06.12.2012 Aufrufe

LEbENSHILfE - EEB Niedersachsen

LEbENSHILfE - EEB Niedersachsen

LEbENSHILfE - EEB Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wochenendseminar<br />

„Konflikt in der Familie“<br />

Für Suchtkranke und ihre Angehörigen<br />

Die Teilnehmenden setzen sich mit typischen Konfliktsituationen<br />

auseinander, die beim Zusammenleben in einer Familie entstehen<br />

können. Sie reflektieren ihre eigenen Wertvorstellungen, deren Ursachen<br />

und Veränderungen im Blick auf ihr Bild und ihre Erwartungen<br />

an das Leben in einer Familie, erarbeiten sich dadurch eine<br />

angemessene Wahrnehmung und Deutung ihrer Lebensituation und<br />

lernen Möglichkeiten kennen, Konflikte zu bearbeiten bzw. zu lösen.<br />

Kurs 820/12/0467<br />

Gebühr auf Anfrage<br />

Ort 26464 Langeoog, Hotel Feuerschiff, Friesenstraße 1-5<br />

Leitung Harald Heinrich, Tel. 04409/1559<br />

Termin 07.09.2012 bis 09.09.2012, Freitag, von 12:45 Uhr bis<br />

Sonntag 15:00 Uhr 12:45 bis 15:00 Uhr<br />

Anmeldung Harald Heinrich, Tel. 04409/1559<br />

Sucht macht Angst - Angst macht Sucht<br />

Wege zu einem zufriedenen und abstinenten Leben<br />

Für Betroffene und Angehörige<br />

Dem Leben einen „neuen“ Sinn geben. Wie kann das Leben aussehen,<br />

wenn die Sucht nicht im Vordergrund steht? Suchtkranke und deren Familienangehörige/Partner,<br />

Freunde und Bekannte sollen lernen, ihre individuelle,<br />

familiäre und gesellschaftliche Situation als Suchtkranke bzw.<br />

Mitbetroffene auf dem Hintergrund bestehender Werte- und Normensysteme<br />

kritisch zu reflektieren. Dabei sollen sie sich besonders auseinandersetzen<br />

mit dem bisherigen individuellen Umgang mit konflikthaften<br />

Lebenssituationen, um alternative Bewältigungsstrategien zu erarbeiten.<br />

Kurs 820/12/0529<br />

Ort 26689 Augustfehn, Gemeindehaus der Friedenskirche,<br />

Stahlwerkstraße 59<br />

Leitung Harald Heinrich<br />

Termin 02.08.2012 bis 27.12.2012, jeden Donnerstag von<br />

20:00 bis 22:00 Uhr<br />

Anmeldung Harald Heinrich, Tel. 04409/1559<br />

<strong>LEbENSHILfE</strong><br />

Hand in Hand gegen den Brustkrebs<br />

Die Diagnose Brustkrebs ist für viele betroffene Frauen oder Männer<br />

ein schwerer Schicksalsschlag. Ich, Heike Spars (Breast Nurse - Pflegeexpertin<br />

für Brustkrebserkrankungen in der Ammerland Klinik),<br />

möchte Ihnen Mut machen, die Krise einer Brustkrebserkrankung zu<br />

bewältigen. Wir wollen uns gegenseitig unterstützen, reden, lachen<br />

und über „Neues“ informieren.<br />

Kurs 820/12/0249<br />

Ort 26655 Westerstede, Apothekervilla, Gaststraße 4<br />

Leitung Heike Spars, Krankenschwester, Tel. 04488-521818<br />

Termin 04.01.2012 bis 05.12.2012, jeden ersten Mittwoch im<br />

Monat von 19:00 bis 21:15 Uhr<br />

Anmeldung Heike Spars, Tel. 04488-521818<br />

Gesprächskreis Demenz - Umgang<br />

mit verwirrten alten Menschen<br />

Für pflegende Angehörige<br />

Unter dem Begriff Demenz versteht man Störungen der geistigen<br />

Leistungsfähigkeit, die bis hin zum vollständigen Verlust führen<br />

können. Typisch ist die Verschlechterung der Gedächtnisleistung<br />

des Denkvermögens, der Sprache und des praktischen Geschicks,<br />

jedoch keine Trübung des Bewusstseins. Diese Veränderungen haben<br />

zur Folge, dass Menschen mit Demenz ihre alltäglichen Aufgaben<br />

nicht mehr ausführen können. Für den Austausch mit anderen<br />

Personen, die auch einen Demenzkranken betreuen, bietet sich der<br />

„Gesprächskreis Demenz“ an. Neue TeilnehmerInnen sind jederzeit<br />

herzlich willkommen.<br />

Kurs 820/12/0398<br />

Ort 26655 Westerstede, Apothekervilla, Gaststraße 4,<br />

Leitung Irmgard Froböse, Tel. 04488/78585<br />

Termin 02.08.2012 bis 06.12.2012, jeden ersten Donnerstag<br />

im Monat von 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Anmeldung Irmgard Froböse, Tel. 04488/78585<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

63


<strong>LEbENSHILfE</strong><br />

64<br />

Krisenbewältigung nach<br />

schwierigen Zeiten<br />

In diesem Seminar soll versucht werden, aus Leiden, Klagen und<br />

Schimpfen konstruktive Impulse herauszuarbeiten, neue Ideen und<br />

den Mut zu entwickeln, Träume und Wünsche auszusprechen. Die<br />

individuellen Bedürfnisse sollen im Alltag wieder ihren Platz finden,<br />

ohne das soziale Umfeld außer Acht zu lassen. Dazu werden erste<br />

praktische Schritte eingeleitet und überprüft. Jede Lebenskrise, die<br />

uns zu neuem Denken zwingt, kann die Grundlage für einen Sprung<br />

in ein aktives Neugestalten sein. Ein Blick auf die eigene Biographie<br />

kann helfen, eigene Lebensrhythmen und -entwicklungen besser zu<br />

verstehen. In Gesprächen und Übungen soll ein gegenseitiges „Aufdie-Sprünge-helfen“<br />

und Unterstützen angeregt werden.<br />

Kurs 820/12/0402<br />

Ort 26655 Westerstede, Wilhelm-Geiler-Straße 14,<br />

EBA 1. Etage<br />

Leitung Rosmarie Nashashibi, Supervisorin,<br />

Tel. 04489/670365<br />

Termin 06.08.2012 bis 03.12.2012, jeden ersten Montag im<br />

Monat von 17:15 bis 19:15 Uhr<br />

Anmeldung Rosmarie Nashashibi, Tel. 04489/670365<br />

Leben mit Behinderungen<br />

Für von Parkinson Betroffene und deren Angehörige<br />

Die Teilnehmenden sollen mit ihren eigenen und gesellschaftlichen<br />

Vorstellungen von Behinderung in Beziehung gebracht werden. Sie<br />

kommen ins Gespräch über das Leben mit Behinderungen und setzen<br />

sich mit notwendigen und möglichen Verbesserungen der eigenen<br />

Lebenssituation und ihrer Angehörigen auseinander<br />

Kurs 820/12/0347<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Rainer Domine, Tel. 04488/525455<br />

Termin 20.08.2012 bis 17.12.2012, jeden dritten Montag im<br />

Monat von 16:00 bis 18:30 Uhr<br />

Anmeldung Rainer Domine, Tel. 04488/525455<br />

Hauptsache gesund?<br />

Krank sein gehört zum Leben<br />

In der heutigen Zeit gehört Gesundheit zu den höchsten Werten des<br />

Lebens: „Hauptsache gesund!“ Die Teilnehmenden sollen Erfahrungen<br />

aus ihrem eigenen Leben benennen, daraus Konsequenzen<br />

für einen veränderten Umgang mit Krankheit ziehen und neue Wertvorstellungen<br />

für ihr Leben entwickeln.<br />

Teilnehmende mit neurologischen Erkrankungen (An- und Ausfälle,<br />

Epilepsie, MS, Parkinson etc.) sollen durch den Gesprächskreis<br />

wieder zur Lebensfreude finden unter dem Gesichtspunkt „Ich lebe<br />

jetzt!“ im Sinne des Liedes „Vertraut den neuen Wegen“. Die Teilnehmenden<br />

sollen wahrnehmen, dass Krankheit zum Leben gehört<br />

und dass Krankheit einen besonderen Wert dadurch hat, dass neue<br />

schöpferische Kräfte zur Bewältigung des Lebens aus ihr erwachsen<br />

können.<br />

Kurs 820/12/0313<br />

Ort 26215 Wiefelstede, Rudolf-Bultmann-Haus,<br />

Kirchstraße 8<br />

Leitung Gunda Müller, Tel. 04402 597489<br />

Termin 27.08.2012 bis 17.12.2012, jeden vierten Montag im<br />

Monat von 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Anmeldung Ev.-luth. Kirchengemeinde Wiefelstede,<br />

Tel. 04402/60039<br />

Der Lohn guter Werke ist wie Datteln:<br />

spät reifend und süß.<br />

Talmud


Für andere da sein - ohne sich<br />

selbst zu vergessen.<br />

Ein Kurs für pflegende Angehörige und diejenigen, denen eine<br />

Pflegesituation bevorsteht<br />

Die Teilnehmenden setzen sich mit den Belastungen und Anforderungen<br />

der häuslichen Pflegesituation auseinander. Sie werden ermutigt,<br />

sich der belastenden Momente bewusst zu werden und eine<br />

Balance herzustellen zwischen „für andere dasein“ und „sich selbst<br />

dabei nicht zu vergessen“, indem sie verschiedene Entlastungsmöglichkeiten<br />

kennen lernen, durchsprechen und letztlich auch für sich<br />

beanspruchen. Wir wollen Angehörige beraten und unterstützen,<br />

Wege zur Selbsthilfe aufzeigen uns in Gesprächskreisen austauschen<br />

und neue und wichtige Informationen weitergeben.<br />

Kurs 820/12/0377<br />

Ort 26655 Westerstede, Diakonie-Station, Grüne Straße 8<br />

Leitung Pfarrer Michael Kühn, Tel. 04488/2678<br />

Referent/in Lisa Erdmann<br />

Termin 29.08.2012 bis 28.11.2012, jeden letzten Mittwoch im<br />

Monat von 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Anmeldung Michael Kühn, Tel. 04488/2678<br />

Leben mit und nach Krebs<br />

Erwachsene nach einer Krebserkrankung<br />

Die Teilnehmenden sollen wahrnehmen, dass Krankheit zum Leben<br />

gehört und dass Krankheit einen besonderen Wert dadurch hat, dass<br />

neue schöpferische Kräfte zur Bewältigung des Lebens aus ihr erwachsen<br />

können. Sie sollen solche Erfahrungen aus ihrem eigenen<br />

Leben benennen, daraus ggf. Konsequenzen für einen veränderten<br />

Umgang mit Krankheit ziehen und neue Wertvorstellungen und Normen<br />

für ihr Leben entwickeln.<br />

Kurs 820/12/0404<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Annelie Nawrath, Tel. 04409-909087<br />

Termin 29.08.2012 bis 19.12.2012, jeden letzten Mittwoch im<br />

Monat von 14:30 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Annelie Nawrath, Tel. 04409-909087<br />

Malen nach Krisen<br />

Bei dem Malen geht es nicht darum, die Außenwelt künstlerisch abzubilden,<br />

sondern um die Möglichkeit; Gefühlszustände in einer anderen<br />

Form als mit Worten auszudrücken. Durch das Auswählen und<br />

Auftragen von Farben sowie das Entwickeln von Formen auf möglichst<br />

großen Flächen entstehen „Bilder aus der Seele“. Kooperation<br />

mit der Ammerlandklinik.<br />

Kurs 820/12/0403<br />

Ort 26655 Westerstede, Ammerland-Klinik, Kranken-<br />

pflegeschule<br />

Leitung Annelie Nawrath, Tel. 04409-909087<br />

Referent/in Rosmarie Nashashibi<br />

Termin 31.08.2012 bis 21.12.2012, jeden letzten Freitag im<br />

Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Anmeldung Annelie Nawrath, Tel. 04409-909087<br />

Leben mit MS -<br />

Leben mit Behinderungen<br />

<strong>LEbENSHILfE</strong><br />

Die Teilnehmenden sollen mit ihren eigenen und gesellschaftlichen<br />

Vorstellungen von Behinderung in Beziehung gebracht werden. Sie<br />

kommen ins Gespräch über das Leben mit Behinderungen und setzen<br />

sich mit notwendigen und möglichen Verbesserungen der eigenen<br />

Lebenssituation und ihrer Angehörigen auseinander. Wir wollen<br />

gemeinsam versuchen, uns aus der Isolation zu befreien, seelischen<br />

Beistand zu leisten über besondere Probleme der Krankheit zu sprechen<br />

und zu neuen Aktivitäten zu motivieren.<br />

Kurs 820/12/0345<br />

Ort 26655 Westerstede, Ev. Haus, Kirchenstraße 5<br />

Leitung Heliane Safferling , Tel. 04488/77093<br />

Termin 15.09.2012 bis 15.12.2012, jeden dritten Samstag im<br />

Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Anmeldung Heliane Safferling , Tel. 04488/77093<br />

Anmeldung im Internet: www.<strong>EEB</strong>-Ammerland.de ➜ Veranstaltungsdatenbank ➜ Kurs-Nummer in das Feld „Freie Suche“ eingeben ➜ auf „Suchen“ klicken<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!