06.06.2013 Aufrufe

Baumschutz-Verkehrssicherung - Bund Naturschutz in Bayern eV

Baumschutz-Verkehrssicherung - Bund Naturschutz in Bayern eV

Baumschutz-Verkehrssicherung - Bund Naturschutz in Bayern eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

<strong>Baumschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Rechtliche Grundlagen zur <strong>Verkehrssicherung</strong>spflicht<br />

Rechtsanwalt Dr. Oliver Schreiber<br />

Sprecher des AK Recht, <strong>Bund</strong> <strong>Naturschutz</strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> e.V.<br />

Der <strong>Bund</strong>esgerichtshof hat hierzu ausdrücklich festgestellt, dass<br />

die <strong>Verkehrssicherung</strong>spflicht den Waldbesitzer, nicht aber den<br />

Träger der Straßenbaulast trifft.<br />

f) <strong>Verkehrssicherung</strong>spflicht an Parkplätzen im Wald<br />

Für e<strong>in</strong>en als solchen ausgewiesenen Parkplatz trifft den Waldbe‐<br />

sitzer die <strong>Verkehrssicherung</strong>spflicht. Allerd<strong>in</strong>gs kann den Fahr‐<br />

zeugbesitzer e<strong>in</strong> eigenes Mitverschulden treffen, wenn er <strong>in</strong><br />

Kenntnis der ungünstigen Wetterlage se<strong>in</strong> Fahrzeug dennoch dort<br />

abstellt oder für e<strong>in</strong>e geraume Zeit dort abstellt, <strong>in</strong> der mit Sturm<br />

etc. gerechnet werden muss.<br />

Anders ist die Rechtslage bei am Waldrand, auf Waldwegen oder<br />

anderen nicht als Parkplatz gekennzeichneten Flächen abgestell‐<br />

ten Fahrzeugen. Das Parken dort ist grundsätzlich verbotswidrig<br />

und erfolgt damit ohneh<strong>in</strong> auf eigene Gefahr.<br />

e) <strong>Verkehrssicherung</strong>spflicht bei E<strong>in</strong>richtungen im Wald<br />

aa) feste E<strong>in</strong>richtungen im Wald<br />

Bei K<strong>in</strong>dern hat die Rechtsprechung seit jeher hohe Anforderun‐<br />

gen an die <strong>Verkehrssicherung</strong>spflicht gestellt. E<strong>in</strong>richtungen im<br />

Wald oder an den Wald angrenzend, müssen die zur E<strong>in</strong>richtung<br />

führenden Wege und die unmittelbare Umgebung der E<strong>in</strong>rich‐<br />

tungen <strong>in</strong> erhöhtem Maße sichern und überwachen. Die Ver‐<br />

kehrssicherungspflicht trifft <strong>in</strong> der Regel den Waldbesitzer und<br />

den Träger der E<strong>in</strong>richtung. Hier sollten vertragliche Regelungen<br />

zwischen Eigentümer und Pächter getroffen werden, wobei diese<br />

‐ wie schon gesehen ‐ den Eigentümer nie vollständig von se<strong>in</strong>er<br />

<strong>Verkehrssicherung</strong>spflicht entlasten können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!