07.06.2013 Aufrufe

Bildungsurlaub - EEB Niedersachsen

Bildungsurlaub - EEB Niedersachsen

Bildungsurlaub - EEB Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bildungsurlaub</strong><br />

Januar bis Juni 2013


Herausgeber:<br />

Ev. Erwachsenenbildung <strong>Niedersachsen</strong> (<strong>EEB</strong>)<br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Archivstr. 3, 30169 Hannover<br />

Postfach 265, 30002 Hannover<br />

Tel.: 05 11/12 41 - 582<br />

Fax: 05 11/12 41 - 465<br />

eeb.niedersachsen@evlka.de<br />

www.eeb-niedersachsen.de<br />

Redaktion: Laurion, Koslowski<br />

Seite 2


Inhalt<br />

Vorwort<br />

Politik und Gesellschaft Seite 5<br />

Erziehung Seite 7<br />

Kommunikation Seite 8<br />

Berufliche Weiterbildung Seite 10<br />

Telefonseelsorge Seite 17<br />

Ehrenamtliche Seite 18<br />

Posaunenchor Seite 20<br />

Lektoren/Prädikanten Seite 22<br />

Trauerbegleitung Seite 24<br />

EDV Seite 25<br />

Ev. Bildungswerk Bremen Seite 28<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen Seite 29<br />

<strong>EEB</strong> Landesgeschäftsstelle Seite 31<br />

Seite 3


<strong>Bildungsurlaub</strong> – Recht auf Weiterbildung<br />

Bildung ist kein Luxus sondern unverzichtbar, wenn wir unsere<br />

Arbeits- und Lebensbedingungen aktiv mitgestalten<br />

wollen. <strong>Bildungsurlaub</strong> dient der allgemeinen, beruflichen<br />

und politischen Bildung.<br />

Einen Rechtsanspruch auf <strong>Bildungsurlaub</strong> haben alle Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsplatz in <strong>Niedersachsen</strong><br />

haben. Der Anspruch auf <strong>Bildungsurlaub</strong> besteht für die Teilnahme<br />

an Bildungsveranstaltungen, die von der Agentur für Erwachsenen-<br />

und Weiterbildung (AEWB) anerkannt worden sind.<br />

Für die Dauer des <strong>Bildungsurlaub</strong>s wird das Arbeitsentgelt fortgezahlt.<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Sinne des <strong>Bildungsurlaub</strong>sgesetzes<br />

sind Arbeiterinnen und Arbeiter, Angestellte und<br />

Auszubildende und Personen in arbeitnehmerähnlicher Stellung.<br />

Der Anspruch auf <strong>Bildungsurlaub</strong> umfasst fünf Arbeitstage innerhalb<br />

des laufenden Kalenderjahres, ein nicht ausgeschöpfter <strong>Bildungsurlaub</strong>sanspruch<br />

vorausgegangener Jahre kann zusätzlich<br />

zum laufenden Anspruch auf <strong>Bildungsurlaub</strong> geltend gemacht<br />

werden.<br />

Die Evangelische Erwachsenenbildung <strong>Niedersachsen</strong> ist<br />

eine vom Land <strong>Niedersachsen</strong> durch die Agentur für Erwachsenen-<br />

und Weiterbildung (AEWB) geförderte Bildungseinrichtung.<br />

Sie führt im Zusammenwirken mit Werken<br />

und Einrichtungen der evangelischen Kirchen in <strong>Niedersachsen</strong><br />

Bildungsveranstaltungen durch, die nach Niedersächsischem<br />

<strong>Bildungsurlaub</strong>sgesetz als <strong>Bildungsurlaub</strong>sseminare<br />

anerkannt sind.<br />

Mit diesem Prospekt erhalten Sie eine Übersicht der in Verantwortung<br />

der Evangelischen Erwachsenenbildung <strong>Niedersachsen</strong><br />

geplanten <strong>Bildungsurlaub</strong>sseminare für das 1.<br />

Halbjahr 2013.<br />

Nähere Informationen, Einzelprospekte und Programme zu<br />

den einzelnen Seminaren erhalten Sie unter den angegebenen<br />

Adressen.<br />

Nutzen Sie Ihre Chance – wir laden Sie zur Teilnahme und<br />

Mitarbeit ein.<br />

Wilhelm Niedernolte,<br />

pädagogischer Leiter<br />

Seite 4


Seite 5<br />

Politik und Gesellschaft<br />

Geld regiert die Welt -<br />

wer regiert das Geld?<br />

Seminar für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

Die Teilnehmenden werden sich mit Grundfragen der Finanzwirtschaft<br />

auseinandersetzen. Sie erhalten Informationen<br />

über Abläufe und Einflussfaktoren von Finanztransaktionen<br />

und beleuchten die Rolle der Banken in Wirtschaft und<br />

Gesellschaft. Sie erweitern ihr Verständnis für die Hintergründe<br />

der aktuellen Finanz- und Eurokrise. Sie werden befähigt,<br />

Alternativen zu entwickeln und sich aktiv in die politische<br />

Debatte um die wirtschafts- und finanzpolitische Zukunft<br />

Europas einzumischen.<br />

04.02. – 09.02.2013<br />

Kosten: 265,-- €<br />

Leitung: Uwe Salzmann, Probsteisozialsekretär<br />

Jutta Sundermann, attac<br />

Ort: Hotel Creutzenberg, Norderney<br />

Anmeldung: <strong>EEB</strong> Arbeitsgemeinschaft Braunschweig<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1<br />

38300 Wolfenbüttel<br />

Tel. 0 53 31/802 543<br />

Fax 0 53 31/802 714


Seite 6<br />

Politik und Gesellschaft<br />

Welche Zukunft wollen wir?<br />

Auf dem Weg zu einem neuen sozialen Gesellschaftsvertrag<br />

Seminar für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

Reichtums- und Armutsberichte, Diskussion um Gesundheits-<br />

und Sozialsysteme und die Ergebnisse der Bildungsberichte<br />

machten deutlich: Die nach dem Krieg geschaffene,<br />

auf sozialen Ausgleich bedachte Gesellschaft der sozialen<br />

Marktwirtschaft funktioniert so nicht mehr. Neue gesellschaftliche<br />

Vereinbarungen müssen erreicht werden, um ein<br />

Miteinander, Teilhabe und Lebensqualität für alle zu ermöglichen.<br />

In diesem Seminar fragen wir nach den Ursachen für<br />

soziale Verwerfungen, für bröckelnde Sozialsysteme und<br />

herkunftsabhängige Bildungschancen. Wir machen uns auf<br />

die Suche nach Perspektiven eines neuen sozialen Gesellschaftsvertrages<br />

und nach Möglichkeiten des Einzelnen,<br />

dazu beizutragen.<br />

08.04. – 12.04.2013<br />

Kosten: 265,-- €<br />

Leitung: Jutta Salzmann, Päd. Mitarbeiterin der <strong>EEB</strong><br />

Braunschweig<br />

Paul Hell, Dipl.-Volkswirt<br />

Ort: Borkum<br />

Anmeldung: <strong>EEB</strong> Arbeitsgemeinschaft Braunschweig<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1<br />

38300 Wolfenbüttel<br />

Tel. 0 53 31/802 543<br />

Fax 0 53 31/802 714


Seite 7<br />

Erziehung<br />

Gemeinsam leben und lernen<br />

Integrative Erziehung und Bildung im<br />

Kindergarten<br />

Berufsbegleitende Langzeitfortbildung für sozialpädagogische<br />

Fachkräfte in regel- wie auch sonderpädagogischen<br />

Einrichtungen<br />

In dieser Fortbildung werden Erzieherinnen und Erzieher für<br />

die Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder qualifiziert.<br />

Sie sollen sich mit den Grundlagen der integrativen<br />

Erziehung befassen, pädagogische und therapeutische Ansätze<br />

reflektieren und das Spannungsfeld Pädagogik – Therapie<br />

ausloten und Handlungsgrundsätze für die integrative<br />

Arbeit entwickeln.<br />

Der <strong>Bildungsurlaub</strong> ist Teil einer Langzeitfortbildung.<br />

14.01. – 18.01.2013<br />

Kosten: auf Anfrage<br />

Leitung: Gudrun Germershausen, Päd. Mitarbeiterin<br />

der <strong>EEB</strong> in Wolfsburg<br />

Ort: Haus der Kirche, Wolfsburg<br />

Anmeldung: <strong>EEB</strong> Arbeitsgemeinschaft<br />

An der Christuskirche 2<br />

38440 Wolfsburg<br />

Tel. 0 53 61/8 93 33- 53<br />

Fax 0 53 61/8 93 33- 54


Seite 8<br />

Kommunikation<br />

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B.<br />

Rosenberg – Intensivseminar<br />

Seminar für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation, von dem<br />

amerikanischen Psychologen und Mediator Marshall B. Rosenberg<br />

entwickelt, fördert eine Haltung die unsere Kommunikation<br />

effektiv und gewinnbringend für beide Seiten<br />

machen kann. Die Absicht gewaltfrei zu kommunizieren, gerät<br />

jedoch in der Mühle der alltäglichen Begegnungen, sei<br />

es privat oder beruflich, leicht ins Hintertreffen. Anhand vertiefender<br />

Übungen stärkt dieses Seminar die Fähigkeit, GFK<br />

auch wirklich anzuwenden. Neben kurzen theoretischen Inputs<br />

zur Gewaltfreien Kommunikation wird es während dieser<br />

Woche viel Raum für angeleitete Übungen und Selbsterfahrung<br />

geben. Die Nordseeinsel wird sicherlich die Lernatmosphäre,<br />

die wir uns wünschen, abrunden und unterstützen.<br />

Das Seminar setzt Grundkenntnisse in GFK, möglichst erworben<br />

durch die Teilnahme an einem GFK-Grundkurs (<strong>Bildungsurlaub</strong>swoche<br />

oder als 2-Tage-Workshop) voraus.<br />

15.04. – 19.04.2013<br />

Kosten: 590,00 €<br />

Leitung: Cornelia Timm, Kurt Südmersen<br />

Mediatoren<br />

Ort: Villa Gerhards, Borkum<br />

Anmeldung: <strong>EEB</strong> Arbeitsgemeinschaft Braunschweig<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1<br />

38300 Wolfenbüttel<br />

Tel. 0 53 31/802 543<br />

Fax 0 53 31/802 714


Seite 9<br />

Kommunikation<br />

Gesprächsführung in der Altenpflege<br />

Seminar für angehende Fachkräfte in der Altenpflege<br />

Inhalte der Seminare sind:<br />

- Erwerb von Grundkenntnissen zur menschlichen<br />

Kommunikation<br />

- Grundkenntnisse zu Gesprächstechniken<br />

- Einübung klientenzentrierter Gesprächsführung<br />

11.03. – 13.03.2013<br />

Kosten: auf Anfrage<br />

Leitung: Karin Mey, Lehrerin<br />

Ort: Rehburg-Loccum<br />

Anmeldung: Birkenhof – Bildungszentrum<br />

Herrn Jens Schönfeld<br />

Bleekstraße 20<br />

30559 Hannover<br />

Tel. 05 11/51 09-162<br />

Fax 05 11/51 09-159


Verantwortliche Pflegekraft<br />

Seminar für Pflegekräfte<br />

Seite 10<br />

Berufliche Weiterbildung<br />

Ziel der Weiterbildung ist die kontinuierliche Übernahme der<br />

Verantwortung für die Pflegeplanung, die Pflegeprozesse<br />

und ein spezifisches Qualitätsmanagement, das die Entwicklung<br />

der Pflegequalität sichert. Die Teilnehmenden sollen<br />

befähigt werden, MitarbeiterInnenpotentiale zu entwickeln<br />

und Burn-Out-Syndromen entgegenzuwirken.<br />

24.01. – 26.01.2013<br />

Struktuierung der Pflege<br />

21.02. – 23.02.2013<br />

Pflegeplanung, -diagnosen, -organisation<br />

14.03. – 16.03.2013<br />

Haftungsrecht<br />

18.04. – 20.04.2013<br />

Team- und Personalentwicklung<br />

23.05. – 25.05.2013<br />

Heimrecht<br />

20.06 – 22.06.2013<br />

Dokumentationssysteme<br />

Kosten: auf Anfrage<br />

Leitung: Jan Peters, Diakon, Sozialpädagoge<br />

Ort: Westerstede<br />

Anmeldung: Berufsbildungswerk Cadenberge<br />

Wilhelm-Geiler-Straße 14<br />

26655 Westerstede<br />

Tel. 0 44 88/7 71 51<br />

Fax 0 44 88/7 71 59


Seite 11<br />

Berufliche Weiterbildung<br />

Sterbebegleitung – soziale und ethische Aspekte<br />

Seminar für Pflegekräfte<br />

Die Teilnehmenden sollen sich mit ihren persönlichen Erfahrungen<br />

von Krankheit, Sterben und Tod einerseits und den<br />

gesellschaftlichen Werten und Normen andererseits auseinandersetzen,<br />

ihre eigenen Einstellungen überprüfen und<br />

zu einem angemessenen Umgang mit Sterbenden befähigt<br />

werden.<br />

28.01. – 30.01.2013<br />

Leitung: Petra Prösch, Lehrerin<br />

04.02. – 06.02.2013<br />

Leitung: Elisabeth Jürgens, Lehrerin<br />

18.02. – 20.02.2013<br />

Leitung: Jens Schönfeld, Lehrer<br />

Kosten: auf Anfrage<br />

Ort: Rehburg-Loccum<br />

Anmeldung: Bethel im Norden, Birkenhof Bildungszentrum,<br />

BFS Altenpflege<br />

Bleekstraße 20<br />

30559 Hannover<br />

Tel. 05 11/51 09-1 62<br />

Fax 05 11/51 09-1 59


Seite 12<br />

Berufliche Weiterbildung<br />

Zwischen Hoffnung und Verzweiflung:<br />

Lebenskrisen und deren Bewältigung<br />

Seminar für kirchliche Mitarbeitende und andere Interessierte<br />

Die Teilnehmenden reflektieren eigene und fremde Krisenerfahrungen,<br />

lernen Krisentheorien kennen und überprüfen<br />

diese aufgrund eigener Erfahrungen.<br />

Sie setzen sich damit auseinander, was Krisen für die<br />

menschliche Existenz und das Zusammenleben von Menschen<br />

bedeuten und wie Krisen bearbeitet bzw. bewältigt<br />

werden können.<br />

04.03. – 08.03.2013<br />

Kosten: auf Anfrage<br />

Leitung: Klaus-Thilo von Blumröder, Pastor<br />

Ort: Bad Münder<br />

Anmeldung: <strong>EEB</strong> Arbeitsgemeinschaft Hannover<br />

Knochenhauer Straße 33<br />

30159 Hannover<br />

Tel. 05 11/12 41-663<br />

Fax 05 11/12 41-788


Seite 13<br />

Berufliche Weiterbildung<br />

Prüfungsvorbereitungskurs „Geprüfte Fachkraft<br />

für Haushaltsführung und Familienbetreuung“<br />

(Dorfhelfer/in)<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit hauswirtschaftlicher<br />

Erstausbildung<br />

In diesem Fortbildungskurs werden die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer in Theorie und Praxis auf die Prüfung zur<br />

Dorfhelferin/zum Dorfhelfer vorbereitet. Gleichzeitig wird<br />

Fachwissen und Handlungssicherheit für den Berufsalltag<br />

vermittelt. Die Seminarinhalte umfassen die Fachgebiete<br />

Hauswirtschaftliche Leistungen, Betreuung von Familienangehörigen<br />

in häuslicher Umgebung, Kommunikation sowie<br />

berufliche und rechtliche Rahmenbedingungen.<br />

11.02. – 15.02.2013 5. Teil<br />

17.06. – 21.06.2013 7. Teil<br />

Kosten: 187,50 €<br />

Leitung: Gitta Matthes, Eltern-Kind-Praxisberaterin<br />

Ort: Rehburg-Loccum<br />

Anmeldung: Ev. Dorfhelferinnenwerk <strong>Niedersachsen</strong> e.<br />

V.<br />

Knochenhauer Straße 33<br />

30159 Hannover<br />

Tel. 05 11/12 41-539<br />

Fax 05 11/12 41-977


Seite 14<br />

Berufliche Weiterbildung<br />

Einübung in die personzentrierte<br />

Seelsorge<br />

Seminar für kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

und Interessierte<br />

Die Teilnehmenden sollen sich für die beratende und seelsorgliche<br />

Tätigkeit im psychosozialen Umfeld der Gemeinde<br />

qualifizieren, besonders im Blick auf den Umgang mit<br />

Menschen in belastenden Lebenssituationen. Sie sollen<br />

psychologische Erklärungsmodelle kennenlernen und in ihre<br />

Praxis einbeziehen. Sie sollen Sicherheit in der Einschätzung<br />

ihrer beratenden Kompetenz gewinnen und angemessene<br />

Konzepte für den eigenen Arbeitsbereich entwickeln.<br />

18.02. – 23.02.2013 PK II<br />

08.04. – 13.04.2013 PK I<br />

Kosten: 600,00 €<br />

Leitung: Ulrich Schweingel, Pastor<br />

Ort: Rehburg-Loccum<br />

Anmeldung: Ev.-luth. St. Nikolai Kirchengemeinde<br />

Sackmannstraße 32<br />

30453 Hannover<br />

Tel. 05 11/2 10 05 91


Seite 15<br />

Berufliche Weiterbildung<br />

Ökumenischer Kongress Kirche<br />

(Kirche hoch zwei)<br />

Seminar für kirchliche Mitarbeitende, Ehrenamtliche<br />

und kirchlich Interessierte<br />

Die Teilnehmenden analysieren die gegenwärtige kirchliche<br />

Umbruchssituation anhand von Fallbeispielen und lernen in<br />

Plenarveranstaltungen, Foren und Workshops Schritte zur<br />

Kirchenentwicklung in einem ökumenischen Horizont kennen.<br />

Im Dialog mit namhaften Vertretern und Vertreterinnen<br />

aus evangelischer und katholischer Kirche, ausländischen<br />

Gästen und Praxisvertretern teilen sie ihre Perspektiven und<br />

vervielfältigen damit die gemeinsamen Handlungsmöglichkeiten<br />

für eine kulturrelevante Kommunikation des Evangeliums.<br />

Sie vernetzen sich untereinander, informieren sich<br />

über Handwerkszeug und lassen sich für erste Schritte der<br />

Umsetzung motivieren.<br />

14.02. – 16.02.2013<br />

Kosten: 100,00 €<br />

Leitung: Philipp Elhaus, Pastor<br />

Ort: Hannover Messe<br />

Anmeldung: Missionarische Dienste im Haus kirchlicher<br />

Dienste<br />

Archivstraße 3<br />

30169 Hannover<br />

Tel. 05 11/12 41-4 57<br />

Fax 05 11/12 41-5 58


Seite 16<br />

Berufliche Weiterbildung<br />

Bobath – Grundkurs in der Befund-<br />

aufnahme und Behandlung Erwachsener mit<br />

neurologischen Erkrankungen<br />

Ausbildung für Physio- und Ergotherapeutinnen und -<br />

therapeuten in 3 Teilen<br />

Die Teilnehmenden lernen neurophysiologische Prozesse<br />

bei Hemiplegie kennen, erhalten Kenntnis über spezifische<br />

Störungsbilder und Symptomatiken sowie erfahren verschiedene<br />

Behandlungsmethoden.<br />

Nach erfolgreicher Absolvierung der Lernzielkontrolle erhalten<br />

die Teilnehmenden ein Zertifikat für die Autorisierung<br />

zur Krankenkassen-Abrechnungsposition.<br />

Weitere Informationen: http://www.ddhakademie.de/upload/PDF_alle_Netz.pdf<br />

S. 15 u. 16<br />

Grundkurs Teil 1 (3 teilig, Thema auf Anfrage)<br />

27.05. – 31.05.2013<br />

Grundkurs Teil 1 (2 teilig, Thema auf Anfrage)<br />

09.06. – 16.06.2013<br />

Kosten: Grundkurs 1660,00 €<br />

Leitung: Christoph Hofstetter, Bobath-Instruktor, Physiotherapeut<br />

Ort: Hannover<br />

Aufbaukurs<br />

03.06. – 07.06.2013<br />

Kosten: Aufbaukurs 652,00 €<br />

Leitung: Christoph Hofstetter, Bobath-Instruktor, Physiotherapeut<br />

Ort: Hannover<br />

Anmeldung: Akademie für Fort- und Weiterbildung der<br />

Diakonischen Dienste<br />

Anna-von-Borries-Straße 1 – 7<br />

30625 Hannover<br />

Tel. 05 11/53 54-662


Seite 17<br />

Telefonseelsorge<br />

Lösungs- und ressourcenorientierte<br />

Gesprächsführung<br />

Seminar für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

in der Telefonseelsorge<br />

In dieser Fortbildung soll die Wahrnehmungsfähigkeit sensibilisiert<br />

und geschult werden, um mit Anrufern kompetent<br />

umzugehen und Kontakt herzustellen. Die Kommunikationsfähigkeit<br />

von Seelsorgern und Seelsorgerinnen soll erweitert<br />

werden.<br />

Methodisch wird mit Impulsreferaten mit Aussprache und<br />

Gruppengesprächen, Rollenspielen und Berichten Betroffener<br />

gearbeitet.<br />

30.01. – 02.02.2013<br />

Kosten: auf Anfrage<br />

Leitung: Christian Voigtmann, Pastor<br />

Ort: Springe<br />

Anmeldung: <strong>EEB</strong> Arbeitsgemeinschaft Hannover<br />

Knochenhauer Straße 33<br />

30159 Hannover<br />

Tel. 0511/12 41-663<br />

Fax 0511/12 41-788


Seite 18<br />

Ehrenamtliche<br />

Ehrenamtliche Mitarbeit in der<br />

Kirchengemeinde<br />

Seminar für ehrenamtlich Mitarbeitende in der Kirchengemeinde<br />

Ehrenamtliches Engagement kann zur Zufriedenheit und<br />

zum Ausgleich berufstätiger Menschen beitragen. Sie können<br />

u. a. ihre Kompetenzen für das Gemeinwohl einbringen.<br />

Die Teilnehmenden sollen Felder des ehrenamtlichen Engagements<br />

in ihrer Kirche kennen lernen. Sie sollen sich mit<br />

Methoden der Gewinnung und der Begleitung Ehrenamtlicher<br />

auseinandersetzen. Sie reflektieren ihren persönlichen<br />

Gewinn für die kirchliche Arbeit und die Mitgestaltung der<br />

Gesellschaft.<br />

21.01. – 23.01.2013<br />

Kosten: auf Anfrage<br />

Leitung: Perdita Wünsch, Diakonin,<br />

Dipl.-Religionspädagogin<br />

Ort: Hannover<br />

Anmeldung: Haus kirchlicher Dienste<br />

Archivstr. 3<br />

30169 Hannover<br />

Tel. 05 11/12 41-551


Seite 19<br />

Ehrenamtliche<br />

Spurensuche – was mir gut tut<br />

Seminar für Multiplikatorinnen, ehrenamtliche Mitarbeiterinnen<br />

und interessierte Frauen<br />

Achtsam-Sein für mich, das ist ein Ziel, das viele Frauen<br />

haben. In den Wirrungen des Alltags gehen aber gute Vorsätze<br />

schnell verloren. Aus unterschiedlichen Motiven sind<br />

Menschen, vor allem Frauen auf dem Weg zu neuem ganzheitlichen<br />

Bewusstsein. Mit Informationen über Möglichkeiten<br />

spirituellen Lebens und exemplarisch eingeübten Methoden<br />

und Praktiken wollen wir umfassend dazu arbeiten,<br />

welche Facetten unseres Lebens und Glaubens durch Achtsam-Sein<br />

berührt werden.<br />

15.04. – 19.04.2013<br />

Kosten: 190,00 €<br />

Leitung: Cornelia Renders, Diakonin und Spiritualin<br />

Ort: Spiekeroog<br />

Anmeldung: Ev. Frauenwerk<br />

Auf dem Hagen 23<br />

37079 Göttingen<br />

Tel. 05 51/4 50 21


Seite 20<br />

Posaunenchor<br />

Chorleiterwoche für ehren- und nebenamtliche<br />

Chorleitungen in Chorsingen, Dirigiertechnik<br />

und Stimmbildung<br />

Seminar für ehren- und nebenamtliche Kirchenmusikerinnen<br />

und –musiker<br />

Den Teilnehmenden werden Kenntnisse der Dirigiertechnik,<br />

Literaturkunde, Methodik der Stimmbildung, Grundlagen des<br />

Chorgesanges, der Probentechnik und Gehörbildung vermittelt.<br />

Sie sollen befähigt werden, die neu erworbenen Fähigkeiten<br />

und Kenntnisse an die Kirchenchöre weiter zu geben.<br />

02.01. – 06.01.2013<br />

Kosten: auf Anfrage<br />

Leitung: Claus-E. Hecker, Landeskirchenmusikdirektor<br />

Ort: Goslar<br />

Anmeldung: Posaunenwerk der Ev.-luth. Landeskirche in<br />

Braunschweig<br />

Räubergasse 2<br />

38302 Wolfenbüttel<br />

Tel. 05 331/72 766<br />

Fax 05 331/340 074


Seite 21<br />

Lektoren/Prädikanten<br />

Ehrenamtliche verantworten den Gottesdienst<br />

Ausbildung zur Lektorin / zum Lektoren<br />

Seminar für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Berufene Lektorinnen und Lektoren können Gottesdienste<br />

selbständig gestalten und leiten. Der Verkündigung liegt eine<br />

Lesepredigt zugrunde.<br />

Voraussetzung ist die Teilnahme an zwei Grundkursen. Der<br />

Erste ist der Gottesdienstgestaltung, der Zweite der Predigt<br />

gewidmet. Die Berufung erfolgt – nach erfolgreicher Teilnahme<br />

an beiden Kursen – durch die Superintendentin/den<br />

Superintendenten. Die Kurse können in beliebiger Reihenfolge<br />

belegt werden.<br />

Den Gottesdienst verstehen und gestalten<br />

15.02. – 17.02.2013 Kurs 1<br />

15.03 – 17.03.2013 Kurs 1.2<br />

Die Erarbeitung einer Lesepredigt<br />

12.04. – 14.04.2013 Kurs 2.1<br />

07.06 – 09.06.2013 Kurs 2.2<br />

Kosten: 16,00 € je Kurs<br />

Leitung: Volker Dobbers, Pastor<br />

Ort: Hildesheim<br />

Anmeldung: Lektorendienst am Michaeliskloster<br />

Hinter der Michaeliskirche 3-5<br />

31134 Hildesheim<br />

Tel. 05 121/69 71-503<br />

Fax 05 121/69 71-267


Seite 22<br />

Lektoren/Prädikanten<br />

Ehrenamtliche verantworten den Gottesdienst<br />

Ausbildung zur Prädikantin / zum<br />

Prädikanten<br />

Seminar für Lektorinnen und Lektoren und Religionspädagoginnen<br />

und Religionspädagogen<br />

Berufene Lektorinnen und Lektoren können sich nach mehrjähriger<br />

Praxis zum Prädikantendienst weiterbilden. Sie<br />

können dann das Recht der Freien Wortverkündigung erhalten.<br />

Kurs 11 – neuntes Seminar<br />

01.02. - 03.02.2013<br />

Kurs 11 – zehntes Seminar „Unser Bekenntnis<br />

zum dreieinigen Gott“<br />

24.05. – 26.05.2013 in Nordhorn<br />

Kurs 12 – viertes Seminar „Wir haben den Herrn<br />

gesehen!“<br />

25.01. – 27.01.2013 in Springe


Seite 23<br />

Lektoren/Prädikanten<br />

Kurs 12 – fünftes Seminar „Biblische Anthropologie“<br />

01.03. – 03.03.2013 in Bad Bederkesa<br />

Kurs 11 – sechstes Seminar „Ethik“<br />

10.05. – 12.05.2013 in Hildesheim<br />

Kosten: 16.-- € je Kurs<br />

Leitung: Volker Dobbers, Pastor<br />

Anmeldung: Lektorendienst am Michaeliskloster<br />

Hinter der Michaeliskirche 3-5<br />

31134 Hildesheim<br />

Tel. 05 121/69 71-503<br />

Fax 05 121/69 71-267


Seite 24<br />

Trauerbegleitung<br />

Ausbildung in systemischer<br />

Trauerbegleitung<br />

Seminar für Mitarbeitende in der Hospizarbeit, Trauerbegleitung<br />

und im Besuchsdienst<br />

Bei dieser Qualifizierung geht es um Selbstreflexion, theoretische<br />

Hintergründe und Wissensvermittlung unter systemischen<br />

Aspekten sowie praktisches Handwerkszeug für<br />

die Begleitung von Trauernden. Die Ausbildung findet berufsbegleitend<br />

statt. Sie besteht aus sieben Seminaren, der<br />

Arbeit in Intervisionsgruppen und einem Abschlusskolloquium.<br />

Am Ende der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden<br />

ein Zertifikat.<br />

Die <strong>Bildungsurlaub</strong>e sind Teil der gesamten Ausbildung.<br />

Vorankündigung<br />

Termine in 2013:<br />

Beginn: Dezember 2013<br />

Kosten: 1.950,-- €<br />

Ort: Lutherheim in Springe<br />

Leitung: Anke Grimm, Dipl.-Pädagogin und Päd.<br />

Mitarbeiterin der <strong>EEB</strong> <strong>Niedersachsen</strong>,<br />

systemische Familientherapeutin, Trauer-<br />

begleiterin<br />

Christian Voigtmann, systemischer<br />

Familientherapeut, Supervisor, Trauerbegleiter,<br />

Pastor<br />

Anmeldung: <strong>EEB</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Archivstr. 3, 30169 Hannover<br />

Tel. 05 11/12 41-413<br />

Fax 05 11/12 41-465


<strong>Bildungsurlaub</strong> für Teilzeitbeschäftigte<br />

E-Mail clever nutzen<br />

14.01. – 16.01.2013<br />

Kosten: 59,-- €<br />

Seite 25<br />

EDV-Anwendung<br />

Einführung in die Textverarbeitung mit Windows<br />

und WORD<br />

21.01. – 25.01.2013<br />

Kosten: 98,-- €<br />

Einführung in die Bildbearbeitung. Wie gehe<br />

ich mit Fotos meiner Digitalkamera um?<br />

28.01. – 30.01.2013<br />

Kosten: 59,-- €<br />

Internet – Einführungskurs<br />

04.02. – 06.02.2013<br />

Kosten: 59,--<br />

PowerPoint – Einführung<br />

11.02. – 13.02.2013<br />

03.06. – 05.06.2013<br />

Kosten: 59,-- €


Bildbearbeitung für Fortgeschrittene<br />

04.03. – 07.03.2013<br />

Kosten: 78,-- €<br />

Dateienverwaltung<br />

11.03. – 13.03.2013<br />

Kosten: 59,-- €<br />

Excel – Einführung<br />

08.04. – 12.04.2013<br />

Kosten: 98,-- €<br />

Seite 26<br />

EDV-Anwendung<br />

Textverarbeitung mit Word 2007 und 2010<br />

15.04. – 18.04.2013<br />

Kosten: 78,-- €<br />

Eine Homepage gestalten<br />

22.04. – 24.04.2013<br />

Kosten: 59


Effektiv Schreiben mit der PC-Tastatur<br />

13.05. – 16.05.2013<br />

Kosten: 78,-- €<br />

Seite 27<br />

EDV-Anwendung<br />

Den PC einstellen – optimieren – Programme<br />

installieren: Was Sie schon immer über ihren<br />

PC wissen wollten<br />

21.05. – 23.05.2013<br />

Kosten: 59,-- €<br />

Für alle Kurse:<br />

Beginn: 8.30 Uhr<br />

Ende: 11.45 Uhr<br />

Leitung: Sandra Peters, EDV-Dozentin<br />

Ort: 37085 Göttingen<br />

Anmeldung: <strong>EEB</strong> Arbeitsgemeinschaft<br />

Südniedersachsen<br />

Auf dem Hagen 23<br />

37079 Göttingen<br />

Tel. 05 51/4 50 23<br />

Fax 05 51/4 76 55


Evangelisches Bildungswerk Bremen<br />

<strong>Bildungsurlaub</strong>e des<br />

Evangelischen Bildungswerks Bremen<br />

Wir weisen im Auszug auf <strong>Bildungsurlaub</strong>sangebote<br />

des Ev. Bildungswerks Bremen hin.<br />

Die im folgenden genannten <strong>Bildungsurlaub</strong>e sind nach dem<br />

Niedersächsischen <strong>Bildungsurlaub</strong>sgesetz (NiBuG) anerkannt.<br />

Ein Gläschen Tee und eine Portion Toleranz<br />

Brücken zwischen Christentum und Islam<br />

11.03. – 15.03.2013, Bad Zwischenahn<br />

„Eine Hand wäscht die andere“<br />

Transparenz und Demokratie<br />

27.05. – 01.06.2013, Langeoog<br />

Arm/Reich: Zwei Welten im selben Land<br />

Ursachen, Alternativen und eigene Lebenspraxis<br />

01.07. – 05.07.2013, Bad Zwischenahn<br />

Stark. Mutig. Erfolgreich<br />

Auf der Spur beeindruckender Frauenbiografien – Für Frauen<br />

12.08. – 17.08.2013, Langeoog<br />

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und weitere<br />

hier nicht verzeichnete Angebote entnehmen Sie bitte dem<br />

Faltblatt<br />

<strong>Bildungsurlaub</strong> Frühjahr/Sommer 12 des<br />

Ev. Bildungswerks Bremen<br />

Hollerallee 75, 28209 Bremen,<br />

Tel. 04 21/3 46 15 - 35<br />

www.bildungswerk.kirche-bremen.de<br />

Seite 28


Allgemeine Geschäftsbedingungen der<br />

Ev. Erwachsenenbildung <strong>Niedersachsen</strong><br />

Die Evangelische Erwachsenenbildung <strong>Niedersachsen</strong> (<strong>EEB</strong>) ist eine<br />

vom Land <strong>Niedersachsen</strong> geförderte Bildungseinrichtung. Für<br />

die Planung, Veröffentlichung und Durchführung der Veranstaltungen<br />

gelten die einschlägigen Bestimmungen des Niedersächsischen<br />

Erwachsenenbildungsgesetzes (NEBG).<br />

Die Teilnahme an den Veranstaltungen steht allen offen – unabhängig<br />

von ihrer Religions- und Kirchenzugehörigkeit.<br />

Die Leistungen der Veranstaltungen ergeben sich aus dem jeweiligen<br />

gedruckten bzw. im Internet unter www.eeb-niedersachsen.de<br />

veröffentlichten Veranstaltungsprogramm.<br />

1. Anmeldung<br />

Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Sie können<br />

sich bei uns telefonisch, schriftlich per Brief, per Fax, über das<br />

Internet oder per E-Mail anmelden. Nach der Anmeldung erhalten<br />

Sie von uns eine schriftliche Anmeldebestätigung. Sollte eine Veranstaltung<br />

zum Zeitpunkt der Anmeldung bereits ausgebucht sein,<br />

werden die Angemeldeten auf einer Warteliste nach dem zeitlichen<br />

Eingang der Anmeldung vorgemerkt. Durch ihre Anmeldung erkennen<br />

die Angemeldeten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der<br />

<strong>EEB</strong> an. Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Entrichtung<br />

des Entgeltes.<br />

2. Teilnahmebeitrag<br />

Der Teilnahmebeitrag der jeweiligen Veranstaltung ist im Veranstaltungsprogramm,<br />

in der Einzelausschreibung (Flyer) und in der Veranstaltungsdatenbank<br />

der <strong>EEB</strong> <strong>Niedersachsen</strong> (www.eebniedersachsen.de)<br />

angegeben. Der Teilnahmebeitrag ist nach Erhalt<br />

der Rechnung bzw. der Anmeldebestätigung zu überweisen.<br />

Für einzelne Veranstaltungen gelten besondere Zahlungsbedingungen,<br />

die in dem jeweiligen Veranstaltungsprogramm ausdrücklich<br />

genannt sind.<br />

3. Durchführung der Veranstaltung<br />

Kann eine Veranstaltung nicht stattfinden, auch aus Gründen, die<br />

die <strong>EEB</strong> zu vertreten hat (z. B. bei zu geringer Teilnehmerzahl oder<br />

Ausfall der Referentin/des Referenten) wird die <strong>EEB</strong> von der Verpflichtung<br />

zur Leistung frei. Wird eine Veranstaltung abgesagt, erhalten<br />

die Angemeldeten eine Mitteilung. Bereits gezahltes Entgelt<br />

wird in diesem Fall erstattet. Weitergehende Ansprüche an die <strong>EEB</strong><br />

sind ausgeschlossen.<br />

4. Rücktritt /Widerruf der Anmeldung<br />

Sie sind berechtigt, bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung<br />

schriftlich von Ihrer Anmeldung zurückzutreten.<br />

Seite 29


Erklären Sie Ihren Rücktritt erst innerhalb der letzten 14 Tage vor<br />

Beginn der Veranstaltung, ist der volle Veranstaltungspreis zu entrichten.<br />

Wenn Sie ohne vorherige Rücktrittserklärung an einer Veranstaltung<br />

nicht teilnehmen, besteht kein Anspruch auf Erstattung<br />

des bereits gezahlten Teilnahmebeitrags. Für einzelne Veranstaltungen<br />

gelten besondere Rücktrittsbedingungen, die in dem jeweiligen<br />

Veranstaltungsprogramm ausdrücklich genannt sind. Kommt<br />

die Veranstaltungsanmeldung und damit der Vertragsschluss über<br />

das Internet, per E-Mail, Brief oder Fax zustande, beachten Sie bitte<br />

folgende Widerrufsbelehrung (gemäß §§312b, 312 d Abs.1, 355<br />

Abs.1 Bürgerliches Gesetzbuch –BGB):<br />

5. Widerrufsbelehrung und Widerrufsfolgen<br />

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen<br />

nach der Anmeldung ohne Angabe von Gründen schriftlich widerrufen.<br />

Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung<br />

des Widerrufs an die Anmeldeadresse.<br />

Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die bereits empfangenen<br />

Leistungen zurückzugewähren.<br />

6. Haftung der <strong>EEB</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Für Unfälle oder Diebstähle auf dem Hin- und Rückweg sowie während<br />

der Veranstaltung wird keine Haftung übernommen.<br />

7. Teilnahmebescheinigung<br />

Auf Wunsch werden Teilnahmebescheinigungen ausgestellt.<br />

8. Datenschutz<br />

Die bei der Anmeldung angegebenen persönlichen Daten werden<br />

veranstaltungsbezogen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe an<br />

Dritte. Während der Veranstaltung werden Teilnahmelisten geführt.<br />

9. Erfüllungsort und Gerichtsstand<br />

Der Erfüllungsort der erbrachten Leistungen ist der jeweiligen Ausschreibung/dem<br />

Programm zu entnehmen. Bei Streitigkeiten aus<br />

dem Vertrag gilt der Gerichtsstand der jeweiligen <strong>EEB</strong>-<br />

Geschäftsstelle.<br />

10. Schlussbestimmung<br />

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB für Veranstaltungen<br />

unwirksam oder nichtig sein, so wird dadurch die Wirksamkeit der<br />

übrigen Bestimmungen nicht berührt. Im Übrigen gelten die gesetzlichen<br />

Vorschriften.<br />

Seite 30


Landesgeschäftsstelle<br />

Ev. Erwachsenenbildung <strong>Niedersachsen</strong><br />

Archivstr. 3, 30169 Hannover<br />

Tel. 05 11/12 41 – 413, Fax 05 11/12 41 – 465<br />

<strong>EEB</strong>.<strong>Niedersachsen</strong>@evlka.de<br />

www.eeb-niedersachsen.de<br />

Leiter:<br />

Superintendent a. D. Wilhelm Niedernolte<br />

Mitarbeiterin (für BU zuständig):<br />

Irma Kammerer, Verwaltungsmitarbeiterin<br />

Stefanie Laurion, Päd. Mitarbeiter<br />

Träger der <strong>EEB</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Konföderation evangelischer Kirchen in <strong>Niedersachsen</strong><br />

Rote Reihe 6, 30169 Hannover<br />

<strong>Bildungsurlaub</strong>sgesetz:<br />

www.aewbnds.de/cms/images/stories/PDF_<strong>Bildungsurlaub</strong>/NBildUG.PDF<br />

Seite 31


Evangelische Erwachsenenbildung<br />

<strong>Niedersachsen</strong><br />

Landesgeschäftsstelle<br />

Postfach 265, 30002 Hannover<br />

Archivstraße 3, 30169 Hannover<br />

Tel.: 0511/1241-413<br />

Fax: 0511/1241-465<br />

<strong>EEB</strong>.<strong>Niedersachsen</strong>@evlka.de<br />

www.eeb-niedersachsen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!