08.06.2013 Aufrufe

Beratung zu Plombe und Zahnersatz „Kunst ist wirklich ... - Der VdK

Beratung zu Plombe und Zahnersatz „Kunst ist wirklich ... - Der VdK

Beratung zu Plombe und Zahnersatz „Kunst ist wirklich ... - Der VdK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 15 – Juni 2008<br />

Einmal leben wie Gott in der Schweiz<br />

Mit der <strong>VdK</strong>-Sonder<strong>zu</strong>greise werden Träume wahr: Entdecken Sie das malerische Martigny <strong>und</strong> die Idylle der Walliser Alpen<br />

Martigny liegt in Höhe von 550<br />

Metern hoch im Herzen der<br />

Schweizer Alpen im Kanton Wallis.<br />

<strong>Der</strong> idyllisch gelegene<br />

Ferienort <strong>ist</strong> 30 Kilometer vom<br />

Genfer See entfernt <strong>und</strong> bietet ein<br />

<strong>wirklich</strong> herrliches Bergpanorama.<br />

Hierhin führt die vierte Sonder<strong>zu</strong>greise<br />

der Dienstle<strong>ist</strong>ungs GmbH<br />

des Sozialverbands <strong>VdK</strong> Saarland<br />

vom 26. September bis 2. Oktober<br />

2008. <strong>Der</strong> Sonder<strong>zu</strong>g bringt Mitglieder<br />

<strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e des <strong>VdK</strong> Saarland<br />

von verschiedenen Zustiegsorten<br />

im Saarland ganz bequem <strong>und</strong> ohne<br />

Umsteigen in die Schweizer Alpen.<br />

Im Reisepreis inbegriffen <strong>ist</strong> ein<br />

halbtägiger Ausflug mit Führung<br />

durch den Ort Martigny <strong>und</strong> eine<br />

Fahrt durch das Rhônetal bis Aigle<br />

mit Besichtigung des dortigen<br />

Weinmuseum. Eingeladen sind die<br />

Teilnehmer der Sonder<strong>zu</strong>greise<br />

auch <strong>zu</strong>m gemütlichen Abend im<br />

„Hotel Du Parc“ mit Abendessen,<br />

Musik <strong>und</strong> Folklore.<br />

Blick auf das bekannteste Schloss der Schweizer Alpenwelt, das Château<br />

Chillon am Genfer See.<br />

Martigny <strong>ist</strong> ein idealer Ausgangspunkt<br />

für interessante Ausflüge.<br />

Zum Programm der Reise<br />

gehört daher auch ein Ausflugsprogramm<br />

mit vier fakultativen<br />

Ausflügen. So bringt der Mont-<br />

Blanc-Express die Teilnehmer für<br />

einen Tag auf 1037 Meter Höhe<br />

nach Chamonix <strong>zu</strong> den Füßen des<br />

4810 Meter hohen Mont Blanc.<br />

Ein weiterer Ausflug führt nach<br />

Montreux am Genfer See mit Be-<br />

Das große Schreckgespenst Ruhestand?<br />

R<strong>und</strong> ein Viertel aller Senioren möchte auch im Ruhestand weiter arbeiten<br />

Die Sehnsucht nach dem Ruhestand<br />

<strong>ist</strong> in der älteren Generation<br />

nicht mehr all<strong>zu</strong> ausgeprägt:<br />

R<strong>und</strong> ein Viertel von 1000 befragten<br />

Senioren zwischen 60<br />

<strong>und</strong> 80 Jahren wünscht sich<br />

nach einer aktuellen Forsa-Umfrage<br />

eine bezahlte Tätigkeit.<br />

Noch vor zehn Jahren, 1998, hatte<br />

sich nur ein Prozent der Befragten<br />

nach einem Job gesehnt.<br />

<strong>Der</strong> Sozialh<strong>ist</strong>oriker Jürgen Kocka<br />

vermutet hinter den neuen Zahlen<br />

keinen Geldmangel, sondern einen<br />

Bewusstseinswandel in der Generation<br />

60plus – hin <strong>zu</strong> mehr Aktivität<br />

<strong>und</strong> Teilhabe. „Da liegt ein Potenzial<br />

brach“, sagte Kocka. „Die<br />

Gesellschaft sollte es nutzen.“<br />

Die Umfrage hatte die Akademiengruppe<br />

Altern in Deutschland<br />

Früherkennung steigert Heilungschancen<br />

Erst die Hälfte der Frauen nutzt neues Brustkrebs-Screening <strong>zu</strong>r Vorsorge<br />

Nur r<strong>und</strong> die Hälfte der eingeladenen<br />

Frauen hat in Deutschland<br />

bisher die kostenlose Mammografie<br />

<strong>zu</strong>r Früherkennung von<br />

Brustkrebs genutzt. R<strong>und</strong> 1,4<br />

Millionen von 2,7 Millionen<br />

angeschriebenen Frauen hätten<br />

bisher an dem neuen Screening-<br />

Programm für Frauen zwischen<br />

50 <strong>und</strong> 69 Jahren teilgenommen,<br />

berichtete das B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsmin<strong>ist</strong>erium<br />

in Berlin. Diese<br />

Quote sei für die Startphase<br />

akzeptabel, müsse aber weiter<br />

gesteigert werden.<br />

Mit der flächendeckenden Einführung<br />

des sogenannten Mammografie-Screenings<br />

in Deutschland<br />

haben von diesem Jahr an r<strong>und</strong><br />

zehn Millionen Frauen im Alter<br />

von 50 bis 69 Jahren alle zwei Jahre<br />

Anspruch auf eine kostenlose<br />

Röntgenuntersuchung der Brust.<br />

In dieser Altersgruppe <strong>ist</strong> nach<br />

Einschät<strong>zu</strong>ng von Medizinern das<br />

Brustkrebsrisiko am größten.<br />

in Auftrag gegeben. Ihren Sprecher<br />

Kocka, Ex-Präsident des Wissenschaftszentrums<br />

Berlin für Sozialforschung,<br />

haben die Ergebnisse<br />

selbst überrascht. „Anders als früher<br />

beschreiben sich heute 75 Prozent<br />

der Senioren als körperlich fit.<br />

Sogar unter den 70- bis 80-Jährigen<br />

<strong>ist</strong> es noch die deutliche Mehrheit.“<br />

Unter den Menschen, die sich<br />

auch im Rentenalter noch Erwerbsarbeit<br />

wünschten, seien besonders<br />

viele mit Abitur. „Das kann ein<br />

Hinweis darauf sein, dass es dabei<br />

nicht primär um finanzielle Erwägungen<br />

geht“, sagte Kocka. Denn<br />

diese Gruppe von Menschen verfüge<br />

wahrscheinlich über eine ausreichend<br />

hohe Rente oder Pension.<br />

<strong>Der</strong> Wissenschaftler vermutet<br />

vielmehr, dass sich die Senioren<br />

nach den vielfältigeren Sozialkon-<br />

In Deutschland erkranken nach<br />

Daten des jüngsten deutschen<br />

Krebsberichts jährlich r<strong>und</strong> 57 000<br />

Frauen neu an Brustkrebs, 17 500<br />

von ihnen sterben an den Folgen der<br />

Krankheit. Brustkrebs <strong>ist</strong> die häufigste<br />

Krebserkrankung bei Frauen.<br />

Mit dem „ehrgeizigen Programm“<br />

solle die Sterblichkeit entscheidend<br />

gesenkt werden, sagte Ges<strong>und</strong>heitsmin<strong>ist</strong>erin<br />

Ulla Schmidt<br />

(SPD). Mit dem Screening müssten<br />

zwar noch Erfahrungen gesammelt<br />

werden, es sei aber die wichtigste<br />

<strong>und</strong> qualifizierteste Methode <strong>zu</strong>r<br />

Früherkennung von Brustkrebs.<br />

Durch die Reihenuntersuchung seien<br />

jedes Jahr 2500 bis 3000 Todesfälle<br />

vermeidbar, unterstrich auch<br />

der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen<br />

B<strong>und</strong>esvereinigung,<br />

Andreas Köhler.<br />

Beim Screening können auf den<br />

Röntgenbildern Tumore in der<br />

Brust erkannt werden, bevor sie <strong>zu</strong><br />

ertasten sind. Die Aufnahmen<br />

werden von mindestens zwei spe-<br />

takten der Berufswelt <strong>und</strong> nach<br />

weiterer Anerkennung für ihre<br />

Le<strong>ist</strong>ungen sehnen. <strong>Der</strong> Wunsch<br />

nach Arbeit war unter den befragten<br />

Männern <strong>und</strong> Frauen fast<br />

gleich groß – <strong>und</strong> in Ostdeutschland<br />

noch ein wenig stärker ausgeprägt<br />

als im Westen.<br />

Immer mehr ältere B<strong>und</strong>esbürger<br />

arbeiten schon über das offizielle<br />

Rentenalter von 65 Jahren hinaus.<br />

Das hat auch das B<strong>und</strong>esmin<strong>ist</strong>erium<br />

für Arbeit bestätigt. So stieg die<br />

Zahl der Mini-Jobber im Seniorenalter<br />

seit 2002 um knapp 40 Prozent<br />

auf mehr als 702 000.<br />

Hin<strong>zu</strong> kamen annähernd 115 000<br />

ältere Menschen in einer sozialversicherungspflichtigenBeschäftigung.<br />

Vor sechs Jahren gab es erst<br />

506 000 Mini-Jobber <strong>und</strong> 109 000<br />

regulär Beschäftigte über 65. dpa<br />

zialisierten Ärzten begutachtet.<br />

Schmidt forderte die Frauen <strong>zu</strong>r<br />

Teilnahme an dem Programm auf.<br />

„Man kann nur versuchen, damit<br />

in jedes Wohnzimmer <strong>zu</strong> kommen.“<br />

Je früher Karzinome entdeckt<br />

werden, desto größer seien<br />

die Heilungschancen.<br />

B<strong>und</strong>esumweltmin<strong>ist</strong>er Sigmar<br />

Gabriel (SPD) verwies darauf,<br />

dass das B<strong>und</strong>esamt für Strahlenschutz<br />

die Rahmenbedingungen<br />

für das Programm mit gestaltet habe.<br />

<strong>Der</strong> Nutzen der Röntgenuntersuchung<br />

sei eindeutig größer als<br />

das Risiko. Die Geräte hätten europaweiten<br />

Spitzenstandard.<br />

Die Kooperationsgemeinschaft<br />

Mammographie hat die Federführung<br />

bei dem Früherkennungsprogramm.<br />

Sie wird von den Spitzenverbänden<br />

der Krankenkassen<br />

<strong>und</strong> der Kassenärztlichen B<strong>und</strong>esvereinigung<br />

getragen. Mehr Infos<br />

da<strong>zu</strong> im Internet unter www.kooperationsgemeinschaft-mammographie.de<br />

dpa<br />

sichtigung der bekanntesten Burg<br />

der Schweiz „Château Chillon“.<br />

Im Angebot <strong>ist</strong> auch eine ganztägige<br />

R<strong>und</strong>fahrt um den Genfer See,<br />

dem größten See der Schweiz, wobei<br />

die Stadt Genf besichtigt werden<br />

kann. Ein Abstecher führt die<br />

Teilnehmer <strong>zu</strong>m mittelalterlichen<br />

Ort Yvoire in Frankreich.<br />

Eine weitere ganztägige Zusatzfahrt<br />

bringt die Besucher nach Gruyère im<br />

Kanton Fribourg. Das Dorf liegt auf<br />

einer einzelnen, steilen Erhebung <strong>zu</strong><br />

Füßen des Moléson <strong>und</strong> <strong>ist</strong> teilweise<br />

noch von mittelalterlichen Befestigungsmauern<br />

umgeben. In der Region<br />

wird der bekannte Gruyère-Käse<br />

hergestellt, den man auch kosten<br />

kann. Kinder zwischen null <strong>und</strong><br />

sechs Jahren erhalten bei allen Zusatzfahrten<br />

50 Prozent Ermäßigung.<br />

Bitte buchen Sie die gewünschten<br />

Ausflüge direkt bei der Reiseanmeldung<br />

mit. Aus organisatorischen<br />

Gründen wird es bei dieser<br />

Reise sehr schwierig, Ausflüge<br />

nach<strong>zu</strong>buchen. Karin Löffler<br />

NEUES AUS „HAUS SONNENWALD“<br />

Kulinarisch genießen<br />

Endlich <strong>ist</strong> die schönste Jahreszeit<br />

mit der Freiluftsaison angebrochen.<br />

Nach der Devise<br />

„Raus in die freie Natur <strong>und</strong><br />

das Leben von den schönsten<br />

Sonnenseiten genießen“ bietet<br />

das <strong>VdK</strong>-Erholungs- <strong>und</strong> Wellnesszentrum<br />

„Haus Sonnenwald“<br />

in Merzig-Besseringen<br />

seinen Gästen gastliche Atmosphäre<br />

<strong>und</strong> attraktive Angebote<br />

r<strong>und</strong> um die Erholung von Körper,<br />

Ge<strong>ist</strong> <strong>und</strong> Seele.<br />

Elisabeth Metzger <strong>und</strong> ihr<br />

Team präsentieren unter dem<br />

Slogan „In Haus Sonnenwald<br />

scheint immer die Sonne“ ein<br />

R<strong>und</strong>um-Verwöhnprogramm.<br />

Die neugestaltete Sonnenterrasse<br />

mit Biergarten <strong>und</strong> herrlichem<br />

Blick ins idyllische Parkgelände<br />

laden <strong>zu</strong>m Verweilen <strong>und</strong> Feiern<br />

im Freien ein.<br />

Und weil gutes Essen bekanntlich<br />

Körper <strong>und</strong> Seele <strong>zu</strong>sammenhält,<br />

lädt Küchenchef Raim<strong>und</strong><br />

Martin im Restaurant von<br />

„Haus Sonnenwald“ ein <strong>zu</strong>m gemütlichen<br />

Essen à la carte oder<br />

<strong>zu</strong> den sonntäglichen Brunches<br />

für die ganze Familie. Das Res-<br />

INFO:<br />

Saarland<br />

Sonder<strong>zu</strong>greise vom 26. September<br />

bis 2. Oktober 2008:<br />

Pauschalreisepreis pro Person<br />

mit Halbpension im Doppelzimmer<br />

eines Drei-Sterne-Hotels<br />

für Mitglieder 611 Euro<br />

(Nichtmitglied 636 Euro) Dreibettzimmer<br />

pro Person 591<br />

Euro (Nichtmitglied 616 Euro).<br />

Einzelzimmer 740 Euro (Nichtmitglied<br />

765 Euro).<br />

Die Unterbringung im Vier-<br />

Sterne-Hotel kostet pro Person<br />

im Doppelzimmer 661 Euro<br />

(Nichtmitglied 686 Euro. Dreibettzimmer<br />

pro Person 641<br />

Euro (Nichtmitglied 666 Euro).<br />

Einzelzimmer 790 Euro (Nichtmitglied<br />

815 Euro).<br />

Informationen <strong>und</strong> Anmeldungen<br />

beim Ferienwerk des<br />

<strong>VdK</strong> Saarland unter der Telefonnummer<br />

(06 81) 5 84 59-46<br />

(Regina Reichrath-Edinger).<br />

taurant empfiehlt sich auch <strong>zu</strong><br />

vielen Festgelegenheiten von Familienfeiern<br />

bis hin <strong>zu</strong>r Hochzeit.<br />

Genießen Sie die schönen<br />

Sommermonate entspannt <strong>und</strong><br />

kulinarisch mit Ihrer Familie<br />

oder Fre<strong>und</strong>en: Köstliche Leckereien<br />

erwarten Sie beim sonntäglichen<br />

Brunchen im Restaurant<br />

von „Haus Sonnenwald“. Notieren<br />

Sie sich daher die drei besonderen<br />

Sonntags-Termine für den<br />

Genuss mit Familie <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en.<br />

Gebruncht wird am 29. Juni,<br />

27. Juli <strong>und</strong> 31. August jeweils<br />

von 11 bis 14 Uhr.<br />

Pro Person kostet der Sonntagsbrunch<br />

18 Euro (Kinder bis<br />

sechs Jahre genießen gratis). Kinder<br />

von sechs bis zehn Jahren bezahlen<br />

8,50 Euro. Orangensaft<br />

<strong>und</strong> Kaffee sind für alle kostenlos.<br />

<strong>VdK</strong>-Erholungs- <strong>und</strong> Wellnesszentrum<br />

„Haus Sonnenwald“,<br />

6663 Merzig-Besseringen, Telefon<br />

(0 68 61) 93 42-0, Fax<br />

(0 68 61) 9 34 25 99, E-Mail<br />

haus-sonnenwald@ vdk.de, Internet<br />

www. vdk.de/Saarland<br />

Karin Löffler<br />

<strong>VdK</strong>-<strong>Beratung</strong> im französischen Forbach<br />

<strong>Der</strong> Sozialverband <strong>VdK</strong> Saarland<br />

hat auch im französischen<br />

Forbach für seine in Frankreich<br />

lebenden Mitglieder offiziell eine<br />

Auskunfts- <strong>und</strong> <strong>Beratung</strong>sstelle<br />

eingerichtet. Im „Hotel de<br />

Ville“ (Rathaus) in 57608 Forbach,<br />

Avenue Saint Remy, berät<br />

ein Experte des <strong>VdK</strong>-Saarland<br />

jeden dritten Montag im Monat<br />

im Büro Nummer 24 in der Zeit<br />

<strong>VdK</strong> immer aktiv für Sie<br />

von 10 bis 12 Uhr. Hier können<br />

Sie Fragen r<strong>und</strong> um das deutsche<br />

Sozial- <strong>und</strong> Rentenrecht –<br />

auch in Verbindung mit dem<br />

französischen Rentenrecht –<br />

klären. <strong>Der</strong> nächste <strong>Beratung</strong>stermin<br />

<strong>ist</strong> am Montag, 16. Juni.<br />

Weitere Termin in diesem Jahr:<br />

21. Juli, 18. August, 15. September,<br />

20. Oktober, 17. November<br />

<strong>und</strong> 15. Dezember.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!