24.01.2013 Aufrufe

Gesamtprogramm - EEB Niedersachsen

Gesamtprogramm - EEB Niedersachsen

Gesamtprogramm - EEB Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Evangelische Familien-<br />

und Erwachsenenbildung<br />

in der Ev.-Luth. Kirche in oldenburg<br />

Zu diesem Zusammenschluss<br />

gehören folgende Einrichtungen:<br />

• Ev. Familien-Bildungsstätte<br />

Delmenhorst/Oldenburg-Land<br />

• Ev. Familien-Bildungsstätte<br />

Friesland-Wilhelmshaven<br />

• Ev. Familien-Bildungsstätte Oldenburg<br />

• Ev. Bildungswerk Ammerland<br />

• Arbeitsgemeinschaft Ev. Erwachsenenbildung<br />

in Oldenburg<br />

Ev. famiLiEN<br />

biLDuNgs<br />

stättE<br />

programm I/2013<br />

Ev. BildungswErk<br />

ammErLaND<br />

Veranstaltungen bis zum 31. Juli 2013


Diakoniestation<br />

Sozialstation<br />

W esterstede-Apen<br />

Edewecht<br />

Grüne Straße 8<br />

Hauptstraße 86<br />

26655 W esterstede<br />

26188 Edewecht<br />

T el.: 0 44 88/46 57<br />

T el.: 0 44 05/9 84 81-0<br />

Fax: 0 44 88/7 25 31 Fax: 0 44 05/9 84 81-48<br />

Diakoniestation<br />

Wiefelstede/Metjendorf<br />

Kirchstr. 8<br />

26215 Wiefelstede<br />

Tel.: 0 44 02/96 09 40<br />

Fax: 0 44 02/96 02 49<br />

Diakonie-Sozialstation<br />

Bad Zwischenahn<br />

Lange Str. 10<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

Tel.: 0 44 03/10 58<br />

Fax: 0 44 03/18 58<br />

• Kranken- und<br />

Kinderkrankenpflege<br />

• Alten- und Familienpflege<br />

• Hilfe im Haushalt<br />

• Beratung und Vermittlung<br />

• Kurse für pflegende Angehörige<br />

• Mobiler Hilfsdienst<br />

• Abrechnung mit allen Krankenund<br />

Pflegekassen.<br />

Ihre Pflege liegt bei uns in guten Händen… …rund um die Uhr


imPRessum inhalT<br />

Herausgeber Evangelisches Bildungswerk Ammerland<br />

Wilhelm-Geiler-Straße 14<br />

26655 Westerstede<br />

Tel. (0 44 88) 7 71 51, Fax (0 44 88) 7 71 59<br />

<strong>EEB</strong>.Ammerland@evlka.de<br />

www.eeb-niedersachsen.de<br />

LZO Westerstede<br />

Konto-Nr. 040-469 124, BLZ 280 501 00<br />

Kuratorium Vorsitzender<br />

Kreispfarrer Lars Dede<br />

Westersteder Str. 12, 26160 Bad Zwischenahn<br />

Tel. (0 44 03) 62 34 40<br />

Verantwortlich Peter Tobiassen<br />

Pädagogischer Mitarbeiter und Geschäftsführer<br />

Verwaltung Traute Wittwer<br />

Wilhelm-Geiler-Straße 14,<br />

26655 Westerstede<br />

Tel. (0 44 88) 7 71 51, Fax (0 44 88) 7 71 59<br />

Bürozeiten Di und Do 9:00 — 12:00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Förderverein Vorsitzender<br />

Pfr. Rainer Theuerkauff<br />

Der Förderverein begleitet das EBA tatkräftig.<br />

Wenn auch Sie das EBA unterstützen wollen,<br />

würden wir uns über Ihre Spende (Spendenbescheinigung!)<br />

sehr freuen.<br />

Das Konto lautet:<br />

Förderverein Ev. Erwachsenenbildung<br />

Ammerland e. V.,<br />

LzO, Konto-Nr. 1664812, BLZ 28050100.<br />

Das Evangelische Bildungswerk Ammerland ist eine Einrichtung<br />

des Kirchenkreises Ammerland. Es nimmt die Aufgaben der Evangelischen<br />

Erwachsenenbildung <strong>Niedersachsen</strong> im Kirchen- bzw.<br />

Landkreis Ammerland wahr.<br />

Vorwort ........................................................................ 2<br />

Religion, Glaube, Kirche in der Gesellschaft .......................... 3,6<br />

Reformation und Toleranz ................................................. 4<br />

Umgang mit Leben, Tod, Trauer .......................................... 10<br />

Arbeit, Beruf ................................................................. 12<br />

Qualifi kation für das Ehrenamt ........................................... 18<br />

EDV / Handy / Alltagstechnik .............................................. 24<br />

Politik und Gesellschaft .................................................... 29<br />

Rund um die Geburt ....................................................... 30<br />

Familie und Erziehung ..................................................... 38<br />

Frauen ........................................................................ 41<br />

Männer ...................................................................... 46<br />

Themen des Alters .......................................................... 47<br />

Kultur, Musik und Reisen .................................................. 50<br />

Kreatives ...................................................................... 56<br />

Gesundheit ................................................................. 58<br />

Lebenshilfe .................................................................. 69<br />

Selbsthilfegruppen ......................................................... 70<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen ...................................... 71<br />

Adressen...................................................................... 72<br />

Die mit gekennzeichneten<br />

Veranstaltungen werden in der<br />

pädagogischen Verantwortung der<br />

Ev. Erwachsenenbildung <strong>Niedersachsen</strong>-Landeseinrichtungdurchgeführt<br />

§ 8,1 Niedersächsiches Erwachsenenbildungsgesetz<br />

(NEBG).<br />

1


VORWORT<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

über 250 Veranstaltungen bieten wir Ihnen im ersten<br />

Halbjahr 2013. Mit Sicherheit ist auch für Sie etwas dabei!<br />

Dieses Jahr steht in Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum<br />

2017 unter dem Motto Reformation und Toleranz.<br />

Auf den Seiten 4/5 in diesem Heft finden Sie dazu<br />

spannende und hochkarätig besetzte Bildungsangebote.<br />

Das Evangelische Bildungswerk organisiert, regt neue<br />

Themen an, geht immer wieder neue Kooperationen ein.<br />

An vielen Stellen funktioniert Bildung auf Bestellung<br />

schon. Dieses Angebot, Bildungsveranstaltungen bestellen<br />

zu können, gilt auch für Sie als Teilnehmerin oder<br />

Teilnehmer. Wenn Sie eine Idee, einen Bildungsbedarf<br />

oder einfach nur Antworten auf Wie? Warum? Weshalb?<br />

suchen, wenden Sie sich an uns. Vermutlich entsteht daraus<br />

dann ein für viele Menschen interessantes Angebot.<br />

Das ist Bildung auf Bestellung.<br />

Eine Kirchengemeinde hat eine Bildungsreihe bestellt. Die<br />

Reihe Wachstum ohne Ende? betrachtet die Nachhaltigkeit<br />

wirtschaftlichen Wachstums im christlichen Kontext,<br />

betreibt eine ökonomische Analyse und unterzieht Alternativen<br />

dem Praxistest. Weiteres in diesem Heft auf Seite 29.<br />

2<br />

Die Evangelische Erwachsenenbildung ist ein Ort, an dem<br />

sich die Mitglieder unserer Kirche nicht nur untereinander,<br />

sondern vor allem auch mit Menschen von außerhalb<br />

begegnen und Themen bearbeiten, die unserer<br />

Kirche wichtig sind. Deshalb laden wir ausdrücklich alle<br />

Menschen aus dem Ammerland und umzu ein, mit uns<br />

ins Gespräch zu kommen – über Fragen des Glaubens,<br />

der Ethik, der Politik, der Kirche. Wir freuen uns auf Sie.<br />

Anregend Neues, nachdenklich Reflektierendes oder einfach<br />

nur spannende Debatten in unseren Veranstaltungen<br />

wünschen Ihnen<br />

Peter Tobiassen Lars Dede, Kreispfarrer<br />

Pädagogischer Mitarbeiter Vorsitzender des Kuratoriums<br />

Geschäftsführer des Ev. Bildungswerkes des Ev. Bildungswerkes


Der Weg der Kirche – interessante<br />

Abschnitte aus der Apostelgeschichte<br />

Die offene Gruppe beschäftigt sich mit der Apostelgeschichte des Lukas,<br />

einem Buch, das unser Bild von der Urgemeinde geprägt hat.<br />

Lukas beschreibt eine Kirche, die sich rasend schnell über Kleinasien<br />

und Griechenland ausbreitet und deren Gemeinden meist in Harmonie<br />

miteinander leben. War das aber wirklich so? Lukas macht uns<br />

Mut, auf die Kraft des Evangeliums zu vertrauen. Vergleiche mit den<br />

Briefen des Paulus zeigen, dass Glaube oft auch mit Widerständen<br />

fertig werden muss.<br />

Kurs 820/13/0186<br />

Ort 26215 Wiefelstede, Rudolf-Bultmann-Haus,<br />

Kirchstraße 8<br />

Leitung Pfarrer Dr. Tim Unger, Tel. 04402/8639955<br />

Termin Fünf Termine – 6.2., 13.3., 3.4., 8.5. und 5.6.2013,<br />

jeweils von 19:30 bis 22:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Wiefelstede,<br />

Tel. 04402/60039<br />

Fasten – dem Leben eine neue<br />

Richtung geben<br />

Die Teilnehmenden sollen das Fasten als ganzheitlichen und vielschichtigen<br />

Erfahrungsweg entdecken, der es ermöglicht, bestehende<br />

Lebens- und Konsumnormen zu durchbrechen, Abstand zu gewinnen,<br />

sie zu hinterfragen und zu neuer Lebensorientierung finden. Im<br />

geschützten Raum des Klosters lassen wir uns inspirieren von der zisterziensischen<br />

Tradition. Das Kennenlernen der Stundengebete und<br />

das Angebot einer Bibelarbeit stehen dabei im Zentrum<br />

Methoden: Reflexion und Selbsterfahrung<br />

Kurs 820/13/0098<br />

Gebühr 230 €<br />

Ort 37643 Amelungsborn, Kloster Amelungsborn<br />

Leitung Pfarrer Michael Kühn, Tel. 04488/2678<br />

Referent/in Dr. Joachim Hensel, Bockhorn<br />

Termin Sonntag, 17.3.2012 von 14.00 Uhr, bis Sonntag,<br />

24.3.2012 um 14.00 Uhr<br />

Anmeldung Michael Kühn, Tel. 04488/2678<br />

ReligiOn, glaube, KiRche in deR gesellschafT<br />

Die Bibel entdecken. Die modernen<br />

Menschen und ein altes Buch<br />

Die Teilnehmenden sollen die Spannung zwischen ihrer eigenen<br />

Lebenswelt und der Lebenswelt der Bibel bearbeiten. Sie sollen die<br />

Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennen zwischen den Werten<br />

und Normen der modernen Menschen und denen, die dem biblischen<br />

Menschen- und Gottesbild zugrunde liegen.<br />

Kurs 820/13/0218<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Haus Feldhus<br />

Leitung Pfarrer Christian Wöbcken, Tel. 04403/3681<br />

Termin 08.01.2013 bis 11.06.2013, am zweiten und vierten<br />

Dienstag im Monat von 18:30 bis 20:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Zwischenahn,<br />

Tel. 04403 93760<br />

Weibliche Glaubenssätze – oder<br />

"Meinen Glauben mache ich mir<br />

selbst"<br />

Die Teilnehmenden sollen ihre eigenen lebensgeschichtlichen Glaubenssätze<br />

reflektieren und im Hinblick auf ein christlich geprägtes<br />

Frauenbild hinterfragen können. Sie sollen reflektieren, inwieweit<br />

ihr eigenes Rollenverhalten Eigenwilligkeit und Unangepasstheit zulässt.<br />

Kurs 820/13/0159<br />

Ort 26676 Elisabethfehn, Dr.-Martin-Luther-Haus<br />

Leitung Pfarrerin Wiebke Perzul, Pastorin, Tel. 04499/320<br />

Termin 08.01.2013 bis 11.06.2013, jeden zweiten Dienstag im<br />

Monat von 20:00 bis 22:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Elisabethfehn,<br />

Tel. 04499/320<br />

Ohne Liebe bin ich nichts.<br />

1. Korinther 13, 1<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

3


RefORmaTiOn und TOleRanz<br />

"Hier stehe ich, ich kann nicht<br />

anders...”<br />

Dieser Luther zugeschriebene Satz fasst zusammen,<br />

was der Reformator für sich in Anspruch<br />

nahm: einen Standpunkt zu haben<br />

gegen alle Autoritäten und Prinzipien seiner<br />

Zeit. Nicht immer hat er diese Freiheit auch anderen zugestanden.<br />

Die Reformation hat den Glauben aus Vorschriften und Zwängen befreit<br />

und ihn streitbar gemacht – sie hat aber auch gegen den Glauben<br />

anderer gestritten, die diese neuen Freiheiten anders auslegten.<br />

4<br />

Ertragt einander!<br />

Toleranzbereiche in der Bibel<br />

Referent Bischof Jan Janssen<br />

Termin 7.2.2013 um 20:00 Uhr<br />

Ort 26215 Wiefelstede, St.-Johannes-Kirche<br />

Reformation und Toleranz<br />

Lesung – Spiel – Musik<br />

Referent Volker Pickrun und Jugendgruppe<br />

Termin 10.3.2013 um 18.00 Uhr<br />

Ort 26188 Edewecht, Haus der Begegnung,<br />

Hauptstraße 86<br />

Toleranz und Respekt<br />

in <strong>Niedersachsen</strong><br />

Miteinander leben, voneinander lernen.<br />

Referentin Aygül Özkan, Ministerin für Soziales, Frauen, Familie,<br />

Gesundheit und Integration<br />

Termin 23.04.2013 um 18:00 Uhr<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup, Katharina-Kirche,<br />

Zeppelinstraße 2<br />

Das Themenjahr 2013 der Lutherdekade<br />

lotet diese Errungenschaften und<br />

Schattenseiten aus unter der Überschrift<br />

„Reformation und Toleranz“.<br />

Der Kirchenkreis Ammerland und das<br />

Evangelische Bildungswerk – in Kooperation<br />

mit dem „Freiheitsraum<br />

Reformation“ – bieten dazu eine Veranstaltungsreihe<br />

an. Der Eintritt ist –<br />

soweit nicht anders angeben – frei.<br />

Sport überwindet Grenzen<br />

Die Rolle des Sports bei der<br />

Völkerverständigung.<br />

Referent Willi Lemke, Sonderberater für Sport im Dienst von<br />

Entwicklung und Frieden für den Generalsekretär<br />

der Vereinten Nationen.<br />

Termin 10.05.2013 um 20:00 Uhr<br />

Ort 26655 Westerstede, Evangelisches Haus,<br />

Kirchenstraße 5<br />

Hier stehe ich,<br />

ich kann auch anders!<br />

Erfrischend intolerantes Kabarett im Jahr von<br />

„Reformation und Toleranz“<br />

Eintritt 10,00 €<br />

Kabarettist Prof. Dr. Okko Herlyn, Theologe und Kabarettist<br />

Termin 14.06.2013 um 20:00 Uhr<br />

Ort 26655 Westerstede, St.-Petri-Kirche


Macht der Glaube<br />

an einen Gott gewalttätig?<br />

Stiften Koran und Bibel zu Gewalttaten an?<br />

Referent Burkhard Weitz, Theologe und Journalist<br />

Termin 28.08.2013, von 20:00 bis 22:15 Uhr<br />

Ort 26188 Friedrichsfehn, Ev. Gemeindezentrum,<br />

Dorfstraße 16<br />

Null Toleranz!<br />

Vom Umgang mit offensichtlichem und<br />

unterschwelligem Rechtsextremismus<br />

Referent Cornelius Peltz-Förster, Experte in Sachen<br />

Rechtsexstremismus<br />

Termin 25.09.2013 um 20:00 Uhr<br />

Ort 26180 Rastede, Gemeindehaus, Denkmalsplatz 5<br />

Jan Janssen<br />

Bischof<br />

Aygül Özkan<br />

Ministerin für Soziales, Frauen,<br />

Familie, Gesundheit und Integration<br />

RefORmaTiOn und TOleRanz<br />

Reformation und Toleranz<br />

Spurensuche in Kinder-, Jugend- und<br />

Erwachsenenliteratur sowie in Sachbüchern<br />

Termin 21.10.2013 bis 3.11.2013<br />

Orte Bibliotheken im Ammerland z.B.<br />

bibliothek am meer, Bad Zwischenahn;<br />

„Kann denn jeder sein, wie er will? – Bücher zum<br />

Thema Toleranz“ im Bücherkeller Edewecht<br />

Tolerant aus Glauben<br />

Ehrlicher Streit hilft Konfl ikte entschärfen<br />

Prof. Dr. Dagmar Freist, Universität Oldenburg,<br />

diskutiert mit VertreterInnen der im Ammerland<br />

ansässigen Kirchen und Religionsgemeinschaften<br />

Termin 13.11.2013 um 20:00<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Haus Feldhus, Am Brink 6<br />

Willi Lemke<br />

UN-Sonderberater für Sport im<br />

Dienst von Entwicklung und Frieden<br />

Okko Herlyn<br />

Kabarettist<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

5


ReligiOn, glaube, KiRche in deR gesellschafT<br />

6<br />

Glaubens- und Lebensfragen<br />

Die Frauen reflektieren ihr Leben mit den bisher leitenden Wertvorstellungen<br />

und arbeiten an einem Zukunftsbild in Verantwortung<br />

und Sinnerfüllung.<br />

Kurs 820/13/0168<br />

Ort 26676 Elisabethfehn, Dr.-Martin-Luther-Haus<br />

Leitung Almut Minge, Tel. 04499/2348<br />

Termin 08.01.2013 bis 11.06.2013, jeden zweiten Dienstag<br />

im Monat von 09:30 bis 11:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Elisabethfehn,<br />

Tel. 04499/320<br />

Meine Lebensgeschichte zwischen<br />

Glaube und Zweifel<br />

Die Teilnehmenden sollen auf dem Hintergrund ihrer Lebensgeschichte<br />

wesentliche Grundfragen des christlichen Glaubens reflektieren.<br />

Kurs 820/13/0166<br />

Ort 26676 Elisabethfehn, Dr.-Martin-Luther-Haus<br />

Leitung Pfarrer Thomas Perzul, Tel. 04499/320<br />

Termin 09.01.2013 bis 12.06.2013, jeden zweiten Mittwoch<br />

im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Elisabethfehn,<br />

Tel. 04499/320<br />

Es ist ein Vorteil des Altwerdens, dass man<br />

gegen Hass, Beleidigungen, Verleumdungen<br />

gleichgültig wird, während die Empfänglichkeit<br />

für Liebe und Wohlwollen stärker wird.<br />

Otto von Bismarck (1815 – 1898); dt. Reichskanzler<br />

Ökumenische Verantwortung in der<br />

Welt<br />

Als evangelische und katholische Christen tragen wir Verantwortung<br />

für die Menschen in der Welt. Vor dem Hintergrund von materieller<br />

Armut und gesellschaftlicher Unterdrückung werden die Probleme<br />

von Christen in Rumänien reflektiert.<br />

- Lebensbedingungen der Christen in Rumänien<br />

- Armut und gesellschaftliche Probleme in den Kirchen<br />

- Biblische Grundlagen diakonischen Handelns<br />

- Planung und Durchführung eines Hilfstransportes nach Rumänien<br />

Kurs 820/13/0160<br />

Ort 26676 Elisabethfehn, Dr.-Martin-Luther-Haus<br />

Leitung Pfarrer Thomas Perzul, Tel. 04499/320<br />

Termin 09.01.2013 bis 05.06.2013, jeden ersten Mittwoch<br />

im Monat von 20:00 bis 22:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Elisabethfehn,<br />

Tel. 04499/320<br />

Als Christ in der Verantwortung für<br />

die Gesellschaft<br />

Für MotorradfahrerInnen<br />

Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels sollen sich die<br />

Teilnehmer/innen der Werte und Normen vergewissern, die für sie<br />

als Christen in ihrem Handeln gelten und die sie in die Gestaltung der<br />

Gesellschaft einbringen wollen. Neben den Themen stehen zusätzlich<br />

gemeinsame Ausfahrten und Abende auf dem Programm.<br />

Kurs 820/13/0165<br />

Ort 26676 Elisabethfehn, Dr.-Martin-Luther-Haus<br />

Leitung Pfarrer Thomas Perzul, Tel. 04499/320<br />

Termin 16.02.2013 bis 15.06.2013, samstags, 5 x 270 Min.,<br />

von 13:00 bis 18:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Elisabethfehn,<br />

Tel. 04499/320


Den christlichen Glauben entdecken<br />

– Glaubenskurs<br />

Eine Auffrischung für den Glauben<br />

Teilnehmenden, denen Glaube und Kirche weitgehend fremd geworden<br />

sind, soll in einem Grundkurs der christliche Glaube, seine<br />

Wertvorstellungen und Handlungsfelder vermittelt werden. In einer<br />

Zeit, die von Begriffen wie "Orientierungslosigkeit" und "Werteverlust"<br />

geprägt ist, fragen viele Menschen wieder nach den Grundlagen<br />

unserer Werte und Normen. Unbestritten gehört auch der christliche<br />

Glaube dazu, den wir gemeinsam entdecken wollen. Im Zusammenhang<br />

mit diesem Kurs wird auch eine Erwachsenentaufe bzw. Konfirmation<br />

angeboten.<br />

Kurs 820/13/0242<br />

Ort 26676 Reekenfeld, Gemeindehaus der Ev.-luth.<br />

Kirchengemeinde, Schleusenstraße 157<br />

Leitung Pastorin Sabine Feuerhake, Tel. 04497-395<br />

Termin 23.05.2013 bis 20.06.2013,<br />

4 Abende 19:30 bis 21:45 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth.Kirchengemeinde Reekenfeld,<br />

Tel. 04497/395<br />

Gottes Macht erhalte dich aufrecht.<br />

Gottes Auge schaue für dich<br />

Gottes Ohr höre dich<br />

Gottes Wort spreche durch dich.<br />

Gottes Hand schütze dich.<br />

ReligiOn, glaube, KiRche in deR gesellschafT<br />

Ökumenischer Gesprächskreis zu<br />

Glaubens- und Lebensfragen<br />

Teilnehmenden, denen Glaube und Kirche weitgehend fremd geworden<br />

sind, soll in einem Grundkurs der christliche Glaube, seine<br />

Wertvorstellungen und Handlungsfelder vermittelt werden. In einer<br />

Zeit, die von Begriffen wie "Orientierungslosigkeit" und "Werteverlust"<br />

geprägt ist, fragen viele Menschen wieder nach den Grundlagen<br />

unserer Werte und Normen. Unbestritten gehört auch der christliche<br />

Glaube dazu, den wir gemeinsam entdecken wollen. Im Zusammenhang<br />

mit diesem Kurs wird auch eine Erwachsenentaufe bzw. Konfirmation<br />

angeboten.<br />

Kurs 820/13/0146<br />

Ort 26676 Reekenfeld, Ev.-luth. Kirche,<br />

Schleusenstraße 157<br />

Leitung Geerd Kampen, Lektor, Tel. 04492/477<br />

Termin 07.01.2013 bis 30.12.2013, jeden Montag<br />

von 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth.Kirchengemeinde Reekenfeld,<br />

Tel. 04497/395<br />

Taizè Gesänge - Einführung und<br />

Vertiefung im Forum Spiritualität<br />

Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung der Mönchsgesänge als<br />

eine Art christlicher Spiritualität kennen.<br />

Kurs 820/13/0027<br />

Ort 26655 Westerstede, St. Petri Kirche<br />

Leitung Meike Bruns-Claassen, Tel. 04488/861170<br />

Termin 18.01.2013 bis 21.06.2013, jeden dritten Freitag<br />

im Monat von 20:00 bis 22:15 Uhr<br />

Anmeldung Meike Bruns-Claassen, Tel. 04488/861170<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

7


ReligiOn, glaube, KiRche in deR gesellschafT<br />

8<br />

Freikirchen – unliebsame<br />

Konkurrenten oder kleine<br />

Geschwister?<br />

Teilweise werden sie in den "etablierten" Kirchen heute immer noch<br />

als unliebsame Konkurrenten angesehen: freikirchliche Gemeinden,<br />

die sich durch übersichtliche Strukturen und ein hohes Maß an Engagement<br />

ihrer Gemeindeglieder auszeichnen. Im Vortrag soll eine<br />

Übersicht über die freikirchliche Landschaft in Deutschland gegeben<br />

werden. Außerdem wird dargestellt, was wir von Freikirchen lernen<br />

können und wie wir in der Zusammenarbeit und Auseinandersetzung<br />

mit ihnen unsere eigenen Traditionen schätzen lernen. Dr. Tim<br />

Unger war viele Jahre Delegierter der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg in<br />

der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in <strong>Niedersachsen</strong> (ACKN)<br />

und z. B. an der Aufnahme der Adventisten in den Gaststatus bei der<br />

ACKN beteiligt.<br />

Kurs 820/13/0007<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Pastor Dr. Urs Muther, Theologe, Tel. 04409/343<br />

Referent/in Pastor Dr. Tim Unger<br />

Termin 23.01.2013, von 20:00 bis 22:15 Uhr<br />

Dort, wo die Nächstenliebe wohnt,<br />

ist die Menschheit eine Familie,<br />

und es kann dort niemand glücklich sein,<br />

wenn nicht alle es sind.<br />

Robert Walser<br />

Wie leben Juden –<br />

Religion und Alltag<br />

Einführung in den jüdischen Glauben<br />

Das Judentum ist die älteste Abrahamitische Religion. Christentum<br />

und Islam haben sich später auf der Grundlage dieses Glaubens an<br />

den einen Gott entwickelt. Seit etwa 1400 Jahren leben Juden im<br />

deutschen Sprachraum, jüdische Künstler, Wissenschaftler und Philosophen<br />

haben die gesamte kulturelle und wissenschaftliche Entwicklung<br />

in Europa entscheidend mitgeprägt. Über Jahrhunderte<br />

hinweg haben Christen, Juden und Muslime an den Universitäten,<br />

z. B. in Cordoba, im friedlichen Miteinander diskutiert, geforscht und<br />

gelehrt. Eine dramatische Zäsur stellen die Jahre etwa ab 1495/98 dar,<br />

mit nachfolgend Jahrhunderte langer Verfolgung und Vernichtung<br />

jüdischen Lebens bis in die jüngste Vergangenheit. Und im erschreckten<br />

Innehalten suchen wir mühsam den Weg zurück zu unseren<br />

gemeinsamen Wurzeln, zu unserem gemeinsamen Glauben an den<br />

einen Gott. Wie leben Juden heute in Deutschland? Als praktizierende<br />

Jüdin erzählt Maria Krieger vom jüdischen Leben im Alltag, von<br />

Vorschriften, Verpflichtungen, Besonderheiten und religiösen Festen<br />

und wird versuchen, Fragen zum Judentum zu beantworten. Anhand<br />

von Audio-Visuellen Medien, mit Bildern von Kultgegenständen und<br />

Gesängen zu Feiertagen im jüdischen Festkreis soll ein Ausschnitt der<br />

Religion, in der Jesus gelebt hat, lebendig werden.<br />

Kurs 820/13/0008<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Pastor Dr. Urs Muther, Theologe, Tel. 04409/343<br />

Referent/in Maria Krieger<br />

Termin 06.02.2013, von 20:00 bis 22:15 Uhr


Auf der Suche<br />

nach dem Sinn des Lebens<br />

Sonntagsgesprächskreis<br />

Die Teilnehmenden tauschen sich aus über kritische Lebenssituationen<br />

bzw. Lebensphasen und die für sie damit verbundenen möglichen<br />

Sinnfragen. Sie setzen sich auseinander mit unterschiedlichen<br />

Standpunkten<br />

Kurs 820/13/0072<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Flora Karsch, Tel. 04488/4900<br />

Termin 27.01.2013 bis 28.07.2013, jeden letzten Sonntag<br />

im Monat von 15:00 bis 17:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Meditationskreis<br />

im Forum Spiritualität<br />

Einführung in die Meditation mit vielen Übungen<br />

Kurs 820/13/0095<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Pfarrer Michael Kühn, Tel. 04488/2678<br />

Termin 02.03.2013 bis 06.07.2013, jeden ersten Samstag<br />

im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

ReligiOn, glaube, KiRche in deR gesellschafT<br />

In der Mitte des Lebens liegt ein<br />

neuer Anfang -<br />

Glauben gestaltet Leben<br />

Die Teilnehmenden sollen in einer wichtigen Lebenspassage, in<br />

der sie täglich hohen Anforderungen in Familie und Beruf ausgesetzt<br />

sind, darin unterstützt werden, festgefahrene Lebensmuster zu<br />

überdenken, Veränderungen wahrzunehmen und Resignation zu<br />

überwinden. Im Verhältnis zu sich selbst sollen sie individuelle und<br />

gesellschaftliche Veränderungen reflektieren und so Möglichkeiten<br />

einer neuen Lebensplanung finden und umsetzen.<br />

Kurs 820/13/0187<br />

Ort 26215 Wiefelstede, Rudolf-Bultmann-Haus,<br />

Kirchstraße 8<br />

Leitung Barbara Seidel-Rasch, Tel. 04402/961156<br />

Termin 09.01.2013 bis 12.06.2013, jeden zweiten Mittwoch<br />

im Monat von 20:00 bis 22:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Wiefelstede,<br />

Tel. 04402/60039<br />

Mit zwanzig Jahren hat jeder das Gesicht, das<br />

Gott ihm gegeben hat, mit vierzig das Gesicht,<br />

das ihm das Leben gegeben hat, und mit<br />

sechzig das Gesicht, das er verdient.<br />

Albert Schweitzer<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

9


umgang miT leben, TOd, TRaueR<br />

10<br />

Trauerseminar<br />

Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die akut von Trauer betroffen<br />

sind und unter professioneller Anleitung Wege für einen guten<br />

Umgang mit dem erlittenen Verlust finden möchten. Die Gruppe<br />

beginnt gemeinsam am 26. September und beendet die Arbeit<br />

gemeinsam am 19. Dezember - kein fortlaufender Kurs. Eine Kooperationsveranstaltung<br />

des Evangelischen Bildungswerkes und des<br />

Hospizdienstes Ammerland.<br />

Kurs 820/13/0085<br />

Gebühr 30,00 €<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Alte Pastorei,<br />

Lange Straße 6<br />

Leitung Hildegard Kluttig, Sozialarbeiterin / Trauerbegleiterin<br />

Termin 21.08.2013 bis 06.11.2013, jeden Mittwoch<br />

von 19:00 bis 21:15 Uhr<br />

Anmeldung Hildegard Kluttig, Tel. 04489/4049194<br />

In der Trauer nicht allein<br />

Wir möchten miteinander über den Umgang mit Trauer in unserer<br />

Situation und in unserer Gesellschaft ins Gespräch kommen und gemeinsam<br />

Wege zu neuen Anfängen finden. Gemeinsam wollen wir<br />

Wege der Trauer gehen und uns Mut machen zu neuem Leben.<br />

Kurs 820/13/0208<br />

Ort 26188 Edewecht, Haus der Offenen Tür, Hauptstraße<br />

Leitung Pfarrerin Regina Dettloff, Tel. 04405/8177<br />

Termin 04.01.2013 bis 19.07.2013, jeden ersten und<br />

dritten Freitag im Monat von 16:00 bis 18:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Edewecht,<br />

In der Trauer nicht allein<br />

Cafe für Trauernde<br />

Wir möchten miteinander über den Umgang mit Trauer in unserer<br />

Situation und in unserer Gesellschaft ins Gespräch kommen und gemeinsam<br />

Wege zu neuen Anfängen finden. Gemeinsam wollen wir<br />

Wege der Trauer gehen und uns Mut machen zu neuem Leben.<br />

Kurs 820/13/0082<br />

Ort 26655 Westerstede, Büro des Hospizdienstes,<br />

Lange Straße 9A<br />

Leitung Christiane Schierholz, Dipl. Pädagogin,<br />

Koordinatorin des Hospizdienstes Ammerland<br />

Termin 04.01.2013 bis 05.07.2013, jeden ersten Freitag<br />

im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Anmeldung Hospizdienst Ammerland, Tel. 04488/5207333<br />

Gesprächsgruppe für Trauernde<br />

Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die akut von Trauer betroffen<br />

sind und unter professioneller Anleitung Wege für einen guten<br />

Umgang mit dem erlittenen Verlust finden möchten<br />

Kurs 820/13/0084<br />

Ort 26655 Westerstede, Büro des Hospizdienstes,<br />

Lange Straße 9A<br />

Leitung Hildegard Kluttig, Sozialarbeiterin / Trauerbegleiterin<br />

Termin 21.01.2013 bis 15.07.2013, jeden dritten Montag<br />

im Monat von 19:00 bis 21:15 Uhr<br />

Anmeldung Hildegard Kluttig, Tel. 04489/4049194<br />

Tel. 04405/7011 Bestattungshaus Hilmers - Stolle<br />

Erd-, Feuer-, Wald- und Seebestattungen<br />

Eigene Andachtshalle<br />

Bestattungsvorsorge<br />

a (04488) 23 80<br />

www.hilmers-stolle.de<br />

Am Hamjebusch 59 · 26655 Westerstede


Wege des heilsamen Umgangs mit<br />

Trauer<br />

Erwachsene, die einen Menschen durch Tod verloren haben<br />

Wir möchten miteinander über den Umgang mit Trauer in unserer<br />

Situation und in unserer Gesellschaft ins Gespräch kommen und gemeinsam<br />

Wege zu neuen Anfängen finden. Gemeinsam wollen wir<br />

Wege der Trauer gehen und uns Mut machen zu neuem Leben.<br />

Kurs 820/13/0176<br />

Ort 26215 Wiefelstede, Rudolf-Bultmann-Haus,<br />

Kirchstraße 8<br />

Leitung Lukretia Liebig-Herke, Tel. 04403/81205<br />

Termin 08.01.2013 bis 25.06.2013, jeden zweiten Dienstag<br />

(gerade Wochen) von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Wiefelstede,<br />

Tel. 04402/60039<br />

Trauergruppe für Kinder<br />

Kinder und Jugendliche bekommen die Möglichkeit, in Gruppen von<br />

maximal acht Teilnehmern ihrer Trauer nach dem Tod eines ihnen<br />

nahestehenden Menschen zu begegnen. Sie können gemeinsam<br />

durch Formen mit Ton, Malen, Gestalten und Spielen der Trauer<br />

Ausdruck geben und sie so verarbeiten. Für die begleitenden Angehörigen<br />

besteht in der Zeit die Gelegenheit, sich zum Austausch<br />

mit anderen Betroffenen in den unteren Räumen der Kunstschule zu<br />

treffen. Nähere Informationen gibt der Hospizdienst Ammerland e.V.<br />

gern unter der Telefonnummer: 04488/5207333<br />

Kurs 820/13/0080<br />

Ort 26655 Westerstede, Kunstschule Abraxas,<br />

Gartenstraße 17<br />

Leitung Frauke Heinroth-Peters, Tel. 04488/5207333 (Hospiz)<br />

Termin 10.01.2013 bis 27.06.2013, vierzehntäglich<br />

am Donnerstag von 16:00 bis 17:30 Uhr<br />

Anmeldung Hospizdienst Ammerland e.V.. Tel.: 04488 5207333<br />

umgang miT leben, TOd, TRaueR<br />

Kraftreserven<br />

Ein Seminar für Menschen, die einen Menschen verloren haben<br />

Wir wollen nicht eigentlich über die Trauer reden, sondern darüber,<br />

was uns hält und trägt. Was ist uns Wurzel? Was gibt uns Heimat?<br />

Wo sind wir gebunden und verbunden? - Und auf der anderen Seite:<br />

Was gibt uns Freiheit und Freiraum? Was erfüllt uns mit Freude?<br />

Wo können unsere Gedanken Frieden finden? Wohin führen uns die<br />

"Flügel der Morgenröte", von denen der 139. Psalm spricht?<br />

Wir wollen ein paar schöne Tage miteinander erleben - und jede/jeder<br />

soll den Raum haben dürfen, den er/sie jetzt braucht! Wir wollen<br />

reden und schweigen, uns in der Gemeinschaft tragen und von Gott<br />

segnen lassen!<br />

Kurs 820/13/0209<br />

Ort 26197 Großenkneten / Ahlhorn, Blockhaus Ahlhorn,<br />

Ahlhorner Fischteiche 2<br />

Leitung Pfarrerin Regina Dettloff, Tel. 04405/8177<br />

Termin 23.7.2013 bis 25.7.2013, Dienstag,<br />

10.00 Uhr bis Donnerstag, 16.00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Edewecht,<br />

Tel. 04405/7011<br />

Fortbildungsreihe des Netzwerkes<br />

Hospiz- und Palliativarbeit im<br />

Ammerland<br />

Ein Angebot für MitarbeiterInnen und Interessierte an/in der<br />

Hospiz- und Palliativarbeit.<br />

14.1.2013: Spiritualität am Lebensende in verschiedenen Kulturen<br />

8.4. und 8.7.2012: Themen noch offen (bitte aktuell bei der Fortbildungsleiterin<br />

erfragen)<br />

Kurs 820/13/0081<br />

Ort 26655 Westerstede, Ammerlandklinik,<br />

Langestraße, Seminarraum 1<br />

Leitung Christiane Schierholz, Dipl. Pädagogin,<br />

Koordinatorin des Hospizdienstes Ammerland,<br />

Termin 14.01.2013 bis 08.07.2013, jeden ersten Montag<br />

im Quartal 19:30 bis 21:30 Uhr<br />

Anmeldung Hospizdienst Ammerland, Tel. 04488/5207333<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

11


aRbeiT - beRuf<br />

12<br />

Qualifizierungskurs für<br />

pädagogische MitarbeiterInnen an<br />

der verlässlichen Grundschule<br />

Grundkurs - Erstes Modul (45 Unterrichtsstunden)<br />

Das Evangelische Bildungswerk Ammerland bietet Betreuungskräften<br />

und solchen, die es noch werden wollen, Gelegenheit, sich<br />

auf ihre zukünftige Aufgabe vorzubereiten. Es sollen folgende Themenschwerpunkte<br />

behandelt werden: Kinder im Grundschulalter,<br />

pädagogische/entwicklungspsychologische Grundlagen (Was ist das<br />

Besondere an der Entwicklungsstufe von Kindern im Grundschulalter?<br />

Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für meine Arbeit?) -<br />

Rechte und Pflichten als Päd. MitarbeiterIn - Rahmenbedingungen<br />

für die Arbeit (Welche konzeptionellen, organisatorischen und rechtlichen<br />

Grundlagen sind im Schulbetrieb zu berücksichtigen?) - Betreuungszeiten<br />

planen und gestalten - Hilfen und Tipps für die Praxis<br />

(Wie kann ich meine Betreuungszeit sinnvoll planen und gestalten?<br />

Welche Spiel- und Bewegungsangebote und z. B. Entspannungsübungen<br />

sind besonders für Kinder im Grundschulalter geeignet?)<br />

Hospitationen an Schulen vor Ort. Schreiben eines Kursberichtes. Ein<br />

Zertifikat wird nach der erfolgreichen Absolvierung des Grundkurses<br />

und des zweiten Moduls überreicht.<br />

Kurs 820/13/0002<br />

Gebühr 150,00 € (Ratenzahlung ist möglich)<br />

Ort 26125 Oldenburg-Ohmstede, Evangelisches<br />

Gemeindehaus, Butjadinger Straße 59<br />

Leitung Sylvia Janssen, Dipl. Sozialpädagogin<br />

Termin 22.01.2013 bis 16.04.2013, jeden Dienstag<br />

(nicht in den Ferien) von 08:30 bis 11:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Es gibt Fördermöglichkeiten. Wir beraten Sie gerne.<br />

Aufbaukurs – Zweites Modul (28 Unterrichtsstunden)<br />

Inhalte: Soziales Lernen als Strategie im Umgang mit Schülern / Soziale<br />

Themen - Umgang mit Gefühlen / Persönliche Grenzen innerhalb<br />

der Arbeit<br />

Kurs 820/13/0231<br />

Gebühr 90,00 €<br />

Ort 26125 Oldenburg-Ohmstede, Ev. Gemeindehaus,<br />

Butjadinger Straße 59<br />

Leitung Sylvia Janssen, Dipl. Sozialpädagogin<br />

Termin 23.04.2013 bis 11.06.2013, jeden Dienstag<br />

von 08:30 bis 11:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Qualifizierung zur/zum<br />

pädagogischen MitarbeiterIn an der<br />

Ganztagsschule<br />

Aufbaukurs - Drittes Modul (45 Unterrichtsstunden)<br />

In diesem Kurs wird der Besuch der Module 1 und 2 vorausgesetzt.<br />

An Ganztagsschulen werden hohe Erwartungen gestellt. Sie sind<br />

eine Chance für verändertes, wirksames Lernen und Leben am Ort<br />

der Schule. Voraussetzung dafür ist ein pädagogisches Konzept, das<br />

sich an den Lernbedürfnissen der Kinder und Jugendlichen orientiert.<br />

Inhalte sind:<br />

1. Nachhaltigkeit des Lernens<br />

2. Zusammenhang von Tagesstruktur und pädagogischen Inhalten<br />

3. Bewusstes Lernen, Umweltbewusstsein und Ressourcenorientierung<br />

4. Netzwerkarbeit<br />

Nach der erfolgreichen Absolvierung dieses Aufbaukurses wird ein<br />

weiteres Zertifikat übergeben.<br />

Kurs 820/13/0232<br />

Gebühr 160,00 € (Ratenzahlung ist möglich)<br />

Ort 26125 Oldenburg-Ohmstede, Ev. Gemeindehaus,<br />

Butjadinger Straße 59<br />

Leitung Sylvia Janssen, Dipl. Sozialpädagogin<br />

Termin 13.08.2013 bis 29.10.2013, jeden Dienstag<br />

von 08:30 bis 11:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151


Im Kindergarten kompetent leiten<br />

- Fortbildung zur Kindergarten-<br />

FachwirtIn<br />

Für ErzieherInnen, die eine Leitungsposition anstreben<br />

Die Anforderungen an eine Führungskraft im Kindergarten sind in<br />

den letzten Jahren enorm angestiegen. Da sind die größeren gesellschaftlichen<br />

Bildungsansprüche, denen man gerecht werden soll, da<br />

sind die vielfältigen Konzeptdiskussionen, die verunsichern können.<br />

Es gibt ein verändertes Verständnis von Führungsverhalten, zu dem<br />

man seine Position finden muss, gleichzeitig soll man Motor von Entwicklungen<br />

sein und Ziele und Visionen entwickeln können. Und das<br />

alles noch unter erschwerten finanziellen Rahmenbedingungen...<br />

Die äußeren und inneren Ansprüche steigen: Also wird es Zeit, die eigenen<br />

Kompetenzen zu festigen und vor allem neue und praktikable<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten dazu zufügen. Diese Langzeitausbildung<br />

wendet sich zum einen an KollegInnen, die eine Leitungsfunktion<br />

anstreben und vorher sich "fit für Führung" machen wollen. Zum<br />

anderen sind auch Kindergarten-LeiterInnen angesprochen, die<br />

"nachlegen" wollen und gewillt sind, vorhandene Routinen zu<br />

überprüfen und neue Kompetenzen zu erwerben. Denn natürlich<br />

gilt gerade unter schwierigen Bedingungen: "Auf die Führung kommt<br />

es an!" Ein Kooperationsangebot des Evangelischen Bildungswerkes<br />

und der Evangelischen Heimvolkshochschule Rastede.<br />

Kurs 820/13/0009<br />

Gebühr 1.725,00 €<br />

Ort 26180 Rastede, Heimvolkshochschule<br />

Mühlenstraße 126<br />

Leitung Claus Brehme, Lehrer, Dozent an der HVHS,<br />

Tel. 04402-928418<br />

Termin 11.02.2013 bis 5.7.2014, zwei Bildungsurlaube und<br />

15 mal Freitag 16.00 Uhr bis Sonnabend, 16.00 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

aRbeiT - beRuf<br />

Pädagogik der Nichtaussonderung –<br />

Zusatzausbildung Integration<br />

Für ErzieherInnen und pädagogisches Fachpersonal<br />

Drei Blickrichtungen bestimmen diese Fortbildung für MitarbeiterInnen<br />

in Kindergärten, in integrativen Einrichtungen, in Einrichtungen,<br />

die integrative Gruppen planen oder für ErzieherInnen im<br />

Erziehungsurlaub: 1. ErzieherIn, 2. Kinder, 3. Institution Kindergarten<br />

und pädagogisches Konzept. Das Zertifikat ist Voraussetzung für Kindertagesstätten,<br />

die eine Anerkennung als Integrationskindergarten<br />

anstreben. Das Fortbildungskonzept umfasst ca. 300 Unterrichtsstunden<br />

und ermöglicht den Teilnehmenden qualifizierte pädagogische<br />

Arbeit im integrativen Kindergarten mit einem offenen pädagogischen<br />

Konzept. Die Unterrichtsstunden werden auf zwei bis drei<br />

Bildungsurlaubswochen (eine BU-Woche = 40 UStd.) und auf 12 bis<br />

14 Wochenendtermine à 16 Stunden verteilt. Die Wochenendtermine<br />

finden alle 4 bis 6 Wochen jeweils Freitag und Samstag von 9.00 Uhr<br />

bis 16.00 Uhr statt. Keine Termine in den Schulferien! Ein Kooperationsangebot<br />

des Evangelischen Bildungswerkes und der Evangelischen<br />

Heimvolkshochschule Rastede.<br />

Kurs 820/13/0004<br />

Gebühr ca. 1.800,00 € plus Prüfungsgebühr<br />

Ort 26180 Rastede, Heimvolkshochschule,<br />

Mühlenstraße 126<br />

Leitung Dr. Reinhard Pirschel, Dipl. Pädagoge,<br />

Tel. 04402/972686<br />

Termin 27.05.2013 bis Dezember 2014, drei Bildungsurlaube<br />

und alle vier bis sechs Wochen Freitag 16.00 Uhr<br />

bis Sonnabend 18:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

13


aRbeiT - beRuf<br />

14<br />

Ausbildung zur Pflegeperson in der<br />

Kindertagespflege (Tagesmutter/<br />

Tagesvater)<br />

Die Teilnehmenden sollen Handlungskompetenzen für Bildungs-<br />

und Erziehungsprozesse zur Förderung von Kindern in der Kindertagespflege<br />

erlangen. Sie werden auf die Prüfung zur Erlangung des<br />

Zertifikats "Qualifizierte Tagespflegeperson" des Bundesverbands Tagesmütter<br />

vorbereitet und den Kurs mit dieser Prüfung abschließen.<br />

Kurs 820/13/0005<br />

Gebühr 75,00 € (bei Teilnahme ohne Förderung<br />

durch das Jugendamt: 450,00 €)<br />

Ort 26655 Westerstede, Wilhelm-Geiler-Straße 14,<br />

EBA 1. Etage<br />

Leitung Kerstin Spradau-Kahnt, Dipl. Psychologin<br />

Termin 3.4.2013 bis 18.12.2013, jeden Mittwoch<br />

von 19.45 bis 22.15 Uhr (nicht in den Ferien)<br />

plus an sechs Sonnabenden)<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Das ganz normale Chaos der Familie<br />

Fortbildung für Tagespflegepersonen / Wochenende<br />

Die Teilnehmenden setzen sich mit typischen Konfliktsituationen auseinander,<br />

die beim Zusammenleben in einer Familie entstehen können.<br />

Sie reflektieren ihre eigenen Wertvorstellungen, deren Ursachen<br />

und Veränderungen im Blick auf ihr Bild und ihre Erwartungen an<br />

das Leben in einer Familie, erarbeiten sich dadurch eine angemessene<br />

Wahrnehmung und Deutung ihrer Lebenssituation und lernen Möglichkeiten<br />

kennen, Konflikte zu bearbeiten bzw. zu lösen.<br />

Kurs 820/13/0006<br />

Gebühr 150,00 € incl. Unterkunft und Verpflegung<br />

Ort 26434 Wangerland-Schillig,<br />

DRK-Nordsee-Kurzentrum Schillig<br />

Leitung Ina Frerichs, qualifizierte <strong>EEB</strong>-Kursleiterin,<br />

Tel. 04488-6132<br />

Termin 08.03.2013 bis 10.03.2013, Freitag bis Sonntag<br />

von 15:00 bis 15:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Praxis in der Tagespflege<br />

Fortbildung für Tagespflegepersonen<br />

Vertiefung von Themen, die im Alltag der Tagespflege erlebt werden<br />

und Fragen aufwerfen. Die Teilnehmenden sollen sich der verschiedenen<br />

Dimensionen der Lebenswelten von Kindern und von sich<br />

selbst bewusst werden, sie artikulieren und gemeinsam zu einem<br />

reflektierten Umfang finden bzw. geführt werden.<br />

Kurs 820/13/0271<br />

Gebühr 35,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Bildungswerk Ammerland,<br />

Wilhelm-Geiler-Straße 14<br />

Leitung Kerstin Spradau-Kahnt, Dipl. Psychologin<br />

Termin 26.2., 23.4, und 14.06.2013,<br />

jeweils von 19.45 bis 22:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Kinder lieben Märchen, brauchen<br />

Kinder Märchen!?<br />

Fortbildung für Kursleiter/innen der Eltern-Kind-Gruppen und<br />

für Tagespflegepersonen<br />

Grausamkeit, Glück und Zauberei ... machen Märchen Kindern Angst<br />

oder eher Mut? Welche Werte und Lebenseinstellungen werden in<br />

den bekanntesten Märchen vermittelt?! Was können Märchen für<br />

Kinder bedeuten, welche Vorbilder für die moralische Orientierung<br />

halten Märchen bereit. In der Fortbildung werden<br />

Kurs 820/13/0279<br />

Gebühr 22,00<br />

Ort 26655 Westerstede, Alte Pastorei, Pastorenpadd 5<br />

Leitung Thomas Rathsack<br />

Termin 27.4.2013, von 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151


Feierliche Momente<br />

Feste feiern in der Familie und der Eltern-Kind-Gruppe<br />

Fortbildung für Kursleiter/innen der Eltern-Kind-Gruppen und<br />

für Tagespflegepersonen<br />

Feste gehören zu unserem Lebenslauf. Sie sind wichtige, Orientierung<br />

gebende Rituale im Leben. Wir reflektieren die Bedeutung und<br />

die dahinter stehende Wertvorstellung der Feste im Jahresverlauf.<br />

Die eigenen Festgewohnheiten sind Basis für neue Gestaltungsmöglichkeiten<br />

der Feste und Feiern in der Eltern-Kind-Gruppe und der<br />

Familie. Gibt es vielleicht sogar den „krabbelgruppensicheren Adventskranz“?<br />

Kurs 820/13/0280<br />

Gebühr 22,00<br />

Ort 26655 Westerstede, Alte Pastorei, Pastorenpadd 5<br />

Leitung Thomas Rathsack<br />

Termin 16.11.2013, von 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

"Himmel und Erde tanzen in uns" –<br />

Kirchliche Lieder im Kindergarten<br />

Fortbildung für Erzieherinnen<br />

Die Teilnehmenden sollen Themen und Möglichkeiten religiöser<br />

Erziehung kennen lernen, Schritte der Begleitung von Kindern bei<br />

religiösen Erlebnissen erkunden; befähigt werden, mit den eigenen<br />

Einstellungen, Schwierigkeiten und Hoffnungen bewusster leben zu<br />

lernen. Sie sollen in ihrer Handlungskompetenz gestärkt werden.<br />

Diese Fragen werden anhand von neuen christlichen Liedern für Kinder<br />

besprochen.<br />

Kurs 820/13/0171<br />

Ort 26215 Wiefelstede, Ev. Kindergarten, Kirchstraße 10 a<br />

Leitung Pfarrerin Gesa Schaer-Pinne, Tel. 04402-60019<br />

Termin 25.02.2013, von 17:00 bis 19:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Wiefelstede,<br />

Tel. 04402/60039<br />

Lütt Aant –<br />

Ente, Tod und Tulpe<br />

aRbeiT - beRuf<br />

Plattdeutsch in Kindergarten und Grundschule -<br />

Fortbildung für ErzieherInnen und GrundschulleherInnen<br />

Die TeilnehmerInnen werden im Anschluss an das Theaterstück "Lütt<br />

Aant - En-te,Tod und Tulpe" Gelegenheit haben, die Zweisprachigkeit<br />

(Hochdeutsch - Platt-deutsch) in manchen Familien und darin<br />

liegenden Chancen für die Arbeit in Kindergarten und Grundschule<br />

ebenso zu reflektieren sowie die Frage nach dem Umgang mit Tod als<br />

Thema in den Einrichtungen. Angeboten werden Arbeitshilfen für die<br />

Umsetzung beider Themen in Kindergarten und Grundschule.<br />

Kursnummer 820/13/0281<br />

Kosten 10,00 €<br />

Ort 26122 Oldenburg, Staatstheater, Theaterwall 28<br />

Leitung Pfarrer Stephan Bohlen<br />

Zeit Dienstag, 05.03.2013, von 19:30 bis 22:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Zwischenahn,<br />

Tel. 04403/9376-0<br />

Basisqualifikation Haus- und<br />

Familienpflege<br />

Die Teilnehmenden sollen für die Betreuung von Familien und einzelnen<br />

kranken, alten oder behinderten Menschen in deren häuslicher<br />

Umgebung ausgebildet werden. Sie richtet sich an Menschen<br />

ohne pflegerische Vorkenntnisse, die aber Interesse haben, im Pflege-<br />

und Betreuungsbereich zu arbeiten. Die Ausbildung umfasst<br />

insgesamt 392 Unterrichtsstunden (258 Unterrichtsstunden Theorie<br />

und 134 Stunden Hospitation mit praktischen Tätigkeiten unter Aufsicht)<br />

und schließt mit einem Zertifikat ab. Info-Veranstaltung am<br />

16.5.2013 um 18 Uhr im Ev. Bildungswerk, Wilhelm-Seiler-Str. 14,<br />

Westerstede. Der Kurs ist AZAV-zertifiziert.<br />

Kurs 820/13/0282<br />

Gebühr ca. 1.300 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Pastorenpadd 5, Spieker<br />

Leitung Jan Peters, Sozialpädagoge, Tel.: 04488/840752<br />

Termin August 2013 – Voranmeldungen ab sofort möglich<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

15


aRbeiT - beRuf<br />

16<br />

Weiterbildung zur/zum geprüften<br />

Fachwirt/in im Gesundheits- und<br />

Sozialwesen<br />

Für MitarbeiterInnen in sozialen Einrichtungen<br />

Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten in der mittleren<br />

und oberen Managementebene. Sie leiten ambulante Pflegedienste,<br />

Altenheime oder Abteilungen von größeren Einrichtungen. Idealerweise<br />

wird eine Ausbildung in einem Pflegeberuf mit dem Wissen einer Fachwirteausbildung<br />

verbunden, In den nächsten Jahren werden tausende<br />

Fachkräfte gesucht, damit die Einrichtungen die an sie gestellten Qualitätsanforderungen<br />

erfüllen können. Ziel der Weiterbildung ist es, neue<br />

Strategien, Strukturen, Systeme, Prozesse oder Verhaltensweisen in der<br />

Organisation umzusetzen; Auszubildende, Mitarbeiter und Teams anzuleiten<br />

und zu motivieren, Unternehmensziele, Finanzierungskonzepte,<br />

Qualiätsmanagementprozesse und Marketingkonzepte zu entwickeln.<br />

Kurs 820/13/0278<br />

Gebühr ca. 3.500 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Alte Pastorei, Pastorenpadd 5<br />

Leitung Jan Peters, Sozialpädagoge, Tel.: 04488/840752<br />

Termin 19. April 2013 – Voranmeldungen<br />

sind ab sofort möglich<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Der Kampf um das Menschliche ist nie<br />

vergeblich, auch wenn ihm äußerlich kein Sieg<br />

beschieden ist.<br />

Gertrud von Le Fort<br />

Fortbildungen für MitarbeiterInnen<br />

in sozialen Einrichtungen<br />

In diesem Halbjahr bietet das Evangelische Bildungswerk Ammerland<br />

eine Vielzahl von ein- und zweitägigen Fortbildungen für MitarbeiterInnen<br />

in sozialen Einrichtungen an. Eine detaillierte Beschreibung<br />

der Kursinhalte finden Sie im Internet unter www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.<br />

de. Alle Fortbildungen finden in Westerstede statt. Die Kursgebühr<br />

ist jeweils 125 €. Anmeldungen zu allen Fortbildungen unter<br />

04488/77151 oder über unsere Internetseite.<br />

Rechtsprobleme beim Abschluss von Arbeitsverträgen<br />

Kurs 820/13/0263<br />

Leitung Rechtsanwalt Hans-Joachim Sitz, Oldenburg<br />

Termin 04.03.2013, von 08:30 bis 15:45 Uhr<br />

Rechtsprobleme bei der Kündigung von Arbeitsverträgen, bei<br />

Abmahnungen und beim Kündigungsschutz<br />

Kurs 820/13/0264<br />

Leitung Rechtsanwalt Hans-Joachim Sitz, Oldenburg<br />

Termin 18.03.2013, von 08:30 bis 15:45 Uhr<br />

Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht<br />

Kurs 820/13/0265<br />

Leitung Rechtsanwalt Hans-Joachim Sitz, Oldenburg<br />

Termin 17.06.2013, von 08:30 bis 15:45 Uhr<br />

Rechtsprobleme beim Autokauf für soziale Einrichtungen<br />

Kurs 820/13/0266<br />

Leitung Rechtsanwalt Hans-Joachim Sitz, Oldenburg<br />

Termin 18.06.2013, von 08:30 bis 15:45 Uhr


Schule, was dann?<br />

Tipps und Unterstützung für SchulabgängerInnen (und Eltern)<br />

für den Weg in die Berufswelt<br />

Die passende Berufswahl ist das eine. Der Weg in den gewählten Beruf<br />

ist aber manchmal steinig. Wie können die Anforderungen der<br />

Ausbildungsbetriebe erfüllt werden? Welche Bewerbungsunterlagen<br />

sind die richtigen, was erwartet einem in dem Vorstellungsgespräch?<br />

Um diese Fragen geht es in dem Seminar. Die Referentin gibt praktische<br />

Tipps, erläutert die Hintergründe und führt kleine Übungen<br />

durch.<br />

Kurs 820/13/0270<br />

Gebühr 15,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Bildungswerk Ammerland,<br />

Wilhelm-Geiler-Straße 14<br />

Leitung Silvia Wendeburg, Bankkauffrau, Tel. 0441/52927<br />

Termin 15.03.2013, von 16:30 bis 19:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Parole Emil – Jungs im Fokus<br />

Eine praxisorientierte Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte<br />

in Kita und Grundschule zur Entwicklung und Umsetzung<br />

jungenpädagogischer Modelle in ihren Einrichtungen<br />

Inhalte:<br />

1. Grundlagen der Jungenpädagogik<br />

2. Sozialisation und Aneignung von Geschlecht<br />

3. Jungenpädagogik Konkret<br />

4. Geschlechtergerechte Kita & Schule<br />

5. Auf dem Weg zu mehr Vielfalt – Team & Praxisreflexion<br />

6. Die eigene Arbeit jungengerecht gestalten<br />

Info-Termin 06.03.13, 17 – 19 Uhr<br />

Termine 10.04.13 – 13.11.13, 6 Fortbildungstage, Praxisphase,<br />

3 Nachmittage Praxisreflexion, 1 Tag Abschlusskolloquium<br />

Ort Oldenburg<br />

Gebühr 520 € (incl. Material)<br />

Leitung Alex Sott, Soz.pädagoge, Systemischer Berater (IST)<br />

Anmeldung Ev. Erwachsenenbildung, 26121 Oldenburg,<br />

Tel: 0441-92 56 20, <strong>EEB</strong>.Oldenburg@evlka.de<br />

aRbeiT - beRuf<br />

Gewaltfreie Kommunikation<br />

nach Marshall B. Rosenberg -<br />

Intensivseminar<br />

Aufbaukurs - Bildungsurlaub<br />

Die Absicht gewaltfrei zu kommunizieren, gerät in der Mühle der alltäglichen<br />

Begegnungen, sei es privat oder beruflich, leicht ins Hintertreffen.<br />

Anhand vertiefender Übungen stärkt dieses Seminar die<br />

Fähigkeit, Gewaltfreie Kommunikation auch wirklich anzuwenden.<br />

Neben kurzen theoretischen Inputs zur Gewaltfreien Kommunikation<br />

wird es während dieser Woche viel Raum für angeleitete Übungen<br />

und Selbsterfahrung geben. Die Teilnahme an den folgenden Bildungsurlauben<br />

setzt Grundkenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation,<br />

möglichst erworben durch die Teilnahme an einem GFK-Grundkurs,<br />

voraus.<br />

Leitung Cornelia Timm, Kurt Südmersen<br />

Termin 15.-19.04.13<br />

Gebühr 590 €, incl. Unterkunft und Verpflegung<br />

Ort Villa Gerhards, Borkum<br />

Information <strong>EEB</strong>.Braunschweig@evlka.de, Tel: 05331 - 802 543<br />

Termin 07.-11.10.13<br />

Gebühr 590 €, incl. Unterkunft und Verpflegung<br />

Ort Haus Medland, Langeoog<br />

Information <strong>EEB</strong>.Osnabrueck@evlka.de, Tel. 05 41 - 50 54 10<br />

Es gibt Fördermöglichkeiten. Wir beraten Sie gerne.<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

17


aRbeiT - beRuf QualifiKaTiOn füR das ehRenamT<br />

18<br />

Gewaltfreie Kommunikation nach<br />

Marshall B. Rosenberg<br />

Berufsbegleitende Basisausbildung<br />

Die Fortbildung vermittelt eine Einführung und Vertiefung der Kenntnisse<br />

der Gewaltfreien Kommunikation (GFK). Im Mittelpunkt stehen<br />

die Reflexion und Veränderung der persönlichen Grundhaltung sowie<br />

das Erlernen einer empathischen Haltung mit sich und anderen.<br />

Die GFK ist besonders hilfreich in persönlichen, beruflichen oder<br />

politischen Konfliktsituationen. Die Fortbildung schließt mit einem<br />

Zertifikat ab. Nach den Richtlinien des „Center for Nonviolent Communication“<br />

ist sie für die Zertifizierung als Trainer/in für Gewaltfreie<br />

Kommunikation anrechenbar.<br />

Die Fortbildung richtet sich an Interessierte mit Grundkenntnissen der<br />

GFK.<br />

Leitung Cornelia Timm, Kurt Südmersen<br />

Termin 09.02.13 bis 10.11.13, 2 x Sa-So, 3 x Fr/Sa,<br />

1 x Mo-Fr (Bildungsurlaub)<br />

Umfang 100 Std.<br />

Gebühr 2.340,00 €, incl. Unterkunft und Verpflegung<br />

Orte 4 x Kloster Drübeck, 1 x Haus Hessenkopf,<br />

1 x Borkum<br />

Information <strong>EEB</strong>.Braunschweig@evlka.de, Tel: 05331 - 802 543,<br />

Kreuz und Auferstehung in<br />

Kinderbibeln<br />

Für MitarbeiterInnen im Kindergottesdienst<br />

und in Kindergärten<br />

In den Kindergottesdiensten und in den Kindergärten werden in der<br />

Passionszeit der Leidensweg Jesu und die Auferstehung ausführlich<br />

behandelt. Welche Hilfen bieten dabei die verschiedenen Kinderbibeln?<br />

Was lassen sie aber auch weg, weil es Kindern nicht zugemutet<br />

werden soll? Ist das berechtigt? Prof. Dr. Christine Reents gibt einen<br />

Überblick über die unterschiedlichen Ansätze in den verschiedenen<br />

Kinderbibeln und erarbeitet mit den TeilnehmerInnen wichtige Darstellungspunkte<br />

für die Kindergottesdienste in der Passions- und<br />

Osterzeit<br />

Kurs 820/13/0001<br />

Gebühr 7,00 €<br />

Ort 26121 Oldenburg, Pferdemarkt 15, Landesbibliothek<br />

Leitung Prof. Dr. Christine Reents, Tel. 04451 3677<br />

Termin 26.01.2013, Sonnabend von 09:30 bis 11:45 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Kurs 181/13/0003<br />

Gebühr 7,00 €<br />

Ort 26121 Oldenburg, Pferdemarkt 15, Landesbibliothek<br />

Leitung Prof. Dr. Christine Reents, Tel. 04451 3677<br />

Termin 06.02.13, Mittwoch von 15.45 bis 18.00 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151


Fortbildungen für ausgebildete<br />

Kirchenführer/innen<br />

1. Judentum in Oldenburg – mit Besuch der Synagoge<br />

Termin Di 12.02.13 ab 10 Uhr<br />

Leitung Rabbiner Jona Simon<br />

Ort Jüdische Gemeinde Oldenburg, Wilhelmstraße 15-17<br />

Gebühr 35,00 €<br />

2. Vom Kreuz zum Gingko-Blatt – steinerne Symbole sehen und<br />

verstehen<br />

Termin Sa 04.05.13, 9.30 – 15.30 Uhr<br />

Leitung Martin Frebel<br />

Ort Gemeindehaus Christuskirche, Oldenburg,<br />

Harlinger Str. 16<br />

Gebühr 10 € (ohne Mittagessen)<br />

Information Kath. Erwachsenenbildung, Tel: 0441-2 52 16,<br />

info@keb-ol.de<br />

Kindergottesdienste mitgestalten<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen im Kindergottesdienst setzen sich<br />

mit ihren möglichen Aufgaben im Rahmen eines Kindergottesdienstes<br />

auseinander. Sie lernen konzeptionelle Grundlagen für die Gestaltung<br />

eines Kindergottesdienstes kennen und reflektieren die<br />

Möglichkeiten einer kindgerechten Bibelarbeit und Liturgie. Sie sollen<br />

befähigt werden, einen Kindergottesdienst eigenständig vorzubereiten<br />

und durchzuführen<br />

Kurs 820/13/0022<br />

Ort 26676 Reekenfeld, Gemeindehaus der<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

Leitung Pastorin Sabine Feuerhake, Tel. 04497-395<br />

Termin 08.01.2013 bis 04.06.2013, jeden ersten Dienstag<br />

im Monat von 19:30 bis 22:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth.Kirchengemeinde Reekenfeld,<br />

Tel. 04497/395<br />

QualifiKaTiOn füR das ehRenamT<br />

OFFENE KIRCHE- Arbeitskreis im<br />

Rahmen der verlässlich geöffneten<br />

Kirche<br />

Für ehrenamtliche KirchenführerInnen<br />

Die Teilnehmenden sollen an die Kirche in ihrer Ganzheit herangeführt<br />

werden. Es soll ihnen der spirituelle Raum, die Entstehungsgeschichte<br />

und die Bedeutung der Kirche nahe gebracht werden. Sie<br />

sollen befähigt werden, als KirchenführerInnen interessierte Menschen<br />

durch die Kirche zu führen. Der Kurs wird von der Ev. Kirchengemeinde<br />

Westerstede in Kooperation mit der Touristik Westerstede<br />

angeboten. Schwerpunktthema am 14.3.2013: Reformation<br />

Kurs 820/13/0113<br />

Gebühr 2,00 € pro Treffen<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Inga Benavidez<br />

Termin 14.03.2013, Donnerstag von 18:30 bis 21:00 Uhr<br />

Anmeldung Inga Benavidez, Tel. 04488/6327<br />

Aktionskreis Offene Kirche - Kirchen<br />

lebendig werden lassen.<br />

Kirchen sind Orte der Stille, Ruhe und Besinnung. Sie laden ein zu<br />

Meditation und Andacht. Sie sind Predigt in Glas, Holz, Metall und<br />

Stein. Kirchen sind Orte kulturellen Gedächtnisses einer Gesellschaft.<br />

Sie fordern dazu heraus, persönliche, familiäre Biografien zu entdecken<br />

und der Geschichte des Glaubens am Ort nachzugehen. Kirchen<br />

sind Orte der Begegnung zwischen der christlichen Gemeinde am Ort,<br />

Gästen, Urlaubern und Touristen.<br />

Kurs 820/13/0219<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Haus Feldhus, Am Brink 6<br />

Leitung Pfarrer Christian Wöbcken, Tel. 04403/3681<br />

Termin 09.01.2013 bis 13.06.2013, jeden ersten Mittwoch<br />

im Monat von 10:00 bis 11:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Zwischenahn,<br />

Tel. 04403 93760<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

19


QualifiKaTiOn füR das ehRenamT<br />

20<br />

Die Arbeit im Gemeindekirchenrat -<br />

praktisch<br />

Für erfahrene und neugewählte Gemeindekirchenräte<br />

Erste Erfahrungen im Gemeindekirchenrat sind gemacht. Diskussionen<br />

wurden geführt, Entscheidungen getroffen und auch umgesetzt(?).<br />

Manche Fragen sind sicher offen geblieben und einige Hintergründe<br />

im Verborgenen. In diesem Seminar ist Gelegenheit, sich mit Kirchenältesten<br />

aus anderen Gemeinden des Kirchenkreises über Einsichten<br />

und Fragen, Hintergründe und Herausforderungen, Leitungs- und<br />

Kirchenbilder, Sach- und Beziehungsthemen auszutauschen. Jeder<br />

Abend hat einen anderen Schwerpunkt: "Zielentwicklung", "Projektmanagement"<br />

und "Geistliche Leitung". Es besteht zudem die<br />

Möglichkeit, Tipps für die Praxis unmittelbar auszuprobieren.<br />

Kurs 820/13/0071<br />

Termine/Orte Drei Abende, jeweils montags von 19.15 Uhr bis 21.30 Uhr,<br />

am 21.1.2013 in Westerstede, Evangelisches Haus,<br />

Kirchenstraße 5,<br />

am 11.3.2013 in Wahnbek, Gemeindehaus,<br />

Butjadinger Straße 62<br />

am 22.4.2013 in Bad Zwischenahn, (Neue) Regionale<br />

Dienststelle, Anemonenweg 1<br />

Leitung Birgit Heine-Jürgens, Referentin<br />

für Kirchenältestenfortbildung, Tel. 0441 7701433<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Man verliert die meiste Zeit damit,<br />

dass man die Zeit gewinnen will.<br />

John Steinbeck<br />

Erfolgreiche Pressearbeit in<br />

Kirchengemeinden, Vereinen und<br />

Initiativen - Einsteigerkurs<br />

Für Mitglieder von Gemeindekirchenräten,<br />

Vereinen und Initiativen<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Kirchengemeinde, ihren<br />

Verein oder ihre Initiative in der Presse präsentieren möchten. Dabei<br />

stehen grundsätzliche Fragen im Vordergrund: Welche Themen<br />

sind für Zeitungs- und Hörfunk-Redaktionen interessant? Wie verpacke<br />

ich mein Anliegen in den richtigen Pressetext? Wie trete ich<br />

an Journalisten heran? Welche Begleitung benötigen Journalisten,<br />

wenn sie zu Gemeinde- oder Vereinsveranstaltungen kommen? Nach<br />

einem kurzen Blick auf die Grundlagen der Pressearbeit werden diese<br />

Bereiche genauer betrachtet und mit Übungen praktisch vertieft. Die<br />

Teilnehmer sind eingeladen, ihre eigenen Ideen für Pressearbeit mitzubringen,<br />

können aber auch vor Ort Ideen erarbeiten. Bitte Schreibblock<br />

und Stifte oder Laptop mitbringen.<br />

Kurs 820/13/0032<br />

Gebühr 68,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Bildungswerk Ammerland,<br />

Wilhelm-Geiler-Straße 14<br />

Leitung Manuela Sies, Journalistin, Tel. 0162/3455406<br />

Termin 12.01.2013 bis 19.01.2013, zwei Sonnabende<br />

von 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151


Ehrenamtliche in diakonischen<br />

Einrichtungen<br />

Diese dreiteilige Fortbildung für ehrenamtliche MitarbeiterInnen in<br />

diakonischen Einrichtungen greift diese Schwerpunktthemen aus: 1.<br />

Wie bereite ich eine Andacht vor? 2. Die Grundlagen der Diakonie 3.<br />

Spiritualität - Ich möchte beten, aber wie?<br />

Kurs 820/13/0119<br />

Ort 26689 Apen, Diakonisches Werk,<br />

Geschäftsstelle Apen, Hauptstraße 185<br />

Leitung Kreisgeschäftsführer Ulrich Schwalfenberg,<br />

Diakonisches Werk Ammerland<br />

Termin Termine bitte erfragen: 04489 4049194,<br />

jeweils 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

Anmeldung Diakonisches Werk, Geschäftsstelle Apen,<br />

Tel.: 04489 4049194<br />

Fortbildung zur freiwilligen<br />

Seniorenbegleitung<br />

Die Fortbildung vermittelt ehrenamtlichen Seniorenbegleiter/innen<br />

Handwerkszeug, damit sie an Sicherheit im Umgang mit älteren<br />

Menschen gewinnen. An zehn Fortbildungstagen sollen sie die besondere<br />

Situation älterer Menschen und die spezifischen Probleme<br />

des Alters kennenlernen und Verständnis dafür entwickeln. Sie werden<br />

qualifiziert, ältere Menschen in Seniorenheimen, zu Hause oder<br />

in Altenkreisen kompetent zu begleiten. Die Fortbildung schließt mit<br />

einem Zertifikat ab.<br />

Infotermin Di 05.02.13, 15-16.30 Uhr, bitte anmelden<br />

Termin Di 19.02.-14.05.13, wöchentlich 9-15 Uhr<br />

(nicht in den Ferien)<br />

Ort Ev. Altenpflegeschule, Haareneschstr. 58a,<br />

26121 Oldenburg<br />

Leitung Rita Kusch<br />

Gebühr 162 € (incl. Material)<br />

Anmeldung Ev. Erwachsenenbildung, 26121 Oldenburg,<br />

Tel: 0441/92562-0, <strong>EEB</strong>.Oldenburg@evlka.de<br />

QualifiKaTiOn füR das ehRenamT<br />

Und dann stehe ich vor meiner<br />

Gruppe<br />

Rhetorik für Gruppenleitende -<br />

Aufbauschulung für ausgebildete Seniorenbegleiter/-innen<br />

Die Planung am Schreibtisch hat bestens geklappt, das Konzept fürs<br />

nächste Gruppentreffen steht felsenfest. Doch dann, im Angesicht mit<br />

den Teilnehmenden und in der ungewohnten Leitungsfunktion, sind<br />

plötzlich all die guten Gedanken weg, die Formulierungen sitzen<br />

nicht, das Auftreten wirkt unsicher und fahrig ... Bei dieser Fortbildung<br />

erhalten Sie Tipps und Hilfestellungen, wie Sie vor einer Gruppe<br />

genauso souverän auftreten und sprechen wie sonst auch.<br />

Termin 14. / 21. und 28. Feb. 2013, 15.30 -18.30 Uhr<br />

Ort Ev. Erwachsenenbildung, Haareneschstr. 58a,<br />

26121 Oldenburg<br />

Leitung Rita Kusch<br />

Gebühr 50 €<br />

Anmeldung Kath. Erwachsenenbildung, Tel: 0441/25216,<br />

info@keb-ol.de<br />

Reflexionstage der Ehrenamtlichen<br />

in der Seniorenarbeit<br />

MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit setzen sich mit dem Älterwerden<br />

auseinander, bekommen Informationen über die Situation<br />

der Älteren in unserer Gesellschaft und erkennen Zusammenhänge<br />

in deren Lebenssituationen und -perspektiven unter gesamtgesellschaftlichen<br />

Bedingungen und Gegebenheiten.<br />

Kurs 820/13/0117<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, wechselnde Orte,<br />

bitte im Diakonischen Werk erfragen.<br />

Leitung Kreisgeschäftsführer Ulrich Schwalfenberg,<br />

Diakonisches Werk Ammerland<br />

Termin 28.01.2013 bis 17.06.2013,<br />

am 28.1. (Bad Zwischenahn), 11.3. (Edewecht),<br />

22.4. (Bad Zwischenahn), 17.6. (Metjendorf) ,<br />

jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Diakonisches Werk Ammerland, Tel. 04403/58877<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

21


QualifiKaTiOn füR das ehRenamT<br />

22<br />

Besuchsdienst - ein Angebot unserer<br />

Gemeinde<br />

Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, sich mit den Möglichkeiten<br />

einer ehrenamtlichen Besuchsarbeit in der Kirchengemeinde vertraut<br />

zu machen, eigene Vorstellungen und Erwartungen zu reflektieren und<br />

Fragen der Zusammenarbeit in einer Gruppe zu klären.<br />

In Bad Zwischenahn<br />

Kurs 820/13/0217<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn,<br />

Turmzimmer St. Johannis-Kirche, Am Brink 9<br />

Leitung Pfarrer Christian Wöbcken, Tel. 04403/3681<br />

Termin 17.01.2013 bis 26.07.2013, jeden letzten Donnerstag<br />

im Monat von 17:30 bis 19:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Zwischenahn,<br />

Tel. 04403 93760<br />

In Edewecht<br />

Kurs 820/13/0207<br />

Ort 26188 Edewecht, Haus der Offenen Tür,<br />

Hauptstraße 40<br />

Leitung Pfarrerin Regina Dettloff, Tel. 04405/8177<br />

Termin 25.01.2013, Freitag von 8.30 Uhr bis 10.45 Uhr,<br />

ein weiterer Termin im Mai wird vereinbart.<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Edewecht,<br />

Tel. 04405/7011<br />

In Kleibrok<br />

Kurs 820/13/0121<br />

Ort 26180 Rastede-Kleibrok, Gemeindehaus,<br />

Am Horstbusch 24<br />

Leitung Pastor Michael Kusch, Tel. 04402 - 2016<br />

Termin Termine bitte telefonisch bei Pastor Kusch erfragen<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Rastede,<br />

Tel. 04402/987370<br />

In Süddorf<br />

Kurs 820/13/0206<br />

Ort 26188 Edewecht / Süddorf, Gemeindehaus,<br />

Küstenkanalstraße<br />

Leitung Pastorin Dr. Tabea Rösler<br />

Termin 25.01.2013, Freitag von 16.00 Uhr bis 18.15 Uhr;<br />

ein weiterer Termin im Mai wird vereinbart.<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Edewecht,<br />

Tel. 04405/7011<br />

Kraft schöpfen im Kloster<br />

Frenswegen<br />

Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen setzen sich mit Belastungen<br />

und Anforderungen ihrer Tätigkeit auseinander, werden ermutigt,<br />

sich der belastenden Momente bewusst zu werden und eine Balance<br />

herzustellen, indem sie verschiedene Entlastungsmöglichkeiten kennen<br />

und umsetzen lernen und Stille wahrnehmen können.<br />

Kurs 820/13/0116<br />

Ort 48527 Nordhorn / Klosterstraße 9, Kloster Frenswegen<br />

Leitung Kreisgeschäftsführer Ulrich Schwalfenberg,<br />

Diakonisches Werk Ammerland<br />

Referent/in Dorothee Testa, Bad Zwischenahn<br />

Termin 28.06.2013 bis 30.06.2013, Freitag bis Sonntag<br />

von 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Anmeldung Diakonisches Werk Ammerland, Tel. 04403/58877<br />

Leben bis zuletzt – Qualifikation<br />

zur/zum ehrenamtlichen<br />

Hospizmitarbeiter/in<br />

Der Kurs richtet sich an Interessierte, die sich über das Anliegen der<br />

Hospizbewegung und der Möglichkeit der ehrenamtlichen Mitarbeit<br />

in einem ambulanten Hospizdienst informieren möchten. Sie setzen<br />

sich mit ihren persönlichen Erfahrungen Tod/Sterben/Trauer auseinander,<br />

reflektieren das dahinter stehende gesellschaftliche Wertesystem<br />

und arbeiten daran, den Tod als Teil des Lebens akzeptieren<br />

zu können. Sie lernen Möglichkeiten der Sterbebegleitung sowie<br />

Grundlagen der Hospizpflege kennen und erarbeiten gemeinsam für<br />

sich bzw. ihre ehrenamtliche Mitarbeit im Hospizdienst erste Handlungsstrategien<br />

für eine hilfreiche Begleitung von Schwerstkranken,<br />

Sterbenden und ihren Angehörigen. In Kooperation mit dem Hospizdienst<br />

Ammerland. - Der Kurs beginnt im September 2013 und endet<br />

im März 2014. Der Kurs umfasst 120 Stunden und schließt mit einem<br />

Zertifikat für ehrenamtliche Mitarbeit im Hospizdienst ab.


Kurs 820/13/0277<br />

Gebühr ca. 280,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Büro des Hospizdienstes,<br />

Lange Straße 9A<br />

Leitung Christiane Schierholz, Koordinatorin<br />

des Hospizdienstes Ammerland<br />

Termin ab September – Voranmeldungen ab sofort möglich<br />

Anmeldung Hospizdienst Ammerland, Tel. 04488/5207333<br />

Leben mit Tod und Sterben<br />

Für ehrenamtliche BegleiterInnen im Hospizdienst -<br />

Praxisbegleitung<br />

Die Teilnehmenden setzen sich mit ihren persönlichen Erfahrungen<br />

mit Tod und Sterben auseinander und reflektieren ihre eigene Einstellung.<br />

Sie arbeiten daran, den Tod als Teil des Lebens zu begreifen<br />

und Möglichkeiten zu finden, andere Menschen in ihrem Sterbeprozess<br />

hilfreich zu begleiten. In Kooperation mit dem Hospizdienst<br />

Ammerland.<br />

Kurs 820/13/0083<br />

Ort 26655 Westerstede, Büro des Hospizdienstes,<br />

Lange Straße 9A<br />

Leitung Christiane Schierholz, Dipl. Pädagogin,<br />

Koordinatorin des Hospizdienstes Ammerland<br />

Termin 14.01.2013 bis 08.07.2013, am zweiten Montag<br />

im Monat von 19:00 bis 21:00 Uhr<br />

Anmeldung Hospizdienst Ammerland, Tel. 04488/5207333<br />

Nur die Vergangenheit zu verbessern ist noch<br />

kein Fortschritt,<br />

wahrer Fortschritt heißt, sich mutig in Richtung<br />

Zukunft zu bewegen.<br />

QualifiKaTiOn füR das ehRenamT<br />

Hilfe in schwerer Lebenszeit<br />

Für Ehrenamtliche des Besuchs-, Bücherei- und Begleitdienstes<br />

Die Ehrenamtlichen des Besuchsdienstes sollen sich mit ihren persönlichen<br />

Erfahrungen von Krankheit, Tod und Sterben einerseits<br />

und den gesellschaftlichen Werten und Normen heute andererseits<br />

auseinandersetzen, ihre eigenen Einstellungen überprüfen und zu<br />

einem veränderten Umgang mit Kranken oder Sterbenden befähigt<br />

werden.<br />

Kurs 820/13/0099<br />

Ort 26655 Westerstede, Ammerland-Klinik,<br />

Verwaltungsgebäude, Lange Straße 38<br />

Leitung Pfarrer Ullrich Ostermann, Krankenhauspfarrer<br />

Termin 07.01.2013 bis 01.07.2013, jeden ersten Montag<br />

im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Ullrich Ostermann, Tel. 04488/503740<br />

Betreuung von demenzkranken<br />

Menschen<br />

Die Diakoniestation Wiefelstede möchte den Angehörigen von demenzkranken<br />

Menschen "Atempausen" ermöglichen, um wieder<br />

neue Kraft für die Pflege ihrer Angehörigen zu schöpfen. Ehrenamtlich<br />

Mitarbeitende werden eingeführt in das Thema und Krankheitsbild<br />

Demenz. Sie erfahren etwas über die Kommunikation und Biografiearbeit<br />

mit demenzkranken Menschen und über Nähe und Distanz<br />

in der Begleitung. Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss der<br />

Schulung, die 22 Unterrichtsstunden über einen Zeitraum von sechs<br />

Wochen umfasst, eine Bescheinigung. Die Ausbildung findet in Kooperation<br />

mit den Diakonie-Stationen im Oldenburger Land statt.<br />

Kurs 820/13/0241<br />

Gebühr 60,00 € (Bei Mitarbeit wird der Betrag erstattet)<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn,<br />

Geschäftsstelle Diakonisches Werk, Lange Str. 8<br />

Leitung Manuela Schüchen<br />

Termin Der Kurs startet im April 2013 und dauert ca. sechs<br />

Wochen, Termine einmal die Woche jeweils<br />

von 19:00 bis 22:00 Uhr<br />

Anmeldung Manuela Schüchen, Tel. 04488-4657<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

23


edV, handY, allTagsTechniK<br />

24<br />

Handy, Hilfe ! - Wie bediene ich<br />

mein Handy ?<br />

Nur normale Handys, kein Smartphone<br />

Ein Kurs für alle, die ein Handy haben (wollen) und sich damit plagen,<br />

wie sie dieses kleine Gerät mit seinen komplexen Funktionen<br />

und Möglichkeiten dazu bringen, das zu tun, was sie wollen. Bringen<br />

Sie Ihr Handy mit in den Kurs, damit auf Ihre Fragen individuell<br />

eingegangen werden kann. Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 10<br />

begrenzt. Der Kurs besteht aus zwei Terminen, damit das am ersten<br />

Termin Erlernte eine Woche lang ausprobiert werden kann und alle<br />

weiteren Fragen im zweiten Termin geklärt werden können. Bitte<br />

bringen Sie Ihr Handy mit! Aufgeladen!<br />

In Apen<br />

Kurs 820/13/0064<br />

Gebühr 23,00 €<br />

Ort 26689 Apen, Ev. Gemeindehaus Apen,<br />

Hauptstraße 204<br />

Leitung Bernd Grafe, EDV-Dozent, Handy-Nutzer,<br />

Tel. 04402/987650<br />

Termin 04.04.2013 bis 11.04.2013, zwei Donnerstage,<br />

jeweils von 09:00 bis 11:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

In Bad Zwischenahn<br />

Kurs 820/13/0057<br />

Gebühr 23,00 €<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Am Brink 6, Haus Feldhus<br />

Leitung Bernd Grafe, EDV-Dozent, Handy-Nutzer,<br />

Tel. 04402/987650<br />

Termin 07.03.2013 bis 14.03.2013, zwei Donnerstage,<br />

jeweils von 09:00 bis 11:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

In Bad Zwischenahn<br />

Kurs 820/13/0058<br />

Gebühr 23,00 €<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Am Brink 6, Haus Feldhus<br />

Leitung Bernd Grafe, EDV-Dozent, Handy-Nutzer,<br />

Tel. 04402/987650<br />

Termin 05.04.2013 bis 12.04.2013, zwei Freitage,<br />

jeweils von 09:00 bis 11:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

In Rastede<br />

Kurs 820/13/0055<br />

Gebühr 23,00 €<br />

Ort 26180 Rastede, Creativ Centrum,<br />

Oldenburger Straße 249<br />

Leitung Bernd Grafe, EDV-Dozent, Handy-Nutzer,<br />

Tel. 04402/987650<br />

Termin 21.02.2013 bis 28.02.2013, zwei Donnerstage,<br />

jeweils von 09:00 bis 11:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

In Westerstede<br />

Kurs 820/13/0056<br />

Gebühr 23,00€<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Bernd Grafe, EDV-Dozent, Handy-Nutzer,<br />

Tel. 04402/987650<br />

Termin 12.02.2013 bis 19.02.2013, zwei Dienstage,<br />

jeweils von 09:00 bis 11:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Ein Buch ist wie ein Garten,<br />

den man in der Tasche trägt.<br />

Arabisches Sprichwort


Fortsetzungskurs:<br />

Wie bediene ich mein Handy?<br />

(Für TeilnehmerInnen des Grundkurses und nur für normale<br />

Handys - keine Smartphones)<br />

In diesem Kurs vertiefen die TeilnehmerInnen aus dem Grundlagen-<br />

Kurs ihre erworbenenKentnisse und steigen dann in den Bereich der<br />

Handyeinstellungen (Uhr, Datum,...) ein. Weitere Kursinhalte werden<br />

individuell mit der Gruppe festgelegt.<br />

Kurs 820/13/0065<br />

Gebühr 23,00 € inkl. Material Bitte bringen Sie Ihr Handy<br />

mit! Aufgeladen!<br />

Ort 26689 Apen, Ev. Gemeindehaus Apen,<br />

Hauptstraße 204<br />

Leitung Bernd Grafe, EDV-Dozent, Handy-Nutzer,<br />

Tel. 04402/987650<br />

Termin 18.04.2013 bis 25.04.2013, zwei Donnerstage,<br />

jeweils von 09:00 bis 11:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Hilfe, mein Smartphone<br />

macht nicht das, was ich will.<br />

Ein neues Smartphone (nur Android-Handys) mit vielen Funktionen<br />

und Möglichkeiten gibt den Nutzern oft Rätsel auf. Die TeilnehmerInnen<br />

lernen, alle Grundfunktionen richtig einzustellen und viele Optionen<br />

effektiv zu nutzen. Am Ende des Kurses tut Ihr Smartphone das,<br />

was Sie wollen. Sie bekommen ein Stück Sicherheit im Umgang mit<br />

moderner Technik. Aus den Kursinhalten: Allgemeine Einstellungen,<br />

WLAN und 3G, Kontakte hinzufügen und synchronisieren, Mail-Account<br />

einrichten und Mails schreiben, SMS schreiben und antworten,<br />

Apps downloaden, installieren und verwalten, im Internet surfen,<br />

Fotos und Videos aufnehmen und verwalten, Musik downloaden,<br />

verwalten und abspielen, Navigieren. Der Kurs besteht aus zwei<br />

Tagen mit einer Pause von einer Woche dazwischen, in der Sie das<br />

Gelernte anwenden und ausprobieren können.<br />

edV, handY, allTagsTechniK<br />

In Bad Zwischenahn<br />

Kurs 820/13/0066<br />

Gebühr 29,00 €<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Haus Feldhus, Am Brink 6<br />

Leitung Frank Künze, IT-Trainer, Tel. 04453 72847<br />

Termin 06.02.2013 bis 13.02.2013, zwei Mittwoche,<br />

jeweils von 18:00 bis 20:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

In Rastede<br />

Kurs 820/13/0067<br />

Gebühr 29,00 €<br />

Ort 26180 Rastede, Gemeindehaus, Denkmalsplatz 5<br />

Leitung Frank Künze, IT-Trainer, Tel. 04453 72847<br />

Termin 06.03.2013 bis 13.03.2013, zwei Mittwoche,<br />

jeweils von 18:00 bis 20:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

In Westerstede<br />

Kurs 820/13/0068<br />

Gebühr 29,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Bildungswerk Ammerland,<br />

Wilhelm-Geiler-Straße 14<br />

Leitung Christel Hellwig, Tel. 04488/4411<br />

Termin 18.02.2013 bis 25.02.2013, zwei Montage,<br />

jeweils von 19:00 bis 21:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Jeder möchte lange leben,<br />

aber keiner will alt werden.<br />

Jonathan Swift.<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

25


edV, handY, allTagsTechniK<br />

26<br />

Einführung in die PC-Arbeit<br />

Welcher Computer ist für mich der richtige? Welche Programme sind<br />

für meine Bedürfnisse die richtigen? Was lerne ich in welchem Kurs?<br />

Muss ich eine Reihenfolge der Kurse beachten? Bin ich mit meiner<br />

Auffassungsgabe vielleicht doch zu langsam? Christel Hellwig, Dozent<br />

der PC-Kurse, erklärt, was in welchen Kursen unterrichtet wird, wie<br />

die Lerngeschwindigkeit ist, und welche Vorkenntnisse (in der Regel<br />

keine) erforderlich sind.<br />

Kurs 820/13/0011<br />

Gebühr ohne Gebühr<br />

Ort 26655 Westerstede, Wilhelm-Geiler-Straße 14,<br />

EBA 1. Etage<br />

Leitung Christel Hellwig, Tel. 04488/4411<br />

Termin 15.01.2013, Dienstag von 19:00 bis 21:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Kurs 820/13/0012<br />

Gebühr ohne Gebühr<br />

Ort 26655 Westerstede, Wilhelm-Geiler-Straße 14,<br />

EBA 1. Etage<br />

Leitung Christel Hellwig, Tel. 04488/4411<br />

Termin 01.02.2013, Freitag von 19:00 bis 21:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Wie funktioniert eigentlich mein<br />

PC? – Grundlagenkurs<br />

Einführung in das Betriebssystem Windows 7<br />

Damit alle Programme, Systeme und Geräte funktonieren, wird ein<br />

Betriebssystem benötigt. Dieser Kurs ist für PC-Nutzer, die den PC so<br />

einstellen wollen, dass er für die eigenen Bedürfnisse gut funktioniert,<br />

und die nicht mehr kapitulieren wollen, wenn der PC plötzlich<br />

ein Eigenleben entwickelt. Inhalte: Installation/Deinstallation<br />

von Programmen und Geräten, Einstellungen im Wartungscenter,<br />

Sicherheit/Firewall/ Virenprogramme, Papierkorb/Wiederherstellung/<br />

Updates, Einstellungen von Datum/Uhrzeit/Formate/Sound, Desktopeinstellungen<br />

/ Desktophintergrund, Bildschirmlauflösung, Einstellungen<br />

der Maus, Taskleiste/Explorer/Eigenschaften/Symbolleiste,<br />

Prüfen der Festplattenkapazität, Bereinigen der Festplatte<br />

Kurs 820/13/0013<br />

Gebühr 45,50 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Wilhelm-Geiler-Straße 14,<br />

EBA 1. Etage<br />

Leitung Christel Hellwig, Tel. 04488/4411<br />

Termin 21.01.2013 bis 23.01.2013, Montag bis Mittwoch<br />

von 08:30 bis 11:45 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Texte schreiben am Computer<br />

WORD-Grundkurs<br />

Dieser PC-Kurs vermittelt den Einstieg in die Textverarbeitung "Office<br />

Word" mit Erfassen und Korrigieren von Texten; Formatieren (Gestalten)<br />

von Texten; Einrichten von Textteilen und Seiten; Arbeiten mit<br />

Tabellen und Listen; Benutzung der Tabulatoren; Arbeit mit Textbausteinen;<br />

Einrichten der Kopf- und Fußzeilen; einfache Serienbriefe;<br />

Benutzung der Hilfsmittel Rechtschreibhilfe, Silbentrennung und<br />

Thesaurus u.v.a.m.<br />

Kurs 820/13/0017<br />

Gebühr 63,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Wilhelm-Geiler-Straße 14,<br />

EBA 1. Etage<br />

Leitung Christel Hellwig, Tel. 04488/4411<br />

Termin 04.02.2013 bis 07.02.2013, Montag bis Donnerstag<br />

von 08:30 bis 11:45 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151


Bildbearbeitung mit den<br />

Programmen Picture Manager,<br />

PainNet, Gimp<br />

Bilder vom Fotoapparat auf den PC herunterladen, Fotoordner anlegen<br />

und Bilder speichern, Bilder bearbeiten, Bilder in Grußkarten<br />

einfügen, Bildformate, Speichergröße, Bildkomprimierung - Teilnehmer<br />

können eigenen Fotoapparat mitbringen<br />

Kurs 820/13/0145<br />

Gebühr 45,50 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Bildungswerk Ammerland,<br />

Wilhelm-Geiler-Straße 14<br />

Leitung Christel Hellwig, Tel. 04488/4411<br />

Termin 16.01.2013 bis 18.01.2013, Mittwoch, Donnerstag,<br />

Freitag von 08:30 bis 11:45 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Kurs 820/13/0014<br />

Gebühr 45,50 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Bildungswerk Ammerland,<br />

Wilhelm-Geiler-Straße 14<br />

Leitung Christel Hellwig, Tel. 04488/4411<br />

Termin 21.01.2013 bis 24.01.2013, Montag, Dienstag und<br />

Donnerstag 18:30 bis 21:45 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Internet - E-Mail - Skype<br />

Perfekt mit dem Internet umgehen, schnell die richtigen Seiten finden,<br />

E-Mails schreiben uns senden, Bilder und Dokumente anhängen,<br />

weltweit kostenlos telefonieren und gleichzeitig den Gesprächspartner<br />

auf dem Bildschirm sehen. Was zunächst wie Zauberei<br />

aussieht, ist am Ende des Kurses allen TeilnehmerInnen so selbstverständlich<br />

wie das Lesen der Zeitung am Frühstückstisch.<br />

Kurs 820/13/0015<br />

Gebühr 45,50 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Wilhelm-Geiler-Straße 14,<br />

EBA 1. Etage<br />

Leitung Christel Hellwig, Tel. 04488/4411<br />

Termin 28.01.2013 bis 31.01.2013, Montag, Dienstag und<br />

Donnerstag von 18:30 bis 21:45 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

edV, handY, allTagsTechniK<br />

Fotobücher erstellen<br />

Viele Firmen bieten Software für die Erstellung von Fotobüchern an.<br />

Versprochen wird kinderleichte Handhabung, die sich in der Realität<br />

aber oft als sehr mühsam herausstellt. Am Beispiel des CEWE-Fotobuchs<br />

werden in dem Kurs die zugehörige Software aus dem Internet<br />

geladen und installiert, die Werkzeuge des Programms erläutert und<br />

ein Fotobuch erstellt. Sie können in diesem Kurs auf Ihrem eigenen<br />

Laptop oder auf einem Computer des Bildungswerkes arbeiten. Sie<br />

können Ihre Fotos, aus denen Sie ein Fotobuch erstellen wollen, auf<br />

CD oder Stick mitbringen.<br />

Kurs 820/13/0273<br />

Gebühr 35,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Wilhelm-Geiler-Straße 14,<br />

EBA 1. Etage<br />

Leitung Christel Hellwig, Tel. 04488/4411<br />

Termin 21.02.2013 und 22.02.2013, Donnerstag und<br />

Freitag von 08:30 bis 11:45 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Kurs 820/13/0274<br />

Gebühr 35,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Wilhelm-Geiler-Straße 14,<br />

EBA 1. Etage<br />

Leitung Christel Hellwig, Tel. 04488/4411<br />

Termin 11.03.2013 und 12.03.2013, Montag und Dienstag<br />

von 18:30 bis 21:45 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Alle PC-Kurse finden in kleinen Gruppen statt (maximal<br />

8 Personen) und sind auf Wiedereinsteiger in den Beruf<br />

sowie ältere Menschen ausgerichtet.<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

27


edV, handY, allTagsTechniK<br />

28<br />

Präsentieren mit Powerpoint<br />

Einen kleinen Vortrag im Verein oder in einer Geburtstagsrunde halten,<br />

die Urlaubsbilder gemeinsam mit Informationen über das Urlaubsland<br />

präsentieren, am besten geht das mit der Unterstützung<br />

einer Powerpoint-Präsentation. In diesem Kurs lernen Sie die Funktionen<br />

und die Möglichkeiten von Powerpoint kennen und erstellen<br />

selbst ihre erste aussagekräftige Präsentation.<br />

Kurs 820/13/0016<br />

Gebühr 45,50 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Wilhelm-Geiler-Straße 14,<br />

EBA 1. Etage<br />

Leitung Christel Hellwig, Tel. 04488/4411<br />

Termin 28.01.2013 bis 30.01.2013, Montag bis Mittwoch<br />

von 08:30 bis 11:45 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Grundkurs EXCEL<br />

Excel ist das kleine Tabellenwunderwerk, mit dem sich das Haushaltsbuch<br />

genauso leicht führen lässt wie kleine Firmen Rechnungen<br />

schreiben oder ihren Lagerbestand verwalten können. Wir können<br />

diesen Grundkurs auch auf Ihre Anforderungen und Bedürfnisse zuschneiden.<br />

Kurs 820/13/0018<br />

Gebühr 45,50 € 3 Abende 19:00 bis 22:15 Uhr<br />

Ort 26655 Westerstede, Wilhelm-Geiler-Straße 14,<br />

EBA 1. Etage<br />

Leitung Christel Hellwig, Tel. 04488/4411<br />

Termin 04.02.2013 bis 07.02.2013, Montag, Dienstag und<br />

Donnerstag von 18:30 bis 21:45 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Es muss nicht immer Windows sein!<br />

Die Alternativen UBUNTU, LINUX Mint und SliTaz<br />

Microsoft Windows beherrscht den Markt. Es gibt aber auch andere -<br />

freie - Betriebssysteme, die ebenso gut und an manchen Stellen besser<br />

und flexibler sind als ihre käuflichen großen Schwestern. Der Kurs<br />

ist für Anwender gedacht, die Erfahrungen mit einem Windows PC<br />

haben und ihr Wissen um andere Betriebssysteme und deren Möglichkeiten<br />

erweitern möchten. In dem Kurs wird die Live-CD Nutzung<br />

ohne / mit Installation von Betriebssystem UBUNTU , LINUX Mint und<br />

abschließend SliTaz unterrichtet. Neben Einblicke in den generellen<br />

Aufbau in die Bedienoberflächen und die allgemeinen Einstellmöglichkeiten<br />

werden für die Betriebssysteme UBUNTU, LINUX Mint und<br />

SliTaz die zugehörigen Applikationen und auch die Zugriffsmöglichkeiten<br />

auf weitere freie (GPL - General Public Licence) Derivate und<br />

Erweiterungen vorgestellt. Die Kursteilnehmer können ihren eigenen<br />

Laptop (empfehlenswert, sofern mit CD Laufwerk ausgestattet) oder<br />

die Laptops des Bildungswerkes (dann jedoch ohne Installationsmöglichkeit)<br />

nutzen.<br />

Kurs 820/13/0019<br />

Gebühr 45,50 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Bildungswerk Ammerland,<br />

Wilhelm-Geiler-Straße 14<br />

Leitung Frank Künze, IT-Trainer, Tel. 04453 72847<br />

Termin 11.02.2013 bis 14.02.2013,<br />

Montag (18.00 Uhr bis 21.15 Uhr),<br />

Dienstag und Donnerstag (18:00 bis 20:30 Uhr)<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Kurs 820/13/0020<br />

Gebühr 45,50 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Bildungswerk Ammerland,<br />

Wilhelm-Geiler-Straße 14<br />

Leitung Frank Künze, IT-Trainer, Tel. 04453 72847<br />

Termin 25.04.2013 bis 27.04.2013,<br />

Donnerstag (18.00 Uhr bis 21.15 Uhr),<br />

Freitag (18.00 Uhr bis 20.30Uhr) und<br />

Sonnabend (10.00 Uhr bis 12.30 Uhr)<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151


Wachstum ohne Ende?<br />

Biblische Sabbatökonomie als Ökonomie des Genug für alle<br />

Der moderne Turbokapitalismus gleicht einem Laufrad, in dem sich<br />

die Wirtschaft immer schneller dreht. Demgegenüber könnte die biblische<br />

Idee einer Sabbatökonomie helfen, das Wirtschaften zu entschleunigen.<br />

Die Vorstellung eines "Genug für alle" kann inspirieren,<br />

die natürlichen Lebensgrundlagen zu schonen und das Sozialprodukt<br />

gerechter zu verteilen.<br />

Kurs 820/13/0104<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Haus Feldhus, Am Brink 6<br />

Leitung Pfarrer Rainer Theuerkauff<br />

Referent/in Prof. Dr. Franz Segbers<br />

Termin 15.01.2013, von 20:00 bis 22:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Zwischenahn,<br />

Tel. 04403 93760<br />

Eine Ökonomie jenseits des Wachstums<br />

Die Klima-, Ressourcen- und die aktuelle Finanzkrise belegen das<br />

Scheitern des auf Wachstum und Fremdversorgung basierenden<br />

Wohlstandsmodells. Zeit zum Innehalten: Anstelle eines expansiven<br />

"Weiter-so" bietet sich das Konzept der Postwachstumsökonomie an,<br />

die zwar bescheiden dimensioniert, aber langfristig stabil ist. Das<br />

Auswechseln bisheriger Konsumlösungen gegen vermeintlich nachhaltigere<br />

Varianten reicht nicht im Entferntesten.<br />

Kurs 820/13/0105<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Haus Feldhus, Am Brink 6<br />

Leitung Pfarrer Rainer Theuerkauff<br />

Referent/in Prof. Dr. Niko Paech<br />

Termin 11.02.2013, von 20:00 bis 22:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Zwischenahn,<br />

Tel. 04403 93760<br />

POliTiK und gesellschafT<br />

Energiewende auf Friesisch<br />

friesenenergie ist ein kommunales Energieversorgungsunternehmen<br />

der Gemeindewerke Wangerland sowie der Kommunen Stadt<br />

Jever, Gemeinde Spiekeroog und Gemeinde Wangerooge. Sie will<br />

ihren Beitrag zur Energiewende leisten, die nur durch viele dezentral<br />

agierende Akteure funktionieren kann. Zunehmend können sich<br />

die Friesenstromer über Sympathien freuen. "Es ist großartig, dass<br />

die Gemeinde Wangerland auf Ökostrom setzt. So werden vor Ort Arbeitsplätze<br />

geschaffen, die regionale Wertschöpfung vorangetrieben,<br />

und mit den zu erwartenden Einnahmen kann auch der Haushalt<br />

konsolidiert werden. Dieses positive Beispiel sollte bundesweit Schule<br />

machen." (Sven-Christian Kindler, MdB)<br />

Kurs 820/13/0106<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Haus Feldhus, Am Brink 6<br />

Leitung Pfarrer Rainer Theuerkauff<br />

Referent/in Manfred Meinen<br />

Termin 11.03.2013, von 20:00 bis 22:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Zwischenahn,<br />

Tel. 04403 93760<br />

© AK-DigiArt<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

29


Rund um die gebuRT<br />

30<br />

Geburtsvorbereitung:<br />

Ein Kurs für werdende Eltern<br />

Veränderungen in der Schwangerschaft, Vorbereitung auf die Geburt,<br />

Information über Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, Atem-<br />

und Entspannungsübungen sowie Schwangerschaftsgymnastik.<br />

Kurs 820/13/0247<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Karin Ring, Hebamme<br />

Termin 07.01.2013 bis 01.07.2013, jeden Montag<br />

von 18:30 bis 20:00 Uhr<br />

Anmeldung Karin Ring, Tel. 04488-72985<br />

Das erste Jahr:<br />

Leben mit einem Säugling<br />

In Gesprächen soll Informations- und Erfahrungsaustausch über die<br />

Bedürfnisse eines Säuglings (seelische Entwicklung, Erziehung, Pflege,<br />

Ernährung) ermöglicht werden.<br />

Wöchentlich, Montag, abends<br />

Kurs 820/13/0248<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Karin Ring, Hebamme<br />

Termin 07.01.2013 bis 01.07.2013, jeden Montag<br />

von 20:15 bis 21:15 Uhr<br />

Anmeldung Karin Ring, Tel. 04488-72985<br />

Monatlich, Mittwoch, vormittags<br />

Kurs 820/13/0249<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Karin Ring, Hebamme<br />

Termin 09.01.2013 bis 03.07.2013, jeden ersten Mittwoch<br />

im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Anmeldung Karin Ring, Tel. 04488-72985<br />

Wichtige Fragen rund um das Baby<br />

In der Themenreihe für Eltern mit Babys werden wichtige Fragen, die<br />

sich frisch gebackenen Eltern stellen, aufgegriffen.<br />

22.1.2013 - Streiten - dann aber richtig<br />

Referentin: Kirstin Finschow, Mediatorin;<br />

14.2.2013 - Homöopathie für Kinder<br />

Referentin: Kerstin Meyer, Heinlpraktikerin;<br />

14.3.2013 - Erste Hilfe am Kind<br />

Referent: Herr Nett, DRK, abweichender Veranstaltungsort: DRK,<br />

Hüllstede, Am Achterkamp 2;<br />

16.5.2013 - Oasen für Mütter - Kraft tanken im Alltagstrubel<br />

Referentin: Anja Juilfs Heilpraktikerin (psych.)<br />

Kurs 820/13/0130<br />

Gebühr 5,00 € pro Vortrag<br />

Ort 26655 Westerstede, Alles rund ums Baby,<br />

Petersstraße 20<br />

Leitung Anja Juilfs, Kinderkrankenschwester,<br />

MALIBU-Kursleiterin (<strong>EEB</strong>) und Delfi-Leiterin,<br />

Termin 22.01.2013 bis 16.05.2013, jeweils<br />

von 19:30 bis 21:45 Uhr<br />

Anmeldung Anja Juilfs, Tel. 04488/860207<br />

Babymassage<br />

Berührt, gestreichelt und massiert werden, das ist Nahrung für das<br />

Kind, die genauso wichtig ist, wie Mineralien, Vitamine und Proteine.<br />

Nahrung, die Liebe ist. Mütter/Väter, die Interesse daran haben,<br />

Babymassage zu erlernen und mehr darüber zu erfahren, sind herzlich<br />

willkommen. Mitzubringen sind zwei Handtücher, T-Shirt zum<br />

Wechseln, Stoffwindel, Pampers, ggfs. Babynahrung (max. 8 TeilnehmerInnen)


In Barßel mit Anke Jellinghaus<br />

Kurs 820/13/0142<br />

Gebühr 55,00 €<br />

Ort 26676 Barßel, Gesundheitszentrum, Lange Straße 38<br />

Leitung Anke Jellinghaus, Kursleiterin für Delfi und MALIBU<br />

Termin 22.01.2013 bis 26.02.2013, jeden Dienstag<br />

von 10:45 bis 12:15 Uhr<br />

Anmeldung Anke Jellinghaus, Tel. 04499/7242<br />

Kurs 820/13/0143<br />

Gebühr 55,00 €<br />

Ort 26676 Barßel, Gesundheitszentrum, Lange Straße 38<br />

Leitung Anke Jellinghaus, Kursleiterin für Delfi und MALIBU<br />

Termin 08.04.2013 bis 13.05.2013, jeden Montag<br />

von 10:45 bis 12:15 Uhr<br />

Anmeldung Anke Jellinghaus, Tel. 04499/7242<br />

Kurs 820/13/0144<br />

Gebühr 55,00 €<br />

Ort 26676 Barßel, Gesundheitszentrum, Lange Straße 38<br />

Leitung Anke Jellinghaus, Kursleiterin für Delfi und MALIBU<br />

Termin 27.05.2013 bis 01.07.2013, jeden Montag<br />

von 10:45 bis 12:15 Uhr<br />

Anmeldung Anke Jellinghaus, Tel. 04499/7242<br />

In Westerstede mit Anja Juilfs<br />

Kurs 820/13/0122<br />

Gebühr 50,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Peterstraße 20<br />

Leitung Anja Juilfs, Kinderkrankenschwester,<br />

Kursleiterin für Delfi und MALIBU<br />

Termin 11.01.2013 bis 15.02.2013,<br />

jeden Freitag von 09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Anmeldung Anja Juilfs, Tel. 04488/860207<br />

Kurs 820/13/0123<br />

Gebühr 50,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Peterstraße 20<br />

Leitung Anja Juilfs, Kinderkrankenschwester,<br />

Kursleiterin für Delfi und MALIBU<br />

Termin 11.01.2013 bis 15.02.2013, jeden Freitag<br />

von 10:45 bis 12:15 Uhr<br />

Anmeldung Anja Juilfs, Tel. 04488/860207<br />

Rund um die gebuRT<br />

Die Körperwahrnehmung des Babys<br />

schulen - Babygymnastik<br />

Eltern erhalten Bewegungsanregungen für ihre Kinder, mit der die<br />

Körperwahrnehmung und die Bewegungsabläufe des Babys geschult<br />

werden. Außerdem gibt es Zeit für Gespräche über die Entwicklung,<br />

Ernährung und Pflege des Kindes.<br />

Kurs 820/13/0139<br />

Gebühr 55,00 €<br />

Ort 26676 Barßel, Gesundheitszentrum, Lange Straße 38<br />

Leitung Anke Jellinghaus, Kursleiterin für Delfi und MALIBU<br />

Termin 21.01.2013 bis 25.02.2013, jeden Montag<br />

von 10:45 bis 12:15 Uhr<br />

Anmeldung Anke Jellinghaus, Tel. 04499/7242<br />

Kurs 820/13/0140<br />

Gebühr 55,00 €<br />

Ort 26676 Barßel, Gesundheitszentrum, Lange Straße 38<br />

Leitung Anke Jellinghaus, Kursleiterin für Delfi und MALIBU<br />

Termin 09.04.2013 bis 14.05.2013, jeden Dienstag<br />

von 10:45 bis 12:15 Uhr<br />

Anmeldung Anke Jellinghaus, Tel. 04499/7242<br />

Kurs 820/13/0141<br />

Gebühr 55,00 €<br />

Ort 26676 Barßel, Gesundheitszentrum, Lange Straße 38<br />

Leitung Anke Jellinghaus, Kursleiterin für Delfi und MALIBU<br />

Termin 21.05.2013 bis 25.06.2013, jeden Dienstag<br />

von 10:45 bis 12:15 Uhr<br />

Anmeldung Anke Jellinghaus, Tel. 04499/7242<br />

Die öffentliche Meinung ist wie ein Schlossgespenst:<br />

Niemand hat es gesehen, aber alle<br />

lassen sich von ihm tyrannisieren.<br />

Sigmund Graf<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

31


Rund um die gebuRT<br />

32<br />

MALIBU® - Eltern-Baby-Kurs<br />

Mütter und/oder Väter mit Kindern im 1. Lebensjahr<br />

Das Konzept der Eltern-Baby-Kurse "MALIBU" (Miteinander den Anfang<br />

Liebevoll und Individuell Begleiten und Unterstützen) verfolgt<br />

die Ziele der Elternbildung und der Förderung frühkindlicher Bildung<br />

und Entwicklung. Eltern erhalten hier grundlegende Informationen<br />

zur kindlichen Entwicklung im ersten Lebensjahr und erhalten Unterstützung<br />

in ihrer veränderten Lebenssituation als Familie. Sie sollen<br />

ermutigt werden, die Entwicklungsschritte ihrer Kinder bewusst<br />

wahrzunehmen und eine entwicklungsfördernde Beziehung zu ihren<br />

Kindern aufzubauen.<br />

Kurs 820/13/0129<br />

Gebühr 60,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Peterstraße 20<br />

Leitung Anja Juilfs, Kinderkrankenschwester,<br />

Kursleiterin für Delfi und MALIBU<br />

Termin 10.01.2013 bis 14.03.2013, jeden Donnerstag und<br />

eine Familienaktion, von 09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Anmeldung Anja Juilfs, Tel. 04488/860207<br />

PEKiP® - Prager-Eltern-Kind-<br />

Programm. Anregungen für das<br />

Leben mit einem Baby<br />

Mütter und/oder Väter erhalten grundlegende Informationen zur<br />

kindlichen Entwicklung im ersten Lebensjahr. Sie lernen, ihr eigenes<br />

Verhalten im Umgang mit dem Baby möglichst realistisch wahrzu-<br />

nehmen und eigene Empfindungen und Einstellungen gegenüber<br />

dem Kind und seinen primären Bedürfnissen zu verstehen. Sie lernen,<br />

Bedingungen für die Entwicklung des Babys optimal zu gestalten,<br />

die kindlichen Fähigkeiten vielfältig zu unterstützen und entsprechend<br />

seiner Entwicklung zu handeln.<br />

In Rastede mit Dijana Frühling-Danzer<br />

Kurs 820/13/0050<br />

Ort 26180 Rastede, Gesundheitszentrum,<br />

Kögel-Willms-Straße 1<br />

Leitung Dijana Frühling-Danzer, Sozialpädagogin,<br />

PEKiP Gruppenleiterin<br />

Termin 08.01.2013 bis 08.01.2013, jeden Dienstag<br />

09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Anmeldung Dijana Frühling-Danzer, Tel. 04403/65373<br />

Kurs 820/13/0051<br />

Ort 26180 Rastede, Gesundheitszentrum,<br />

Kögel-Willms-Straße 1<br />

Leitung Dijana Frühling-Danzer, Sozialpädagogin,<br />

PEKiP Gruppenleiterin<br />

Termin 08.01.2013 bis 25.06.2013, jeden Dienstag<br />

10:45 bis 12:15 Uhr<br />

Anmeldung Dijana Frühling-Danzer, Tel. 04403/65373<br />

Kurs 820/13/0053<br />

Ort 26180 Rastede, Gesundheitszentrum,<br />

Kögel-Willms-Straße 1<br />

Leitung Dijana Frühling-Danzer, Sozialpädagogin,<br />

PEKiP Gruppenleiterin<br />

Termin 09.01.2013 bis 26.06.2013, jeden Mittwoch<br />

10:45 bis 12:15 Uhr<br />

Anmeldung Dijana Frühling-Danzer, Tel. 04403/65373<br />

Kurs 820/13/0052<br />

Ort 26180 Rastede, Gesundheitszentrum,<br />

Kögel-Willms-Straße 1<br />

Leitung Dijana Frühling-Danzer, Sozialpädagogin,<br />

PEKiP Gruppenleiterin<br />

Termin 09.01.2013 bis 26.06.2013, jeden Mittwoch<br />

09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Anmeldung Dijana Frühling-Danzer, Tel. 04403/65373


In Wiefelstede mit Heike Wilhelm<br />

Kurs 820/13/0201<br />

Gebühr 160,00 €<br />

Ort 26215 Wiefelstede, Alter Postweg 39<br />

Leitung Heike Wilhelm, Sozialpädagogin<br />

Termin 08.01.2013 bis 07.05.2013, jeden Dienstag<br />

(nicht in den Ferien) von 09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Anmeldung Heike Wilhelm, Tel. 0441/3844220<br />

Kurs 820/13/0202<br />

Gebühr 200,00 €<br />

Ort 26215 Wiefelstede, Alter Postweg 39<br />

Leitung Heike Wilhelm, Sozialpädagogin<br />

Termin 15.01.2013 bis 18.06.2013, jeden Dienstag<br />

(nicht in den Ferien) von 10:45 bis 12:15 Uhr<br />

Anmeldung Heike Wilhelm, Tel. 0441/3844220<br />

Kurs 820/13/0203<br />

Gebühr 200,00 €<br />

Ort 26215 Wiefelstede, Alter Postweg 39<br />

Leitung Heike Wilhelm, Sozialpädagogin<br />

Termin 22.01.2013 bis 19.06.2013, jeden Mittwoch<br />

(nicht in den Ferien) von 10.45 Uhr bis 12.15 Uhr<br />

(ab dem 3.4.2013: 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr)<br />

Anmeldung Heike Wilhelm, Tel. 0441/3844220<br />

Kurs 820/13/0204<br />

Gebühr 120,00 €<br />

Ort 26215 Wiefelstede, Alter Postweg 39<br />

Leitung Heike Wilhelm, Sozialpädagogin<br />

Termin 09.04.2013 bis 19.06.2013, jeden Mittwoch<br />

(nicht in den Ferien) von 10:45 bis 12:15 Uhr<br />

Anmeldung Heike Wilhelm, Tel. 0441/3844220<br />

Die größte Offenbarung ist die Stille.<br />

Laotse<br />

Rund um die gebuRT<br />

DELFI® - Gemeinsam durch<br />

das erste Lebensjahr<br />

Für Väter/Mütter mit ihren Babys bis ein Jahr<br />

DELFI steht für Denken, Entwickeln, Lieben, Fühlen, Individuell. Mütter<br />

und/oder Väter erhalten grundlegende Informationen zur kindlichen<br />

Entwicklung im ersten Lebensjahr. Sie lernen, die Bewegungs-<br />

und Sinnesentwicklung ihrer Babys mit Ruhe und Gelassenheit zu<br />

begleiten. Sie lernen, wie sie die Bedürfnisse des Kindes einfühlsam<br />

wahrnehmen können, und lernen, das Kind anzuregen, die Welt mit<br />

allen Sinnen zu entdecken. Die Mütter/Väter knüpfen Kontakte zu<br />

anderen Eltern, tauschen sich untereinander über Fragen des Alltags<br />

mit einem Baby aus, lernen miteinander und voneinander.<br />

In Barßel mit Anke Jellinghaus<br />

Kurs 820/13/0134<br />

Gebühr 60,00 €<br />

Ort 26676 Barßel, Gesundheitszentrum, Lange Straße 38<br />

Leitung Anke Jellinghaus, Kursleiterin für Delfi und MALIBU<br />

Termin 21.01.2013 bis 25.03.2013, jeden Montag<br />

von 09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Anmeldung Anke Jellinghaus, Tel. 04499/7242<br />

Kurs 820/13/0135<br />

Gebühr 60,00 €<br />

Ort 26676 Barßel, Gesundheitszentrum, Lange Straße 38<br />

Leitung Anke Jellinghaus, Kursleiterin für Delfi und MALIBU<br />

Termin 22.01.2013 bis 26.03.2013, jeden Dienstag<br />

von 09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Anmeldung Anke Jellinghaus, Tel. 04499/7242<br />

Kurs 820/13/0136<br />

Gebühr 60,00 €<br />

Ort 26676 Barßel, Gesundheitszentrum, Lange Straße 38<br />

Leitung Anke Jellinghaus, Kursleiterin für Delfi und MALIBU<br />

Termin 08.04.2013 bis 17.06.2013, jeden Montag<br />

von 09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Anmeldung Anke Jellinghaus, Tel. 04499/7242<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

33


Rund um die gebuRT<br />

Kurs 820/13/0137<br />

Gebühr 60,00 €<br />

Ort 26676 Barßel, Gesundheitszentrum, Lange Straße 38<br />

Leitung Anke Jellinghaus, Kursleiterin für Delfi und MALIBU<br />

Termin 09.04.2013 bis 18.06.2013, jeden Dienstag<br />

von 09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Anmeldung Anke Jellinghaus, Tel. 04499/7242<br />

Kurs 820/13/0138<br />

Gebühr 60,00 €<br />

Ort 26676 Barßel, Gesundheitszentrum, Lange Straße 38<br />

Leitung Anke Jellinghaus, Kursleiterin für Delfi und MALIBU<br />

Termin 10.04.2013 bis 19.06.2013, jeden Mittwoch<br />

von 09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Anmeldung Anke Jellinghaus, Tel. 04499/7242<br />

In Westerstede mit Anja Juilfs<br />

Kurs 820/13/0125<br />

Gebühr 60,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Peterstraße 20<br />

Leitung Anja Juilfs, Kinderkrankenschwester,<br />

Kursleiterin für Delfi und MALIBU<br />

Termin 07.01.2013 bis 11.03.2013, jeden Montag<br />

und eine Familienaktion, von 10:45 bis 12:15 Uhr<br />

Anmeldung Anja Juilfs, Tel. 04488/860207<br />

Kurs 820/13/0124<br />

Gebühr 60,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Peterstraße 20<br />

Leitung Anja Juilfs, Kinderkrankenschwester,<br />

Kursleiterin für Delfi und MALIBU<br />

Termin 07.01.2013 bis 11.03.2013, jeden Montag<br />

und eine Familienaktion, von 09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Anmeldung Anja Juilfs, Tel. 04488/860207<br />

Kurs 820/13/0127<br />

Gebühr 60,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Peterstraße 20<br />

Leitung Anja Juilfs, Kinderkrankenschwester,<br />

Kursleiterin für Delfi und MALIBU<br />

Termin 09.01.2013 bis 13.03.2013, jeden Mittwoch<br />

und eine Familienaktion, von 10:45 bis 12:15 Uhr<br />

Anmeldung Anja Juilfs, Tel. 04488/860207<br />

34<br />

Kurs 820/13/0126<br />

Gebühr 60,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Peterstraße 20<br />

Leitung Anja Juilfs, Kinderkrankenschwester,<br />

Kursleiterin für Delfi und MALIBU<br />

Termin 09.01.2013 bis 13.03.2013, jeden Mittwoch<br />

und eine Familienaktion, von 09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Anmeldung Anja Juilfs, Tel. 04488/860207<br />

Kurs 820/13/0128<br />

Gebühr 60,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Peterstraße 20<br />

Leitung Anja Juilfs, Kinderkrankenschwester,<br />

Kursleiterin für Delfi und MALIBU<br />

Termin 10.01.2013 bis 14.03.2013, jeden Donnerstag<br />

und eine Familienaktion, von 10:45 bis 12:15 Uhr<br />

Anmeldung Anja Juilfs, Tel. 04488/860207<br />

Gemeinsam wachsen in einer<br />

Gruppe - Ahlhorn-Seminar für<br />

Mütter mit ihren Babys<br />

Für Frauen mit ihren Kindern,<br />

die von Frau Ring betreut werden<br />

Mütter erhalten grundlegende Informationen zur kindlichen Entwicklung<br />

im ersten Lebensjahr. Sie knüpfen Kontakte zu anderen Eltern,<br />

tauschen sich untereinander über Fragen des Alltags mit einem Baby<br />

aus, lernen miteinander und voneinander. Sie lernen, wie sie die Bedürfnisse<br />

des Kindes einfühlsam wahrnehmen können und lernen,<br />

das Kind anzuregen, die Welt mit allen Sinnen zu entdecken.<br />

Kurs 820/13/0246<br />

Gebühr auf Anfrage<br />

Ort 26197 Großenkneten / Ahlhorn, Blockhaus Ahlhorn<br />

Leitung Karin Ring, Hebamme<br />

Referent/in Wiebke Hoffmann, Westerstede;<br />

Pastorin Sabine Karwath, Westerstede<br />

Termin 22.04.2013 bis 25.04.2013, Montag, 10:00 Uhr,<br />

bis Donnerstag, 18:00 Uhr<br />

(sowie Vortreffen und Nachtreffen)<br />

Anmeldung Karin Ring, Tel. 04488-72985


Gemeinsam wachsen in einer<br />

Gruppe - Ahlhorn-Seminar für<br />

Mütter mit ihren Babys<br />

Mütter mit Kleinkindern suchen Kontakt zu Gleichaltrigen und<br />

Gleichgesinnten. Über die Reflexion ihrer Wünsche und Hoffnungen,<br />

aber auch ihrer Bedenken und Ängste entwickeln sie für die Gestaltung<br />

der Eltern-Kind-Arbeit einen gemeinsamen Rahmen, in dem<br />

das gemeinsame Nachdenken über Erziehungs- und Wertvorstellungen<br />

möglich wird.<br />

Kurs 820/13/0250<br />

Gebühr auf Anfrage<br />

Ort 26197 Großenkneten / Ahlhorn, Blockhaus Ahlhorn<br />

Leitung Nicole Haske<br />

Referent/in Pastorin Sabine Karwath<br />

Termin Termin bitte bei der Kursleiterin erfragen.<br />

Anmeldung Nicole Haske, Tel. 04403/623293<br />

Musikgarten für Babys<br />

Der "Musikgarten für Babys" lädt Eltern mit ihren Babys bis 18 Monaten<br />

zum musikalischen Spiel ein. Gemeinsames Musizieren und Musikhören<br />

in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper,<br />

Seele und Gehirn. Mit einfachen Liedern, Versen und Bewegungsspielen<br />

können die Babys mit ihren Eltern ihre angeborene musikalische<br />

Sprache entdecken und daran Freude finden. Erste Instrumente<br />

wie Klanghölzer, Rasseln oder Trommeln führen das Baby in<br />

die Welt der Klänge. Die Eltern lernen die Bedeutung der Musik für<br />

Babys und Kleinkinder kennen und erhalten eine Anleitung, wie sie<br />

die Entwicklung ihrer Babys unterstützen können. Der Kurs umfasst<br />

14 Termine.<br />

Kurs 820/13/0054<br />

Ort 26180 Rastede, Gesundheitszentrum,<br />

Kögel-Willms-Straße 1<br />

Leitung Dijana Frühling-Danzer, Sozialpädagogin,<br />

PEKiP Gruppenleiterin<br />

Termin 14.01.2013 bis 22.04.2013, jeden Montag<br />

09:00 bis 09:40 Uhr<br />

Anmeldung Dijana Frühling-Danzer, Tel. 04403/65373<br />

Rund um die gebuRT<br />

Erziehen in unserer Zeit - Eltern in<br />

Verantwortung für Familie<br />

Mütter und Väter mit ihren Kindern bis drei Jahren<br />

Mütter und Väter erhalten in der Eltern-Kind-Gruppe grundlegende<br />

Informationen über die kindliche Entwicklung. Sie lernen, Kinder in<br />

ihrer Entwicklung gezielt zu beobachten, diskutieren die Beobachtungen<br />

und erhalten Hinweise für ihren Erziehungsalltag. Sie werden<br />

angeleitet, das soziale Miteinander von Kindern und Erwachsenen<br />

in Gruppe und Familie zu fördern. Im praktischen Tun und durch<br />

Empfehlungen erfahren sie Anregungen zur Förderung von Kreativität<br />

und Wahrnehmung bei ihren Kindern. Bei den Elterngesprächsabenden<br />

werden die in der Eltern-Kind-Gruppe gemachten Beobachtungen<br />

und Lernerfahrungen thematisch aufgegriffen, vertieft und<br />

kritisch reflektiert. Die Eltern erhalten so praxisnahe Hinweise für ihr<br />

Erziehungsverhalten, gewinnen ggf. neue Einstellungen und werden<br />

damit in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt. Fester Bestandteil der<br />

Eltern-Kind-Gruppe ist die Teilnahme der Eltern an den Elternseminaren/abenden<br />

"Erziehen in unserer Zeit".<br />

In Apen, freitags<br />

Kurs 820/13/0272<br />

Gebühr 24,00 €<br />

Ort 26689 Apen, Ev. Gemeindehaus Apen,<br />

Hauptstraße 204<br />

Leitung Dörthe Schauer-Witthus<br />

Termin 04.01.2013 bis 21.06.2013, jeden Freitag<br />

von 10:00 bis 11:30 Uhr<br />

Anmeldung CVJM Apen e.V., Tel. 04489/6282<br />

In Augustfehn, jeden ersten Donnerstag im Monat<br />

Kurs 820/13/0252<br />

Ort 26689 Augustfehn, Ev. Gemeindehaus Augustfehn,<br />

Stahlwerkstraße 59<br />

Leitung Andrea Uffen<br />

Termin 03.01.2013 bis 06.06.2013, jeden ersten Donnerstag<br />

im Monat von 09:30 bis 11:00 Uhr<br />

Anmeldung CVJM Apen e.V., Tel. 04489/6282<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

35


Rund um die gebuRT<br />

In Eggeloge, mittwochs<br />

Kurs 820/13/0026<br />

Gebühr 70,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede-Eggeloge, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Leitung Insa Stoffers, Bürokauffrau, Tagesmutter,<br />

Eltern-Kind-Gruppenleit, Tel. 04488/982207<br />

Termin 09.01.2013 bis 26.06.2013, jeden Mittwoch -<br />

aber nicht in den Ferien von 09:30 bis 11:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev. luth. Kirchengemeinde Westerstede,<br />

Tel. 04488/77151<br />

In Kleibrok, montags<br />

Kurs 820/13/0156<br />

Gebühr 100,00€<br />

Ort 26180 Rastede-Kleibrok, Gemeindehaus,<br />

Am Horstbusch 24<br />

Leitung Martina Scheele, Erzieherin<br />

Termin 28.01.2013 bis 17.06.2013, jeden Montag<br />

(nicht in den Ferien) von 09:15 bis 11:30 Uhr<br />

Anmeldung Martina Scheele, Tel. 04402/82260<br />

In Kleibrok, dienstags<br />

Kurs 820/13/0157<br />

Gebühr 100,00 €<br />

Ort 26180 Rastede-Kleibrok, Gemeindehaus,<br />

Am Horstbusch 24<br />

Leitung Martina Scheele, Erzieherin<br />

Termin 29.01.2013 bis 18.06.2013, jeden Dienstag<br />

(nicht in den Ferien) von 09:15 bis 11:30 Uhr<br />

Anmeldung Martina Scheele, Tel. 04402/82260<br />

In Kleibrok, mittwochs<br />

Kurs 820/13/0158<br />

Gebühr 100,00 €<br />

Ort 26180 Rastede-Kleibrok, Gemeindehaus,<br />

Am Horstbusch 24<br />

Leitung Martina Scheele, Erzieherin<br />

Termin 30.01.2013 bis 19.06.2013, jeden Mittwoch<br />

(nicht in den Ferien) von 09:15 bis 11:30 Uhr<br />

Anmeldung Martina Scheele, Tel. 04402/82260<br />

36<br />

In Reekenfeld, montags<br />

Kurs 820/13/0147<br />

Ort 26676 Reekenfeld, Ev.-luth. Kirche,<br />

Schleusenstraße 157<br />

Leitung Pastorin Sabine Feuerhake, Tel. 04497-395<br />

Termin 07.01.2013 bis 24.06.2013,<br />

jeden Montag von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth.Kirchengemeinde Reekenfeld,<br />

Tel. 04497/395<br />

In Spohle, freitags<br />

Kurs 820/13/0175<br />

Gebühr 10,00 € Monatlich<br />

Ort 26215 Wiefelstede-Spohle,<br />

Dorfgemeinschaftshaus Spohle<br />

Leitung Ina Stigge, Tel. 04458/1675<br />

Termin 04.01.2013 bis 28.06.2013, jeden Freitag<br />

von 09:30 bis 11:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Wiefelstede,<br />

Tel. 04402/60039<br />

In Westerstede, montags<br />

Kurs 820/13/0023<br />

Gebühr 70,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Alte Pastorei Pastorenpadd 5<br />

Leitung Anja Thomßen, Tel. 04488 / 862165<br />

Termin 07.01.2013 bis 24.06.2013, jeden Montag,<br />

aber nicht in den Ferien von 09:30 bis 11:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev. luth. Kirchengemeinde Westerstede,<br />

Tel. 04488/77151<br />

In Westerstede, dienstags<br />

Kurs 820/13/0024<br />

Gebühr 70,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Alte Pastorei, Pastorenpadd 5<br />

Leitung Anja Thomßen, Tel. 04488 / 862165<br />

Termin 08.01.2013 bis 25.06.2013, jeden Dienstag -<br />

aber nicht in den Ferien von 09:30 bis 11:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev. luth. Kirchengemeinde Westerstede,<br />

Tel. 04488/77151


In Westerstede, donnerstags<br />

Kurs 820/13/0025<br />

Gebühr 70,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Alte Pastorei, Pastorenpadd 5<br />

Leitung Anja Thomßen, Tel. 04488 / 862165<br />

Termin 10.01.2013 bis 20.06.2013, jeden Donnerstag -<br />

aber nicht in den Ferien von 09:30 bis 11:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev. luth. Kirchengemeinde Westerstede,<br />

Tel. 04488/77151<br />

In Wiefelstede, donnerstags<br />

Kurs 820/13/0174<br />

Gebühr 10,00 € monatlich<br />

Ort 26215 Wiefelstede, Rudolf-Bultmann-Haus,<br />

Kirchstraße 8<br />

Leitung Andrea Konopka, Tel. 04402/9115789<br />

Termin 03.01.2013 bis 27.06.2013, jeden Donnerstag<br />

von 09:30 bis 11:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Wiefelstede,<br />

Tel. 04402/60039<br />

Die Familie ist nicht an allem schuld<br />

- Einflüsse von allen Seiten<br />

Für Eltern-Kind-Kreis-LeiterInnen<br />

Die TeilnehmerInnen setzen sich mit Einflüssen, die den Familienalltag<br />

erschweren, auseinander. Sie reflektieren ihre eigenen Vorstellungen<br />

und Wünsche im Gegenüber zu gesellschaftlichen Normierungen<br />

und Anforderungen.<br />

Kurs 820/13/0269<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Bildungswerk Ammerland,<br />

Wilhelm-Geiler-Straße 14<br />

Leitung Elisabeth Spradau, Dipl. Pädagogin<br />

Termin 17.01.2013 bis 20.06.2013, jeden dritten Donnerstag<br />

im Monat von 20:00 bis 22:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Rund um die gebuRT<br />

Eltern im Gespräch - Wo ist der<br />

goldene Mittelweg für unsere<br />

Kinder?<br />

Die Teilnehmenden setzen sich mit den Leistungs- und Gesundheitsanforderungen<br />

gegenüber sich selbst und ihren Kindern auseinander.<br />

Was tut uns gut - Wohlfühlen - Gesunde Ernährung. Mein Kind<br />

wird eingeschult - rund um die Schule.<br />

Kurs 820/13/0180<br />

Ort 26215 Wiefelstede, Ev. Kindergarten, Thienkamp 12<br />

Leitung Gabriele Pauels, Tel. 04402-6109<br />

Termin 18.02.2013 bis 13.05.2013, zwei Montage,<br />

jeweils von 20:00 bis 22:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Wiefelstede,<br />

Tel. 04402/60039<br />

Kinderkleider- und Spielzeugflohmarkt am<br />

9. März 2013 in Apen<br />

Alle sind herzlich willkommen zum Kaufen und Verkaufen, zum<br />

Kennenlernen, Plaudern und Snaken.<br />

Sonnabend, 9. März 2013 in der Schule Apen.<br />

Anmeldung der Verkaufsstände beim CVJM Apen,<br />

Tel.: 04489/6282<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

37


familie und eRziehung<br />

38<br />

Elterntraining<br />

Für Väter/Mütter mit Kindern im Kindergartenalter<br />

"Wie müssen uns klarmachen, dass wir nur auf Kraft bauen können,<br />

nicht auf Mängel. Wir können unseren Kindern kein Selbstvertrauen<br />

vermitteln, solange wir nicht an sie glauben." Das schrieb der bekannte<br />

Pädagoge und Psychologe Rudolf Dreikurs 1971. Die Erziehung<br />

der Kinder stellt Eltern ständig vor Herausforderungen und neue<br />

Aufgaben. Oftmals sind sie sich nicht sicher, ob sie das Richtige tun<br />

und wie sie ihre Kinder in deren Entwicklung unterstützen können.<br />

Der Kurs bietet Eltern Gelegenheit, nicht nur theoretisches Wissen,<br />

sondern auch in Übungen ermutigende Erziehungskompetenzen zu<br />

erwerben. Es geht um konstruktive Erziehungsmöglichkeiten und Lebensstilentwicklung.<br />

Kurs 820/13/0069<br />

Gebühr 40,00 €<br />

Ort 26689 Apen, Ev. Kindergarten<br />

"Unterm Regenbogen", Schulpadd 9<br />

Leitung Christina Kuhlmann, Erzieherin,<br />

Individualpädagogische Beraterin, Tel. 04488/759472<br />

Referent/in Sonja Nannen<br />

Termin 30.01.2013 bis 06.03.2013, jeden Mittwoch<br />

von 19:30 bis 22:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Kindergarten "Unterm Regenbogen",<br />

Tel. 04489-5505<br />

Sorge dich nicht, wohin dich der einzelne<br />

Schritt führt:<br />

Nur wer weit blickt, findet sich zurecht.<br />

Dag Hammarskjöld<br />

Geschwisterkinder<br />

Warum sind Geschwister so unterschiedlich? Es scheint so, als ob<br />

sich Geschwister jeweils komplett anders entwickeln, als der Bruder<br />

oder die Schwester, die direkt davor oder danach geboren ist. Ist das<br />

eine Kind sehr lebendig, ist das andere eher still. Ist das erste Kind<br />

wissbegierig, stellt sich das zweite oft "dumm". Ist das erste "kompliziert",<br />

ist das zweite einfach zu leiten. Wie kommt es dazu? Die<br />

Kinder wachsen doch in der gleichen Familie, mit der gleichen Erziehung<br />

und in den gleichen Lebensumständen auf!?! Liegt das an<br />

den Genen? Aber wieso ist es dann in fast allen Familien so? Die Individualpsychologie<br />

sagt: Kinder entscheiden sich! Jedes Kind will<br />

seinen eigenen Platz in der Familie finden. Die Individualpsychologin<br />

Uta Link beleuchtet in ihrem Vortrag verschiedene Geschwisterkonstellationen.<br />

Viele verblüffende Erkenntnisse helfen Ihnen, Ihre<br />

Kinder besser zu verstehen. Auch auf sich selbst, Ihren Partner und<br />

Ihre Mitmenschen sind die Erkenntnisse anwendbar - denn auch Sie<br />

waren einmal Kinder. Freuen Sie sich auf einen interessanten und<br />

unterhaltsamen Abend!<br />

Kurs 820/13/0073<br />

Gebühr 3,00 €<br />

Ort 26689 Apen, Ev. Kindergarten<br />

„Unterm Regenbogen“, Schulpadd 9<br />

Leitung Margrit zur Brügge<br />

Referent/in Uta Link<br />

Termin 11.04.2013, von 20:00 bis 22:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Kindergarten "Unterm Regenbogen",<br />

Tel. 04489-5505


Wirksam erziehen<br />

Kinder, die ein gutes Selbstwertgefühl haben, brauchen nicht zu<br />

kämpfen. Sie wollen mit gestalten und zum Familienleben beitragen.<br />

Sie sind in der Lage und bereit, für ihre eigenen Kompetenzbereiche<br />

selbst Verantwortung zu übernehmen - auch schon in ganz jungen<br />

Jahren! Utopie? Nein, Realität! Es funktioniert tatsächlich! Erfahren<br />

Sie, was in der Erziehung wirkt!<br />

Kurs 820/13/0101<br />

Gebühr 10,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Uta Link, Individualpsycholog. Beraterin,<br />

Kommunikationstrainerin, Tel. 04488/764093<br />

Termin 24.04.2013, von 20:00 bis 22:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Ohne Väter geht es nicht<br />

Für Väter mit Söhnen ab 8 Jahren<br />

Anwesende Väter prägen das Familienleben ebenso wie abwesende.<br />

Die Teilnehmer erhalten Informationen über die wichtige Rolle des<br />

Vaters als pädagogisches Gegenüber im Prozess des Erwachsenwerdens<br />

ihrer Söhne. Die teilnehmenden Väter werden sich klar über<br />

ihre Chancen, durch gemeinsames Leben und Erleben den Kontakt zu<br />

ihren Söhnen auf eine gute Basis zu stellen. Sie werden angeleitet,<br />

das soziale Miteinander von Kindern und Erwachsenen in Gruppe<br />

und Familie zu fördern.<br />

Kurs 820/13/0258<br />

Gebühr 15,00 €<br />

Ort 26689 Apen, Ev. Gemeindehaus Apen,<br />

Hauptstraße 204<br />

Leitung Hinrich Schmidt, Sozialarbeiter, Tel. 04489/406554<br />

Termin 03.07.2013, Mittwoch von 10:00 bis 16:30 Uhr<br />

Anmeldung CVJM Apen e.V., Tel. 04489/6282<br />

familie und eRziehung<br />

Kurs 820/13/0259<br />

Gebühr 15,00 €<br />

Ort 26689 Apen, Ev. Gemeindehaus Apen,<br />

Hauptstraße 204<br />

Leitung Hinrich Schmidt, Sozialarbeiter, Tel. 04489/406554<br />

Termin 04.07.2013, Donnerstag von 10:00 bis 16:30 Uhr<br />

Anmeldung CVJM Apen e.V., Tel. 04489/6282<br />

Kurs 820/13/0257<br />

Gebühr 50,00 bzw. 70,00 EUR<br />

Ort 26192 Wildeshausen und Oldenburg, Zeltplätze<br />

Leitung Hinrich Schmidt, Sozialarbeiter, Tel. 04489/406554<br />

Termin 26.07.2013 bis 28.07.2013, von Freitag, 16.00 Uhr,<br />

bis Sonntag, 13.00 Uhr<br />

Anmeldung CVJM Apen e.V., Tel. 04489/6282<br />

Kurs 820/13/0256<br />

Gebühr 50,00 bzw. 70,00 EUR<br />

Ort 26192 Wildeshausen und Oldenburg, Zeltplätze<br />

Leitung Hinrich Schmidt, Sozialarbeiter, Tel. 04489/406554<br />

Termin 02.08.2013 bis 04.08.2013, von Freitag, 16.00 Uhr,<br />

bis Sonntag, 13.00 Uhr<br />

Anmeldung CVJM Apen e.V., Tel. 04489/6282<br />

Schöpfung bewahren. Meine<br />

Verantwortung für Schöpfung und<br />

Umwelt<br />

Für Mütter mit ihren Töchtern ab 8 Jahren<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Schöpfungsgeschichte<br />

der Bibel kennen lernen, die in ihr gesetzten Werte und Normen<br />

für den Umgang mit der Schöpfung erarbeiten und in Beziehung setzen<br />

zu ihrem eigenen Umgang mit der Welt als einem Lebensraum,<br />

für dessen Erhalt sie Verantwortung tragen.<br />

Kurs 820/13/0260<br />

Gebühr 50,00 bzw. 70,00 €<br />

Ort 26131 Wildeshausen und Oldenburg, Zeltplätze<br />

Leitung Silvia Lühring, Tel. 04489 / 6678<br />

Termin 28.06.2013 bis 30.06.2013, von Freitag, 16.00 Uhr,<br />

bis Sonntag, 13.00 Uhr<br />

Anmeldung CVJM Apen e.V., Tel. 04489/6282<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

39


familie und eRziehung<br />

40<br />

Nervenprobe Pubertät<br />

Loslassen, Grenzen setzen und die Selbständigkeit des Kindes unterstützen<br />

- wie soll das gehen? "Papa, du bist peinlich!" und "Ihr<br />

versteht mich einfach nicht!": Von der "Nervenprobe Pubertät" ist die<br />

Rede und von der "Kunst, einen Kaktus zu umarmen". Aber dann<br />

ist es auch wieder unvergleichlich schön zu erleben, dass man auf<br />

Augenhöhe miteinander reden kann. Nur wechseln die Situationen<br />

oft so abrupt. Wie reagieren wir als Eltern? Auseinandersetzungen,<br />

das Aushandeln von Freiräumen und Grenzen gehören in dieser Phase<br />

zum Familienalltag. Die Jugendlichen brauchen neue Freiräume<br />

auf ihrem Weg ins Erwachsenwerden - und doch gilt es gleichzeitig,<br />

sie nicht sich selbst zu überlassen. Dieses Gemeindeseminar soll Sie<br />

dabei unterstützen, den richtigen Weg für sich im Umgang mit der<br />

Tochter oder dem Sohn in der Pubertät zu finden. An jedem Abend<br />

gibt es eine Einführung in das Thema des Abends mit Informationen<br />

aus Entwicklungspsychologie, Kommunikations- und Familientheorie.<br />

Am Fallbeispiel wird es dann konkret: Hier sind Ihre Erfahrungen<br />

und der Austausch mit anderen Eltern gefragt.<br />

Kurs 820/13/0103<br />

Gebühr 45,00 €; Paare: 60,00 €; vier Abende<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Haus Feldhus, Am Brink 6<br />

Leitung Thomas Rathsack, Kursleiter<br />

für familienbezogene Bildung, Tel. 0441/36433<br />

Termin 19.02.2013 bis 12.03.2013, jeden Dienstag<br />

von 19:30 bis 22:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Gut ist nicht, wenn man kein Unrecht tut, sondern<br />

es überhaupt nicht wollen.<br />

Demokrit<br />

Gesprächskreis Pubertät:<br />

„Ihr versteht mich einfach nicht!“<br />

Das hören Väter und Mütter von 12 bis 16-jährigen Kindern manchmal<br />

täglich: "Ihr versteht mich einfach nicht!" Fast immer geht es dabei<br />

um die Frage der Selbständigkeit der Kinder, des Loslassens und der<br />

Grenzen, die Erziehungsverantwortliche setzen wollen und setzen<br />

sollten. Mit Gesprächsimpulsen werden Informationen gegeben und<br />

wichtige Themen aufgegriffen. Danach ist Zeit genug für die Diskussion<br />

und das Einbringen der Elternfragen.<br />

Kurs 820/13/0102<br />

Gebühr 45,00 €; Paare: 60,00 €; vier Abende<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Thomas Rathsack, Kursleiter<br />

für familienbezogene Bildung, Tel. 0441/36433<br />

Termin 14.02.2013 bis 16.05.2013, jeden zweiten Donnerstag<br />

im Monat von 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Kreativ und Selbstbewusst<br />

Für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter<br />

Kinder im Vorschul- und Grundschulalter können an diesen<br />

Nachmittagen mit unterschiedlichen Materialien wie Farben,<br />

Papier, Ton, Gips, Kleister, Holz, Stein kreativ experimentieren.<br />

Zusätzlich lernen sie Bilder z.B. von Vincent van Gogh, Paul<br />

Klee und Pablo Picasso kennen. Für Anfänger: Neue Kinder sind<br />

herzlich willkommen!<br />

Termin 17.1. bis 21.2.2013 und 4.4. bis 2.5. 2013,<br />

donnerstags von 16:15 bis 17:45 Uhr<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup,<br />

Katharina-Kirche, Zeppelinstr. 2<br />

Leitung/ Sibylle Hinz,<br />

Anmeldung Erzieherin, Tel. 04403/7610


Kinder stärken - Familien fördern<br />

Die Familien sollen in ihrer Erziehungsfähigkeit unterstützt und gestärkt<br />

werden. Sie lernen, was Kinder für eine positive Entwicklung<br />

ihres Selbstwertgefühls brauchen.<br />

Im März am Ratzeburger See<br />

Kurs 820/13/0115<br />

Gebühr auf Anfrage<br />

Ort 23909 Ratzeburg, CVJM, Segelzentrum, Domhof 36<br />

Leitung Kreisgeschäftsführer Ulrich Schwalfenberg,<br />

Diakonisches Werk Ammerland<br />

Termin 23.03.2013 bis 28.03.2013, Sonnabend, 15.00 Uhr,<br />

bis Donnerstag, 15.00 Uhr<br />

Anmeldung Diakonisches Werk Ammerland, Tel. 04403/58877<br />

Im Juli auf Borkum<br />

Kurs 820/13/0114<br />

Gebühr auf Anfrage<br />

Ort 26757 Borkum, Haus Waterdelle<br />

Leitung Kreisgeschäftsführer Ulrich Schwalfenberg,<br />

Diakonisches Werk Ammerland<br />

Termin 13.07.2013 bis 18.07.2013, Sonnabend, 15.00 Uhr,<br />

bis Donnerstag, 15.00 Uhr<br />

Anmeldung Diakonisches Werk Ammerland, Tel. 04403/58877<br />

Niemand ist frei, der nicht über sich selbst<br />

Herr ist.<br />

Matthias Claudius (1740 – 1815); dt. Schriftsteller<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

fRauen<br />

Zwischen allen Stühlen. Frauen und<br />

Männer in der zweiten Lebenshälfte<br />

Frauen und Männer im mittleren Lebensalter fühlen sich oft durch<br />

die vielfältigen Anforderungen und Aufgaben, die sie in dieser Lebensphase<br />

zu bewältigen haben, zerrissen und überfordert. Die<br />

Teilnehmer/innen reflektieren ihre Lebenssituation und arbeiten die<br />

allgemeinen, "typischen" Aufgaben und Krisensituation einer Generation,<br />

die oftmals zwischen den Anforderungen der jungen und<br />

denen der älteren Generation zerrieben wird, heraus. Sie setzen sich<br />

mit den Normen und Werten auseinander, die ihr Verhalten beeinflussen<br />

und suchen gemeinsam nach neuen Wegen des verantwortlichen<br />

Zusammenlebens in Familie und sozialem Umfeld.<br />

Mit Anke Bollen in Apen<br />

Kurs 820/13/0236<br />

Ort 26689 Apen, Ev. Gemeindehaus Apen,<br />

Hauptstraße 204<br />

Leitung Anke Bollen, Tel. 04489 6282<br />

Termin 31.01.2013 bis 27.06.2013, jeden letzten Dienstag<br />

im Monat von 20:00 bis 22:15 Uhr<br />

Anmeldung CVJM Apen e.V., Tel. 04489/6282<br />

Mit Antje Kunst in Apen<br />

Kurs 820/13/0237<br />

Ort 26689 Apen, Ev. Gemeindehaus Apen,<br />

Hauptstraße 204<br />

Leitung Antje Kunst, Tel.: 04489 5175<br />

Termin 17.01.2013 bis 20.06.2013, jeden dritten Donnerstag<br />

im Monat von 20:00 bis 22:15 Uhr<br />

Anmeldung CVJM Apen e.V., Tel. 04489/6282<br />

Mit Annegret Ley in Augustfehn<br />

Kurs 820/13/0233<br />

Ort 26689 Augustfehn, Ev. Gemeindehaus Augustfehn,<br />

Stahlwerkstraße 59<br />

Leitung Annegret Ley<br />

Termin 05.02.2013 bis 11.06.2013, dienstags, am 5.2., 19.3.,<br />

30.4. und 11.6.2013 20:00 bis 22:15 Uhr<br />

Anmeldung CVJM Apen e.V., Tel. 04489/6282<br />

41


fRauen<br />

Mit Claudia Berndt-Brands in Godensholt<br />

Kurs 820/13/0234<br />

Ort 26689 Godensholt, Kapelle<br />

Leitung Claudia Berndt-Brands, Tel. 04409 / 972361<br />

Termin 15.01.2013 bis 19.06.2013, jeden dritten Dienstag<br />

im Monat von 20:00 bis 22:15 Uhr<br />

Anmeldung CVJM Apen e.V., Tel. 04489/6282<br />

Mit Annegret Seemann in Nordloh<br />

Kurs 820/13/0238<br />

Ort 26689 Nordloh, Kapelle Nordloh<br />

Leitung Annegret Seemann<br />

Termin 08.01.2013 bis 04.06.2013, jeden ersten Dienstag<br />

im Monat von 20:00 bis 22:15 Uhr<br />

Anmeldung CVJM Apen e.V., Tel. 04489/6282<br />

Mit Andrea Zinn in Nordloh<br />

Kurs 820/13/0235<br />

Ort 26689 Nordloh, Kapelle Nordloh<br />

Leitung Andrea Zinn, Tel. 04499-937144<br />

Termin 07.01.2013 bis 11.06.2013, jeden zweiten Dienstag<br />

im Monat von 20:00 bis 22:15 Uhr<br />

Anmeldung CVJM Apen e.V., Tel. 04489/6282<br />

42<br />

Was sind mir meine Werte wert?<br />

Die Frauen reflektieren ihre eigenen Wert- und Handlungsmuster,<br />

klären Wertbegriffe in ihren Bedeutungen, Wechselbezügen und<br />

Einschätzungen und setzen sich mit dem Spannungsverhältnis von<br />

Individuum und Gesellschaft auseinander.<br />

Kurs 820/13/0267<br />

Gebühr 60,00€<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn / Rostrup, Gemeindezentrum,<br />

Katharina-Kirche, Zeppelinstraße 2<br />

Leitung Elisabeth Spradau, Dipl. Pädagogin, Tel. 04488/79138<br />

Termin 23.01.2013 bis 19.06.2013, jeden Mittwoch<br />

(nicht in den Ferien) von 09:30 bis 12:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Frauengesprächskreis<br />

"Spezielles für Frauen"<br />

Das Angebot richtet sich an Frauen und berührt u.a. Themen wie das<br />

Leben im Alter, das Selbstbild und die Reflexion von Glaubenssätzen<br />

aus der eigenen Kindheit<br />

Methoden: angeleitetes Gruppengespräch<br />

Kurs 820/13/0220<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn-Dreibergen,<br />

Gemeindezentrum St. Michael, Zum Herrenholz 14<br />

Leitung Renate Schwalfenberg, Tel. 04403-58363<br />

Termin 23.01.2013 bis 26.06.2013,<br />

jeden zweiten Mittwoch von 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Zwischenahn,<br />

Tel. 04403 93760<br />

"Frauensache" - Voneinander und<br />

miteinander lernen<br />

Frauen im mittleren Lebensalter fühlen sich oft durch die vielfältigen<br />

Anforderungen und Aufgaben, die sie in dieser Lebensphase zu bewältigen<br />

haben, zerrissen und überfordert. Die Frauen suchen gemeinsam<br />

nach neuen Wegen des verantwortlichen Zusammenlebens<br />

in Familie und sozialem Umfeld. Eigenes Engagement soll entwickelt<br />

werden.<br />

Kurs 820/13/0189<br />

Ort 26655 Halsbek, Marthas Deel<br />

Leitung Antje Hamjediers<br />

Termin 17.01.2013 bis 18.07.2013, jeden dritten Donnerstag<br />

im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Antje Hamjediers, Tel.: 04488/9613


Das Frauenzimmer – Glaubens- und<br />

Lebensfragen für Frauen in der<br />

zweiten Lebenshälfte<br />

Die Teilnehmerinnen setzen sich mit Themen und Fragestellungen<br />

des Glaubens und Lebensalltags von Frauen in der zweiten Lebenshälfte<br />

auseinander. Sie reflektieren unterschiedliche Positionen des<br />

religiösen Glaubens und frauenspezifische Lebensfragen auf dem<br />

Hintergrund gesellschaftlicher Werte und Normen. Sie prüfen die<br />

Geltung reflektierter Werte und Normen für ihr eigenes Handeln.<br />

Das Frauenzimmer in Bad Zwischenahn<br />

Kurs 820/13/0243<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Haus Feldhus, Am Brink 6<br />

Leitung Renate Schwalfenberg<br />

Termin 14.01.2013 bis 17.06.2013, jeden zweiten Montag<br />

von 18:00 bis 20:00 Uhr<br />

Anmeldung Renate Schwalfenberg, Tel. 04403-58363<br />

Das Frauenzimmer in Edewecht<br />

Kurs 820/13/0245<br />

Ort 26188 Edewecht, Haus der Offenen Tür, Hauptstraße<br />

Leitung Renate Schwalfenberg<br />

Termin 16.01.2013 bis 19.06.2013, jeden ersten und dritten<br />

Mittwoch im Monat von 09:30 bis 11:30 Uhr<br />

Anmeldung Renate Schwalfenberg, Tel. 04403-58363<br />

Das Frauenzimmer in Ocholt<br />

Kurs 820/13/0244<br />

Ort 26655 Westerstede-Ocholt,<br />

Martin-Luther-Haus Ocholt<br />

Leitung Renate Schwalfenberg<br />

Termin 08.01.2013 bis 25.06.2013, jeden zweiten Dienstag<br />

von 14:30 bis 16:30 Uhr<br />

Anmeldung Renate Schwalfenberg, Tel. 04403-58363<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

fRauen<br />

Zeit schenken - Zeit ver(sch)wenden.<br />

Wer oder was bestimmt unsere<br />

Zeiteinteilung?<br />

Frauen haben am Ende eines Familien-Arbeitstages oft das Gefühl<br />

von Unzufriedenheit, Müdigkeit und des "auf der Strecke Bleibens".<br />

Die Teilnehmerinnen reflektieren, nach welchen Prinzipien und<br />

Wertschätzungen sie ihre Zeit einteilen<br />

Kurs 820/13/0167<br />

Ort 26676 Elisabethfehn, Dr.-Martin-Luther-Haus<br />

Leitung Monika Schaal, Tel. 04499-2218<br />

Termin 11.01.2013 bis 14.06.2013, vierzehntäglich am<br />

Freitag von 20:00 bis 22:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Elisabethfehn,<br />

Tel. 04499/320<br />

"Auf meinen Spuren" - Frauenhilfe<br />

Petersfehn/ Friedrichsfehn<br />

Die Teilnehmenden denken über das eigene Älterwerden nach, bekommen<br />

Informationen über die Situation der Älteren in unserer<br />

Gesellschaft und erkennen den Zusammenhang ihrer eigenen Lebenssituation<br />

und -perspektiven unter gesamtgesellschaftlichen Bedingungen<br />

und Gegebenheiten. Sie sollen ihr Selbstbild vom Alter<br />

und die damit verbundenen Normen und Werte überprüfen und<br />

ermutigt werden, ihr Leben im Alter selbstbewusst und selbstverantwortlich<br />

zu gestalten.<br />

Kurs 820/13/0152<br />

Ort 26160 Petersfehn-Petersfehn I,<br />

Ev. Gemeindehaus Petersfehn, Mittellinie 83,<br />

im Wechsel mit Ev. Gemeindezentrum<br />

Friedrichsfehn, Dorfstraße 16<br />

Leitung Pfarrerin Daniela Ludewig-Göckler,<br />

Tel. 04486-919727<br />

Termin 17.01.2013 bis 20.06.2013, monatlich,<br />

am 1. Donnerstag in Petersfehn und am<br />

3. Donnerstag in Friedrichsfehn, von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Friedrichsfehn/<br />

Petersfehn, Tel. 04486/415<br />

43


fRauen<br />

44<br />

Vortragsreihe zu sozialen und<br />

theologischen Fragen<br />

Vortragsreihe des Evangelischen Frauenkreises Rastede. Themen werden<br />

bekannt gegeben.<br />

Kurs 820/13/0088<br />

Ort 26180 Rastede, Gemeindehaus, Denkmalsplatz 5<br />

Leitung Irma Brüning, Tel. 04402/2784<br />

Termin 03.01.2013 bis 05.07.2013, jeden ersten Donnerstag<br />

im Monat von 15:30 bis 17:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Rastede,<br />

Tel. 04402/987370<br />

"Auf meinen Spuren"<br />

Die Teilnehmerinnen setzen sich mit Ereignissen, Erfahrungen, Normen<br />

und Werten, die ihre Identität geprägt haben und in das heutige<br />

Handeln eingegangen sind, auseinander. Durch rückschauendes,<br />

aber auch vorausschauendes Betrachten sollen Aspekte der Erfahrung<br />

und der Lebensplanung reflektiert werden, Ereignisse und Lebenseinstellungen<br />

werden unter dem Blickwinkel gesellschaftlicher<br />

Bedingungen beleuchtet und im Hinblick auf ein besseres Verständnis<br />

der eigenen Geschichte und Kultur transparent gemacht.<br />

Kurs 820/13/0091<br />

Ort 26180 Rastede, Gemeindehaus, Denkmalsplatz 5<br />

Leitung Ellen Janßen, Tel. 04402/916703<br />

Termin 09.01.2013 bis 10.07.2013, jeden zweiten Mittwoch<br />

im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Rastede,<br />

Tel. 04402/987370<br />

Weibliche Glaubenssätze - oder<br />

"Meinen Glauben mache ich mir<br />

selbst"<br />

Die Teilnehmenden sollen ihre eigenen lebensgeschichtlichen Glaubenssätze<br />

reflektieren und im Hinblick auf ein christlich geprägtes<br />

Frauenbild hinterfragen können. Sie sollen reflektieren, inwieweit<br />

ihr eigenes Rollenverhalten Eigenwilligkeit und Unangepasstheit zulässt.<br />

Kurs 820/13/0086<br />

Ort 26180 Rastede-Kleibrok, Gemeindehaus,<br />

Am Horstbusch 24<br />

Leitung Ursel Henze, Tel. 04402 - 2769<br />

Termin 16.01.2013 bis 17.07.2013, jeden ersten und dritten<br />

Mittwoch im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Rastede,<br />

Tel. 04402/987370<br />

In der Mitte des Lebens liegt<br />

ein neuer Anfang. Innehalten -<br />

Entspannen - Weitergehen<br />

Die Teilnehmenden sollen in einer wichtigen Lebenspassage, in<br />

der sie täglich hohen Anforderungen in Familie und Beruf ausgesetzt<br />

sind, darin unterstützt werden, festgefahrene Lebensmuster zu<br />

überdenken, Veränderungen wahrzunehmen und Resignation zu<br />

überwinden. Im Verhältnis zu sich selbst sollen sie individuelle und<br />

gesellschaftliche Veränderungen reflektieren und so Möglichkeiten<br />

einer neuen Lebensplanung finden und umsetzen.<br />

Kurs 820/13/0090<br />

Ort 26180 Rastede-Wahnbek, Gemeindehaus Wahnbek,<br />

Butjadinger Straße 6<br />

Leitung Kerstin Icken, Tel. 04402-82951<br />

Termin 08.01.2013 bis 09.07.2013, jeden zweiten Dienstag<br />

im Monat von 20:00 bis 22:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Rastede,<br />

Tel. 04402/987370


Frauen im Gespräch<br />

Frauen verschiedener Altersstufen haben das Anliegen, ihr Leben<br />

verantwortlich und sinnvoll zu führen, eigene Vorstellungen zu reflektieren<br />

und vorhandene Ressourcen zu nutzen. Sie sollen ermutigt<br />

werden, neue Erfahrungen zu machen und sich weiterzubilden, z.B.<br />

durch aktuelle Themen der Gesellschaft, Gesundheit und des Glaubens.<br />

Kurs 820/13/0150<br />

Ort 26676 Reekenfeld, Gemeindehaus der<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

Leitung Christa Steinert, Tel. 04497/541<br />

Referent/in Grete Pieper<br />

Termin 07.01.2013 bis 01.07.2013, jeden ersten Montag<br />

im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth.Kirchengemeinde Reekenfeld,<br />

Tel. 04497/395<br />

Frauen zwischen Familie und Beruf<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit den Wünschen<br />

und Erwartungen von jungen Frauen mit Kindern auseinander. Vor<br />

diesem Hintergrund reflektieren sie die gesellschaftlichen Normen für<br />

das Verhalten von jungen Müttern. Sie bilden sich eine eigene Meinung<br />

zum Dasein zwischen Familie und Beruf und entwickeln eigene<br />

Handlungsperspektiven und -möglichkeiten.<br />

Kurs 820/13/0253<br />

Ort 26474 Spiekeroog, Diakonie Freizeitzentrum<br />

Leitung Antje Kunst, Tel. 04489/5175<br />

Termin 07.06.2013 bis 09.06.2013, Wochenendseminar<br />

von Freitag, 12.45 Uhr, bis Sonntag, 14.30 Uhr<br />

Anmeldung CVJM Apen e.V., Tel. 04489/6282<br />

Blick nach vorn<br />

Die Frauen setzen sich mit Fragen der Gegenwart auseinander, wie<br />

z. B. der Schaffung von menschenwürdigen Lebensbedingungen für<br />

alle Menschen auf der Erde oder der Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen<br />

auch für künftige Generationen. Sie überlegen Möglichkeiten<br />

der Mitgestaltung und des persönlichen Engagements an<br />

diesen gesellschaftlichen Zukunftsfragen.<br />

Kurs 820/13/0268<br />

Gebühr 35,00€<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Bildungswerk Ammerland,<br />

Wilhelm-Geiler-Straße 14<br />

Leitung Elisabeth Spradau, Dipl. Pädagogin, Tel. 04488/79138<br />

Termin 22.01.2013 bis 18.06.2013, sechs Termine,<br />

jeweils dienstags von 15:30 bis 18:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Das Enneagramm unserer<br />

Beziehungen<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

fRauen<br />

Verwicklungen, Wechselwirkungen, Entwicklungen<br />

Unsere Wahrnehmung, unser Denken, Fühlen und Verhalten folgt<br />

einem grundlegenden menschlichen Charaktermuster - nicht immer,<br />

aber öfter als uns lieb ist. Auf welche Weise kommen wir in Beziehungen<br />

mit den Wechselwirkungen anderer "seelischer Strickmuster"<br />

in Berührung? Kann uns das Enneagramm, als ein generelles<br />

Entwicklungsmodell helfen unsere Beziehungen zu gestalten? Mit<br />

diesen Fragen und mit dem Enneagramm möchten wir uns in wöchentlichem<br />

Rhythmus an sieben Abenden beschäftigen.<br />

Infoveranstaltung am Dienstag den 15.01.2013 von 19.30 bis<br />

21.15 Uhr in Westerstede, Pastorenpadd 5, im alten Spieker.<br />

Kurs 820/13/0205<br />

Gebühr 55,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Alte Pastorei, Pastorenpadd 5<br />

Leitung Magdalene Le-Huu, Sozialpädagogin<br />

Termin 15.01.2013 bis 30.07.2013, Dienstag (weitere Termine<br />

nach Vereinbarung) jeweils von 19:30 bis 21:15 Uhr<br />

Anmeldung Magdalene Le-Huu, Tel. 04488-71800<br />

45


männeR<br />

46<br />

Stark sein - schwach sein:<br />

Die Rolle des Mannes in der<br />

heutigen Gesellschaft<br />

Die Teilnehmer sollen sich mit den starken und schwachen, den<br />

schwierigen und schönen Seiten des Mann-Seins beschäftigen. Sie<br />

sollen sich mit alten und neuen Leitbildern des Mannes auseinandersetzen,<br />

sie kritisch auf die in ihnen enthaltenen Wertmuster und<br />

Normen befragen und nach einer ganzheitlichen Identität als Mann<br />

unter den gesellschaftlichen Bedingungen heute suchen.<br />

In Apen mit Hinrich Schmidt<br />

Kurs 820/13/0262<br />

Ort 26689 Apen, Ev. Gemeindehaus Apen, Hauptstraße 204<br />

Leitung Hinrich Schmidt, Sozialarbeiter, Tel. 04489/406554<br />

Termin 03.01.2013 bis 06.06.2013, jeden ersten Donnerstag<br />

im Monat von 20:00 bis 22:15 Uhr<br />

Anmeldung CVJM Apen e.V., Tel. 04489/6282<br />

In Elisabethfehn mit Thomas Perzul<br />

Kurs 820/13/0161<br />

Ort 26676 Elisabethfehn, Dr.-Martin-Luther-Haus<br />

Leitung Pfarrer Thomas Perzul, Tel. 04499/320<br />

Termin 10.01.2013 bis 13.06.2013, jeden zweiten Donnerstag<br />

im Monat von 20:00 bis 22:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Elisabethfehn,<br />

Tel. 04499/320<br />

In Rostrup mit Stephan Bohlen<br />

Kurs 820/13/0222<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup, Katharina-Kirche,<br />

Zeppelinstraße 2<br />

Leitung Pfarrer Stephan Bohlen , Tel. 04403/7803<br />

Termin 28.01.2013 bis 24.06.2013, jeden vierten Montag<br />

im Monat von 20:00 bis 22:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Zwischenahn,<br />

Tel. 04403 93760<br />

Hart am Wind - Als Christ in der<br />

Verantwortung für die Gesellschaft<br />

Miteinander ins Gespräch kommen, Erfahrungen reflektieren, zur<br />

Ruhe kommen und allein oder miteinander neue Kraft schöpfen für<br />

den Alltag. Das alles wird verstärkt durch das zusätzliche Segelangebot.<br />

Entspannen bei Wind und Wellen. Die Sonne genießen und<br />

den eigenen Körper spüren - das verspricht das Segelangebot in<br />

Ratzeburg. Für das Segeln werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt.<br />

Erfahrene Lehrer vermitteln das nötige Wissen. Und dazu: Vor dem<br />

Hintergrund beschleunigten gesellschaftlichen Wandels sollen sich<br />

die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Werte und Normen vergewissern,<br />

die für sie als Christen in ihrem Handeln gelten und die sie<br />

in die Gestaltung der Gesellschaft einbringen wollen.<br />

Kurs 820/13/0261<br />

Gebühr 183,00 €<br />

Ort 23909 Ratzeburg, CVJM, Segelzentrum<br />

Leitung Hinrich Schmidt, Sozialarbeiter, Tel. 04489/406554<br />

Termin 23.05.2013 bis 26.05.2013, Donnerstag,<br />

17.00 Uhr bis Sonntag, 18.00 Uhr<br />

Anmeldung CVJM Apen e.V., Tel. 04489/6282<br />

Oldie-Gruppe -<br />

Gemeinsam alt werden<br />

Die Männer setzen sich kritisch damit auseinander, welche Normen<br />

und Werte in unserer Gesellschaft für eine männliche Existenz und<br />

Lebensbiographie bestimmend sind und arbeiten gemeinsam an<br />

Möglichkeiten einer weitgehend selbstbestimmten, aber dennoch<br />

verantwortlichen Gestaltung des Lebens im Alter.<br />

Kurs 820/13/0043<br />

Ort 26655 Westerstede-Halsbek,<br />

Gemeindehaus Marthas Deel<br />

Leitung Konrad Coldewey<br />

Termin 08.01.2013 bis 11.06.2013, jeden zweiten Dienstag<br />

im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Konrad Coldewey, Tel. 04488/89600


"Graue Haare, buntes Leben?"<br />

Zur Situation und Zukunft älterer Menschen<br />

in unserer Gesellschaft<br />

Die Teilnehmenden denken über das eigene Älterwerden nach, bekommen<br />

Informationen über die Situation der Älteren in unserer<br />

Gesellschaft und erkennen den Zusammenhang ihrer eigenen Lebenssituation<br />

und -perspektiven unter gesamtgesellschaftlichen Bedingungen<br />

und Gegebenheiten. Sie sollten ihr Selbstbild vom Alter<br />

und die damit verbundenen Normen und Werte überprüfen und<br />

ermutigt werden, ihr Leben im Alter selbstbewusst und selbstverantwortlich<br />

zu gestalten.<br />

In Apen mit Peter Kunst<br />

Kurs 820/13/0255<br />

Ort 26689 Apen, Ev. Gemeindehaus Apen, Hauptstraße 204<br />

Leitung Pfarrer Peter Kunst, Tel. 04489-5175<br />

Termin 09.01.2013 bis 16.06.2013, jeden zweiten Mittwoch<br />

im Monat von 14:30 bis 16:45 Uhr<br />

Anmeldung CVJM Apen e.V., Tel. 04489/6282<br />

In Bad Zwischenahn mit Christian Wöbcken<br />

Kurs 820/13/0216<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Haus Feldhus, Am Brink 6<br />

Leitung Pfarrer Christian Wöbcken<br />

Termin 09.01.2013 bis 12.06.2013, jeden zweiten Mittwoch<br />

im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Christian Wöbcken, Tel. 04403/3681<br />

In Barßel mit Thomas Perzul<br />

Kurs 820/13/0163<br />

Ort 26676 Barßel, Pfarrheim, Marienstraße<br />

Leitung Pfarrer Thomas Perzul, Tel. 04499/320<br />

Termin 15.01.2013 bis 18.06.2013, jeden dritten Dienstag<br />

im Monat von 09:00 bis 11:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Elisabethfehn,<br />

Tel. 04499/320<br />

Themen des alTeRs<br />

In Dreibergen mit Friederike Deecken<br />

Kurs 820/13/0224<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn-Dreibergen,<br />

Gemeindezentrum St. Michael, Zum Herrenholz 14<br />

Leitung Pastorin Friederike Deecken<br />

Termin 21.01.2013 bis 17.06.2013, jeden dritten Montag<br />

im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Friederike Deecken, Tel. 04403/8301<br />

In Edewecht mit Ute Morin<br />

Kurs 820/13/0210<br />

Ort 26188 Edewecht, Haus der Offenen Tür, Hauptstraße<br />

Leitung Ute Morin, Lehrerin, Tel. 04405/8534<br />

Termin 15.01.2013 bis 16.07.2013, jeden dritten Dienstag<br />

im Monat von 09:30 bis 11:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Edewecht,<br />

Tel. 04405/7011<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

47


Themen des alTeRs<br />

In Elisabethfehn mit Thomas Perzul<br />

Kurs 820/13/0162<br />

Ort 26676 Elisabethfehn, Dr.-Martin-Luther-Haus<br />

Leitung Pfarrer Thomas Perzul, Tel. 04499/320<br />

Termin 23.01.2013 bis 26.06.2013, jeden vierten Mittwoch<br />

im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Elisabethfehn,<br />

Tel. 04499/320<br />

In Hahn-Lehmden mit Christoph Müller<br />

Kurs 820/13/0093<br />

Ort 26180 Rastede - Hahn-Lehmden,<br />

Wilhelmshavener Straße 155<br />

Leitung Pfarrer Christoph Müller, Tel. 04402/7230<br />

Termin 17.01.2013 bis 18.07.2013, jeden dritten Donnerstag<br />

im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Rastede,<br />

Tel. 04402/987370<br />

In Halsbek mit Uta Brahms<br />

Kurs 820/13/0075<br />

Ort 26655 Westerstede-Halsbek, Marthas Deel<br />

Leitung Pfarrerin Uta Brahms<br />

Termin 16.01.2013 bis 17.07.2013, jeden dritten Mittwoch<br />

im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr<br />

Anmeldung Uta Brahms, Tel. 04488/4915<br />

In Ihausen mit Uta Brahms<br />

Kurs 820/13/0074<br />

Ort 26655 Westerstede-Ihausen, Gemeindehaus Ihausen<br />

Leitung Pfarrerin Uta Brahms<br />

Termin 21.01.2013 bis 15.07.2013, jeden dritten Montag<br />

im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr<br />

Anmeldung Uta Brahms, Tel. 04488/4915<br />

48<br />

In Loy mit Gundolf Krauel<br />

Kurs 820/13/0089<br />

Ort 26180 Rastede-Loy, Gasthaus Loyerberg (Alberts)<br />

Leitung Pfarrer Gundolf Krauel, Tel. 0441/39338<br />

Termin 25.01.2013 bis 28.07.2013, jeden letzten Freitag<br />

im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Rastede,<br />

Tel. 04402/987370<br />

In Rastede mit Christoph Müller<br />

Kurs 820/13/0092<br />

Ort 26180 Rastede, Gemeindehaus, Denkmalsplatz 5<br />

Leitung Pfarrer Christoph Müller, Tel. 04402/7230<br />

Termin 10.01.2013 bis 25.07.2013, jeden zweiten und<br />

vierten Donnerstag im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Rastede,<br />

Tel. 04402/987370<br />

In Rostrup mit Stephan Bohlen<br />

Kurs 820/13/0221<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup, Katharina-Kirche,<br />

Zeppelinstr. 2<br />

Leitung Pfarrer Stephan Bohlen<br />

Termin 30.01.2013 bis 26.06.2013, jeden letzten Mittwoch<br />

im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Stephan Bohlen, Tel. 04403/7803<br />

In Wahnbek mit Gundolf Krauel<br />

Kurs 820/13/0094<br />

Ort 26180 Rastede-Wahnbek, Gemeindehaus Wahnbek,<br />

Butjadinger Straße 6<br />

Leitung Pfarrer Gundolf Krauel, Tel. 0441/39338<br />

Termin 08.01.2013 bis 30.07.2013, vierzehntäglich<br />

am Dienstag von 15:00 bis 16:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Rastede,<br />

Tel. 04402/987370


In Westerstede mit Irmgard Eilers und Michael Kühn<br />

Kurs 820/13/0097<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Irmgard Eilers und Michael Kühn<br />

Termin 02.01.2013 bis 31.07.2013, jeden Mittwoch<br />

von 14:45 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Michael Kühn, Tel.: 04488/2678<br />

Späte Freiheit Ruhestand -<br />

Älterwerden als Aufgabe und<br />

Abenteuer!<br />

In diesem Kurs sollen die Teilnehmenden Gelegenheit bekommen,<br />

ihren Alltag zu überprüfen, um ihn bewusster gestalten zu können.<br />

Es sollen Anregungen zur aktiven Lebensgestaltung im Alter gegeben<br />

werden.<br />

Kurs 820/13/0021<br />

Ort 26676 Reekenfeld, Gemeindehaus der<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

Leitung Pastorin Sabine Feuerhake, Tel. 04497-395<br />

Termin 15.01.2013 bis 19.03.2013, jeden dritten Dienstag<br />

im Monat von 09:30 bis 11:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth.Kirchengemeinde Reekenfeld,<br />

Tel. 04497/395<br />

Gesunderhaltung im Alter - geistige<br />

Beweglichkeit erhalten<br />

Die Teilnehmer sollen sich mit den körperlichen und geistigen Veränderungen<br />

im Alter auseinander setzen und Wege bzw. Möglichkeiten<br />

für eine Gesunderhaltung im Alter kennenlernen. Sie sollen<br />

die Chancen für eine aktive Lebensgestaltung besser nutzen können.<br />

Kurs 820/13/0087<br />

Ort 26180 Rastede, St.-Ulrichs-Kirche, Denkmalsplatz<br />

Leitung Pastor Michael Kusch, Tel. 04402 - 2016<br />

Termin 10.01.2013 bis 04.07.2013, jeden ersten Donnerstag<br />

im Monat von 10:00 bis 11:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Rastede,<br />

Tel. 04402/987370<br />

Themen des alTeRs<br />

Wenn der Knoten im Taschentuch<br />

nicht mehr ausreicht ....<br />

"Ohne Fleiß kein Preis" ... Das gilt auch für die grauen Zellen. Unter<br />

Gleichgesinnten macht das Denken Spaß. Das können Sie in diesem<br />

Kurs erfahren. Die TeilnehmerInnen können die wichtigsten Funktionen<br />

des Gehirns spielerisch und ohne Stress aktivieren, Neues aufnehmen<br />

und ihre geistige Beweglichkeit trainieren.<br />

Kurs 820/13/0276<br />

Ort 26180 Rastede, Ev. Heimvolkshochschule,<br />

Mühlenstraße 126<br />

Leitung Susanne Kropp<br />

Termin 17.01.2013 bis 21.03.2013, jeden Donnerstag<br />

von 09:30 bis 11:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Heimvolkshochschule Rastede, Tel. 04402/92840<br />

Den Alltag gestalten –<br />

Möglichkeiten und Probleme im<br />

Alltag älterer Menschen<br />

In diesem Kurs sollen die Teilnehmenden Gelegenheit bekommen,<br />

ihren Alltag zu überprüfen, um ihn bewusster gestalten zu können.<br />

Es sollen Anregungen zur aktiven Lebensgestaltung im Alter gegeben<br />

werden.<br />

Kurs 820/13/0164<br />

Ort 26683 Saterland, St.Michael - Stift<br />

Leitung Pfarrerin Wiebke Perzul, Pastorin, Tel. 04499/320<br />

Termin 09.01.2013 bis 12.06.2013, jeden zweiten Mittwoch<br />

im Monat von 10:00 bis 11:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Elisabethfehn,<br />

Tel. 04499/320<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

49


Themen des alTeRs<br />

50<br />

Einsichten und Aussichten beim<br />

Älterwerden<br />

Situationen und Zukunft älterer Menschen<br />

in unserer Gesellschaft<br />

Die TeilnehmerInnen denken über das eigene Älterwerden nach,<br />

bekommen Informationen über die Situation der Älteren in unserer<br />

Gesellschaft und erkennen den Zusammenhang ihrer eigenen<br />

Lebenssituation und -perspektiven unter gesamtgesellschaftlichen<br />

Bedingungen und Gegebenheiten. Sie sollen ihr Selbstbild vom Alter<br />

und die damit verbundenen Normen und Werte überprüfen und<br />

ermutigt werden, ihr Leben im Alter selbstbewusst und selbstverantwortlich<br />

zu gestalten.<br />

Kurs 820/13/0188<br />

Ort 26215 Wiefelstede, Rudolf-Bultmann-Haus<br />

(Evang. Gemeindehaus)<br />

Leitung Pfarrer Dr. Tim Unger, Tel. 04402/8639955<br />

Termin 09.01.2013 bis 26.06.2013, am zweiten und<br />

vierten Mittwoch im Monat von 15:00 bis 17:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Wiefelstede,<br />

Tel. 04402/60039<br />

Die Zukunft beunruhigt uns,<br />

die Vergangenheit hält uns fest,<br />

deshalb entgeht uns die Gegenwart.<br />

Gustave Flaubert<br />

KulTuR, musiK und Reisen<br />

Wi snackt platt<br />

För all, de platt snaken willt<br />

Use moie plattdütske Spraak sall erhollen blieben. Darum wüllt wi<br />

weller mehr platt snaken. Lüü, de dat leern willen, de könt da bi us<br />

leeren. Wi wüllt in use Alldag weller mehr platt snacken. Wi willt us<br />

von Tied to Tied drapen un över all de Dinge snacken, de in de Kark<br />

passeren un us bedrapen. Hebt keine Angst to koamen. Wöer, de de<br />

Een oder Anner nich kennt, oder nich weet, wor man dat utspreken<br />

deit, kann dat bi us leeren. Wi willt Vördräge hollen un lüttje Geschichten<br />

lesen. Dorno diskutieren wi dröver.<br />

Und hier die Übersetzung für diejenigen, die unbedingt an<br />

diesem Kurs teilnehmen sollten:<br />

Unsere schöne plattdeutsche Sprache soll erhalten bleiben. Wir wollen<br />

wieder mehr in unserer niederdeutschen Sprache reden. Wer<br />

diese Sprache lernen möchte, der kann das bei uns. Wir wollen im<br />

Alltag wieder mehr Plattdeutsch sprechen. Von Zeit zu Zeit wollen wir<br />

uns treffen und über alles reden, was so in der Kirche passiert und<br />

uns betrifft. Sie sollten keine Angst davor haben, zu uns zu kommen.<br />

Wörter, die der Eine oder Andere nicht mehr kennt oder nicht weiß,<br />

wie das Wort ausgesprochen wird, kann das bei uns erfahren. Vorträge<br />

sollen gehalten und kleine Geschichten sollen gelesen werden.<br />

Danach wollen wir über das Gehörte sprechen.<br />

Kurs 820/13/0239<br />

Ort 26689 Apen, Ev. Gemeindehaus Apen,<br />

Hauptstraße 204<br />

Leitung Hanne und Werner Taute<br />

Termin 08.01.2013 bis 04.06.2013, jeden ersten Dienstag<br />

im Monat 14:30 bis 16:30 Uhr<br />

Anmeldung CVJM Apen e.V., Tel. 04489/6282


Deutsch als Fremdsprache für<br />

Migranten/innen - Mittelstufe<br />

Aufbauend auf erste Grundkenntnisse der deutschen Sprache vertiefen<br />

die Teilnehmenden ihre Sprachkenntnisse, erweitern ihren Wortschatz<br />

am Beispiel alltäglicher Inhalte.<br />

Kurs 820/13/0185<br />

Ort 26215 Wiefelstede, Rudolf-Bultmann-Haus,<br />

Kirchstraße 8<br />

Leitung Gisela Wallraven<br />

Referenten Monika Förster-Draht, Wiefelstede,<br />

Gertrud Böhmer; Mansholt<br />

Termin 09.01.2013 bis 18.12.2013, jeden Mittwoch<br />

(42 Wochen) von 17:00 bis 19:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Wiefelstede,<br />

Tel. 04402/60039<br />

Französisch für AnfängerInnen<br />

(mit geringen Vorkenntnissen)<br />

Es werden Grundlagen der französischen Sprache vermittelt. In angenehmer<br />

Lernatmosphäre erarbeiten wir uns Wortschatz und Grammatik.<br />

Das Ziel des Kurses ist, einfache Dialoge in Alltagssituationen<br />

sicher führen zu können.<br />

Kurs 820/13/0107<br />

Gebühr 70,00 €<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Alte Pastorei, Lange Straße 6<br />

Leitung Waltraud Hogen, Romanistin, Tel. 04403/8259<br />

Termin 13.02.2013 bis 08.05.2013, jeden Mittwoch<br />

(nicht in den Ferien) von 10:00 bis 11:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

KulTuR, musiK und Reisen<br />

Französisch für Erwachsene<br />

mit Vorkenntnissen<br />

In freundlicher Atmosphäre trainieren die TeilnehmerInnen kommunikative<br />

Situationen, die am täglichen Leben orientiert sind - und so<br />

auch im Urlaub nützlich sein können. Das Ziel des Kurses ist es, bereits<br />

vorhandene Kenntnisse aufzufrischen und am Ende des Kurses<br />

das Niveau A2 (europäischer Referenzrahmen) erreicht zu haben. In<br />

diesem Kurs, der für einige TeilnehmerInnen ein Fortsetzungskurs ist,<br />

herrscht ein angenehmes und motivierendes Arbeitsklima. Neue TeilnehmerInnen<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Kurs 820/13/0108<br />

Gebühr 70,00 €<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Alte Pastorei, Lange Straße 6<br />

Leitung Waltraud Hogen, Romanistin, Tel. 04403/8259<br />

Termin 11.02.2013 bis 06.05.2013, jeden Montag<br />

(aber nicht in den Ferien) von 10:00 bis 11:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Literatur-Zirkel mit der Bibliothek<br />

am Meer<br />

Passend zum Thema der Bibliothek soll pro Treffen ein literarisches<br />

Buch zum Thema Wasser, Meer und Naturerlebnis in vorgelesenen<br />

Passagen vorgestellt und besprochen werden. Kurze Kopien als<br />

Heimlektüre leiten über zum Literatur-Zirkel im nächsten Monat.<br />

Eventuell wird ein gemeinsamer Theaterbesuch zum Buchtitel organisiert.<br />

Der Kurs findet auch in den Schulferien statt.<br />

Kurs 820/13/0227<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Bibliothek am Meer,<br />

Alte Kurklinik, Auf dem Hohen Ufer 20<br />

Termin 03.01.2013 bis 06.06.2013, jeden ersten Donnerstag<br />

im Monat von 16:00 bis 17:30 Uhr<br />

Anmeldung Bibliothek am Meer, Tel. 04403/604460<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

51


KulTuR, musiK und Reisen<br />

52<br />

Gospels und Spirituals<br />

Die Teilnehmenden sollen Geschichte, Aussage und Bedeutung der<br />

Gospels und Spirituals kennenlernen. Sie sollen die zentralen Aussagen<br />

der Gospels als Grundaussage des Neuen Testaments - Gospels<br />

bedeutet Gute Nachricht - begreifen und so zu einer persönlichen<br />

Glaubensbeziehung ermutigt werden. Ein mögliches Lernziel ist, dies<br />

praktisch umzusetzen, d.h., die Lieder in entsprechender Form und<br />

Aussage vortragen zu können.<br />

In Apen mit Antje Kunst<br />

Kurs 820/13/0251<br />

Ort 26689 Apen, Ev. Gemeindehaus Apen, Hauptstraße 204<br />

Leitung Antje Kunst, Tel. 04489/5175<br />

Termin 08.01.2013 bis 25.06.2013, jeden Dienstag<br />

von 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Anmeldung Antje Kunst, Tel. 04489/5175<br />

In Bad Zwischenahn mit Hartmut Fiedrich<br />

Kurs 820/13/0132<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Haus Feldhus<br />

Leitung Hartmut Fiedrich, Kreiskantor<br />

Termin 02.01.2013 bis 31.07.2013, jeden Mittwoch<br />

von 19:45 bis 21:30 Uhr<br />

Anmeldung Hartmut Fiedrich, Tel. 04403/65330<br />

In Idafehn mit Almuth Bortfeldt<br />

Kurs 820/13/0240<br />

Ort 26842 Ostrhauderfehn-Idafehn, Ev. Gemeindehaus<br />

Leitung Almut Bortfeldt, Tel. 04952/5268<br />

Termin 04.01.2013 bis 26.07.2013, jeden Freitag<br />

von 20:00 bis 22:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Idafehn, Tel. 04952/5268<br />

In Ihausen mit Björn Habers<br />

Kurs 820/13/0077<br />

Ort 26655 Westerstede-Ihausen,<br />

Gemeindehaus der Auferstehungskirche<br />

Leitung Björn Harbers<br />

Termin 10.01.2013 bis 27.06.2013, vierzehntäglich<br />

am Donnerstag von 20:00 bis 22:00 Uhr<br />

Anmeldung Björn Harbers, Tel. 04488/525482<br />

In Petersfehn mit Jörn Klappenbach<br />

Kurs 820/13/0154<br />

Ort 26160 Petersfehn-Petersfehn I,<br />

Ev. Gemeindehaus Petersfehn, Mittellinie 83<br />

Leitung Jörn Klappenbach, Tel. 0441 4087066<br />

Termin 11.01.2013 bis 21.06.2013, jeden Freitag<br />

von 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde<br />

Friedrichsfehn/Petersfehn, Tel. 04486/415<br />

Offener Singkreis<br />

Der offene Singkreis der Ev. Kirchengemeinde Wiefelstede beschäftigt<br />

sich mit Kirchenliedern, Kanons und Volksliedern. Neben dem<br />

freudigen Singen werden Stimmübungen gemacht und Liedtexte besprochen<br />

und in ihrem historischen Kontext erarbeitet. Menschen mit<br />

Freude an der Musik und am Gesang sind herzlich willkommen.<br />

Kurs 820/13/0172<br />

Ort 26125 Wiefelstede, Rudolf-Bultmann-Haus<br />

Leitung Gerlinde Riedel , Tel. 04402/69808<br />

Termin 07.01.2013 bis 24.06.2013, jeden Montag<br />

von 10:00 bis 11:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Wiefelstede,<br />

Tel. 04402/60039<br />

Morgenstund - Musikgruppe<br />

Die Musikgruppe Morgenstund der Ev. Kirchengemeinde Zwischenahn<br />

beschäftigt sich mit Kirchenliedern, Kanons und Volksliedern.<br />

Menschen mit Freude an der Musik und am Gesang sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Kurs 820/13/0133<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Haus Feldhus<br />

Leitung Hartmut Fiedrich, Kreiskantor<br />

Termin 08.01.2013 bis 25.06.2013, jeden Dienstag (nicht in den<br />

Ferien oder an Feiertagen) von 10:00 bis 11:30 Uhr<br />

Anmeldung Hartmut Fiedrich, Tel. 04403/65330


Kinderchöre in Bad Zwischenahn<br />

Spatzenchor – montags um 16.00 Uhr (nicht in den Ferien<br />

oder an Feiertagen)<br />

Dies ist ein Chor für Kindergartenkinder. Wir singen Spiel- und<br />

Spaßlieder, Lieder zu den Jahreszeiten und natürlich auch Lieder<br />

von Gott.<br />

Regenbogenchor – montags um 17.00 Uhr (nicht in den<br />

Ferien oder an Feiertagen)<br />

Im Regenbogenchor sind Kinder von der zweiten bis siebten<br />

Klasse genau richtig. Wir singen neuere Lieder über Gott und die<br />

Menschen und führen zweimal im Jahr Musicals auf.<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Haus Feldhus,<br />

Am Brink 6<br />

Leitung/Anmeldung Hartmut Fiedrich, Kreiskantor,<br />

Tel. 04403/65330<br />

Gitarre für Anfänger<br />

Es sollen die Grundlagen des Gitarrespiels erworben werden.<br />

Kurs 820/13/0070<br />

Ort 26689 Apen, Ev. Kindergarten<br />

"Unterm Regenbogen", Schulpadd 9<br />

Leitung Christina Kuhlmann, Erzieherin<br />

Referent/in Margrit zur Brügge<br />

Termin 23.01.2013 bis 20.03.2013, jeden Mittwoch<br />

von 13:15 bis 14:45 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Kindergarten "Unterm Regenbogen",<br />

Tel.: 04489/5505<br />

KulTuR, musiK und Reisen<br />

Blockflötenensemble<br />

Wir musizieren in der Gruppe vier- bis fünfstimmige leichte bis mittelschwere<br />

Blockflötenliteratur. Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassflöten<br />

kommen zum Einsatz. Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene<br />

sind herzlich willkommen<br />

Kurs 820/13/0215<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup,<br />

Katharina-Kirche, Zeppelinstr. 2<br />

Leitung Doris Brütsch<br />

Termin 24.01.2013 bis 20.06.2013, jeden Donnerstag<br />

von 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Anmeldung Doris Brütsch, Tel. 04403/7464<br />

Flötenkreis für Fortgeschrittene<br />

Wer hat Lust, das Ensemblespiel im Blockflötenquartett zu erlernen?<br />

Grundkenntnisse werden aufgefrischt. Wir üben das Ensemblespiel<br />

mit leichter bis mittelschwerer Blockflötenliteratur. Blockflöten von<br />

Sopran bis Bass sind herzlich willkommen!<br />

Kurs 820/13/0155<br />

Ort 26160 Petersfehn I, Ev. Gemeindehaus Petersfehn,<br />

Mittellinie 83<br />

Leitung Tilo von Stuckrad, Tel. 04486-919690<br />

Termin 07.01.2013 bis 17.06.2013, vierzehntäglich<br />

am Montag von 18:30 bis 20:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Friedrichsfehn/<br />

Petersfehn, Tel. 04486/415<br />

Solange wir das Leben haben,<br />

sollen wir es mit den uns eigenen Farben<br />

der Liebe und der Hoffnung malen.<br />

Marc Chagall<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

53


KulTuR, musiK und Reisen<br />

54<br />

Blockflöten - Ensemble für<br />

Fortgeschrittene<br />

Für alle, die früher einmal Blockflöte gespielt haben oder jetzt noch<br />

immer gerne spielen.<br />

Kurs 820/13/0062<br />

Gebühr 45,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Annetraut Hahn, Lehrerin<br />

Termin 08.01.2013 bis 25.06.2013, vierzehntäglich am<br />

Dienstag (nicht in den Ferien) von 18:00 bis 19:30 Uhr<br />

Anmeldung Annetraut Hahn, Tel. 04488/2449<br />

Haben Sie Lust, Sopran- oder<br />

Tenorflöte zu erlernen?<br />

Für alle, die Lust haben, in der Gruppe zu musizieren. Anfänger melden<br />

sich bitte bei der Kursleiterin.<br />

Kurs 820/13/0060<br />

Gebühr 45,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Annetraut Hahn, Lehrerin<br />

Termin 09.01.2013 bis 26.06.2013, jeden Mittwoch<br />

(nicht in den Ferien) von 09:00 bis 09:50 Uhr<br />

Anmeldung Annetraut Hahn, Tel. 04488/2449<br />

Deine Welt ist größer,<br />

als das Fenster, das du ihr öffnest.<br />

Haben Sie Lust, Altflöte zu erlernen?<br />

Begonnener Kurs wird fortgesetzt. Für alle, die Lust haben, in der<br />

Gruppe zu musizieren. Interessierte melden sich bei der Kursleiterin.<br />

Kurs 820/13/0061<br />

Gebühr 45,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Annetraut Hahn, Lehrerin<br />

Termin 09.01.2013 bis 26.06.2013, jeden Mittwoch<br />

von 10:00 bis 10:50 Uhr<br />

Anmeldung Annetraut Hahn, Tel. 04488/2449<br />

Blechbläser - Zusammenspiel kann<br />

jeder lernen<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene. Erlernen eines Musikinstruments,<br />

Grundkenntnisse auffrischen, Fähigkeiten ausbauen, Ansatz verbessern.<br />

Vierstimmige Choräle, klassische und moderne Bläsersätze<br />

werden unter professioneller Leitung erlernt, eingeübt und bei Gelegenheit<br />

vorgetragen<br />

Kurs 820/13/0148<br />

Ort 26676 Reekenfeld, Ev.-luth. Kirche<br />

Leitung Hartmut Börchers, Tel. 04499/8920<br />

Termin 08.01.2013 bis 25.06.2013, jeden Dienstag<br />

von 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth.Kirchengemeinde Reekenfeld,<br />

Tel. 04497/395


Saxophon / Querflöte<br />

Haben Sie Lust, Saxophon oder Querflöte zu spielen - wollen Sie es<br />

lernen?<br />

Ein Saxophon sollte vorhanden sein.<br />

Kurs 820/13/0181<br />

Gebühr 7/8 TN = 385,00 €, 9/10 TN = 300,00 €<br />

Ort 26215 Wiefelstede, Rudolf-Bultmann-Haus,<br />

Kirchstraße 8<br />

Leitung Susanne Becker, Tel. 04402/60599<br />

Termin 11.01.2013 bis 21.06.2013, jeden Freitag<br />

(nicht in den Ferien) von 15:00 bis 19:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Wiefelstede,<br />

Tel. 04402/60039<br />

Kultur und Exkursion<br />

Bildungsreisen mit der Ev. Erwachsenenbildung<br />

Das Angebot dieser Reisen richtet sich an alle, die über den Horizont<br />

blicken und neue Erfahrungen machen wollen, die bereit sind, Vorurteile<br />

zu hinterfragen, die mehr erfahren wollen über Gott und die<br />

Welt. Uns begleitet Biblische Reisen, Stuttgart mit über 40-jähriger<br />

Reiseerfahrung. Wir richten uns mit unseren Reisen nach den Sicherheitshinweisen<br />

des Auswärtigen Amtes. Für die genannten Ziele liegen<br />

keine Reiseeinschränkungen vor.<br />

Programme, Information, Anmeldung und Reiseleitung für alle<br />

Reisen:<br />

Christel Selbach, Tel. 04932/2410, Fax 04932/869447,<br />

cselbach@web.de<br />

Glücklich allein ist die Seele, die liebt.<br />

Goethe, Egmont<br />

KulTuR, musiK und Reisen<br />

Große Marokko – Reise<br />

Beim Besuch der Königsstädte Rabat, Fez, Meknes und Marrakech<br />

und weiterer traditioneller Orte wie die antike römische Stätte Volubilis<br />

wird die Geschichte, Vergangenheit und Gegenwart Marokkos<br />

lebendig.<br />

Termin 21.04. - 08.05.2013<br />

Reise nach Palästina /Israel<br />

„Bekanntes und Unbekanntes im heiligen Land“<br />

Neben dem Besuch bekannter Stätten wie Jerusalem, Bethlehem,<br />

Jericho, Toten Meer und See Genezareth enthält das Programm biblische<br />

und historische Orte, die seltener aufgesucht werden, z.B. im<br />

Kernland Israel (z.B. Akko, Haifa, Karmelgebirge oder das biblische<br />

Hazor) und in der Westbank, im palästinensischen Gebiet (z.B. Nablus,<br />

Ramallah, Hebron oder das biblische Bet-El). Begegnungen und<br />

Gespräche mit verschiedenen Gruppierungen helfen, die komplexe<br />

Thematik des Zusammenlebens im Heiligen Land besser zu verstehen.<br />

Unterkünfte: Mittelklassehotels und Gästehäuser, u.a. im Kibbuz.<br />

Es bieten sich viele Gelegenheiten für besondere Einblicke und<br />

Erfahrungen, die diese Reise auszeichnen.<br />

Termin 24.10.-7.11.2013<br />

"Frauenreisen im Zusammenhang mit dem Weltgebetstag<br />

2014 aus Ägypten"<br />

Diese Reisen mit Frauen schlagen eine Brücke von den Frauen des<br />

Alten Ägyptens zur gegenwärtigen Situation von Frauen in dem Land<br />

am Nil. Die weibliche Seite des altägyptischen Kultes zeigt sich u. a.<br />

in der Rolle der Königlichen Gemahlin, im Dienst der Priesterin und<br />

in der Verehrung der Göttinnen, z. B. Isis, deren Spur bis in die christliche<br />

Tradition zu verfolgen ist.<br />

Außer dem Besuch klassischer Reiseziele stehen Begegnungen mit<br />

Frauen aus verschiedenen Lebensbereichen im Mittelpunkt und eröffnen<br />

Einblicke in das gegenwärtige Leben von „KLEOPATRAS TÖCH-<br />

TERN“ und ihrer Spiritualität. Diese Reisen wurde insbesondere im<br />

Zusammenhang mit dem Weltgebetstag 2014 mit der Gottesdienstordnung<br />

aus Ägypten ausgearbeitet.<br />

Termine: 10.09. - 21.09.2013 und 18. - 27.11.2013<br />

Vorankündigung: Uganda – „Die Perle Afrikas“<br />

Februar 2014<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

55


KReaTiVes<br />

Verarbeitung von Rohwolle - Spinnen<br />

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit das Spinnen zu erlernen.<br />

Spinnräder und Wolle sind vorhanden. In Zusammenarbeit mit dem<br />

Heimatverein Halsbek.<br />

Kurs 820/13/0029<br />

Ort 26655 Westerstede-Halsbek, Heimathaus<br />

Leitung Gerda Klinkebiel<br />

Termin 02.01.2013 bis 08.05.2013, jeden zweiten Mittwoch<br />

von 18:00 bis 20:00 Uhr<br />

Anmeldung Gerda Klinkebiel, Tel. 04488/2719<br />

56<br />

Weben im Heimathaus<br />

Aneignung und Ausübung der Webtechnik - Durch den Umgang mit<br />

dem Webrahmen können die Teilnehmenden die Grundkenntnisse<br />

des Webens erlernen. Webrahmen und Webstuhl sind vorhanden. In<br />

Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Halsbek.<br />

Kurs 820/13/0028<br />

Ort 26655 Westerstede-Halsbek, Heimathaus<br />

Leitung Annelene Logemann, Tel. 04488/9312<br />

Termin 09.01.2013 bis 03.04.2013, vierzehntäglich<br />

am Mittwoch von 20:00 bis 22:00 Uhr<br />

Anmeldung Annelene Logemann, Tel. 04488/9312<br />

Schön ist alles, was man mit Liebe betrachtet.<br />

Christian Morgenstern<br />

Aquarellmalerei für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Anfänger werden mit einfachen Übungen zum Farbverlauf, zur Tiefenräumlichkeit<br />

in die Technik der Aquarellmalerei eingeführt. Es<br />

werden thematische Angebote gemacht, wobei Raum bleibt für eigene<br />

Ideen und Experimente. Auf Wunsch malt die Gruppe zu einem<br />

gemeinsamen Thema. Im Anschluss an den Kurs wird eine Gruppenausstellung<br />

in der St. Michael Kirche in Dreibergen stattfinden<br />

Kurs 820/13/0228<br />

Gebühr 43,00 €<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Alte Pastorei, Lange Straße 6<br />

Leitung Bärbel Purnhagen, Tel. 04403/621938<br />

Termin 10.01.2013 bis 14.02.2013, jeden Donnerstag<br />

von 19:30 bis 22:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Zwischenahn,<br />

Tel. 04403 93760<br />

Kurs 820/13/0229<br />

Gebühr 43,00 €<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Alte Pastorei, Lange Straße 6<br />

Leitung Birgit Waldeck, Tel. 04405/6175<br />

Termin 07.03.2013 bis 11.04.2013, jeden Donnerstag<br />

von 19:30 bis 22:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Zwischenahn,<br />

Tel. 04403 93760<br />

Kurs 820/13/0230<br />

Gebühr 43,00 €<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Alte Pastorei, Lange Straße 6<br />

Leitung Birgit Waldeck, Tel. 04405/6175<br />

Termin 16.05.2013 bis 20.06.2013, jeden Donnerstag<br />

von 19:30 bis 22:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Zwischenahn,<br />

Tel. 04403 93760


Stricken - Häkeln - Sticken.<br />

Handarbeitstechniken fachkundig<br />

angeleitet<br />

Die Teilnehmerinnen sollen Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben,<br />

die zu selbständiger Anfertigung von Handarbeiten aller Art befähigen.<br />

Alte Handarbeitstechniken können aufgefrischt und neue Techniken<br />

können erlernt werden. Grundkenntnisse erwünscht.<br />

Kurs 820/13/0213<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Haus Feldhus<br />

Leitung Hella Hillje, Tel. 04403/3614<br />

Termin 29.01.2013 bis 25.06.2013, jeden Dienstag<br />

von 14:30 bis 16:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Zwischenahn,<br />

Tel. 04403 93760<br />

Holzschnitzen als Hobby<br />

In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden unter fachlicher Anleitung<br />

Reliefs, Schriftbilder, Figuren u.a. nach Wunsch zu schnitzen. Eigene<br />

Wünsche werden berücksichtigt. Eine Anmeldung zu diesem Kurs<br />

ist aus organisatorischen Gründen unbedingt erforderlich. Anfänger<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Kurs 820/13/0225<br />

Gebühr 40,00 €<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup,<br />

Berufsbildende Schule Rostrup (Holzwerkstatt)<br />

Leitung Feukea Ahlers, Tel. 04458-1438<br />

Erich Hillje, Edewecht (04405/6189)<br />

Termin 07.01.2013 bis 11.03.2013, jeden Montag<br />

(11 Abende) von 19:30 bis 21:45 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Zwischenahn,<br />

Tel. 04403 93760<br />

KReaTiVes<br />

Alte Handarbeiten neu entdeckt.<br />

Stricken - Häkeln - Sticken.<br />

Handarbeitstechniken fachkundig angeleitet<br />

Die Teilnehmerinnen sollen Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben,<br />

die zu selbständiger Anfertigung von Textilien, Kleidung und<br />

Gebrauchsgegenständen im Haushalt befähigen. Alte Handarbeitstechniken<br />

können aufgefrischt und neue Techniken können erlernt<br />

werden.<br />

In Elisabethfehn mit Ilona Harms<br />

Kurs 820/13/0170<br />

Ort 26676 Elisabethfehn, Dr.-Martin-Luther-Haus<br />

Leitung Ilona Harms , Tel. 04499/921215<br />

Termin 07.01.2013 bis 24.06.2013, jeden Montag<br />

von 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Elisabethfehn,<br />

Tel. 04499/320<br />

In Friedrichsfehn mit Hannelore Töben<br />

Kurs 820/13/0153<br />

Ort 26188 Friedrichsfehn, Ev. Gemeindezentrum<br />

Friedrichsfehn, Dorfstr. 16<br />

Leitung Hannelore Töben, Tel. 04486/8272<br />

Termin 07.01.2013 bis 22.07.2013, vierzehntäglich<br />

am Montag von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Friedrichsfehn/<br />

Petersfehn, Tel. 04486/415<br />

Glücklich allein ist die Seele die liebt!<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

Goethe<br />

57


gesundheiT<br />

58<br />

Nähen - Grundkurs<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Grundkenntnisse des<br />

Nähens an der Maschine erwerben. Sie sollen lernen, einfache Näharbeiten<br />

zu Hause selbständig durchzuführen und unter Anleitung<br />

Kleidungsstücke herzustellen. Kritisches VerbraucherInnenverhalten<br />

soll fachlich fundiert werden.<br />

Am 31.1.2013 findet ein Infoabend statt.<br />

Kurs 820/13/0169<br />

Gebühr 35,- €<br />

Ort 26676 Elisabethfehn, Dr.-Martin-Luther-Haus<br />

Leitung Andrea Lampen, Tel. 04497/272<br />

Termin 30.01.2013 bis 20.03.2013, jeden Mittwoch<br />

von 20:00 bis 22:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Elisabethfehn,<br />

Tel. 04499/320<br />

Fensterbilder, Raum- und<br />

Tischschmuck zur Osterzeit<br />

Stellen Sie Gestecke, Sträuße und Kränze her und freuen sich an Form<br />

und Farbe von Selbstgestaltetem.<br />

In Reekenfeld mit Grete Pieper<br />

Kurs 820/13/0149<br />

Ort 26676 Reekenfeld, Ev.-luth. Kirche, Schleusenstraße 157<br />

Leitung Grete Pieper, Tel. 04492/1839, und Team<br />

Termin 12.03.2013 bis 14.03.2013, Dienstag bis<br />

Donnerstag von 15:00 bis 17:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth.Kirchengemeinde Reekenfeld,<br />

Tel. 04497/395<br />

In Wiefelstede mit Andrea Konopka<br />

Kurs 820/13/0173<br />

Gebühr 9,00 €<br />

Ort 26215 Wiefelstede, Ev. Gemeindehaus, Kirchstraße 8<br />

Leitung Andrea Konopka, Tel. 04402/9115789<br />

Termin 07.03.2013, von 20:00 bis 22:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Wiefelstede,<br />

Tel. 04402/60039<br />

Kreatives Kochen für Frauen<br />

Die Teilnehmerinnen setzen sich mit den Möglichkeiten gesunder<br />

Ernährung mit vor allem auch regionalen und saisonalen Lebensmitteln<br />

auseinander. Dabei wird der ernährungswissenschaftliche<br />

Aspekt genauso berücksichtigt wie die Praxis mit handwerklichen<br />

Feinheiten und kreativen Rezepten.<br />

Kurs 820/13/0076<br />

Ort 26655 Westerstede-Halsbek, Heimathaus<br />

Leitung Pfarrerin Uta Brahms, Tel. 04488/4915<br />

Termin 03.01.2013 bis 12.12.2013, ca. alle sechs Wochen,<br />

10 Termine im Jahr, von 19:00 bis 23:00 Uhr<br />

Anmeldung Uta Brahms, Tel. 04488/4915<br />

Einfach locker lassen. - Geht das?<br />

Für jeden, der neugierig ist auf sich selbst!<br />

Wer möchte nicht beweglich und vitaler durchs Leben gehen, Anspannungen<br />

und Verspannungen erkennen und loslassen? Schon<br />

leichte Bewegungen ermöglichen es, Druck, Verspannungen und<br />

Schmerzen zu reduzieren. Das Denken kommt zur Ruhe, ohne dass<br />

der Verstand ausgesetzt wird. Wahrnehmungen und Bewegungen<br />

im Liegen, Sitzen oder Stehen ermöglichen neue Vernetzungen im<br />

zentralen Nervensystem. Diese entlasten unsere Muskeln, Nerven<br />

und Gelenke und beleben sie gleichzeitig. Ganz gleich, ob Sie jung<br />

oder alt, gesund, sportlich oder faul sind, eine Verbesserung der Beweglichkeit<br />

ist immer möglich. An diesem Kurs können Männer und<br />

Frauen teilnehmen. Musik und meditative Texte runden die Stunde<br />

ab. Fast alle Krankenkassen erstatten die Kursgebühr. Interessierte<br />

können sich melden bei Frau Annetraut Hahn.<br />

Kurs 820/13/0063<br />

Gebühr 55,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Annetraut Hahn, Lehrerin, Bewegungstherapeutin<br />

Termin 08.01.2013 bis 25.06.2013, jeden Dienstag<br />

von 09:30 bis 10:30 Uhr<br />

Anmeldung Annetraut Hahn, Tel. 04488/2449


Ein Vormittag für die Gesundheit -<br />

Steh auf und geh!<br />

Spontan "Gläubige" sind die gesündeste Bevölkerungsgruppe, so<br />

die Forschungsergebnisse des Mediziners Prof. Dr. Ronald Grossarth-<br />

Maticek. In diesem Kurs sollen die Teilnehmenden eingeführt werden<br />

in eine neue Art der Meditation in Verbindung mit Bewegung.<br />

In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Spiritualität der Ev.-luth.<br />

Kirche in Oldenburg.<br />

Mittwochs<br />

Kurs 820/13/0042<br />

Ort 26215 Wiefelstede, Mansholter Straße 15,<br />

Haus Mansholter Wege<br />

Leitung Dipl.-Psychologin Gertrud Böhmer und<br />

Pastorin Renate Fischer<br />

Termin 02.01.2013 bis 31.07.2013, jeden Mittwoch<br />

von 09:00 bis 11:30 Uhr<br />

Anmeldung Gertrud Böhmer, Tel. 04402/60933<br />

Sonnabends<br />

Kurs 820/13/0041<br />

Ort 26215 Wiefelstede, Mansholter Straße 15,<br />

Haus Mansholter Wege<br />

Leitung Dipl.-Psychologin Gertrud Böhmer und<br />

Pastorin Renate Fischer<br />

Termin 05.01.2013 bis 27.07.2013, jeden Sonnabend<br />

von 09:00 bis 11:30 Uhr<br />

Anmeldung Gertrud Böhmer, Tel. 04402/60933<br />

Vision ist die Kunst, Unsichtbares zu sehen.<br />

Jonathan Swift<br />

Gesunderhaltung im Alter - den<br />

eigenen Körper bewusst erleben<br />

Die Teilnehmenden sollen sich mit den körperlichen und seelischen<br />

Veränderungen im Alter auseinander setzen und Wege bzw. Möglichkeiten<br />

für eine Gesunderhaltung im Alter kennenlernen. Sie<br />

sollen die Chancen für eine aktive Lebensgestaltung besser nutzen<br />

können. Einstieg jederzeit möglich! Achtung: Bonuspunkte der Krankenkassen.<br />

In Apen mit Jutta Arens<br />

Kurs 820/13/0254<br />

Gebühr 2,00 € pro Treffen<br />

Ort 26689 Apen, Ev. Gemeindehaus Apen, Hauptstraße 204<br />

Leitung Jutta Arens<br />

Termin 07.01.2013 bis 24.06.2013, jeden Montag<br />

(aber nicht in den Ferien) von 14:30 bis 16:00 Uhr<br />

Anmeldung Jutta Arens, Tel. 04488-77974<br />

In Bad Zwischenahn mit Jutta Arens<br />

Kurs 820/13/0223<br />

Gebühr pro Treffen 2,00 €<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Am Brink, Haus Feldhus<br />

Leitung Jutta Arens<br />

Termin 09.01.2013 bis 26.06.2013, jeden Mittwoch<br />

(aber nicht in den Ferien) von 09:30 bis 11:00 Uhr<br />

Anmeldung Jutta Arens, Tel. 04488-77974<br />

In Halsbek mit Gisela Keßler - ab Januar<br />

Kurs 820/13/0046<br />

Gebühr 18,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede-Halsbek,<br />

Gemeindehaus "Marthas Deel"<br />

Leitung Gisela Keßler<br />

Termin 15.01.2013 bis 12.03.2013, jeden Dienstag<br />

von 09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Anmeldung Gisela Keßler, Tel. 04488/9227<br />

gesundheiT<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

59


gesundheiT<br />

In Halsbek mit Gisela Keßler - ab April<br />

Kurs 820/13/0047<br />

Gebühr 22,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede-Halsbek,<br />

Gemeindehaus "Marthas Deel"<br />

Leitung Gisela Keßler<br />

Termin 09.04.2013 bis 25.06.2013, jeden Dienstag<br />

von 09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Anmeldung Gisela Keßler, Tel. 04488/9227<br />

In Ihausen mit Margarete Becker<br />

Kurs 820/13/0045<br />

Gebühr 1,30 € pro Treffen<br />

Ort 26655 Westerstede-Ihausen, Gemeindehaus<br />

der Auferstehungskirche<br />

Leitung Margarete Becker<br />

Termin 09.01.2013 bis 24.07.2013, jeden zweiten Mittwoch<br />

von 14:00 bis 16:00 Uhr<br />

Anmeldung Margarete Becker, Tel. 04488/840847<br />

In Ocholt mit Janet Thyen<br />

Kurs 820/13/0030<br />

Gebühr 2,00 € pro Termin<br />

Ort 26655 Westerstede-Ocholt,<br />

Martin-Luther-Haus Ocholt<br />

Leitung Janet Thyen<br />

Termin 10.01.2013 bis 27.06.2013, jeden Donnerstag<br />

von 14:30 bis 16:30 Uhr<br />

Anmeldung Janet Thyen, Tel. 04409/1200<br />

In Rostrup mit Ingeborg Borchers<br />

Kurs 820/13/0214<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup,<br />

Gymnastikraum Kindergarten Sonnenstrahl<br />

Leitung Ingeborg Borchers<br />

Termin 07.01.2013 bis 24.06.2013, jeden Montag<br />

von 19:30 bis 20:30 Uhr<br />

Anmeldung Ingeborg Borchers, Tel. 04403/7437<br />

60<br />

In Tarbarg mit Gisela Keßler - ab Januar<br />

Kurs 820/13/0048<br />

Gebühr 18,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede / Tarbarg, Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Asteder Straße 2<br />

Leitung Gisela Keßler<br />

Termin 17.01.2013 bis 14.03.2013, jeden Donnerstag<br />

von 09:30 bis 11:00 Uhr<br />

Anmeldung Gisela Keßler, Tel. 04488/9227<br />

In Tarbarg mit Gisela Keßler - ab April<br />

Kurs 820/13/0049<br />

Gebühr 22,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede / Tarbarg, Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Asteder Straße 2<br />

Leitung Gisela Keßler<br />

Termin 04.04.2013 bis 20.06.2013, jeden Donnerstag<br />

von 09:30 bis 11:00 Uhr<br />

Anmeldung Gisela Keßler, Tel. 04488/9227<br />

In Wiefelstede mit Helga Becker und Ingrid Morfeld -<br />

mittwochs<br />

Kurs 820/13/0184<br />

Gebühr 19,50 €<br />

Ort 26215 Wiefelstede, Rudolf-Bultmann-Haus<br />

(Ev. Gemeindehaus)<br />

Leitung Helga Becker, Tel. 04402/60141, und Ingrid Morfeld<br />

Termin 02.01.2013 bis 31.07.2013, jeden zweiten Mittwoch<br />

von 14:30 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Wiefelstede,<br />

Tel. 04402/60039<br />

Gut ist nicht, wenn man kein Unrecht tut, sondern<br />

es überhaupt nicht wollen.<br />

Demokrit


In Wiefelstede mit Helga Becker und Ingrid Morfeld –<br />

donnerstags um 9.00 Uhr<br />

Kurs 820/13/0182<br />

Gebühr 25,00 €<br />

Ort 26215 Wiefelstede, Rudolf-Bultmann-Haus,<br />

Kirchstraße 8<br />

Leitung Helga Becker, Tel. 04402/60141, und Ingrid Morfeld<br />

Termin 03.01.2013 bis 27.06.2013, jeden Donnerstag<br />

von 09:00 bis 10:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Wiefelstede,<br />

Tel. 04402/60039<br />

In Wiefelstede mit Helga Becker und Ingrid Morfeld –<br />

donnerstags um 10.15 Uhr<br />

Kurs 820/13/0183<br />

Gebühr 25,00 €<br />

Ort 26215 Wiefelstede, Rudolf-Bultmann-Haus,<br />

Kirchstraße 8<br />

Leitung Helga Becker, Tel. 04402/60141, und Ingrid Morfeld<br />

Termin 03.01.2013 bis 27.06.2013, jeden Donnerstag<br />

von 10:15 bis 11:15 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Wiefelstede,<br />

Tel. 04402/60039<br />

Vertragslieferant sämtlicher Krankenkassen, Pflegekassen sowie Behörden.<br />

·Sportbandagen<br />

· Prothesen- und Orthesenbau<br />

· Schuheinlagen<br />

· Miederwaren-Fachabteilung<br />

gesundheiT<br />

In Westerstede mit Ingrid Grimm – montags um 9.00 Uhr<br />

Kurs 820/13/0033<br />

Gebühr 14,50 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Ingrid Grimm<br />

Termin 07.01.2013 bis 11.03.2013, jeden Montag<br />

von 09:00 bis 10:00 Uhr<br />

Anmeldung Ingrid Grimm, Tel. 04488/3193<br />

In Westerstede mit Ingrid Grimm – montags um 10.15 Uhr<br />

Kurs 820/13/0034<br />

Gebühr 14,50 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Ingrid Grimm<br />

Termin 07.01.2013 bis 11.03.2013, jeden Montag<br />

von 10:15 bis 11:15 Uhr<br />

Anmeldung Ingrid Grimm, Tel. 04488/3193<br />

In Westerstede mit Ingrid Grimm – mittwochs um 17.30 Uhr<br />

Kurs 820/13/0035<br />

Gebühr 14,50 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Ingrid Grimm<br />

Termin 09.01.2013 bis 13.03.2013, jeden Mittwoch<br />

von 17:30 bis 18:30 Uhr<br />

Anmeldung Ingrid Grimm, Tel. 04488/3193<br />

· Kompressionsstrümpfe<br />

· Bruchbänder<br />

· Anus-Praeter-Versorgung<br />

· Krankenfahrstühle<br />

Lange Straße 18<br />

26655 Westerstede<br />

Telefon: 0 44 88 / 86 12 32<br />

Fax: 86 12 33<br />

·Pflegebetten<br />

· Enterale Ernährung<br />

· Rehabilitationsmittel<br />

· Krankenpflegeartikel<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

61


In Westerstede mit Ingrid Grimm – mittwochs um 18.45 Uhr<br />

Kurs 820/13/0036<br />

Gebühr 14,50 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Ingrid Grimm<br />

Termin 09.01.2013 bis 13.03.2013, jeden Mittwoch<br />

von 18:45 bis 19:45 Uhr<br />

Anmeldung Ingrid Grimm, Tel. 04488/3193<br />

In Westerstede mit Ingrid Grimm – montags um 9.00 Uhr,<br />

ab April<br />

Kurs 820/13/0037<br />

Gebühr 15,50 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Ingrid Grimm<br />

Termin 08.04.2013 bis 24.06.2013, jeden Montag<br />

von 09:00 bis 10:00 Uhr<br />

Anmeldung Ingrid Grimm, Tel. 04488/3193<br />

In Westerstede mit Ingrid Grimm - – montags um 10.15 Uhr,<br />

ab April<br />

Kurs 820/13/0038<br />

Gebühr 15,50 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Ingrid Grimm<br />

Termin 08.04.2013 bis 24.06.2013, jeden Montag<br />

von 10:15 bis 11:15 Uhr<br />

Anmeldung Ingrid Grimm, Tel. 04488/3193<br />

In Westerstede mit Ingrid Grimm – mittwochs um 17.30 Uhr,<br />

ab April<br />

Kurs 820/13/0039<br />

Gebühr 15,50 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Ingrid Grimm<br />

Termin 10.04.2013 bis 26.06.2013, jeden Mittwoch<br />

von 17:30 bis 18:30 Uhr<br />

Anmeldung Ingrid Grimm, Tel. 04488/3193<br />

62<br />

In Westerstede mit Ingrid Grimm – mittwochs um 18.45 Uhr,<br />

ab April<br />

Kurs 820/13/0040<br />

Gebühr 15,50 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Ingrid Grimm<br />

Termin 10.04.2013 bis 26.06.2013, jeden Mittwoch<br />

von 18:45 bis 19:45 Uhr<br />

Anmeldung Ingrid Grimm, Tel. 04488/3193<br />

In Westerstede mit Margarete Meiwald<br />

Kurs 820/13/0031<br />

Gebühr 2,50 € pro Treffen<br />

Ort 26655 Westerstede, Kath. Pfarrheim, Gartenstraße 3<br />

Leitung Margarete Meiwald<br />

Termin 10.01.2013 bis 27.06.2013, jeden Donnerstag<br />

von 15:00 bis 16:30 Uhr<br />

Anmeldung Margarete Meiwald, Tel. 04488/79880<br />

Den eigenen Körper bewusst<br />

erleben - ein Weg zu mehr<br />

Ausgeglichenheit (Eutonie)<br />

Die Teilnehmenden lernen durch praktische Körperübungen verschiedene<br />

Wege kennen, sich selbst und ihren Körper in ruhige Aufmerksamkeit<br />

zu versetzen, um so mehr Ausgeglichenheit zu erlangen.<br />

Weiter werden gezielte Körperübungen vorgestellt und trainiert.<br />

In Osterscheps mit Magda Marken um 8.45 Uhr<br />

Kurs 820/13/0211<br />

Gebühr 22,00 €<br />

Ort 26188 Edewecht-Osterscheps, Kirchliche Räume,<br />

Ginsterstraße 31<br />

Leitung Magda Marken<br />

Termin 09.01.2013 bis 26.06.2013, jeden Mittwoch von<br />

(nicht in den Ferien) 08:45 bis 09:45 Uhr<br />

Anmeldung Magda Marken, Tel. 04405/5730


Warum ein Förderverein<br />

für die Evangelische Erwachsenenbildung?<br />

Satzungsmäßiger Zweck des Fördervereins ist Förderung der Evangelischen<br />

Erwachsenenbildung vorrangig in finanzieller, materieller<br />

und personeller Hinsicht. Hierbei geht es insbesondere um die<br />

Einwerbung von Fördermitteln unterschiedlicher Zuschussgeber,<br />

mit denen zusätzliche pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

für die inhaltliche Arbeit des Bildungswerkes angestellt<br />

werden können.<br />

Darüber hinaus geht es um die Förderung von Projekten in der<br />

Bildungsarbeit, der Weiterbildung und der Kunst und Kultur im<br />

Ammerland.<br />

Der Förderverein ist beim Registergericht des Amtsgerichtes Oldenburg<br />

unter der Nr. NZS VR 200423 eingetragen und vom Finanzamt<br />

Westerstede als gemeinnützig anerkannt.<br />

Mitgliedschaft:<br />

Vereinsmitglieder können natürliche und juristische Personen<br />

werden. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 12,00 € pro Kalenderjahr.<br />

Vorsitzender:<br />

Pfarrer Rainer Theuerkauff, Bad Zwischenahn<br />

Tel. 04403/2684<br />

Geschäftsführerin:<br />

Elisabeth Spradau, Westerstede<br />

Tel. 04488/79138<br />

Bankverbindung:<br />

Landessparkasse zu Oldenburg<br />

Konto-Nr. 1 664 812<br />

BLZ: 280 501 00<br />

Förderverein<br />

Ev. Erwachsenenbildung Ammerland e.V.<br />

Antrag auf Mitgliedschaft<br />

gesundheiT<br />

Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im<br />

„Förderverein Evangelische Erwachsenenbildung Ammerland e.V.“<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Str. u. Nr.:<br />

Telefon:<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

Mail:<br />

Geb.-Datum:<br />

Den Mitgliedsbeitrag<br />

❑ zahle ich bar<br />

❑ überweise ich nach Aufforderung<br />

❑ soll der Verein von meinem<br />

Konto<br />

BLZ<br />

bei abbuchen.<br />

❑ Ich benötige eine Spendenquittung<br />

(Ort u. Datum)<br />

(Unterschrift)<br />

63


gesundheiT<br />

In Osterscheps mit Magda Marken um 10.00 Uhr<br />

Kurs 820/13/0212<br />

Gebühr 22,00 €<br />

Ort 26188 Edewecht-Osterscheps, Kirchliche Räume,<br />

Ginsterstraße 31<br />

Leitung Magda Marken<br />

Termin 09.01.2013 bis 26.06.2013, jeden Mittwoch von<br />

(nicht in den Ferien) 10:00 bis 11:00 Uhr<br />

Anmeldung Magda Marken, Tel. 04405/5730<br />

In Reekenfeld mit Katharina Penning<br />

Kurs 820/13/0151<br />

Ort 26676 Reekenfeld, Gemeindehaus der<br />

Ev.-luth. Kirche, Schleusenstraße 157<br />

Leitung Katharina Penning, Tel. 04499/1437<br />

Termin 09.01.2013 bis 26.06.2013, jeden Mittwoch<br />

von 09:00 bis 10:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Reekenfeld,<br />

Tel. 04497/395<br />

In Rostrup mit Hannelore Gertje<br />

Kurs 820/13/0226<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn / Rostrup, Gemeinde-<br />

zentrum, Katharina-Kirche, Zeppelinstraße 2<br />

Leitung Hannelore Gertje<br />

Termin 07.01.2013 bis 24.06.2013, jeden Montag<br />

von 15:00 bis 16:30 Uhr<br />

Anmeldung Hannelore Gertje, Tel. 04403/7744<br />

Gut ist nicht, wenn man kein Unrecht tut, sondern<br />

es überhaupt nicht wollen.<br />

64<br />

Demokrit<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobsen<br />

Die progressive Muskelentspannung ist eine leicht erlernbare Methode,<br />

durch die eine körperlich-seelische Wohlspannung gefördert<br />

wird. Sie ist als Kurzentspannung in alltäglichen Situationen<br />

anwendbar. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Matte, Decke und<br />

Kissen mit.<br />

Kurs 820/13/0120<br />

Gebühr 42,00 €<br />

Ort 26655 Westerstede, Alte Pastorei, Pastorenpadd 5<br />

Leitung Aphroditi Vogel, Heilpraktikerin für Psychotherapie,<br />

Tel. 04488/527715<br />

Termin 07.02.2013 bis 28.02.2013, jeden Donnerstag<br />

von 18:30 bis 20:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Gesundheit leben<br />

Die Teilnehmenden können sich zu folgenden Themen der Gesundheit<br />

informieren und kommen darüber ins Gespräch.<br />

25.1. - 16.00 - 19.00 Uhr:Meditation mit Tafeln von Chartres und<br />

Sierpinski "Liebe, Licht und Glaube"<br />

20.2. - 19.30 - 21.30 Uhr: Himmlische Düfte und Neurologie<br />

22.2. - 16.00 - 19.00 Uhr: Ruhe und Gelassenheit in flirrender<br />

Dynamik<br />

17.5. - 16.00 - 19.00 Uhr: Weiches Schauen im Space als<br />

neurologischer Muntermacher<br />

21.6. - 16.00 - 19.00 Uhr: Meditation mit Tafeln von Chartres und<br />

Sierpinski "Liebe, Licht und Glaube"<br />

26.6. - 19.30 - 21.30 Uhr: Spagyrik<br />

Kurs 820/13/0190<br />

Gebühr 5,00 € pro Abend, 40,00 € pro Nachmittag<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Kerstin Meyer<br />

Anmeldung Kerstin Meyer, Tel. 04488/5209852


Kreislauf- und Atem-Fitness<br />

Mit Musik, Atem und Bewegungsrhythmus trainieren wir unser<br />

Herzkreislaufsystem. Langsame, ineinander fließende Ganzkörperbewegungen<br />

verleihen unserem Körper Energie, Kraft und Geschmeidigkeit.<br />

Ausgeglichenheit und Zufriedenheit sind das Ziel der<br />

regelmäßigen körperlichen Bewegung und somit das Medikament<br />

des 21. Jahrhunderts. Bewegungen aus dem TaiChi, QiGong und Yoga<br />

werden zu einer einfachen, fließenden Choreographie zusammengefügt<br />

und während des Kurses schrittweise erlernt. Gerade auch bei<br />

Neubeginn körperlicher Aktivitäten nach dem 50. Lebensjahr werden<br />

erhebliche Verbesserungen von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität<br />

erzielt.<br />

Kurs 820/13/0177<br />

Gebühr 7/8 TN = 170,00 € 9/10 TN = 135,00 €<br />

Ort 26215 Wiefelstede, Rudolf-Bultmann-Haus,<br />

Kirchstraße 8<br />

Leitung Susanne Becker, Gymnastiklehrerin,<br />

Rückenschullehrerin, Tel. 04402/60599<br />

Termin 08.01.2013 bis 18.06.2013, jeden Dienstag<br />

(nicht in den Ferien) von 09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Wiefelstede,<br />

Tel. 04402/60039<br />

Kurs 820/13/0178<br />

Gebühr 7/8 TN = 170,00 € 9/10 TN = 135,00 €<br />

Ort 26215 Wiefelstede, Rudolf-Bultmann-Haus,<br />

Kirchstraße 8<br />

Leitung Susanne Becker, Gymnastiklehrerin,<br />

Rückenschullehrerin, Tel. 04402/60599<br />

Termin 09.01.2013 bis 19.06.2013, jeden Mittwoch<br />

(nicht in den Ferien) von 09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Wiefelstede,<br />

Tel. 04402/60039<br />

Liebe ist dann da, wenn wir andern dienen<br />

wollen.<br />

Martin Luther<br />

gesundheiT<br />

Pflege mit weniger Anstrengung<br />

gestalten<br />

Für pflegende Angehörige und ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

Die Bewältigung der Pflege eines Angehörigen im eigenen Haushalt<br />

ist große Herausforderung. Pflegende Angehörige unterstützen die zu<br />

pflegende Person bei seinen alltäglichen Aktivitäten, z.B. Aufstehen,<br />

Toilettengang, Waschen, Ankleiden, im Bett bewegen und bei vielen<br />

weiteren Dingen. Vielfach wird die Pflege rund um die Uhr benötigt.<br />

Dies kann leicht zur Überforderung und Belastung werden, die die<br />

Gesundheit aller Beteiligten beeinträchtigen kann. Ziel dieses Fortbildungsangebot<br />

ist es, den Teilnehmer aufzuzeigen, wie sie ihre eigene<br />

Bewegungskompetenz wahrnehmen und erweitern können. So<br />

können sie lernen, ihre Pflege mit weniger Anstrengung zu gestalten,<br />

die Fähigkeiten ihres zu pflegenden Angehörigen gezielt mit einzubeziehen<br />

und ihre Gesundheit sowie die ihres Angehörigen, positiv<br />

zu beeinflussen . Es besteht die Möglichkeit, einen Zuschuss für diesen<br />

Kurs nach § 45 SGB XI bei der Pflegekasse zu beantragen. Zudem<br />

haben die Teilnehmer die Möglichkeit ihren Anspruch auf Verhinderungspflege-<br />

ohne Anrechnung auf das Pflegegeld- bei ihrer Pflegekasse<br />

wahrzunehmen.<br />

Kurs 820/13/0109<br />

Gebühr 120 € (wird gfls. von der Krankenkasse erstattet)<br />

Ort 26655 Westerstede, Alte Pastorei, Pastorenpadd 5<br />

Leitung Annegret van Santen, Krankenschwester,<br />

MH Kinaesthetic-Trainerin, Tel. 04488/4331<br />

Termin 24.05.2013 bis 01.06.2013, 24./25.5.2013 und<br />

31.5./1.6.2013, freitags von 15.30 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

und sonnabends von 9.00 Uhr bis 16.15 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

65


gesundheiT<br />

66<br />

Wie man sich bettet, so schläft man<br />

Für pflegende Angehörige und ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

Die Bewältigung der Pflege eines Angehörigen im eigenen Haushalt<br />

ist große Herausforderung. Dazu gehört auch und ganz besonders das<br />

richtige Betten. Worauf muss man achten, damit die zu pflegende<br />

Person nachts gut liegen und erholsam schlafen kann? Welche Möglichkeiten<br />

bestehen, um jemanden in einer guten Schlafposition zu<br />

betten? Mitzubringen sind: Bequeme Kleidung, warme Socken, ein<br />

Kissen und zwei Decken.<br />

Kurs 820/13/0110<br />

Gebühr 35 € (wird gfls. von der Krankenkasse erstattet)<br />

Ort 26655 Westerstede, Alte Pastorei, Pastorenpadd 5<br />

Leitung Annegret van Santen, Krankenschwester,<br />

MH Kinaesthetic-Trainerin, Tel. 04488/4331<br />

Termin 18.02.2013, von 17:00 bis 20:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Wieder auf die Beine kommen<br />

Das Aufstehen vom Stuhl, aus dem Sessel oder aus dem Bett ist für<br />

viele eine große Hürde. Besonders gilt das, wenn das Aufstehen vom<br />

Fußboden nötig ist, nach einem Hinknien und gar nach einem Sturz.<br />

Welche Unterstützung kann angeboten werden? Worauf ist besonders<br />

zu achten. Welche Handgriffe sind die richtigen? Mitzubringen sind:<br />

Bequeme Kleidung, warme Socken, ein Kissen und zwei Decken.<br />

Kurs 820/13/0111<br />

Gebühr 35 € (wird gfls. von der Krankenkasse erstattet)<br />

Ort 26655 Westerstede, Alte Pastorei, Pastorenpadd 5<br />

Leitung Annegret van Santen, Krankenschwester,<br />

MH Kinaesthetic-Trainerin, Tel. 04488/4331<br />

Termin 08.04.2013, von 17:00 bis 20:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Von der Katzenwäsche zum<br />

Wohlfühlbad<br />

Körperpflege gehört zu den besonderen Herausforderungen bei<br />

der Unterstützung von zu pflegenden Angehörigen. Wie kann das<br />

Waschen so gestaltet werden, dass daraus mehr wird als nur eine<br />

"Katzenwäsche"? Wie können die Fähigkeiten des Angehörigen unterstützt<br />

und gefördert werden? Gute Körperpflege stärkt nicht nur<br />

das Wohlbefinden, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die<br />

Gesundheit. Mitzubringen sind: Bequeme Kleidung, warme Socken,<br />

ein Kissen, ein Handtuch und einen Waschlappen.<br />

Kurs 820/13/0112<br />

Gebühr 35 € (wird gfls. von der Krankenkasse erstattet)<br />

Ort 26655 Westerstede, Alte Pastorei, Pastorenpadd 5<br />

Leitung Annegret van Santen, Krankenschwester,<br />

MH Kinaesthetic-Trainerin, Tel. 04488/4331<br />

Termin 17.06.2013, von 17:00 bis 20:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev. Bildungswerk Ammerland, Tel. 04488/77151<br />

Das Glück kommt zu denen, die es erwarten.<br />

Nur müssen sie die Tür auch offen halten.<br />

Thomas Mann


Hauptsache gesund –<br />

zur Lebensfreude zurückfinden.<br />

Für Menschen mit neurologischen Erkrankungen<br />

In der heutigen Zeit gehört Gesundheit zu den höchsten Werten des<br />

Lebens: "Hauptsache gesund!" Die Teilnehmenden sollen Erfahrungen<br />

aus ihrem eigenen Leben benennen, daraus Konsequenzen<br />

für einen veränderten Umgang mit Krankheit ziehen und neue Wertvorstellungen<br />

für ihr Leben entwickeln. Teilnehmende mit neurologischen<br />

Erkrankungen (Hirn-Aneursysma, Hirn-Angiom, Fibromyalgie,<br />

Epilepsie, Parkinson etc.) sollen durch den Gesprächskreis wieder<br />

zur Lebensfreude finden unter dem Gesichtspunkt "Ich lebe jetzt!" im<br />

Sinne des Liedes "Vertraut den neuen Wegen". Die Teilnehmenden<br />

sollen wahrnehmen, dass Krankheit zum Leben gehört und dass<br />

Krankheit einen besonderen Wert dadurch hat, dass neue schöpferische<br />

Kräfte zur Bewältigung des Lebens aus ihr erwachsen können.<br />

Kurs 820/13/0179<br />

Ort 26215 Wiefelstede, Rudolf-Bultmann-Haus,<br />

Kirchstraße 8<br />

Leitung Gunda Müller, Tel. 04402/597489<br />

Termin 28.01.2013 bis 24.06.2013, jeden vierten Montag<br />

im Monat von 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Wiefelstede,<br />

Tel. 04402/60039<br />

Sucht macht Angst -<br />

Angst macht Sucht<br />

lebenshilfe<br />

(U2)Wege zu einem zufriedenen und abstinenten Leben. Für<br />

Betroffene und Angehörige<br />

Dem Leben einen "neuen" Sinn geben. Wie kann das Leben aussehen,<br />

wenn die Sucht nicht im Vordergrund steht? Suchtkranke und<br />

deren Familienangehörige/Partner, Freunde und Bekannte sollen<br />

lernen, ihre individuelle, familiäre und gesellschaftliche Situation als<br />

Suchtkranke bzw. Mitbetroffene auf dem Hintergrund bestehender<br />

Werte- und Normensysteme kritisch zu reflektieren. Dabei sollen sie<br />

sich besonders auseinandersetzen mit dem bisherigen individuellen<br />

Umgang mit konflikthaften Lebenssituationen, um alternative Bewältigungsstrategien<br />

zu erarbeiten.<br />

Kurs 820/13/0059<br />

Ort 26689 Augustfehn, Gemeindehaus<br />

der Friedenskirche, Stahlwerkstraße 59<br />

Leitung Harald Heinrich<br />

Termin 03.01.2013 bis 01.08.2013, jeden Donnerstag<br />

von 20:00 bis 22:00 Uhr<br />

Anmeldung Harald Heinrich, Tel. 04409/1559<br />

Vision ist die Kunst, Unsichtbares zu sehen.<br />

Jonathan Swift<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

67


lebenshilfe<br />

68<br />

Gesprächskreis Demenz - Umgang<br />

mit verwirrten alten Menschen<br />

Für pflegende Angehörige<br />

Unter dem Begriff Demenz versteht man Störungen der geistigen<br />

Leistungsfähigkeit, die bis hin zum vollständigen Verlust führen<br />

können. Typisch ist die Verschlechterung der Gedächtnisleistung<br />

des Denkvermögens, der Sprache und des praktischen Geschicks,<br />

jedoch keine Trübung des Bewusstseins. Diese Veränderungen haben<br />

zur Folge, dass Menschen mit Demenz ihre alltäglichen Aufgaben<br />

nicht mehr ausführen können. Für den Austausch mit anderen<br />

Personen, die auch einen Demenzkranken betreuen, bietet sich der<br />

"Gesprächskreis Demenz " an. Neue TeilnehmerInnen sind jederzeit<br />

herzlich willkommen.<br />

Kurs 820/13/0079<br />

Ort 26655 Westerstede, Apothekervilla, Gaststraße 4<br />

Leitung Irmgard Froböse<br />

Referent/in Anke Cordes, Tel.: 04489 6357<br />

Termin 03.01.2013 bis 04.07.2013, jeden ersten Donnerstag<br />

im Monat von 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Anmeldung Irmgard Froböse, Tel. 04488/78585<br />

Krisenbewältigung nach<br />

schwierigen Zeiten<br />

Für Frauen<br />

In diesem Seminar soll versucht werden, aus Leiden, Klagen und<br />

Schimpfen konstruktive Impulse herauszuarbeiten, neue Ideen und<br />

den Mut zu entwickeln, Träume und Wünsche auszusprechen. Die<br />

individuellen Bedürfnisse sollen im Alltag wieder ihren Platz finden,<br />

ohne das soziale Umfeld außer Acht zu lassen. Dazu werden erste<br />

praktische Schritte eingeleitet und überprüft. Jede Lebenskrise, die<br />

uns zu neuem Denken zwingt, kann die Grundlage für einen Sprung<br />

in ein aktives Neugestalten sein. Ein Blick auf die eigene Biographie<br />

kann helfen, eigene Lebensrhythmen und -entwicklungen besser zu<br />

verstehen. In Gesprächen und Übungen soll ein gegenseitiges "Aufdie-Sprünge-helfen"<br />

und Unterstützen angeregt werden.<br />

Kurs 820/13/0131<br />

Ort 26655 Westerstede, Wilhelm-Geiler-Straße 14,<br />

EBA 1. Etage<br />

Leitung Rosmarie Nashashibi, Supervisorin<br />

Termin 07.01.2013 bis 01.07.2013, jeden ersten Montag<br />

im Monat von 17:15 bis 19:15 Uhr<br />

Anmeldung Rosmarie Nashashibi, Tel. 04489/670365<br />

Leben mit MS -<br />

Leben mit Behinderungen<br />

Die Teilnehmenden sollen mit ihren eigenen und gesellschaftlichen<br />

Vorstellungen von Behinderung in Beziehung gebracht werden. Sie<br />

kommen ins Gespräch über das Leben mit Behinderungen und setzen<br />

sich mit notwendigen und möglichen Verbesserungen der eigenen<br />

Lebenssituation und ihrer Angehörigen auseinander. Wir wollen<br />

gemeinsam versuchen, uns aus der Isolation zu befreien, seelischen<br />

Beistand zu leisten, über besondere Probleme der Krankheit zu sprechen<br />

und zu neuen Aktivitäten zu motivieren.<br />

Kurs 820/13/0100<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Heliane Safferling<br />

Termin 19.01.2013 bis 20.07.2013, jeden dritten Samstag<br />

im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Heliane Safferling, Tel. 04488/77093<br />

Leben mit Behinderungen<br />

Für von Parkinson Betroffene und deren Angehörige<br />

Die Teilnehmenden sollen mit ihren eigenen und gesellschaftlichen<br />

Vorstellungen von Behinderung in Beziehung gebracht werden. Sie<br />

kommen ins Gespräch über das Leben mit Behinderungen und setzen<br />

sich mit notwendigen und möglichen Verbesserungen der eigenen<br />

Lebenssituation und ihrer Angehörigen auseinander.<br />

Kurs 820/13/0078<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Rainer Domine<br />

Termin 21.01.2013 bis 15.07.2013, jeden dritten Montag<br />

im Monat von 16:00 bis 18:30 Uhr<br />

Anmeldung Rainer Domine, Tel. 04488/525455


Malen nach Krisen<br />

Für Erwachsene nach Krisen<br />

Bei dem Malen geht es nicht darum, die Außenwelt künstlerisch abzubilden,<br />

sondern um die Möglichkeit; Gefühlszustände in einer anderen<br />

Form als mit Worten auszudrücken. Durch das Auswählen und<br />

Auftragen von Farben sowie das Entwickeln von Formen auf möglichst<br />

großen Flächen entstehen "Bilder aus der Seele". Kooperation<br />

mit der Ammerlandklinik.<br />

Kurs 820/13/0199<br />

Ort 26655 Westerstede, Ammerland-Klinik,<br />

Krankenpflegeschule<br />

Leitung Annelie Nawrath und Rosmarie Nashashibi<br />

Termin 25.01.2013 bis 26.07.2013, jeden letzten Freitag<br />

im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Anmeldung Annelie Nawrath, Tel. 04409-909087<br />

Für andere da sein - ohne sich<br />

selbst zu vergessen.<br />

Ein Kurs für pflegende Angehörige und diejenigen, denen eine<br />

Pflegesituation bevorsteht<br />

Die Teilnehmenden setzen sich mit den Belastungen und Anforderungen<br />

der häuslichen Pflegesituation auseinander. Sie werden ermutigt,<br />

sich der belastenden Momente bewusst zu werden und eine<br />

Balance herzustellen zwischen "für andere dasein" und "sich selbst<br />

dabei nicht zu vergessen", indem sie verschiedene Entlastungsmöglichkeiten<br />

kennen lernen, durchsprechen und letztlich auch für sich<br />

beanspruchen. Wir wollen Angehörige beraten und unterstützen,<br />

Wege zur Selbsthilfe aufzeigen uns in Gesprächskreisen austauschen<br />

und neue und wichtige Informationen weitergeben.<br />

Kurs 820/13/0096<br />

Ort 26655 Westerstede, Diakonie-Station, Grüne Straße 8<br />

Leitung Pfarrer Michael Kühn und Lisa Erdmann<br />

Termin 30.01.2013 bis 26.06.2013, jeden letzten Mittwoch<br />

im Monat von 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Anmeldung Michael Kühn, Tel. 04488/2678<br />

Leben mit und nach Krebs<br />

lebenshilfe<br />

Erwachsene nach einer Krebserkrankung<br />

Die Teilnehmenden sollen wahrnehmen, dass Krankheit zum Leben<br />

gehört und dass Krankheit einen besonderen Wert dadurch hat, dass<br />

neue schöpferische Kräfte zur Bewältigung des Lebens aus ihr erwachsen<br />

können. Sie sollen solche Erfahrungen aus ihrem eigenen<br />

Leben benennen, daraus ggf. Konsequenzen für einen veränderten<br />

Umgang mit Krankheit ziehen und neue Wertvorstellungen und Normen<br />

für ihr Leben entwickeln.<br />

Kurs 820/13/0200<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Annelie Nawrath<br />

Termin 30.01.2013 bis 31.07.2013, jeden letzten Mittwoch<br />

im Monat von 14:30 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Annelie Nawrath, Tel. 04409-909087<br />

Hand in Hand gegen den Brustkrebs<br />

Die Diagnose Brustkrebs ist für viele betroffene Frauen oder Männer<br />

ein schwerer Schicksalsschlag. Ich, Heike Spars (Breast Nurse - Pflegeexpertin<br />

für Brustkrebserkrankungen in der Ammerland Klinik),<br />

möchte Ihnen Mut machen, die Krise einer Brustkrebserkrankung zu<br />

bewältigen. Wir wollen uns gegenseitig unterstützen, reden, lachen<br />

und über „Neues“ informieren.<br />

Kurs 820/13/0275<br />

Ort 26655 Westerstede, Apothekervilla, Gaststraße 4<br />

Leitung Heike Spars, Krankenschwester<br />

Termin 02.01.2013 bis 04.12.2013, jeden ersten Mittwoch<br />

im Monat von 19:00 bis 21:15 Uhr<br />

Anmeldung Heike Spars, Tel. 04488-521818<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

69


selbsThilfegRuPPe<br />

Ambulanter Hospizdienst Ammerland<br />

Das wichtigste Anliegen unseres Hospizdienstes ist es, Sterbenden<br />

zu ermöglichen, ihre letzte Lebenszeit zu Hause zu verbringen. Mit<br />

unserer ehrenamtlichen Tätigkeit möchten wir die Angehörigen und<br />

Freunde ermutigen und unterstützen, diese schwere Aufgabe anzunehmen.<br />

Sie können Kontakt aufnehmen zu uns über :<br />

Hospizdienst Ammerland e.V.<br />

Lange Straße 9a, 26655 Westerstede,<br />

Tel. 04488/5207333<br />

Unter dieser Tel. Nr. erhalten Sie auch Informationen über unsere<br />

Trauergruppen!<br />

70<br />

Rund um die Sucht<br />

Betroffene, wie PartnerInnen, Kinder, Eltern, Freunde u.a. haben es<br />

schwer im Umgang mit der Abhängigkeit oder der Gefährdung ihrer<br />

Mitmenschen. Die Not der Mitbetroffenen wird vom Umfeld oft nicht<br />

wahrgenommen. Fragen... Wie kann ich helfen? Was kann ich machen?<br />

beantworte ich gerne im Einzelgespräch oder Gruppengespräch.<br />

Ort 26842 Ostrhauderfehn, Ev. Gemeindehaus Idafehn<br />

Kontakt Werner Pruin, Suchtkrankenberater, Tel. 04952/3224<br />

Pastor F. Bortfeldt, Tel. 04952/5268<br />

Ort Suchtberatung und Behandlung des Diakonischen<br />

Werkes Oldenburg<br />

26160 Bad Zwischenahn, Fährweg 2,<br />

Tel.04403/3179, Fax 04488/3199<br />

Ort 26689 Augustfehn, Gemeindehaus der Friedenskirche,<br />

Stahlwerkstraße 59<br />

Kontakt Harald heinrich, Suchtkrankenhelfer,<br />

Tel. 04409/1559,<br />

Termin Jeden Donnerstag, 20:00 Uhr<br />

Regelmäßige Treffen der Anonymen<br />

Alkoholiker (AA Gruppe)<br />

Ort 26160 Bad Zwischenahn, Alte Pastorei<br />

Termine Jeden Dienstag 20.00 Uhr<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Termine Jeden Mittwoch 20.00 Uhr<br />

Ort 26842 Ostrhauderfehn / Idafehn, Ev. Gemeindehaus<br />

Termine Jeden Freitag 20.00 Uhr<br />

Arbeitsloseninitiative im<br />

Ammerland e.V.<br />

Ansprechpartnerin<br />

Frau Le-Huu<br />

Ort Westerstede, Pastorenpadd 5, Tel. 04488/71800<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo, 14.30 -17.00 Uhr<br />

Di., Mi. u. Do. 9.00 -13.00 Uhr und Di. 14.30 - 17.00 Uhr.<br />

Ort Apen, Hauptstraße 204, Tel. 04489/6282<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo, 9.00-12.30 Uhr<br />

Ort Edewecht, Hauptstraße 38, Tel. 04405/7012 (Kirchenbüro)<br />

Ansprechpartnerin<br />

Anke Rodemeier<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo. – Di., 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Fr. 08:30 – 12:30 Uhr<br />

Ort Bad Zwischenahn, Lange Str. 6, Tel. 04403/58877;<br />

Fax: 04403/2894<br />

Beratungszeiten<br />

Mi., 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Do., 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Fr., 08:30 – 13:30 Uhr<br />

E-Mail erwerbslose.dw.ammerland@ewetel.net<br />

Unsere Beratungen sind kostenlos und werden vertraulich durchgeführt!


allgemeine geschäfTsbedingungen<br />

Die Ev. Erwachsenenbildung <strong>Niedersachsen</strong> (<strong>EEB</strong>) und die Ev. Familien-Bildungsstätte Oldenburg (EFBS)<br />

sind vom Land <strong>Niedersachsen</strong> anerkannt und gefördert. Für die Planung, Veröffentlichung und Durchführung<br />

der Veranstaltungen gelten die einschlägigen Bestimmungen (NEBG und SGB § 8). Die Teilnahme<br />

an den Veranstaltungen steht allen offen – unabhängig von ihrer Religions- und Kirchenzugehörigkeit.<br />

Anmeldung<br />

Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist möglich<br />

• mündlich/persönlich in den Geschäftsräumen der EFBS/<strong>EEB</strong> oder<br />

• schriftlich, per Fax, E-Mail oder telefonisch. In diesem Fall beachten Sie bitte die gesonderte<br />

Widerrufsbelehrung für Tel./Fax/Mail.<br />

Durch ihre Anmeldung erkennen die Teilnehmer/innen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EFBS/<br />

<strong>EEB</strong> an. Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Entrichtung des Entgeltes. Für Teilnehmer/<br />

innen unter 18 Jahren ist bei der Anmeldung die Unterschrift der Eltern oder gesetzlichen Vertreter erforderlich.<br />

Die Anmeldung ist möglich bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Eine kurzfristigere Anmeldung<br />

ist im Einzelfall möglich, allerdings bei schriftlicher Anmeldung, per Fax, E-Mail oder telefonisch nur unter<br />

Verzicht auf das Widerrufsrecht.<br />

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Anmeldungen per Fax<br />

und per E-Mail werden nur verbindlich bearbeitet bei Angabe bzw. Verwendung der eigenen Adresse.<br />

Die Anmeldung wird vor Veranstaltungsbeginn nicht bestätigt. Die Teilnehmer/innen gehen ohne<br />

weitere Nachricht zum ersten Veranstaltungstermin. Es erfolgt nur dann eine Benachrichtigung, wenn<br />

die Veranstaltung bereits belegt ist, ausfällt, oder sich Änderungen beim Termin oder dem Ort ergeben.<br />

Veranstaltungsentgelte/-gebühren<br />

Für die Veranstaltungen werden die im jeweiligen Veranstaltungsprogramm ausgewiesenen Entgelte bzw.<br />

Kursgebühren erhoben. Sie werden mit der Anmeldung fällig.<br />

Es bestehen folgende Möglichkeiten zur Bezahlung der Entgelte:<br />

• Für Kurse der <strong>EEB</strong> gilt, dass die Gebühr überwiesen wird.<br />

Gebührenermäßigung<br />

Die örtlichen Ausrichter der <strong>EEB</strong> gewähren Ermäßigungen nach eigenem Ermessen.<br />

Für die Veranstaltungen der EFBS gilt:<br />

• Bei Familieneinkommen aus Arbeitslosengeld II oder Beihilfe zum Lebensunterhalt nach SGB II<br />

oder Wohngeldbezug wird in der Regel 25 % Ermäßigung auf alle Veranstaltungs- und Kursgebühren<br />

gewährt. Ausnahmen sind möglich. Die Nachweise müssen vor Veranstaltungs- oder<br />

Kursbeginn vorliegen. Ohne Nachweis zur Berechtigung einer Ermäßigung wird das volle Entgelt<br />

berechnet.<br />

• Unterkunft und Verpflegung bei mehrtägigen Veranstaltungen sowie Materialkosten sind davon<br />

ausgenommen.<br />

• Sonstige Gebührenermäßigungen können im Einzelfall gewährt werden. Bitte sprechen Sie uns<br />

an – wir finden fast immer eine Regelung.<br />

Rückritt vom Vertrag/Widerruf der Anmeldung<br />

• von Seiten der EFBS/<strong>EEB</strong>:<br />

Kann eine Veranstaltung oder ein Kurs nicht stattfinden, auch aus Gründen, die die <strong>EEB</strong> zu<br />

vertreten hat (z. B. bei zu geringer Beteiligung oder Ausfall des Referenten), wird die <strong>EEB</strong> von der<br />

Verpflichtung zur Leistung frei. Bereits gezahltes Entgelt wird in diesem Fall erstattet. Weitergehende<br />

Ansprüche an die <strong>EEB</strong> sind ausgeschlossen.<br />

• von Seiten des Teilnehmers/der Teilnehmerin:<br />

Ein Widerruf der schriftlich, per Telefax, E-Mail oder Telefon erfolgten Anmeldung ist innerhalb<br />

von zwei Wochen kostenfrei möglich (siehe bitte gesonderte Belehrung unten).<br />

In jedem Fall ist ein Rücktritt bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich.<br />

Bei Rücktritt bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn sind 50 % des Kursentgeltes als Stornokosten<br />

zu zahlen. Bei späterem Rücktritt ist das volle Entgelt zu zahlen. Rücktritte gemäß den oben genannten<br />

Bedingungen sind in jedem Falle schriftlich (z. B. Brief, Fax, E-Mail) gegenüber der EFBS/<strong>EEB</strong> zu erklären.<br />

Ein Fernbleiben von der Veranstaltung oder eine mündliche Benachrichtigung gelten nicht als wirksamer<br />

Rücktritt. Für die Bemessung der Fristen ist das Datum der Absendung maßgeblich.<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Auf Wunsch werden Teilnahmebescheinigungen ausgestellt.<br />

Haftung<br />

Für Unfälle oder Diebstähle auf dem Hin- oder Rückweg sowie während der Veranstaltung wird keine<br />

Haftung übernommen.<br />

Datenschutz<br />

Die bei der Anmeldung angegebenen persönlichen Daten werden veranstaltungsbezogen gespeichert. Es<br />

erfolgt keine Weitergabe. Während der Veranstaltung werden Teilnahmelisten geführt.Kommt der Vertragsschluss<br />

per E-Mail, Telefon, Brief oder Fax zustande, beachten Sie bitte folgende Widerrufsbelehrung<br />

(gemäß §§ 312b, 312d Abs. 1, 355 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch – BGB -):<br />

Widerrufsbelehrung<br />

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen nach der Anmeldung ohne<br />

Angabe von Gründen schriftlich widerrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige<br />

Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Ev. Bildungswerk Ammerland,<br />

Wilhelm-Geiler-Straße 14, 26655 Westerstede<br />

Widerrufsfolgen<br />

Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren<br />

und ggf. gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die<br />

empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren,<br />

müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten.<br />

Besondere Hinweise<br />

Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn Ihr Vertragspartner mit der Ausführung der Dienstleistung<br />

mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung vor Ende der Widerrufsfrist begonnen hat oder Sie<br />

diese selbst veranlasst haben.<br />

Ihr Ev. Bildungswerk Ammerland<br />

Ihre Meinung ist gefragt!<br />

Sind Sie mit uns unzufrieden?<br />

Sie meinen das könnten wir besser machen?<br />

Sie haben Anregungen für unsere Arbeit?<br />

Dann sagen Sie uns Ihre Meinung, wir hören Ihnen gerne zu.<br />

���� ����� ��� ��� ���� ����<br />

Ihre Ideen, Wünsche und Vorschläge helfen uns, damit wir in<br />

Zukunft noch besser werden.<br />

���� ������ ������� ��� ����<br />

������� ���� ������ �������<br />

Denn: Ihre Beschwerden und Anregungen sind unsere Chance.<br />

����� ���� ����������� ��� �<br />

Deshalb scheuen Sie sich nicht und teilen Sie uns mit, wo wir uns<br />

verbessern können.<br />

������� ������� ��� ���� ����<br />

��� ���������� �������<br />

Hier können Sie uns Ihre Meinung sagen:<br />

Evangelisches Bildungswerk Ammerland<br />

Telefon (0 44 88) 7 71 51<br />

Fax: (0 44 88) 7 71 59<br />

E-mail: eeb.ammerland@evlka.de<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

���� �������<br />

���� ��� ��� ���<br />

��� ������ ��� �<br />

��� ����� ������<br />

���� ������ ��� ��� ���� �<br />

������������ �������� � �����<br />

�������� ���� � ������<br />

���� ���� � �������<br />

������ ����������������<br />

71


Adressen und Ansprechpartner der örtlichen Ausrichter im Kirchenkreis und Landkreis Ammerland<br />

26689 Apen CVJM Apen e.V. Hinrich Schmidt und Anke Bollen, Hauptstraße 204, Tel. (0 44 89) 62 82, Fax (0 44 89) 67 01 85<br />

26160 Bad Zwischenahn Ev.-luth. Kirchengemeinde Zwischenahn, Lange Straße 6, Tel. (04403) 9376-0<br />

Pfarrer Rainer Theuerkauff<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

Dreibergen<br />

Pfr. Friederike Deecken, Tel. (0 44 03) 83 01<br />

26160 Bad Zwischenahn<br />

Rostrup<br />

Pfr. Stefan Bohlen, Zeppelinstr. 4, 26160 Bad Zwischenahn/Rostrup, Tel. (0 44 03) 78 03<br />

26188 Edewecht Ev.-luth. Kirchenverwaltung, Hauptstraße 38,<br />

Tel. (0 44 05) 70 11, Fax (0 44 05) 4 96 65<br />

26676 Elisabethfehn Ev.-luth. Pfarramt, Kirchenallee 3,<br />

Pfr. Wiebke und Thomas Perzul, Tel. (0 44 99) 3 20, Fax (0 44 99) 7 42 91<br />

Beate Wallschlag, Oltmann-Strenge-Str. 24, Tel.(0 44 99) 16 01<br />

26842 Ostrhauderfehn<br />

Idafehn<br />

26676 Barßel<br />

Reekenfeld<br />

72<br />

Ev.-luth. Pfarramt Idafehn<br />

Pfarrer Florian Bortfeldt, Idafehn Nord 4, Tel. (0 49 52) 52 68, Fax (0 49 52) 54 22<br />

Ev.-luth. Pfarramt Reekenfeld, Schleusenstr. 157, Tel. (0 44 97) 3 95<br />

Pfarrerin Sabine Feuerhake<br />

26655 Westerstede Evangelisches Bildungswerk Ammerland, Wilhelm-Geiler-Straße 14, 26655 Westerstede, Tel. (0 44 88) 7 71 51<br />

26655 Westerstede<br />

Ihausen/Halsbek<br />

Pfr. Uta Brahms Ihausener Damm 3, Tel. (0 44 88) 49 15<br />

26655 Westerstede<br />

Ocholt<br />

Pfarrer Urs Muther, Godensholter Straße 7, Tel. (0 44 09) 3 43<br />

26215 Wiefelstede Ev.-luth. Kirchenverwaltung, Kirchstr. 4, Frau Astrid Bosse-Waschitschek, Tel. (0 44 02) 6 00 39, Fax (0 44 02) 6 99 40<br />

26160 Bad Zwischenahn Ev.-luth. Kirchengemeinde Friedrichsfehn/Petersfehn,<br />

Petersfehn I Frau Tanja Berlage, Mittellinie 83 B, Tel. (0 44 86) 4 15, Fax (0 44 86) 91 97 28<br />

26180 Rastede Ev.-luth. Kirchengemeinde Rastede,<br />

Frau Stephanie Preyer-Reupsch, Denkmalsplatz 2, Tel. (0 44 02) 9 87 37-0, Fax (0 44 02) 9 87 37-44<br />

Kooperationspartner<br />

Akademie der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg; Ambulanter Hospizdienst Ammerland, Tel. (0 44 88) 50 43 00; Ammerland Apotheke, Westerstede;<br />

Berufsbildende Schulen BBS Rostrup / Umweltbildungszentrum; CVJM Apen; CVJM Bad Zwischenahn; Diakonisches Werk Ammerland; Diakonisches<br />

Werk Oldenburg; Ev. Heimvolkshochschule / HVHS Rastede; Gleichstellungsstelle des Landkreises Ammerland; Grafe Seminare; Heimatverein<br />

Halsbek; Kinderschutzbund Ammerland; Marien-Apotheke, Augustfehn; Jugendamt des Landkreises Ammerland; Geschäftsbereich Arbeit<br />

des LK Ammerland; Agentur für Arbeit Oldenburg; Diakonie Sozialstationen im Oldenburger Land; Touristik Westerstede

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!