürfte.<br />

Dagegen besteht immer e<strong>in</strong> nachbarrechtlicher Beseitigungsan‐<br />

spruch, wenn Äste oder umgestürzte Bäume auf dem Nachbar‐<br />

grundstück liegen.<br />

5 Dies würde allerd<strong>in</strong>gs häufig dazu führen, dass der Anspruch entfällt, wenn der Nachbar nicht vorher<br />

e<strong>in</strong>en Beseitigungsanspruch nach § 1004 BGB geltend gemacht hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!